Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.053
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Moin zusammen, heute ist mir leider jemand an meinen A2 gefahren und hat der Stoßstange einen Knick und eine großflächige Abschürfung verpasst. Bevor ich jetzt das große Fass mit Lackierer,Versicherung etc aufmache, wollte ich hier nachfragen, ob zufällig jemand eine gute Stoßstange in LZ9W (ebonyschwarz Perleffekt) zu verkaufen hat. Freue mich über Angebote oder Tipps wer etwas haben könnte.
  2. Die ist bei 90% aller KNZ defekt und trotzdem fahren die Autos. Man sollte herausfinden woher das Öl kommt. Der Gangsteller selbst kann an der Hauptdichtung undicht werden. Den Dichtsatz gibt es nicht mehr, aber ab und an tauchen noch Restbestände auf (bspw. bei Ebay). Viel häufiger ist die obere Hydraulikleitung ausgeschlagen und dann tritt dort Öl aus. Das kann man - wenn es noch nicht zu spät ist - mit (m)einer verbesserten Haltefeder verhindern/abstellen. Wichtig ist also herauszufinden ob das Öl von den Schlauchanschlüssen oben kommt oder an der Hauptdichtung im unteren Teil des Gangstellers austritt.
  3. Ja, die GGE startet erst in TT, wenn das in der Anleitung nicht steht, sollte man eine andere Anleitung verwenden. Wenn Adjust angezeigt wird, ist die Nächste Aktion notwendig bevor es weitergeht. Das ist das Thema Schleifpunktsuche. Diese ist optimal und wird erst nach Abschluss der Grundeinstellung gemacht. Der letzte GGE Schritt ist Ing. Off. Heißt Wählhebel in Stop und Motor aus. Dann kann man neu starten und in D die Bremse 5x betätigen/lösen. Dabei merkt man, dass derWagen bei zunehmend zu kriechen beginnt. Dazu benötigt man kein Diagnosegerät mehr und grundsätzlich würde eine Probefahrt zu gleichen Ergebnis führen.
  4. Motorlager rechts, kann man passend schweißen - habe ich letztens für einige BBY gemacht: Die Pendelstütze passt 1:1 von verschiedenen Polo und ist bspw. von Febi preisgünstig zu bekommen. Einzig der Getriebehalter ist für mich noch Neuland, aber man kann wohl ziemlich einfach das Gummielement aus einem ähnlichen Polo-Lager verwenden. Die Febi-Teilenummern habe ich gerade nicht zur Hand, aber ggf. kann ich die für Pendelstütze und Motorlager rechts noch raussuchen.
  5. Teste noch, ob der Wagen im Stand einen Gang eingelegt hat oder nicht. Ich tippe darauf, dass der Wagen im Stand rollbar ist. Damit schließt sich wieder der Kreis, entweder ist der gebrauchte KNZ auch fritte (liefert zeitweise falsche Werte) oder es steht jetzt noch die Führungshülse an (wie weiter oben schon geschrieben). Mit einer erneuten GGE kann es für wenige Kilometer funktionieren, aber er wird immer wieder in das Problem laufen.
  6. Wenn er direkt Ign. Off zeigt ist der Wählhebel nicht in TipTronic,dort muss er aber stehen, wenn man die GGE startet. Sollte er doch in TT stehen, ist ein Taster für Gassenerkennung im Wählhebel defekt oder ein Kabel gebrochen.
  7. Völlig richtig!
  8. Kurz und knapp: JA! https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Wanderhaube
  9. Mich beeindruckt, dass von 6450 überhaupt gebauten 3L nach über 20 Jahren noch 26% allein in Deutschland unterwegs sind.
  10. Es ist schon ein sehr ungewöhnlicher Defekt, wenn der Anschluss der Klimaleitung zum Kondensator kaputt geht. Viel häufiger fängt sich der Kondensator einen Stein(schlag) oder korrodiert durch das Salz auf den Straßen langsam weg. Ob es plausibel ist, kannst du dir von der Werkstatt zeigen lassen. Sie können dir die korrodierten Stellen ja an Leitung und ggf. Kühler zeigen und dann kannst du dir ein Bild davon machen. Wenn ich überlege was ich bisher so gesehen habe, wäre ich zunächst auch erstmal skeptisch. Was mir aber auffällt, dass der Kondensatortausch für 300 Euro fast ein Freundschaftspreis ist, denn dafür muss man die ganze Front demontieren (Stoßstange, Pralldämpfer, Luftführungen...)
  11. Nee, das Ding hat mal 60 Euro oder sowas gekostet. Die besteht im Prinzip nur aus einem LKW Wahenheber und ein paar Druckstücken nebst Rahmen. Meine stünde auch zum Verkauf, falls du zufällig aus der Nähe bist.
  12. Ich hoffe wir sprechen vom ESD für den 1.2 TDI jeweils für 34L und 21L? Denn den vom 1.4 TDI sollte man auf keinen Fall verwenden, da dieser nicht aus Edelstahl ist, zumindest nicht die Abgasrohre und diese Auspuffanlagen gammeln im Gegensatz zu der vom 1.2'er. Letztlich hast du natürlich völlig recht, wenn man das Eingangsrohr in den 21 Lister ESD entsprechend früh abtrennt und seinen Eigenbau anschweißt, kann man natürlich den 21 Liter ESD weiterverwenden. Ich habe 2x auf 34 Liter-Tank umgebaut und 1x auf 42 LIter (bei Verwendung eines aufgebohrten Benzintanks). Dabei habe ich 1x den 21 Liter ESD an den 34 Liter Tank angepasst und 1x den 34 Liter Tank an den 42 Liter Tank. Man muss eben eine ziemlich komplexe Rohrskulptur anfertigen, damit man um die großen Tanks an den 21 Liter ESD rankommt. Ich habe mir dafür eine hydraulische Rohrbiegemaschine zugelegt und Edelstahl-Geländerrohr damit passend gebogen. Die Fotos davon fliegen hier auch noch irgendwo herum. War am Ende nicht extrem schön, hat aber funktioniert und war dicht.
  13. Ja, das ist exakt der Effekt einer durchgescheuerten Schleifbahn des Potis. Gebrauchte KNZ zum schmalen Kurs lassen vermuten, dass die in einem ähnlichen Zustand sind. Der Wagen ist zudem in exakt dem Bereich in dem die Führungshülse am Ende ist. Wenn Verkäufer hier behaupten es ist mit wenigen Handgriffen erleidigt, ist das unseriös. Sollte noch die erste Kupplung/Führungshülse verbaut sein, dann ist das die nächste Baustelle die ansteht.
  14. Mankmil

    VTG Gymnastik?

    Ja, auf jeden Fall kontrollieren. Ich habe das nur hinbekommen, weil ich die korrekte Verschlauchung von meinem Auto abgucken konnte. Logisch erschließt sich das leider nicht auf den ersten Blick.
  15. Dafür sind wir ja da. Wobei es dann spannend wird, sollte Druck von oben kommen.
  16. Nach der Beschreibung kann es ein klemmender Bremskolben sein. Manchmal geht die Gummimamschette kaputt und dann kommt Wasser an den Kolben und dann rostet es dort. Nach dem Betätigen der Bremse gehtder Kolben dann auf Grund des Rosts nicht mehr zurück. Um auszuschließen dass Druck vom ABS Block kommt, kann man die Entlüftungsschraube lösen. Entspannt sich die Bremse dadurch, liegt Druck von oben an. Tutesdas nicht, klemmt wohl der Kolben.
  17. Mankmil

    VTG Gymnastik?

    Wirft das Motorsteuergerät Fehler? Etwas wie Ladedruck Regelgrenze überschritten/unterschritten? Falls ja, wäre das ein Thema der Ansteuerung. Ich hatte letztens ein Auto nach Turbotausch hier, da hat die Werkstatt die Unterdruckschläuche völlig falsch zusammengesteckt und der Wagen hatte daher gar keinen Turbo mehr. Um das einzugrenzen die Frage nach Fehlern im MSG.
  18. Nein, das war 2016 möglich, heute klappt das nicht mehr. Die große Hauptdichtung (Dichtsatz) ist bei Audi entfallen, ggf. noch über Tradition zu bekommen, ansonsten Restbestände für etwa 70 Euro bei ebay & co. Ab und an habe ich Sets an O-Ringen für Gangsteller und Hydraulikeinheit zusammengestellt. Aber das ist recht zeitintensiv, da fast jede Dichtung einzein verpackt und beschriftet werden muss. Die Größen liegen so dicht beieinander, dass man sie sonst nicht ihrer Position auf dem Ventil zuordnen kann.
  19. Falls die Frage in Richtung originaler Bremstrommeln ging, die gibt es nur bei VW/Audi und ja sie sind identisch zwischen Lupo 3L und A2 1.2 TDI. Wenn man umrüsten möchte, muss man tatsächlich aufpassen, dass man nicht zu den falschen Trommeln greift, da oft die gelisteten Ersatzteile falsch zugeordnet sind. Hinsichtlich der Optik habe ich bei den Stahltrommeln bei jedem Radwechsel (Sommer/Winter) eine Schicht Sprühlack spendiert und damit sahen die Trommeln über Jahre absolut makellos aus. Es muss auch kein Hochtempearaturlack o.ä. sein. Wenn etwas weggebrannt sein sollte (ist bei mir nie passiert), hat man es beim nächsten Radwechsel wieder aufgebracht.
  20. Alternativ kann man nur was vom Audi R8 passend machen (Bohrung für den Ölstab fehlt):
  21. Der Umbau ist problemlos möglich und wird auch keine spürbaren Einschränkungen bei der Heizleistung im Winter bringen. Bei der "defekten" Lima ist es wahrscheinlich nur der Regler der getauscht werden muss, dann geht sie wieder. Im Prinzip kann man den Regler auch von der Spender-Lima übernehmen, hat dann aber weiterhin alte (verschlissene) Kohlen. So ein Regler liegt preislich nur zwischen 12 und 20 Euro.
  22. Klemme 15 kannst du vom Klimabedienteil holen. Was ich nicht ganz verstehe, wie wird denn das Radio jetzt eingeschaltet? Es gibt baujahrabhängig das gelb/rote Kabel vom Zündschloss (S-Kontakt) oder via CAN. CAN wird hier ja wahrscheinlich nicht gehen, oder versteht das Radio CAN? Sorry falls ich es überlesen habe. Dass das Radio keine Steuerleitung für einen Verstärker hat ist schon sonderbar. Edit: Was spricht dagegen den CAN Adapter für Antenne und Verstärker zu verwenden? Klemme 15 hat den Nachteil, dass beim Ausschalten der Zündung dann Antenne und hintere Lautsprecher wegfallen, aber das Radio an bleibt bis der Schlüssel abgezogen wird.
  23. Schlüssel ins Zündschloss, Zündung an und Türen über den Taster entriegeln. Ggf. geht das auch schon, mit der Hilfsspannung vorn am Klimakompressor oder Hochdruckgeber.
  24. Das ist ja auch Unfug. Das Minus-Kabel von dem Stecker geht auf das Klimasteuergerät um den Kompressor anzusteuern. Minus muss an die Karosserie und Plus an den schwarz/blauen.
  25. Ja richtig, 12V auf das schwarz blaue Kabel, dann geht bspw das KI an und die Scheibe kann runter gefahren werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.