Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Das war möglicherweise ein Fehler. Es wird ja bereits vor China-Rumpfgruppen gewarnt. Einen 3L Turbo wegen einer festsitzenden VTG zu ersetzen ist Mmn nie notwendig und man verschlechtert sich damit eher. Ja klar, weil er den Soll-Druck nicht hinbekommt. Das wundert mich. Ich hatte das Problem vor vielen Jahren mal und konnte den Fehler sogar unter der Fahrt mittels Diagnose-Rechner löschen und sofort war die Leistung wieder da und die Lampe im KI aus. Allerdings beim A2 Möglich ist alles, auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte. Bei den EDC15+ lässt sich die WFS ziemlich leicht deaktivieren, so dass man so schnell ein anderes MSG für Testzwecke fit bekommt.
  2. Mankmil

    VTG Gymnastik?

    VTG Verstellung. Sehr unwahrscheinlich. Das Forum ist voll von Beiträgen zur verkokten VTG-Verstellung inklusive Reparatur-Beschreibung. Bitte die Suche dazu bemühen (ggf. via Goole): https://www.google.com/search?q=g+vtg+site%3Aa2-freun.de Spuckt bspw. das hier aus: und auch die Reparatur-Anleitung: Vielleicht ist ein Moderator auch so fix und hängt den Thread an eine passende, bereits beantwortete Frage an.
  3. Bist Du Dir da sicher? Der Gesamte Weg? Das häufigste Turbo-Problem ist auf eine hakelige VTG zurückzuführen. Normalerweise genügt einmal Zündung an/aus (auch unter der Fahrt oder nach einem kurzen Stop) um den Notlauf zu verlassen. Würde mich wundern, wenn es tatsächlich eine Abkühlphase braucht. Meinst Du es ist/war eine gute Idee den/die Kats zu leeren? Im Übrigen haben die Autos nur einen KAT - evtl. war bei Dir noch ein DPF nachgerüstet worden?
  4. Nichts Schönes. Es löst Klammern, die die Alu-Rohre die durch die Spritzwand gehen mit dem Wärmetauscher verbinden. Ich hatte mich seinerzeit dagegen entschieden, die Komponenten dort zu trennen und habe deswegen das A-Brett ausgebaut. Mit etwas Übung geht das in unter 2h (allerdings nicht bei den aktuellenTemperaturen).
  5. Da soll noch mal jemand behaupten, der 3L wäre nicht hart im Nehmen... Gestern durfte ich einen Hall-KNZ bewundern, der eher >funktional< modifiziert wurde. Immerhin tat dieser Umbau seit 4 Jahren seinen Dienst, wenn zuletzt aber mehr schlecht als recht. Auf der Werkbank hat sich dann gezeigt, dass die Werte die der Geber liefert, ganz schön daneben liegen. Beim hinteren Anschlag wurden nur knapp über 3V erreicht. Original bzw. beim "original" Hall-KNZ lieg der Wert bei etwa 4,5V. Der untere Wert wird korrekt erreicht, aber natürlich in einem deutlich anderen Bereich, als vorgesehen. Wenn man den Geber nach Solwert bei 1,8V einstellt, kommt man leider bei einer ganz anderen Seilzuglänge raus, als vonder Grundeinstellung beabsichtigt. Insgesamt bestätigt das für mich wieder, dass der 3L allerhand toleriert und seinen Fahrer trotzdem ans Ziel bringt.
  6. Nein, das A-Brett muss raus (echt schlimm) und dann der Klimakasten (auch nicht besser).
  7. Ist identisch mit den anderen Dieseln und darüber leicht zu finden.
  8. @Blackfrosch hat seine Files alle hier im Forum veröffentlicht. Vielleicht aber nur für Club Mitglieder einsehbar.
  9. Ja, beim Lupo gibt es diese verkürzte Grundeinstellung. Ich denke das ha mit dem Wählhebel zu tun. Er nuss die tiefste und höchste Position lernen. Das ist beim A2 Minus und Stop. Bei deiner Lupo Kulisse möglicherweise anders.
  10. Warum wird eine Welle benötigt? Das ist nur ein Stahlrohr mit 2 tauschbaren Gelenken. Heiß, man kann die Welle mit neuen Gelenken ausstatten und dann ist sie neu.
  11. Moin zusammen, aus gegebenem Anlass möchte ich hiermit eine kleine Sammlung an "Reparaturen" anstoßen, die ihr an Euren A2 vorgefunden habt und die da so definitiv nicht hingehören. Bei mir ist ein 3L vorstellig geworden, der sich zu einem richtigen Kuriositätenkabinett entwickelt hat. Los ging es hiermit: Was macht die Klemme dort? Hat der AGR-Kühler ein Leck? Weiter ging es dann unter dem Auto. Ich wollte die Unterbodenverkleidung abnehmen, bei der tatsächlich keine einzige originale Schraube mehr verwendet wurde. Alles wurde irgendwie durch die Stoßstange in die Unterbodenverkleidung gespaxt. Als ich die eine Schraube rausdrehte, habe ich mich erst gewundert, warum da Wasser kam... okay, hat gestern geregnet... kann ja sein. Aber es wurde immer mehr und mehr Wasser und irgendwie duftete es verdächtig. Besonders beeindruckend ist, dass es bereits abgedichtet wurde. Vielleicht sogar 2x - mit schwarzer und dann mit roter Pampe. Beim 3. hat dann wohl doch wieder jemand eine Schraube in das selbe Loch geknallt. Da der Wagen ein Gangsteller Problem hatte, musste selbiger raus Die Positionsgeber haben wirklich hässliche Stecker, die sehr schwer aufgehen. Das hatte auch schon jemand vor mir gemerkt und musste sich was einfallen lassen, nachdem er sie kaputt gemacht hat: Nu gut, wird schon halten. Das dachte er sich wahrscheinlich auch bei der Montage des Gangstellers oder er wollte den 3L noch effektiver machen und zusätzliches Gewicht reduzieren. Jedenfalls hat er auf die 3. Schraube, die den Gangsteller hält, verzichtet. Morgen baue ich die Kiste wieder zusammen und versuche nicht zu genau zu schauen, noch mehr solcher Knaller ertrage ich nicht.
  12. Wenn Du nach dem Einstellen eine Grundeinstellung machst, sprechen wir vom Gleichen. Wenn nicht, dann nicht. Denn einfach am Wert rumschrauben führt natürlich dazu, dass der Wagen nicht mehr in STOP startet, denn es verwirrt das Steuergerät, dass mit mal der gelernte Wert nicht mehr stimmt. Dass er danach wie ein Fahrschüler in der 1. Stunde kuppelt und die Gänge reinwürgt ist deswegen auch normal. Sobald man am KNZ oder Gangsteller arbeitet ist eine Grundeinstellung notwendig. Ob das in Konsequenz dann auch den oberen, abweichenden Wert erklärt, weiß ich nicht, da ich so noch nie vorgegangen bin. Ja, ich baue die KNZ um: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-2-tdi-lupo-3l-kupplungsnehmerzylinder/2975914106-223-6370
  13. Ich meine, das ist nicht zielführend. Bei der Grundeinstellung stellt man den Wert bei geschlossener Kupplung ein, der obere ergibt sich dann von selbst. Sollte der nicht stimmen, dann ist ja was faul und das wird sich ja auch nicht von alleine geben. Auch der Start-Stop-Trödel hilt sich nicht von selbst, sondern erfordert mindestens eine Grundeinstellung. Bleiben die Fehler, sollte man sich den KNZ ansehen, wenn die Kupplung schon gemacht wurde. Nebenbei natürlich die ABS Fehler beheben, damit die Kiste richtig rund läuft.
  14. Deine Schaltprobleme werden wohl mit den Fehlern in der Bremse zu tun gehabt haben. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das ein Thema vom ABS-Steuergerät ist oder ob im Bereich des Hauptbremszylinders Stecker vertauscht wurden. Beim A2 kann das passieren, ob beim Lupo auch, weiß ich nicht. Das kann man so pauschal nicht sagen. In D wird beim Bremse treten nicht der volle Wert erreicht. Aussagekräftiger ist der Wert der während der Grundeinstellung angezeigt wird, wenn die Kupplung gezogen ist. Überhaupt kann man während der Grundeinstellung gut die beiden Werte prüfen. Wenn hier alles stimmt, dann ist von Seiten des KNZ alles in Ordnung. Das Auto wird wahrscheinlich erst wieder vernünftig fahren, wenn die Bremsfehler behoben sind. Diese Informationen braucht der 3L für Start-Stopp, Segeln usw.
  15. Die Teile hatten fertig!
  16. Für den Getriebehalter gibt es auch eine Lösung - sogar hier im Forum bebildert. Da müsste sich mal "jemand" auf die Suche machen.
  17. Bspw. hier: https://www.motointegrator.de/artikel/1791018-gummikoerper-motoraufhaengung-meyle-100-199-0178 Du kannst sie von allerhand Polos verwenden - ist immer das gleiche Teil nur mit unterschiedlichen Haltewinkeln, daher die doofe Aussage, es gäbe das Teil nicht mehr. Sinnvollerweise nimmt man für die A2 Diesel eine Pendelstütze für den Polo Diesel und für einen Benziner die Stütze vom Polo Benziner.
  18. Mir ist nicht bekannt, dass es im 3L eine feste 3er Bank gab. Die "normale" 3er Bank ist ja klappbar. Die feste 2er Bank hat man aus Gewichtsgründen erfunden (+21 Liter Tank), daher würde es mich sehr überraschen, wenn man dann 5 Sitzplätze im super Spar-3L anbietet. Insofern sollte meine damalige Aussage noch stimmen.
  19. Das ist erstmal nicht schlimm, nur muss dann der Sturz neu eingestellt werden. Wenn man das Federbein nicht löst, muss man an das Traggelenk ran. Da lauern neue Gefahren wie bspw. festsitzende/abreißende Schrauben an den Koppelstangen.
  20. Das ist die einzige Erklärung die in Frage k8mmt, wenn eine Antriebswelle mit der korrekten Länge verbaut ist. Am besten exakt so mit der Werkstatt besprechen.
  21. Dreh den RBZ von der Leitung. Dazu die Halteschrauben vom RBZ entfernen, sowie den Entlüftungsnippel, dann kann man den RBZ von der Leitung drehen. Den neuen in umgekehrter Reihenfolge wieder draufschrauben. Klappt hervorragend.
  22. Das Ganze klingt sehr sonderbar. Gibt es ein Foto vom schief stehenden Motor bzw dem beifahrerseitigen Motorlager? Fuhr der Wagen denn vorher in dem Setup? Was macht die Pedelstütze? In meiner Vorstellung würde der schief stehende Motor doch eigentlich noch Richtung Beifahrerseite kommen und dann müsste doch links rauskriegen?! Ich habe schon mehrere Antriebswellen überholt und kann mir auf das Fehlerbild so gar keinen Reim machen. Es bleibt eigentlich nur,dass eine falsche (zu kurze) Welle im Auto ist.
  23. Grundsätzlich spricht nichts dagegen den Wagen als ganz normales Fahrzeug zu nutzen und Kilometer abzuspulen. 260 tkm ist ja noch nicht mal eingefahren. Allerdings ist das genau der kritische Kilometerbereich für normale Nutzung (keine reine Langstrecken Nutzung). Mit fast gnadenloser Präzision sind bei etwa 250 tkm Führungshülse und Geber der Kupplungsposition durchgeschliffen. Der Grund ist die häufige Betätigung der Kupplung sobald man vom Gas geht (segeln). Das wäre für mich bei dem Kilometerstand das größte Risiko. Man kann sich mit einem günstigen 3,9 mm China-Endoskop die Führungshülse diagnostizieren: Sollte es dort schon kritisch aussehen, sollte man sich auf einen Getriebe-Ausbau zur Erneuerung der Führungshülse und auf einen Tausch/Überholung des KNZ einstellen.
  24. Das ist ein Widerspruch. Im Notlauf nimmt er kein Gas an. In N pulst der Ausdrückhebel, das ist gut, also kein Notlauf und Fahrbereitschaft. Wenn Du jetzt auf D gehst, was passiert dann? Hört der Ausdrückhebel auf zu pulsen? Nimmt der Wagen Gas an?
  25. Das kannst Du Dir sparen, da ballern 50 bar Öldruck drauf, den hält kein Dreck auf.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.