Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. https://www.online-teile.com/audi-ersatzteile/ oder https://www.nininet.de/preise/index.php Ich halte das schon für realistisch. Aber 4 Lager sind nicht "alle". Alle sind 6 Kegelrollenlager und mindestens 3 Nadellager für die Losräder.
  2. Ähm nein, das hat ganz einfach etwas mit dem zu tun, was @janihani bereits geschrieben hat: Da frage ich mich, wie realitätsfern manche Vorstellungen sind. Eine Werkstatt nimmt also ein Auto auf die Bühne, baut es auseinander und bestellt dann in zig verschiedenen Shops (und aus Großbritanien) Teile und wartet geduldig wochenlang bis alles da ist. Derweil ist die Bühne bestetzt und kostet Geld, statt welches einzubringen. Rechnerisch nämlich genau den Stundenlohn, den ein Mechaniker dann nicht produktiv an einem anderen Auto arbeiten kann. Aber hey, ja ich kenne viele Werkstätten die haben 100 oder 200 Bühnen, auf denen all die Autos stehen, bei denen sich ein Ersatzteil von einem Dumping-Preis-Anbieter gerade etwas verzögert. Auch haben die Kunden meist die Zeit einige Wochen zu warten, bis alle Teile da sind. Es gibt dafür ja jetzt glücklicherweise das 49 Euro Ticket. Produktfälschungen bei windigen Internetshops? Nee, sowas gibt es nicht. Die günstige Kupplung ist garantiert von LUK und die Werstatt ist froh, dem Kunden 50 Euro zu sparen und baut notfalls die gefälschte Kupplung gern nochmal aus, wenn sie Probleme macht. Die Dir bekannten Werkstätten müssen dahingehend toll sein, da wäre @Onkel Tobi wohl besser aufgehoben gewesen.
  3. Was ne Frage, definitiv machen und läuft sie nicht durch, reparieren.
  4. So wie sie mir in Erinnerung sind, sind es Messingschrauben und ich vermute einen Grund dahinter.
  5. Bei jeder Grundeinstellung besteht die Gefahr, dass man den Wagen stillgelegt, das muss man immer im Hinterkopf haben. Wie gesagt, der 3L ist hart im Nehmen und fährt noch lange, obwohl etwas nicht in Ordnung ist. Das rächt sich dann bei der GGE. Wenn du also die Grundeinstellung versuchst, kann es durchaus möglich sein, dass diese abbricht und man erst auf Fehlersuche gehen muss. Das sollte man ihm aber nicht übel nehmen, früher oder später wäre man nämlich liegen geblieben.
  6. Audi hat vollen Zugriff auf die Reparaturleitfäden und dort steht explizit geschrieben, dass bei Arbeiten am Gangsteller oder der Kupplung (=KNZ) eine Grundeinstellung durchgeführt werden muss. Bei der Grundeinstellung lernt das Auto die Positionen der Gänge, sowie den Schleif- und Kriechpunkt. Das ist alles essentiell, damit das Auto zuverlässig läuft und keine der Komponenten geschrottet werden. Eine Grundeinstellung ist zudem alle 10 bis 15tkm dringend empfohlen. Lässt man sie zu lange weg, kann das schon mal einen Gangsteller killen. Aber das viel größere Problem hier, sind die 240 tkm. Klassisch gehen bei den 3L im Bereich von 250tkm Führungshülse und KNZ kaputt - leider mit sehr ähnlichen Symptomen. Hier wurde der KNZ ja schon getauscht und da es weiterhin Probleme gibt, kann jetzt durchaus die Führungshülse hinüber sein, wenn es noch die erste Kupplung ist. Es gibt unzählige Beiträge hier, die sich immer wieder im selben Kilometer Band wiederholen. Übrigens helfen regelmäßige Grundeinstellungen frühzeitig Probleme zu finden, bevor man stehen bleibt. Die Autos fahren erfahrungsgemäß lange obwohl sie auf dem letzten Loch pfeifen, aber das rächt sich dann meist teuren Reparaturen.
  7. Prüflampe an die beiden dicken Kabel vom Benzinpumpenstecker. Tut auch ein Blinkerlämpchen oder eine H7 Lampe
  8. Puh, klingt für mich ein wenig nach einem Totalschaden.
  9. Backofenreiniger ist das Mittel der Wahl, aber meist bekommt man ihn damit nur kurzfristig wieder gangbar. Eine Druckdose könnte ich noch dahaben.
  10. Weil die Schwerkraft gegen dich arbeitet. Der Füllstand im Ausgleichbehälter ist höher als die Öffnung des Druckspeichers. Der Rest ist Physik.
  11. Immer im Kreis mit leichten Hammerschlägen nachhelfen indem man den Verdichterteil in der Hand hält. Dauert manchmal, aber führt zum Erfolg.
  12. Finde ich ziemlich okay. Ich habe den Ausbau mal in 2h geschafft, aber das war auch im Akkord. Also 3h raus und 3h wieder rein passen für mich. Wäre die Frage, was man darunter versteht, aber 7h sind nicht so abwegig, wenn man bedenkt, dass zum Einstellen der Lager das Getriebe 3x zusammen und wieder auseinander geschraubt werden muss und das jeweilige Lager 2x eingepresst und 1x wieder gezogen werden muss, um die Dicke der Einstellscheiben zu bestimmen. Wenn sogar noch die Wellen komplett zerlegt wurden, sind 7h schon sportlich. Wenn man nur die wichtigsten 7 Kegelrollenlager und die 3 Nadellager wechselt, liegt man preislich dafür bei 250-300 Euro. Die Lager sind meistens von INA, SKF oder TIMKEN und nicht unbedingt günstig. Als Beispiel, das Kegelrollenlager fürs Differential kostet ca. 40 Euro pro Stück (2 braucht man). Hinzu kommen mindestens die EInstellscheiben, die es auch nicht geschenkt gibt. Jetzt kann es gut sein, dasss die Werkstatt die kompletten Sets gekauft hat, um alle dazuhaben. Wenn ich ein Getriebe mache, habe ich entweder welche im Fundus oder bestelle sie nach dem Messen nach Bedarf. Das zieht sich dann aber mehrere Tage - wahrscheinlich nicht so cool für die Werkstatt. Weiter kommen noch einige Wellendichtringe hinzu, die kosten auch ein paar Euro und einen gab es tatsächlich nur bei VW mit den richtigen Abmessungen. Nächster Punkt ist die DIchtmasse mit der das Getriebe zusammen geklebt wird. Das Zeug ist bei VW sauteuer... mir ist wie 50 oder 60 Euro die Tube. Das gleiche Zeug gibt es ohne VW Logo, wenn man weiß welches. Experimente wird die Werkstatt hier keine machen, denn sie muss ja Garantie geben. Die knapp 1000 Euro sind straff, aber da Werkstätten bekanntlich selten gut einkaufen und immer noch was auf die Preise aufschlagen, kommt das schon hin. Darüber könnte man verhandeln, da das quasi eine "sowieso" Arbeit ist. Ausbau der Kupplung bedeutet im Prinzip das Lösen von 6 Schrauben und muss sowieso gemacht werden, damit man das Getriebe öffnen kann. Bisschen teuer, aber der Kupplungssatz kostet irgendwas zwischen 150 und 200 Euro und wie oben erwähnt schlagen Werkstätten gern was auf und kaufen teuer ein. Bissel happig. Es kommen 3 Liter Öl rein und sollte VW nicht ordentlich die Preise erhöht haben, liegt der Liter irgendwo bei 15 bis 20 Euro. Reinigen und Zusatzdichtmittel... naja. Unter dem Strich bleibt die Erkenntnis, dass jedes überholte Austauschgetriebe bei Ebay & Co der besser Griff gewesen wären. Vielleicht könnt ihr Euch ja in einigen Posten noch etwas annähern, so dass man den Preis noch um den einen oder anderen Hunderter drücken kann. Aber lass Dir aus Erfahrung sagen, so ein Getriebe zu machen ist kein Spaziergang und das Risiko MIst einzubauen ist groß. Rechnerisch liegt deine Getriebe Überholung bei etwa 3000 Euro. Wenn man in Richtung 2500 Euro kommt, wäre das sicherlich für beide Seiten fair.
  13. Warum denn so kompliziert? Das Kraftstoffpumpenrelais hat doch 2 Arbeitskontakte die bei Startbereitschaft geschlossen werden und bspw zur Sicherheit im Falle eines Unfalls abgeschaltet werden. Es passiert nichts Schlimmes, wenn man die Kontakte brückt und dann auch mal lauscht ob die Benzinpumpe anläuft. Man könnte sogar hart Klemme 30 auf den Kontakt Richtung Pumpe geben. Wenn die Pumpe dann hörbar anläuft, kann man versuchen den Hobel zu starten bzw prüfen ob Druck an der Einspritzleiste anliegt.
  14. Es wird sehr wahrscheiinlich die Spritpumpe im Tank sein. Die hängt gern mal nach längerer Zeit. Früher bei außenliegenen Pumpen, hat man der ein paar Schläge versetzt und dann kam sie wieder. Im Tank natürlich blöd. Beim AUA hatte ich das Problem auch mal. ob Spritdruck anliegt, kann man sehr schnell durch lösen des Benzindruckreglers an der Enspritzleiste prüfen.
  15. Wenn die WFS sperrt blinkt das Schlüsselsymbol im KI.
  16. Der KNZ wechseln ist eigentlich sehr einfach und erklärt sich im Prinzip von selbst. Lediglich die Grundeinstellung ist anschließend notwendig. 1. Hydraulikeinheit ausbauen 2. Halteplatte der Hydraulikschläuche entriegeln 3. Mittleren KNZ Schlauch auffädeln 4. Stecker vom KNZ Geber abstecken 5. Seilzug aushängen 6. KNZ durch drehen aus seiner Halteklammer lösen 7. KNZ unter dem Kabel des Getriebedrehzahlgebers ausfädeln oder ggf. den Stecker ebenfalls abstecken, bevor man die Kabel abreißt (passiert schnell mal)
  17. Die Unterschiede sind die Durchmesser in dem Alu-Querbalken, auch auf Deinen Fotos zu erkennen. Aber sowas lässt sich ja aufbohren, falls zu klein.
  18. Bei der Codierung hilft dir der Tooltip in VCDS, die ergibt sich aus Motorisierung und der verbauten Lenkung. Im Kopf habe ich die nicht, es handelt sich um eine 5 stellige Zahl die sich entsprechend dem Tooltip berechnen lässt. Das ist die ganz normale Anlasswiederholsperre, die haben so ziemliche alle Autos. Wenn du 1x bis in die Anlass-Stellung gedreht hast, musst du erst wieder ganz zurück, damit er wieder startet. Kann einem manchmal die gesamte GGE versauen, hilft aber, dass man nicht versehentlich (mit dem Knie) bei v_max den Anlasser reinknallt. Bei Zündung aus, wird die GGE abgebrochen. Meist fallen KNZ und Führungshülse relativ zeitgleich aus. Wenn der Wagen um die 250 tkm gelaufen ist und noch der erste KNZ und die erste Führungshülse (=Kupplung) drin ist, dann ist das Risiko hängen zu bleiben recht hoch. Gerade das ruppige Kuppeln deutet auf die Führungshülse hin, die hat jetzt möglicherweise vor dem KNZ aufgegeben.
  19. Er hat das schon richtig geschlussfolgert, alles gut.
  20. Das ABS-Steuergerät muss nur entsprechend der Motorisierung codiert werden (im Stecker sind Drahtbrücken und die müssen zur Codierung passen - in einem uralten Thread von mir habe ich das mal beschrieben). VIN etc. ist Blödsinn. Darauf würde ich erstmal nichts geben, solange die Startfreigabe tatsächlich verweigert wird, denn die Anzeigen funktionieren erst wieder korrekt, wenn die GGE durchgelaufen ist. Das ASG wertet neben dem Bremslichtschalter auch den Dremsdruck aus. Das merkst du ja daran, dass du in Star-Stop den Fuß nur leicht von der Bremse nehmen musst, um den Motor starten zu lassen. Ist doch ganz einfach, die Klemme 50 wiederherstellen und schauen ob er in STARTMOT den Anlasser ansteuert. Sollte er das nicht tun, schau mal im Reparaturleitfaden ab Seite 46 ob bspw. die Startfreigabe gegeben ist (Anzeigegruppe 004, Feld 3, Bit 7). Auch der Bremslichtschalter und vermutlich auch der ausreichende Bremsdruck werden dort angezeigt.
  21. Ja, das darf so. Ist beim ANY (gleiche Tandempumpe) genauso. Solltest du hingegen merken, dass der Unterdruck dem BKV fehlt, besteht Handlungsbedarf. Dazu muss es aber schon ein ordentliches Leck geben. Testen kannst du das, indem du mehrmals schnell hintereinander die Bremse betätigst. Wenn die Unterstützung weggeht, fehlt Unterdruck.
  22. Wieso ein neuer Thread, eine Antwort habe ich dir doch schon geschrieben: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/67535-12-tdi-any-abgas-im-kühlwasser-lohnt-die-reparatur/?do=findComment&comment=966118
  23. Bei BJ 2005 liegt automatisch CAN am Radio und damit merkt sich das KI den Code und schaltet es dann auch wieder frei, sollte die Batterie abgeklemmt werden. Erst wenn es mit einem anderen Auto in Kontakt kommt, fragt es nach dem Code.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.