Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.071
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2001
  • Farbe
    Ebonyschwarz Perleffekt (4Z)
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    GRA /Tempomat
    nicht originale Bremsen (vorne)
    nicht originale Bremen (hinten)
    Standheizung
    Dreispeichen Lenkrad
    Alu Tachoringe
    Alu Applikationen im Innenraum
    Sport Sitze
    Lederaustattung
    beheizbare Außenspiegel
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    bei Nürnberg

Beruf

  • Beruf
    inGENIEur

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Mankmil

  1. Am einfachsten mit MPPS das MSG mit einem File mit aktivierter GRA flashen. Mein Halbwissen behauptet, dass zur Aktivierung nur ein Bit gekippt werden muss, aber welches das ist, ist KnowHow, das sich die die es können (herausgefunden haben), bezahlen lassen.
  2. Würde ich auch so einschätzen und das Getriebe eher ausschließen. Allgemein, wenn man das Getriebe im Verdacht hat, hilft es einen Blick unter den Seitendeckel zu werfen.
  3. Interessant, woher holt sich das Color-MFD die Info, dass die Tür offen ist? Ansonsten sollte das funktionieren, wenn man dem KI nicht mitteilt, dass die Tür offen ist, piepst es auch nicht. Allerdings wird die Tür-Offen-Info nicht per Kabel an das KI gesendet, sondern über das Tür-Steuergerät in den CAN gespeist. Heißt, DU müsstest den Türkontakt brücken und hast dann einen Sack voller neuer Probleme (kein Innenlicht und keine Tanktaster-Funktion mehr).
  4. Guter Ansatz. So wie ich die Signale am KI im Kopf habe, kommt die Beleuchtung über 1 oder 2 Kabel. Dein Ansatz ist gut, würde ich leicht modifizieren und das Relais mit Zündungsplus schalten, aber das Signal, das vom Lichtschalter zum KI geht, über den Arbeitskontakt führen. Dann geht das Licht-An Signal nur bei Zündung an zum KI. Legst Du stur 12V ans KI ginge die Tacho Beleuchtung immer mit Zündung ebenfalls an. Aber evtl meinen wir ja das Selbe.
  5. Den Summer im Kombiinstrument kann man nicht per VCDS deaktivieren - leider. Auch die Herzinfarkt-Lautstärke lässt sich nur durch Eingriffe an der Hardware korrigieren. Schwierig wird es, wenn man den Lautsprecher im KI nicht gänzlich ausschalten (Leitung durchtrennen) möchte. Dann piepst es auch nicht mehr, wenn Reserve kommt oder beim FIS Wischwasser zur Neige geht. Meine erste Idee war, dem KI einfach nicht mitzuteilen, dass die Scheinwerfer an sind. Das funktioniert aber nicht, da ja die Tachobeleuchtung ja dann nicht funktionieren würde. Ich befürchte, es geht nur Piepser wie bisher oder gar kein Piepser
  6. Das tut mir leid und ist nicht fair. Du hast 120 Euro für etwas bezahlt was nicht funktioniert hat und sollst jetzt weiteres Geld hinterherwerfen. Ich drück' Dir die Daumen, dass Du das Problem noch gelöst bekommst. Du wirst dann ein wertvoller Know-How-Träger fürs Forum.
  7. Ich würde zunächst einen Wert im Bereich von 1,75V testen. Die 0,3V sollten keinen Unterschied machen. RTFM mit mutmaßlich 12.0 im 3. Feld sind ein Gangsteller-Fehler und haben nichts mit dem KNZ-Wert zu tun. Wenn der Fehler bei 1,85V nicht auftritt, ist das eher Zufall.
  8. Ja, dieses Zucken kenne ich, wenn ein Gangsteller neu rein kommt und die Grundeinstellung fehlt. Das bekomme ich aber nicht auf Dein Problem übertragen.
  9. Fehler Getriebedrehzahlsensor ist ein ziemlich starker Hinweis auf wandernde Abtriebswelle = Lagerschaden. Dass er den 2. wieder rauswürfelt kann u.U. auch mit der wandernden Welle erklärt werden. Warum ich auf Schaltgabel kam, war die Vermutung, dass eine querliegende Gabel für den 3../4. Gang zumindest zeitweise die Mechanik für den 2. Gang blockiert.
  10. Das kann schon sein. Insbesondere wenn der Wagen regelmäßig bewegt wird. Dann baut sich der Druck nie völlig ab. Auch neigt die Pumpe zu einem sonderbaren Phänomen, das ich.mir nie erklären konnte: Sobald man den Druckspeicher komplett abbaut und dann wieder montiert, hält die Pumpe die ersten 1-2 Wochen den Druck über Tage. Danach wird es dann wieder wie vorher und sie pumpt bei jedem Türöffnen. Hir sollte zunächst der Ölstand korrekt eingestellt werden. Dazu den Druckspeicher lösen, damit gerade kein Öl mehr im Druckspeicher ist, sondern alles in den Ausgleichbehälter läuft. Erst jetzt kann man den sehen wieviel Öl im System ist und ggf. nachfüllen. Das ht die Werkstatt schlichtweg verkehrt gemacht.
  11. Ich vermute hier geht einiges in der Beschreibung durcheinander. Kann es sein, dass die Entlüftungsbohrung im Deckel des Ausgelichsbehälters gemeint ist? Dort schießt das Öl raus, wenn man die Pumpe überfüllt (Öl einfüllen, obwohl noch Öl im Druckspeicher ist). Sobald sich der Druck abbaut (Öl aus dem Druckspeicher zurück in den (überfüllten) Ausgleichbehälter möchte, drückt es am Deckel raus und zwar mit einem ziemlich straffen Strahl, der den kompletten Motorraum einsaut.
  12. Gangsteller hat eher selten wirklich einen Weg, außer gebrochene Schaltfinger. Ansonsten ist das nach meiner Erfahrung, das robusteste Bauteil an der Hydraulik. Lassen sich die Gänge denn von Hand noch alle einlegen? Mir drängt sich eher die Verdacht "Schaltgabel gebrochen" oder "Lagerschaden Abtriebswelle" auf. Ist ein Blick unter den Seitendeckel möglich?
  13. Da würde schlichtweg die WFS nicht deaktiviert. Doof, wenn man dafür Geld bezahlt hat. Das sollte man reklamieren.
  14. Nein, wieso auch? Das ist normalerweise ohnehin regelmäßig im Rahmen einer GGE nachzustellen. Ansonsten ist der 3L recht tolerant und fährt von dem Sollwert ~1,85V bis unter 1,00V. Nachgestellt wird er an der Schraube 1/2 auf dem Bild:
  15. Ist bekannt. Man kann dabei den Ausdrückhebel am Getriebe beobachte. Normalerweise pulst er (bewegt sich kontinuierlich ca. 2 mm vor und zurück). Bei Dir wird der Hebel stillstehen und nach ein paar Sekunden zucken. Das macht er 3 oder 4 Mal und dann geht der Motor aus. Zur Entlastung der Pumpe hat man sich das Pulsen überlegt. Bei Dir versucht er zu pulsen, misst dann aber eine Getriebedrehzahl und bekommt dann Panik. Abhilfe: Kupplungsseilzug verkürzen, bis der Ausdrückhebel in N sichtbar pulst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.