Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Einfach die Muttern lösen und leicht runterklopfen - mehr ist es nicht. Das erleichtert den Block merklich.
  2. Das Teil mit der Kunstlederabdeckung lässt sich nach oben abnehmen. Oben wird er von kleinen Plastenupsis in der Lenkradverkleidung gehalten und unten mit halbkreisförmigen Haltenasen, die in die Lenkradverkleidung eingreifen. Also oben (auf der Lenkradabdeckung) ausclipsen (geht ganz leicht) und dann nach oben herausdrehen, damit die Seitlichen Haltenasen nicht brechen. Dann kann man das Kunstlederteil inklusive der Abdeckung der Schrauben entfernen. Man braucht wegen Arbeiten am KI in keinem Falle zu VW, auch nicht, wenn die Zündung an ist. Also die Antwort ist: Ja, kann man problemlos abstöpseln.
  3. Nein, ich meine den Schaltfinger der die Koppelstange betätigt. Entweder sind die Kugelköpfe rum oder der Schaltfinger ömmelt auf der Welle rum, die aus dem Gangsteller kommt. Der ist ebenfalls aus Alu und auf die verzahnte Stahlwelle geklemmt und sollte spielfrei gehalten werden. Ggf. kann man sie nochmal nachspannen, aber wenn das nicht mehr geht, muss man es entspannen und Loctite dazwischen geben.
  4. Spiel an dem kleinen Schaltfinger prüfen, ich wette der ömmelt rum. Ansonsten die Position im Langloch minimal verändern und ggf. auf Verdacht den Rückfahrschalter tauschen.
  5. Vorn am Halbmond lässt sich nichts demontieren.
  6. Der Faltenbalg ist für einen Brief reichlich groß (evtl. als Maxibrief wenn man sie quetscht) und damit auch für den KNZ absurd groß. Weiterhin muss man bedenken, dass der Balg wahrscheinlich unmöglich über den Halbmond zu bekommen ist, also muss man den KNZ zerlegen. Dabei unbedingt diese weiße Kappe ganz lassen denn sie geht leicht kaputt, wenn man versucht sie runterzuhebeln. Ist die Kappe kaputt, ist im Prinzip der KNZ kaputt.
  7. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kupplungsnehmerzylinder-knz-geber-verschleissfrei-audi-a2-lupo-3l/2463689918-223-6370
  8. Ich vermute er hat ein komplettes Lenkgetriebe mit der genannten TN günstigst geschossen und dieses um die Leitung erleichtert. Die Leitung ohne Lenkgetriebe wird man sich nur selbst bauen können, als Ersatzteil ist mir diese auch nicht bekannt.
  9. Hast du denn was anderes erwartet - so in der Rückschau? Es lässt sich schön umbauen, sogar von Kurbeln auf eFH geht super einfach, abgesehen vom Kabelbaum.
  10. Ist das das verbaute Ausdrücklager? Falls ja, dann ist es nicht die erst Führungshülse und alles schon mal gewechselt worden. Wenn das bekannt ist, dann passt es und dann wurde vielleicht eine bessere Führungshülse als ab Werk verbaut. Auch gut möglich, dass das Sachslager auf dem Bild besser als das originale von LUK ist und daher die Führungshülse so wenig verschleißt. Würde bedeuten, dass man unbedingt zum Sachs-Lager greifen sollte. Das mit den Ausdrück-Federn habe ich auch schon mal gehört und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind die Federn immer schwächer geworden, bis die Kupplung nicht mehr getrennt hat. Zwischenzeitlich wurde der KNZ immer weiter nachgespannt und mutmaßlich wurde schon mit permanent schleifender Kupplung gefahren.
  11. Nicht gleich übertreiben, die größte Hürde ist das Ermitteln des Login-Codes um die WFS anlernen zu können respektive den Transponder zu programmieren. Bei dem hier vorliegenden Benziner muss dazu der Login-Code aus dem Kombiinstrument ermittelt werden. Hierzu ist ein spezielles Diagnosekabel notwendig. Sollte aber im verlinkten Thread stehen.
  12. Der Schlüssel beinhaltet einen Transponder, ohne den die WFS nicht deaktiviert wird und der Wagen nicht startet. Es ist nicht zwingend nötig bei Audi viel Geld zu lassen. Einen neuen Transponder gibt es für einstellige Euro und sofern der Login-Code bekannt ist (oder ausgelesen wurde), kann mit VCDS recht einfach ein neuer Schlüssel angelernt werden.
  13. Wenn die Batterie fit und randvoll ist, kann das klappen, aber locker würde ich das nicht nennen. Allein das Licht zieht mehr als 10A, heißt 10Ah sind dafür schon mal weg. Hinzu kommt die Hydraulik und dann wahrscheinlich die PD-Ansteuerung. Wenn eine gute Batterie noch 60 oder 70Ah hat, kann der Hobel nach den ersten 30 Minuten wahrscheinlich noch anspringen, aber am Ziel dürfte es schon knapp werden. Servo hat er wahrscheinlich keine, Lüftung sollte man möglichst auch einsparen.
  14. Mh, jetzt bin ich mir nicht mehrso sicher. Was sein könnte, dass es von der Motorisierung oder Ausstattung abhängt (PTC Zuheizer) oder ich habe es mit dem anderen Auto durcheinander gebracht, an dem ich gelegentlich schraube. Im Stromlaufplan stehen beide DF und D+, allerdings auch mit Sternen und damit unterschiedlich je nach Motorisierung. Als mein Regler mit zu kurzer Kohle ausgestiegen ist, blieb die Kontrollleuchte komplett aus bis die Batterie leer gesaugt war. Es fiel nach und nach alles aus und es ging immer mehr Weihnachtsbaum an. Aber es reichte gerade so, um nach Hause zu kommen.
  15. Kann mir nicht vorstellen, etwas verwechselt zu haben, denn wenn du dir den Generator ansiehst gehen da genau 2 Kabel dran. Das eine ist das dicke Pluskabel und das 2. ist das dünne DF-Kabel. Ich kann es aber gern nochmal im Schaltplan checken, bin mir aber ziemlich sicher, dass es nur 1 Kabel ist und ich hatte es bei defektem Regler exakt wie du: Keine Batteriekontrolle und somit kein Ladestrom. Ich kann mir aber vorstelllen, dass das MSG die Funktion der Ladekontrolle übernimmt und die LED im KI ansteuert. Wie gesagt, ohne Widerstand zwischen +12V und DF bekommt die Lima keine Erregung.
  16. Es ist korrekt, dass die Ladekontrolle im KI von der DF-Leitung (Dynamo-Feld) angesteuert wird. Da das meistens nur noch LEDs sind, versteckt sich im Hintergrund meist noch ein Lastwiderstand. Leuchtet die Batteriekontrolle nicht, dann ist entweder die DF-Leitung der Lima unterbrochen oder der Regler kaputt. Bei Dir sieht es tatsächlich nach Regler aus, denn auch ohne die Ladekontrolle genügt meist der Rest-Magnetismus (RemanenzI um die Lima bei erhöhter Drehzahl in Gang zu bringen. Da aber bei Dir trotz Drehzahl die Bordspannung deutlich unter 14V liegt, wird die Lima nicht arbeiten. Ich tippe auf eine hängende/verschlissene Kohle am Regler.
  17. Die grüne Plakette wird auf Grundlage der CoC ausgestellt und diese ist länderunabhängig. Solange der TÜV Bamberg die Eintragung auf Grundlage der CoC noch vornimmt, wird es keine Probleme geben, eine entsprechende Umschlüsselung zu bekommen.
  18. Wird wie immer das übliche sein: Startet nicht? -> Grundeinstellung versuchen, je nach Fehler reparieren Laufleistung um die 250tkm? -> Führungshülse und/oder KNZ Geräusche aus dem Getriebe oder Abrieb im Getriebeöl? -> Getriebeschaden Schaltet nicht in den 3. Gang? -> Schaltgabel gebrochen Andere Probleme haben die 3L eigentlich nicht.
  19. Nein alles gut. Es ist ein KNZ von mir und wir schauen mal was da los ist. Falls er nochmal zurück geschickt wird, kann ich gern berichten was dabei herausgekommen ist. Es klingt erstmal sehr ungewöhnlich, denn beim letzten Arbeitsschritt wird der Geber so montiert, dass die Werte im Soll-Bereich liegen und danach geht es ab ins Paket. Aber bei mehreren hundert Hall-KNZ in Handarbeit kann es schon mal vorkommen, daß etwas schief gegangen ist.
  20. Jeder wie er will, mein Vorschlag war auch nicht an diejenigen gerichtet, die sich (Profi)-Werkzeug ausleihen können. Für Selbermacher die ein Radlagerwerkzeug ihr eigenen nennen, fehlt nur ein altes Radlager und 4/5 Feingewindeschrauben, um sich ein passables Ausdrückwerkzeug zu bauen.
  21. Da nimmt man einfach die "Mutter" und das Druckstück aus dem Radlagerwerkzeug - ist auf dem Foto zu sehen und passt daher perfekt auf die Auflagefläche vom Radlager. Ach ja, weil es schon weiter oben steht, Impulse (=Schläge) auf die Konstruktion helfen ungemein, damit sich die Antriebswelle vom Radlager trennen kann.
  22. Die Spindel stammt aus dem Radlagerwerkzeug, sollte also ohnehin vorhanden sein, wenn man plant das Radlager zu wechseln. Ein Druckstück habe ich nicht verwendet, aber wer möchte, kann eine ausreichend große Mutter als Druckstück unterlegen. Ansonsten braucht man nur ein altes Radlager, bei dem die 4 bzw. 5 Löcher leicht aufgebohrt werden sowie 4 bzw. 5 Schrauben mit Feingewinde für das Gewinde der Radbolzen. Fertig ist die Laube. Wenn ich bereits alles zerlegt habe und vor einem Problem stehe, habe ich selten Lust erstmal Werkzeug zu bestellen und dann Tage später weiter zu machen. Also muss erstmal das herhalten was da ist und meist kommt man so auch ans Ziel. Ich habe das nie anders gelernt, als ich angefangen habe zu schrauben, waren Ersatzteile und Werkzeuge eher Mangelware und nicht an jeder Ecke zu bekommen.
  23. Jupp, hier zu finden: Übrigens, als "Profitipp" für extrem festsitzende Antriebswellen: Wenn die zentrale Spindel nicht weiter angezogen werden kann, weil es zuviel Kraft erfordert, einfach die 4 bzw. 5 Schrauben in die Radnabe gleichmäßig nachziehen. Darüber kann man noch weit mehr Kraft aufbringen und bisher ließen sich so alle widerspenstigen Antriebswellen ausdrücken. Sollten die Schrauben schon am Achslagergehäuse anstehen, einfach wieder zurück schrauben und mit der zentralen Spindel nachspannen und dann wieder einzeln anziehen.
  24. If you buy a "new" one from Audi/VW it is also at least 3 years old. I had several actuators here for changing gaskets in almost new KNZ bought from Audi. Unfortunately the gaskets dried out in the warehouse and become leaky when assembled to the car. Apart from that, nothing has to be regarded apart from installing, setting the voltage and doing a basic setting.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.