-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Eigentlich lässt sich das ganz einfach mit einem Spannungsmessgerät herausfinden. Bei laufendem Motor sollten sich an der Batterie >13.x V messen lassen. Ist es deutich weniger (11,x ... 12,x), dann gäbe es 3 Möglichkeiten: 1. Lima 2. Massekabel zwischen Motorblock und Rahmen unterhalb des fahrerseitigen Scheinwerfers 3. Massepunkt an der A-Säule links. Das Masseband kann man testweise mit einem Starthilfekabel überbrücken und dabei beobachten, ob die Spannung an der Batterie steigt. An der A-Säule löst sich manchmal die Schraube für den Massepunkt, die müsste dann nachgezogen werden. Hilft beides nicht, dann liefe es wohl auf die Lima hinaus, was beim A2 durch die elektrische Servo nicht ungewöhnlich ist.
-
Ja, weltweiter Versand ist möglich. Google sagt: El envío a todo el mundo es posible.
-
The cars don't need to be new for a smooth shifting. Relevant is the condition of the driving shafts and the gear actuator. Mainly that there is minimal backlash in the mechanic. If the car is in good condition it shifts similar to a modern "DSG" gearbox except of the gear change speed. The 3L gear changes take a little longer than modern DSG do but it is possible to recognize gear changes by hearing the engine turns change only.
-
Ihr seid echt mutig zu empfehlen mal eben an Dauerplus, umgeben von ganz viel Minuspol, eine blanke Krokoklemme zu setzen. Ein Glück, dass es noch keinen Kurzschluss gab oder sich eine glühende Krokoklemme in die Hand des Messenden gebrannt hat. Bitte lass das mit dem Messen lieber, das ist wirklich gefährlich.
-
Einfach mal ein Starthilfekabel vom Motorblock zu einem vernünftigen Massepunkt an der Karosse legen und schauen was hinten ankommt. Es ist aber nicht ungewöhnlich, dass die Limas Probleme durch den hohen Stromverbrauch der Servo bekommen.
-
Das hängt ein wenig von der Ausstattung ab (Klima, Servo, OSS, Winterpaket etc.) und streut wahrscheinlich über alle A2 (inklusive der Diesel mit Zuheizer). Eine 120 oder 140A wird wohl die richtige Wahl sein. Eine 90A funktioniert auch, ist aber eigentlich für die Diesel ohne Servo gedacht.
-
Ja und wenn ich mich nicht sehr täusche ist die im ETKA zu finden. Ich kann gerade leider nicht nachsehen, hätte sie aber auch passend Zuhause.
-
Der Lupo hat einen Seilzug zum Zündschloss, das ist dort anders gelöst. Gebrauchte A2 Wählhebel sind Goldstaub und eigentlich zu Schade um ihn für einen Magneten zu opfern. Deswegen der Vorschlag mit dem Abwickeln. Du kannst nur gewinnen, kaputt ist er schon. Das Wickeln ist kein Akt, sollte nur halbwegs gleichmäßig sein.
-
Wenn selber wickeln für dich eine Option ist und der Magnet ohnehin tot ist, dann wickel ihn doch einfach ab, such die defekte Stelle und repariere sie. Es ist wirklich nur Kupferlackdraht der einigermaßen gleichmäßig aufgewickelt ist
-
Ablagefach (Handbremse) "Advance" - Optimierter Nachbau ?
Mankmil antwortete auf MustPunish's Thema in Allgemein
Wie wäre es mit Unterstützung aus dem Forum? Soweit ich weiß, sind hier einige fit in Richtung 3D-Druck und auch einige 3D-Drucker unterwegs. Das würde dich entlasten und die tolle Idee voranbringen. Wäre zu schade, wenn es als Rohrkrepierer endet. -
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
Mankmil antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
CAN liegt aber schon am Radio an? Bei den alten Baujahren muss man Comfort oder bei FIS Entertainment CAN vom KI ans Radio legen.- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich denke mit Durchschalten war von Hand gemeint. Dabei kann man nämlich auch den R-Gang einlegen und die Rückfahrleuchten prüfen. Vielleicht ist der Schalter für die Rückfahrleuchten defekt, dann lässt sich eine GGE nicht erfolgreich durchführen - auch mit gebrochener Schaltgabel.
-
Versuch macht kluch würde ich sagen. Macht jedenfalls mehr Sinn als über Eventualitäten zu spekulieren.
-
Geräusche aus dem Getriebe deuten auf den üblichen Lagerschaden der Abtriebswelle hin.
-
Wenn er vorher nur bis zum 3. geschaltet hat, kann das sehr wahrscheinlich eine gebrochene Schaltgabel sein. Wenn man sich vergewissern möchte, nimmt man dann doch mal den Seitendeckel ab und riskiert einen Blick ins Getriebe. Eine gebrochene Schaltgabel lässt sich dort bereits erkennen. Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, dass der Gangsteller doch falsch zusammengebaut wurde, oder der "Mitnehmer" auf der Schaltwelle nicht in der korrekten Position sitzt bzw. sich mitdreht. Die SW10 Schraube muss in der Bohrung der Schaltwelle sitzen. Der nächste Schritt wäre dann, alle Gänge von Hand durchzuschalten und die Spannungswerte aller Gänge im MWB015 aufzuschreiben. Möglich, dass dort etwas auffällig ist. Während der Grundeinstellung müssen in den Schritten 5-8 die Rückfahrleuchten angehen. Wenn sie später angehen, sind Stecker am Gangsteller vertauscht. In jedem Falle gibt es ein RTFM12, wenn die Rückfahrleuchten in 5-8 nicht leuchten.
-
Ja richtig. Hier im Zuge der Erneuerung des Softlacks vom Schalter sind Bilder zu sehen, was man zerstören muss, um die Schaltwippe zu demontieren. Ich bin sehr gespannt, wie das "Plug&Play" geht.
-
Das siehst du anders, wenn du beim 3L einen Turbo ausgebaut und gereinigt hast.
-
Auf jeden Fall, zumal die Kosten überschaubar sind. Für mich sind das eher Globoli fürs Auto....
-
Das geht in der Regel ganz gut. Beim Öffnen und der Demontage der VTG können manchmal Schrauben abreißen. Die VTG dann reinigen und hakelige Schaufeln leicht abschleifen. Alternativ kann man den Turbo auch ausbauen und mit Backofenreiniger von oben immer wieder fluten und über Nacht einwirken lassen. Manchmal klappt das auch im eingebauten Zustand, indem man den KAT am Motorblock löst und dann vom Turbo schraubt. Leider kann man nur seitlich Backofenreiniger einbringen und man muss das Zeug dann überreden sich nach links durch den Turbo zu arbeiten.
-
Ich habe rein interpretiert, dass die Kiste zurück schaltet, dadurch hoch tourt aber nicht mehr schneller wird. Hatte ich vor einiger Zeit als die VTG hing und am Berg die LKW gedrängelt haben.
-
Klingt für mich auch nach VTG-Problem, entweder die VTG fest oder wie beschrieben ein undichtes Unterdrucksystem. Im Fehlerspeicher wird vermutlich Ladedruck Regelgrenze unter- oder überschritten stehen. Falls dem so ist, ist das kein 3L spezifisches Problem.
-
Das Riemenrad der KW hat doch eine Markierung und der Motorblock auch. Die kann man doch erstmal ohne Absteckwerkzeug überein bringen. Es gibt nur eine korrekte Position von KW zu NW, also NW abgesteckt und KW auf Markierung.
-
Also wir sind uns einig, dass der Motor kein Freiläufer ist. Heißt, wenn die Position von KW und NW nicht stimmt (Markierungen), kann es durchaus sein, dass du die KW jetzt nicht auf OT gedreht bekommst, wenn da ein Ventil auf Grund falscher NW-Position im Weg ist. Vielleicht ist das durch das Zurückdrehen passiert. Letztlich muss das Ziel sein, die KW abzustecken und die NW auf Markierung zu drehen.
-
Ist 100% kompatibel und kann problemlos verwendet werden.
-
Nachgemacht - RNS-E / Umbau auf Doppel DIN
Mankmil antwortete auf Carpinus's Thema in HIFI - Handy - NAVI
... und für den Einbau muss das Armaturenbrett raus. Muss man mögen....