-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Du meintest folglich 31 bzw. 71? Das passt dann aber nicht zum Tool-Tipp, denn 52 wäre ja Klima + ABS und die 2 ist weder Schalt- noch Automatikgetriebe. Da ist irgendwo ein Dreher drin. 71 klingt gut, aber nimmt er nicht an?
-
Ich kenne nur die Methode, eine oder beide Hände ins Fach, dann zur Faust ballen und dann das Fach mit einem ordentlichen Ruck entriegeln. Ggf. vorher ordentlich frühstücken und falls das nicht hilft, muss man wohl jemanden mit mehr Kraft fragen.
-
Der IT-Nerd erkennt was dahinter steckt, nämlich eine binäre Zählweise. Heißt je nachdem wie die Nullen und Einsen in der 13 bit Zahl (?) gesetzt sind, ergibt sich die Codierung. Deswegen immer 2'er Potenzen für die einzelnen Codierungen: +1, +2, +4, +8, +16, +32, +64, +128, +256, +512, +1024, +2048, +4096
-
Schau Dir den Tool-Tipp an, ich denke du versuchst falsch zu codieren. Wenn vorher 31 drin war, dann sind die folgende Parameter gesetzt: +1 +2 +4 +8 +16 =31 Hinter jedem Parameter steckt eine Ausstattung, hier als Beispiel: +1 = Schaltgetriebe +2 = Klima +4 = ABS +8 = irgendwas +16=nochwas Wenn du jetzt eine Option abwählst, dann reduziert sich die Codierung um den "Plus-Wert". Wenn Du 32 codiert hast, dann hast du nur eine Option codiert, nämlich die, die hinter 32 steckt: +32 = irgendeine Option Möchtest du jetzt die Klima hinzu codieren, bleibt es bei +32 zuzüglich der Klima-Option mit ihrem Wert: +x = Klima +32 = das was vorher aktiviert ist =32 + x = Neue Codierung. Da Du ja 52 codieren möchtest, setzt sich das wie folgt zusammen: +4 = ??? +16 = ??? +32 = alte Codierung =52 (das was du Codieren möchtest)
-
Das heißt, 00032 + 16 + 4 ? Sind beide Werte notwendig, um die Klima zu aktivieren? Ansonsten versuche es schrittweise, erst die +4 und dann die +16 oder andersrum. Welchen Werkstatt-Code verwendest du? Mir ist so, als dürfte der nicht 0 sein.
-
Ja, das deckt sich mit meiner dunklen Erinnerung und der fehlenden Unterscheidung in dem Bildchen. Auch mit der Funk-ZV ist das nicht immer ganz eindeutig. Wenn der Bundesadler drauf ist, kann es höchstwahrscheinlich funken, ansonsten kann es da auch Überraschungen geben. Ganz Allgemein sind die späten KSG ab 2003 zu empfehlen, erkennbar an den doppel Buchstaben im Index, wie AH oder AC. Das sind die, die nicht von Demenz betroffen sind. 4x eFH sind recht selten, daher kann man es bei einem akzeptablen Preis wagen und ggf. das KSG weiterverkaufen.
-
Ähm nein, wenn du 4 EFH hast, dann haben die hinteren Türen eigene Steuergeräte und werden nur via CAN angebunden. Im KSG codierst du dann auf 4 Türen. Hast du hingegen 2x EFH, muss das KSG die 4 oder 6 Signale liefern, die für das hintere Türschloss notwendig sind, da ja keine Türsteuergeräte hinten verbaut sind. Sprich, bei 2x EFH braucht das KSG mehr Hardware. Diese ist bei den 4x EFH KSG nicht vorhanden!
-
Wieso Polo? Und nein, das MSG hat damit nichts zu tun, das ist weiterhin das alte nur mit anderen Kennfeldern und GRA Flag. Hat es denn nun geklappt? Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass der WSC (Werkstattcode) abweichend von 00000 sein muss.
-
Wenn ich mich nicht täusche kann man die Kreuz und quer codieren. Vielleicht vorher mit dem Login freischalten (lt. Labelfile 40168 für die "Grundeinstellung") oder ggf. führende Nullen eintragen?!
-
Wichtiger als die Indizies sind folgende Punkte: 1.) Habe ich Funk-ZV und auf welcher Frequenz funken die? 2.) Passt die Frequenz meiner ZV zum neuen KSG? 3.) Hat mein Auto 2x oder 4x EFH? 4.) Wenn ich 4x EFH habe ist es egal, habe ich 2x EFH muss das Spender KSG auch aus einem 2x EFH sein (elektrische Fensterheber)
-
[1.2 TDI ANY] Preis für Getrieberevision im Jahr 2023 realistisch?
Mankmil antwortete auf Onkel Tobi's Thema in Verbraucherberatung
Weitestgehend ja. Man kann den Träger weitestgehend frei Schnauze einbauen und den Rest macht die Achsvermessung. Oder andersrum, man kann den nicht so verkehrt einbauen, dass es Probleme gibt. Alles von einer Markierung der alten Position über die Abdrücke im Schmutz über die Zentriebolzen bis zum Ausmitteln per Auge ist alles möglich. Die Jungs haben vermutlich beim Ausbau der Antriebswelle(n) vermutlich mindestens den Sturz verstellt wobei das Quietschen eher auf verstellte Spur hindeutet. Haben sie sich verrechnet oder mit welchem Argument würde das erreicht? -
Die Brücke ist doch eindeutig in dem Foto zu sehen. Auch ist es meist so, dass die dicken Kontakte am Relais die Arbeitskontakte sind - bei dem ist es jedenfalls so bzw die dicken Kabel im Sockel. Das dicke grüne Kabel ist die Brücke die du testweise einsetzen kannst. Wenn der Kontakt von der Sicherung versorgt ist, sollten danach 12V mit Dampf an der Pumpe anliegen und entweder die Pumpe anlaufen bzw die Prüflampe leuchten. Tut es das nicht, liegen an der Brücke keine 12V an und falls doch, dann gibt es eine Unterbrechung zum Pumpenstecker. Man kann auch ruhig mal 12V von der Batterie auf kurzem Weg an den Pumpenstecker legen.
-
Es geht ja nicht um Luftblasen im Diesel, sondern ob der Wagen ausreichend Kraftstoff und Luft bekommt. Es ist bekannt, dass zugesetzte Dieselfilter zu fehlender Leistung führen und der Luftfilter kann man dann gleich mitchecken. Davon stand im Eröffnungsthread noch nichts.
-
Diesel- und Luftfilter prophylaktisch erneuern.
-
Auch wenn das nicht das PDF von Kufatec sind, das ist keine Raketentechnik und ggf. muss man nur die Kabelfarben "umschlüsseln" und stur Pin zu Pin verdrahten.
-
Mich würde es wundern, wenn der A2 3L bei identischer Bremse andere Beläge hinten hat. Daher kann man die 6E0 609 520 auch im A2 fahren, sonst würden Zimmermann oder A.B.S. nicht einen Belag für beide Autos listen. Es sind von der Bauform "Standard" 180x30mm Beläge.
-
Bei vernünftigen Autos ist Masse immer braun. Daher hatte ich eine Blinker- oder H7 Lampe empfohlen, die sieht man und die ist gleichzeitig eine ordentliche Last.
-
Mh, am Anlasser liegt zumindest Dauerplus von der Batterie. Gut möglich, dass du deswegen etwas misst, was vielleicht über die Wicklungen kommt. Falls sich der Leerlauf einlegen lässt, würde ich tatsächlich mal an die Klemme 50 +12V legen und schauen ob der Anlasser den Motor dreht. Ggf. ein Rad anheben, damit der Hobel keinen Satz nach vorn macht.
-
Ja doch, die zeigen zumindest, dass die Flanken des KNZ sauber sind und auch die Min - Max Werte sind mit 1,80 zu 3,85V völlig in Ordnung. Also kann es gut sein, dass die Startfreigabe da ist und das Problem in Richtung Anlasser zu suchen ist. Kannst du bitte in den Messwertblöcken prüfen, ob die Startfreigabe da ist? Aus dem Kopf kenne ich den MWB jetzt nicht, aber das sollte sich herausfinden lassen.
-
[1.2 TDI ANY] Preis für Getrieberevision im Jahr 2023 realistisch?
Mankmil antwortete auf Onkel Tobi's Thema in Verbraucherberatung
Keine Sorge, das hat nur einen seltsamen Ruf, ansonsten entlockt es jedem Getriebeinstandsetzer nur ein müdes Gähnen. Das ist 1980er VW Standardware. Ein "richtiges" DSG oder ein Multitronik ist da schon eher eine Herausforderung. -
Jetzt wo du es sagst... es ist der Wert ganz hinten, die 3,87V. Dann sind wir wieder am Anfang. Lass bitte trotzdem das Diagramm mitlaufen - DU hast doch ein VCDS? Da habe ich in dem Fenster das bei der GGE angezeigt wird, rechts unten einen Button "Diagramm". Gut möglich, dass das in Deiner Version anders heißt/aussieht.
-
Angenommen, das sind die KNZ-Werte, dann ist der tot. Der geht ja von 0,34V bis auf über 4V, was auf eine unterbrochene Leiterbahn hindeutet. Ist der KNZ was um die 250 tkm (oder mehr) gelaufen? Das passt dann zum "StartMot"-Problem. Normalerweise macht der KNZ etwas um die 2V Hub, also von den einzustellenden 1,8V bis etwa 4V. Darunter (unter den eingestellten Wert) geht ein funktionierender KNZ niemals.
-
Das ist normal, das funktioniert erst wieder korrekt bei erfolgreicher GGE. Hast du ein Problem mit der Elektrik? So richtig nicht, aber auffällig sind die Spannungswerte. Sind das die KNZ-Werte? StartMot ohne Startfreigabe deuten auf ein KNZ Problem hin. Könntest du einfach mal das "Diagramm" bei der GGE mitlaufen lassen und dann einfach einen Screenshot davon machen? Da lässt sich vielleicht etwas über den KNZ aussagen.
-
[1.2 TDI ANY] Preis für Getrieberevision im Jahr 2023 realistisch?
Mankmil antwortete auf Onkel Tobi's Thema in Verbraucherberatung
Man muss eben klar mit der Werkstatt kommunizieren und dann eben sagen: Besorgt ein Austauschgetriebe und baut es ein, dann wird die Werkstatt das sicherlich machen. Ob die dann wiederum bei eBay kauft, ist Sache der Werkstatt. Echt, wie kommst du darauf? Dann hast du Daparto nicht verstanden. Schau es dir doch nochmal an und dann korrigiere Deine Aussage. Im Übrigen sind Produktfälschungen überall anzutreffen, sogar in der Apotheke Deines Vertrauens und so wird es auch allen in Daparto gelisteteten Shops gehen. Wenn irgendwo gefälschte Markenware in Umlauf kommt, haben es alle angeschlossenen Händler schwer, zwischen Original und Fälschung zu unterscheiden. Und das ist sicherlich ein Grund mehr, warum Werkstätten ihren Haus- und Hof Lieferanten beibehalten. Ja und? Meine Aussage war allgemeiner Natur. Substituiere "LUK" durch einen Markenhersteller Deiner Wahl und interpoliere auf sämtliche Teile die eine Werkstatt Deiner Meinung nach zum "best price" für den Kunden zusammensuchen soll. Es fehlen mindestens die Nadellager, aber das ist geschenkt. "Strg-F" und "Timken" liefert mir kein Ergebnis auf der Seite, ebensowenig "SKF". Eine Werkstatt sollte ernsthaft in GB Teile bestellen, wenn sie das Auto zerlegt in der Werkstatt stehen haben?