Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Hi Casper, this is a known issue even with brand new actuators fresh from Audi stock. Apart from old or overaged (new) gaskets often water is a reason for leakage. Water gets into the hydraulic system from the windshield when the drain is blocked. It is possible to renew the relevant gasket but without experience you will properly damage your actuator, mainly this white plastic cap on the following picture:
  2. Wie versprochen, kommt noch das finale Update. Zunächst meine Version des Sichtschlauchs vor der Tandempumpe. Hier konnte man schön sehen, wie massiv Luft und ein immer weniger Diesel angesaugt wurden. Wenn der Motor auf Drehzahl war, hat das meist noch irgendwie gereicht um noch ein Stück zu fahren, aber im Leerlauf ging der Wagen dann aus und (meist) nicht mehr an. Als Ursache hat sich der Tankentnehmer herausgestellt, der über eine Art Sollbruchstelle verfügt. Das Saugrohr ist zweigeteilt und mit einem O-Ring abgedichtet. Zusammengepresst wird das ganze durch die Feder. Warum das Ganze 370tkm funktioniert hat und jetzt spontan in den Ruhestand wollte ist mir schleierhaft. Jedenfalls ist mir die Lust auf Standstreifen an der AB gründlich vergangen, weshalb ich erstmal keine Experimente mit neuen Dichtungen wage, sondern mein 17,71 Euro Ersatzteil aus der Bucht verbaue. Der alte Tankentnehmer kommt ins Lager, für alle Fälle. Also nun zum Ersatzteil. Der originale Tankentnehmer ist noch bei Audi-Tradition für (Stand 01/2023) gute 153 Euro zu haben. Allerdings scheinen die Entnehmer für viele VAG Fahrzeuge identisch zu sein, also habe ich mir den von irgendeinem Golf schicken lasse, der optisch dem vom A2 nahe kam: Natürlich mit anderer TN: Aber letztlich haben sich nur die Schwimmer für den Tank entschieden. Das Multimeter hat sogar identische Kennlinien für den Geber bestätigt, so dass ich jetzt den vom Golf drin gelassen habe, da mir beim Zerlegen ein Draht abgerissen ist. Die Schwimmer lassen sich leicht ausclipsen und tauschen. Final musste nur noch das Loch für den Tankentnehmer der Standheizung nachgerüstet werden und dann ging das Teil vom Golf in den A2: Abschließend fahre ich jetzt den Tank leer und hoffe, dass die Blasen am Sichtschlauch nicht wieder auftauchen.
  3. Dann war der Gummi zu alt oder es fehlte Spüli bzw Flutschi.
  4. Deckt sich mit meiner Erfahrung, das passt schon mit entsprechendem Einsatz von Kraft und Flutsch. Das Gummi gibt dann entsprechend nach.
  5. Kannst du, muss nicht umgebaut werden.
  6. Hast du ein Bild vor Augen, wie es im Schlingertopf aussieht? Wahrscheinlich ist das so aufgebaut, damit man den oberen Teil vom Schlingertopf abnehmen kann und damit ergibt sich das Problem, wie man das im Schlingertopf verbinden möchte, wenn man nicht ran kommt. Wenn das zu kryptisch ist, lasse ich die Tage Bilder sprechen - erstmal muss mein Ersatz-Tankentnehmer vom Golf ankommen, dann kann ich loslegen.
  7. Interessanter Gedanke, das würde mich bestärken dort dauerhaft ein Stück Schlauch einzusetzen.
  8. Die A2 Diesel haben keine Vorförderpumpe.
  9. Ich hänge mich mal hier ran, mit meiner Leidensgeschichte und vermutlicher Lösung, die ich dann noch mit ein paar Bildern unterfüttere - falls jemand mit einem ähnlichen Problem den Beitrag ausgräbt. Symptom: Motor geht während der Fahrt aus und lässt sich nur zufällig nach langem orgeln nochmal starten oder eben gar nicht mehr // keine Fehlereinträge Vereinzelt hatte ich immer mal wieder Startprobleme, aber nach einigen Sekunden orgeln sprang er immer an, bis vor ein paar Wochen bei schattigen -10 Grad. Da ging der Wagen unter der Fahrt aus und wollte spontan nicht wieder anspringen. Am Fahrbahnrand nach einigem orgeln kam er dann wieder und lief zunächst auch einige Zeit. Vor gut 2 Wochen passierte das Gleiche wieder, nur diesmal auf der Autobahn, an 2 Tagen in Folge und als wäre das nicht bitter genug 2x an der gleichen Stelle kurz vor einem Autobahn-Parkplatz. Zwischenzeitlich hatte sich Audi an dem Auto versucht und voller Stolz das Relais 219 aus Ursache ausgemacht. Daran hatte ich aber arge Zweifel und die wurden bereits einen Tag später bestätigt. Eigentlich hätte es Audi auch besser wissen müssen, denn ein fehlerhaftes/defektes Relais 219 unterbricht kurzzeitig die Stromversorgung zum Motorsteuergerät. Das bleibt von den anderen Steuergeräte-Kumpels natürlich nicht unbemerkt und sorgt für "sporadische Kommunikationsprobleme" bspw. im KI, ABS-Steuergerät oder (beim 3L) Getriebesteuergerät. Das ursächliche Problem des Liegenbleibens legt aber keine Fehler in keinem Steuergerät ab. Damit liegt eigentlich schon auf der Hand, dass der Wagen wegen Dieselmangel liegen geblieben ist. Nach eingen Fehlversuchen wie neuer Knackfrosch und neuem Dieselfilter habe ich ein Stück Sichtschlauch vor die Tandempumpe gesetzt und siehe da, Luftblasen über Luftblasen und ein trauriges Rinnsal an Diesel. Das Gleiche Bild direkt am Tankentnehmer. Ich reiche noch Bilder nach, vom zerlegten Tankentnehmer, denn der ist aktuell wieder im Auto. Eigenartigerweise ist der Ansaugstutzen Zweigeteilt und dazwischen sitzt ein O-Ring. Sinn der Konstruktion erschließt sich mir nicht, aber an dieser Stelle zieht mein Tankentnehmer Luft. Tanke ich das Auto voll, kann ich etwa den halben Tank leerfahren, bis diese Trennstelle des Stutzens wieder Luft zieht und das Spiel geht von vorn los. Dummerweise ist der Tankentnehmer entfallen, aber noch für gute 150 Euro bei Audi Tradition erhältlich. Da mir die optisch alle sehr ähnlich erscheinen, habe ich mir gesten für 18 Euro einen vom Golf bei Ebay geschossen und versuche es mit dem bzw. versuche da irgendwas passend zu bekommen. Bis dahin ist mein Tankvolumen auf etwa 21 Liter geschrumpft... dann muss ich nachtanken, damit der Hobel nicht stehen bleibt.
  10. Der Kunststoff ist eigentlich recht flexibel und geht nicht kaputt, wenn man ihn unsanft "herausreißt". Empfehlen würde ich, dass nicht bei absoluter Kälte machen, das finden Kunststoffe nicht so toll. Vielleicht vorher das Auto schön warm fahren, den Innenraum aufheizen und dann loslegen. Einfach die Verkleidung aus dem Türgummi und unten vom Teppich wegziehen bis man Platz zum Arbeiten hat.
  11. Ins Blaue geraten: Massepunkt A-Säule Fahrerseite unten? Dort ggf. die Mutter nachziehen und hoffen, dass der Spuk vorbei ist.
  12. Nicht nötig, es sind 2 Kabel und wenn man sie an die selben Pins des neuen Steckers lötet, darf man sie sogar vertauschen. Nur "NC" und "NO" spielen eine Rolle. Wenn man Glück hat und jemanden in der Werkstatt findet, der sich noch mit dem eigentlichen Problem auseinandersetzt und nicht im ET-Katalog einen neuen Wählhebel sucht (der wahrscheinlich längst enftallen ist), dann ist das in wenigen Minuten getauscht. Letzten Sommer durfte ich im Österreich-Urlaub einen A2 "retten" der seit 2 Jahren stand, weil an einem dieser Mikroschalter die Betätigungswippe abgefallen ist. Seit dem weiß ich, wie nützlich so ein Lupo-Wählhebel sein kann, der deutlich leichter und günstiger zu bekommen ist.
  13. Das auf dem Bild ist doch der Mirkoschalter, den kann man 1:1 tauschen. Entweder Ersatz aus dem Elektronik-Zubehör besorgen oder einen Lupo Wählhebel schlachten. Die Überschrift ist ja mega dramatisch für so eine Kleinigkeit.
  14. Die Tür ansich ist identisch, aber der Hebemechanismus für die Scheibe nicht. Du kannst aber ohne größere Probleme den Scheibenrahmen umbauen, sind nur 4 Schrauben und Deine alte Scheibe inklusive Rahmen und EFH-Mechanismus sind in der neuen Tür. Der EFH hinten hat (so wie vorn) ein Türsteuergerät, das natürlich mit umgebaut wird und damit das TSG versorgt werden kann, muss das Kabel bis in den Türfalz noch mit übernommen werden. Ist ein wenig Arbeit, aber alles Plug & Play. Was du bedenken solltest, wenn die Tür nicht vom 3L stammt, ist die Zierleiste dann breiter und das sieht dann schon mal doof aus gegenüber der vorderen Tür.
  15. Ich habe kürzlich bei Audi-Tradition einen nagelneuen QL für den A2 mit Servo ganz regulär bestellen können. Ob es den aktuell noch gibt, habe ich nicht geprüft, aber Tradition und Classic Parts wären die letzten verbliebenen Möglichkeiten, um an solche Teile zu kommen. Vor Jahren habe ich mal bei den "Wheeler Dealers" eine solche "Instandsetzung" der Traggelenke gesehen. Dabei wurde von unten ein Loch in das Gelenk gebohrt und heißer Kunststoff mit Druck eingepresst. Dabei wurde der Kugelkopf bewegt, damit sich der Kunststoff verteilen konnte. Anschließend abkühlen lassen und einen Stopfen drauf. Ob das eine wirkliche Reparatur ist und wie haltbar das Ganze ist, wäre auch für mich eine spannende Frage...
  16. Man kann sich bei solchen Problemen auch direkt an Audi wenden. Die haben tatsächlich ein offenes Ohr für solche Probleme und helfen solchen Niederlassungen gern bei der Verbesserung ihres Kundenservices.
  17. Abschleppstange, geht hervorragend.
  18. Es ist bekannt dass der ab und an kaputt geht. Das Ding sitzt im Mitteltunnel, quasi unter der Klimabedienung und ist gut durch abnehmen der Mitteltunnelverkleidung erreichbar. Meine Empfehlung: Günstig so ein Teil bei eBay & Co besorgen, einbauen, Nullabgleichc mit VCDS machen und weiterfahren. Kostenpunkt für alles 100-150 Euro.
  19. Es gibt die Meldung "Sensor" = defekt/halblebig/Wackelkontakt und "Min" = erklärt sich von selbst Gern wird bei "Sensor" reichlich Öl nachgekoppt, welchen dann in Fluten aus der Ölwanne kommt, wenn man den Sensor ausbaut. Wenn er ausreichend Füllstand misst, dürfte er aktuell kein "Min" anzeigen. Da das Ding durch die Vibrationen zeitweise ausfällt, kann es gut sein, dass er im halblebigen Zustand alles möglich misst (bspw. zu wenig) und dann die Meldung "Min" absetzt und sich später doch für "Sensor" entscheidet oder sich dann doch gegen "Min" entscheidet, weil er wieder einen korrekten Wert bekommt. Dass im KI etwas nicht stimmen sollte, kann ich mir nicht vorstellen, denn das ist ein digitaler Wert der vom Sensor geliefert wird.
  20. Wenn man es ordentlich machen möchte - und ich denke das ist unbedingt nötig - dann bleibt nur die Möglichkeit am tiefsten Punkt das Öl abzulassen. Der tiefste Punkt ist dummerweise die Wanne unten am Gangsteller. Allerdings würde ich die auch nur (noch) abnehmen, wenn der Gangsteller undicht sein sollte. Denn zeitweise gab es den Dichtsatz nicht mehr und wenn, dann kostet er zwischen 40 und 60 Euro. Viel Öl bekommt man raus, wenn man die Pumpe drucklos macht und die Schläuche am Gangsteller abzieht. Wenn ich mich nicht irre, läuft dann die komplette Pumpe leer. Um den KNZ zu leeren, muss die Halteplatte unter der Pumpe ab, dann kann man den KNZ von Hand ziehen und so das Öl rausdrücken. Verbleibt der Gangsteller und der gibt das Öl erst her, wenn man ihn an der tiefsten Stelle aufschreibt (Wanne ab) oder ausbaut und auf den Kopf stellt und durch betätigen beider Schaltfinger das Öl rausdrückt bzw. rauslaufen lässt (aus den Schlachanschlüssen). Anders wird das nichts, wenn man es vernünftig machen möchte. Übrigens führt das Wasser im Öl zu weiteren Problemen (KNZ undicht), da diese Emulsion an den Dichtungen vorbei drückt (zu dünnflüssig). Du wirst schon einige Zeit mit Ölverlust fahren, der durch Regenwasser ausgeglichen wird.
  21. Leider nichts. Es waren noch ein paar ältere Fehler drin, aber nach dem Löschen und dem erneuten Liegenbleiber: kein Eintrag Gestern habe ich den Dieselfilter getauscht und einen anderen Kraftstoff-Temperaturgeber eingebaut. Der Wagen läuft, aber es sind auch keine -9 Grad und der Wagen istfast auf den Meter genau nach etwa 30km ausgegangen. Die Symptome decken sich mit einem Thread bei Motortalk zum Knackfrosch. Den werde ich als nächstes noch tauschen und dann versuchen wieder Vertrauen ins Auto aufzubauen. Wir haben während der Fahrt mal die Kraftstoff Temperatur beobachtet. Bei -3 Grad war die nach relativ kurzer Zeit im Bereich von 43-50 Grad. Ist das normal oder zu hoch? Der Knackfrosch ma hat ja erst bei einer bestimmten Temperatur auf, deswegen könnte das durchaus normal sein.
  22. Ja ich schaue es mir später mal an, aber der Feldversuch hat leider bewiesen, dass es das Relais nicht war, denn das kam ja gestern neu. Eigentlich hätte ich es wissen müssen, denn auf dem Foto oben is ja kein Verschleiß am Relais zu erkennen.
  23. Zu meiner Schande, habe ich mir das Fehlerprotokoll zwar geben lassen, aber nicht quergelesen, denn gestern Abend bei der Abholung lief der Wagen traumhaft schön. Wird schon gutgehen. Ich hab's gewagt.... und bin grandios auf die Nase gefallen bzw. haben den Standstreifen begrüßt. Ironischer Weise genau dort wo ich gestern auch hängen geblieben bin. Er hat sich diesmal aber erbarmt und ist noch 1x angesprungen und ich konnte mich direkt auf den Parkplatz retten. Witiziger Weise kam genau der gleiche ADAC Pannenhelfer wie vor 2 Tagen. Das war ein netter Plausch und eine angenehme Fahrt zum Glaspalast. Sie laden mir die Batterie nochmal nach, denn die musste einiges leiern und dann hoffe ich auf seichte Plusgrade, damit ich nach Feierabdend die Heimreise antreten kann. Vor 2 Tagen wurde meine These, dass am Wagen irgendwas einfriert noch verworfen, heute sah das ein wenig anders aus. Ich tippe auf Wasser im Dieselfilter, welches bei -9 Grad am Unterboden im frischen Fahrtwind den Aggregatzustand gewechselt hat. Vor dem nächsten Ausritt, kommt ein neuer Dieselfilter rein... so Autobahn und Randstreifen ist irgendwie uncool.
  24. Heute habe ich mein Relais 219 aus dem 3L auch näher kennengelernt - zwar äußerst unfreiwillig, aber wenn man bei -7 Grad auf der Autobahn liegen bleibt, sind die Optionen überschaubar. Als Symptom unter der Fahrt hatte ich pulsierendes Beschleunigen und plötzlich keine Gasannahme mehr, weil das Powerpaket unter der Motorhaube ausgegangen ist. Klassischer Murphy, der Hobel rollte kurz vor dem 300m Schild eines Parkplatzes aus. Der äußerst schlapp klingende Anlasser gab alles, aber der Motor wollte nicht mehr anspringen. Auch auf mich wirkte es so, als ob der Motor einfach keinen Kraftstoff bekommen würde. Einmal kam er dann noch, hatte aber kein Standgas und ab da war es vorbei. Leiern bis die Batterie leer war und der Booster der Pannenhilfe konnte auch kein Leben mehr einhauchen. Der erste Anruf der Werkstatt: "Das ist ein größeres Problem, da brauchen wir jetzt etliche Stunden für die Fehlersuche." und wir verständigten uns, auf einen Abbruch des Versuchs und ich plante schon, wie ich den Wagen in meine Garage bekomme. 2h später wurde ich dann mit Relais 219 bekannt gemacht, welches der Übeltäter sein soll. Die Heimfahrt lief problemlos und es wäre toll, wenn das der Fehler war nur kann ich mir das nicht so recht vorstellen, denn einen Abbrand der Kontakte kann ich kaum erkennen und kalte Lötstellen hat das Relais bauartbedingt nicht. Jetzt ringe ich mit mir, ob ich die Strecke morgen nochmal in Anlauf nehme.... oder erstmal im Nahbereich wieder Vertrauen in die gewohnte Zuverlässigkeit aufbaue....
  25. Funktioniert auch ohne Steuergerät tadellos. Das macht nur ein bisschen Einspur-Hokospokus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.