-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Dann gibt es nur 2 Möglichkeiten: 1.) Versuchen das Gelenk weiter aufzutreiben (ohne es kaputt zu machen). 2.) Das Gelenk passt nicht und du brauchst ein anderes.
-
Moin, ich denke dass Du es schon richtig verstanden hast: In der Verzahnung der Welle ist eine Nut. In diese Nut kommt der Sprengring und das Gelenkt wird aufgesetzt und bis zu der Nut geschoben. Da das Gelenk angefast ist, drückt es den Sprengring zusammen (bzw. hilft man ein wenig nach) und das Gelenk rutscht nun über den Sprengring und zwar so weit, bis der Sprengring hinter dem Gelenk sitzt und sich wieder öffnet. Da die Rückseite am Gelenk nicht angefast ist, verhindert der Sprengring, dass das Gelenk wieder runterrutschen kann. Dein Problem scheint jetzt zu sein, dass das Gelenk nicht weit genug auf die Welle rutscht, damit der Sprengring sich wieder öffnen kann. Wenn die Verzahnung sauber ist und das Gelenk sich mit einem Schonhammer nicht weiter aufschieben lässt, ist vielleicht das Gelenk das Falsche? Hast du die Gelenke mal verglichen und ggf. die aufzutreibende Länge gemessen?
-
Im Deine Blase stößt man nicht vor. Das ist Jammern auf hohem Niveau. Wenn jemand mit einem 40er Jahre Mercedes oder einem Ford aus den 30er jammert, kann ich das nachvollziehen. Wenn man einen Exoten fährt, muss man sich eben Gedanken machen, damit der Wagen weiterrollt oder die HU schafft. Wer das nicht kann oder möchte, muss sich was anderes kaufen. Um das Wischerarmthema nochmal auszuluschen: Es gibt einen Rep.-Satz. Mit den Scheinwerfern hast du dir ja dann selbst widersprochen, wenn es die noch gibt. Somit verstehe ich das Problem noch viel weniger.
-
Scheibenwischerarm gibt es für 110 Euro bei Tradition. Außenspiegel gibt es zu Hauf gebraucht und Scheinwerfer kann man aufbereiten. Also noch keine Showstopper und keine exotischen Reparaturansätze. Im Rahmen von zeitwertgerechter Reparatur greifen ohnehin viele zu Gebrauchtteilen und nicht zu den zu Mondpreisen gehandelten Restbeständen an Scheinwerfern.
-
Keineswegs, ich habe zuletzt einige AUA/BBY Motorlager passend gemacht. Welche wären das? Wäre der Bedarf so enorm, lässt sich damit ein Geschäft machen und schon finden sich Anbieter. Das ist ein erheblicher Faktor, auch wegen der Gewährleistung. Manche sträuben sind sogar, wenn man ihnen verspricht dass alternative Teile passen.
-
Klar, nur einige Beispiele: Pedelstütze Motorlager Getriebelager Stoßdämper (sogar beim 3L passt was vom Lupo nicht 3L) Bremstrommeln (statt der Alu-Trommeln) Lenkgetriebe Schleifringe Klimakompressoren Tankentnehmer / Spritpumpe Tandempumpe ... und bestimmt noch einiges mehr, denn der Bedarf entsteht ja erst.
-
Oder alternative Teile passend machen. Dank der Gleichteilestrategie ist vieles kompatibel oder kann passend gemacht werden. Bremsleitungen kann man bspw. selbst bördeln und dabei sogar auf CuNiFer umrüsten. Die 3L Fahrer sind besonders betroffen, da davo gerade mal gute 6300 Autos gebaut wurden.
-
CO Gehalt, nicht CO2... Lambda-Sonde(n) oder KAT.
-
Warum denn eigentlich Carglass? Autoscheiben können andere auch und möglicherweise sogar besser und günstiger. Ich würde nie zu carglass gehen, nur weil sie so omnipräsent in der Werbung sind. Insbesondere wenn man es als Versicherungsschaden regulieren lässt, geht man vorzugsweise zur Vertragswerkstatt, anstatt sich Noname oder Chinaglass einbauen zu lassen. Grundsätzlich ist es so, dass die verfügbaren Ersatzteile für den A2 immer mehr abnehmen und immer mehr Teile nicht mehr verfügbar sind. Die Lagerkosten für Teile von ~25 Jahre alten Autos übersteigen schnell jeglichen Gewinn der durch den Teileverkauf noch erlöst werden kann. Insbesondere weil die besagte Scheibe sicherlich nicht sehr oft abgerufen wird. Darauf wird es hinauslaufen. Blöd ist, dass es eine eingeklebte Scheibe ist, die man nicht mal eben ohne Spezialwerkzeug ausbaut. Trotzdem wäre das auch mein Ansatz, jemanden zu finden, der aus einem Schlachter die kleine Scheibe herausschneidet. Ggf. muss man sich selbst das Werkzeug zulegen (Schneiddraht) und ein paar Kilometer fahren.
-
Klar, wenn die Anlage leer ist bzw geleert wurde, ist das machbar.
-
OSS Notfallkurbel: wo genau wird sie angesetzt?
Mankmil antwortete auf lili.hamann's Thema in Allgemein
Eigentlich gibt es da nicht viele Optionen, das Kurze Ende muss in die Messingbuchse mittig/links in der Kunststoffaufnahme des OSS-Antriebs. Vielleicht kann mal eben jemand einen Pfeil ins Bild malen. Quelle: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Open_Sky_System Edit: Die Kurbel muss etwas reingedrückt werden, um den Antrieb zu entkoppeln, sonst dreht man gegen das Schneckenrad des Motors bis etwas kaputt geht. -
Dreht der Motor ein Stück leer oder nimmt er die Scheibe sofort mit? Mit diesen Umdrehungsangaben kann ich so gar nichts anfangen. Der 2 stufige Motor hat in der TN am Ende den Index B
-
Das ist ganz individuelle Ansichtssache. Für mich käme das nicht in Frage, da es strenggenommen keinen rationalen Grund dafür gibt. Alle 250tkm oder alle 20 Jahre mal Hand anlegen ist ja nicht wirklich ein k.o. Kriterium.
-
Wenn Sie im Dauerlauf ist, geht doch offensichtlich der Druck irgendwo verloren. Das geht übrigens nicht lange gut, der Motor wird heiß, die Kohlen verschließen und dann geht der Motor fest. Dann ist zwar Ruhe, aber Fahren ist dann auch vorbei.
-
Fehlt vielleicht einfach Hydrauliköl? Ein neuer Druckspeicher löst das Problem wahrscheinlich nicht wirklich, sondern kaschiert es meist nur. Denn die eigentliche Ursache sind meist die über 20 Jahre alten Dichtungen in Gangsteller und Hydraulikeinheit. Dort geht dann irgendwann soviel Druck verloren, dass ein gealterter Druckspeicher das nicht mehr ausgleichen kann.
-
Unmöglich ist nichts, aber es stellt sich die Frage, ob es preislich Sinn macht, das vernünftig Alu-Schweißen zu lassen um einen u.U. betagten Klimakühler mit Lamellenausfall zu retten oder die 70-150 EUro für einen Neuen in die Hand nimmt. Zumal man um den Ausbau in beiden Fällen ja nicht herum kommt. Im Auto selbst wird man das nicht repariert bekommen.
-
Ja genau um die geht es. Da greifen - wenn ich mich richtig erinnere - von oben 2 Kunststoffstöpsel ein, die man entriegelt und nach oben rauszieht. Dann sind die Puffer frei und die Kühler können nach hinten gedrückt werden.
-
Nein. Man kann das Kühlerpaket oben aushängen und ein gutes Stück nach hinten drücken, so dass man da einigermaßen hinkommt. Im verlinkten Thread sind, doch auch adaptierte Werkzeuge zu sehen.
-
Steht auch im verlinkten Thread. Es passt nur eine Bauform, auch wenn mehrere für den A2 gelistet sind:
-
Wenn Eco leuchtet ist Klima aus, das ist bekannt? 1. Test: Innenkranz vom Kompressor versuchen zu drehen. Lässt ersich drehen, ist die Kupplung abgeschert. 2. Test: Motor starten, Eco aus, Temperatur auf Low. Jetzt muss der Lüfter am Kühler anlaufen. Tut er es nicht, fehlt Kältemittel oder der Druckgeber ist defekt.
-
Unter deinem Link werden verschiedene gelistet, darunter m.M.n. auch die Falschen. Hier ein Beispiel was passen soll.
-
Beim Druckgeber gibt (gab?) es 2 Bauformen die für den A2 gelistet werden, aber nur eine passt und wird dicht. Da muss man etwas aufpassen.
-
Audi Tradition Shop - Teilequalität, hier 1.2 TDI
Mankmil antwortete auf 3ltdi's Thema in Verbraucherberatung
Alle die ich kenne, egal ob ab Werk, von VW oder aus dem Zubehör sehen aus wie Deine. Die Schwachstelle ist auch nicht die Schweißnaht, sondern die Führung die sich durchschleift und erst dann durch das Verkanten des Ausdrücklagers reißt dann der geschweißte Teil ab. Dann lieber öfter mal ECO aus und nicht zuviel Stadtverkehr, das hat einen größeren Effekt. Andersrum hält die ja wieder 250.000km, die muss man erstmal fahren. -
Ja, man kann den tauschen ohne die Anlage zu leeren. Er sitzt ganz vorn zwischen Stoßstange und Schlossträger. Wenn man die Motorhaube abnimmt sieht man ihn neben den linken Scheinwerfer in dem schmalen Spalt. Entsprechend schwierig ist es dort ein Werkzeug anzusetzen. Möglich, aber ungewöhnlich