Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Wurde eine Grundeinstellung durchgeführt, nachdem der Wert verstellt wurde? Falls nein, ist das der Grund. Aber eigentlich dürfte der Wagen ja nicht mehr starten, wenn man den Wert derart verstellt. 1,17V deuten darauf hin, dass der Wagen wahrscheinlich noch nie e8ne Grundeinstellung gesehen hat.
  2. Nein. Die Feder ist obligatorisch. Ich bin jahrelang ohne gefahren, nun habe ich eine drin und es gibt keinen Unterschied. Wenn Dein Auto um die 250.000km gelaufen ist, wird es die Führungshülse sein. Alternativ auch der KNZ, aber der würde einen Fehler im Steuergerät ablegen. Die Feder ist auch ziemlich chancenlos gegen eine hakelige Führungshülse, denn es schafft ja nicht mal die Druckplatte das Ausdrücklager zurückzudrücken.
  3. Bremsdruckgeber?
  4. Das Piepen hat nichts mit dem G38 zu tun. Der G38 ist der Sensor der rechts neben dem KNZ sitzt. Da brechen gern die Kabel wenn man am KNZ zugange ist oder eben saß Getriebe ausgebaut hat. Kann es evtl. sein, dass Stecker vertauscht wurden? Es passen nämlich im Bereich des Hauptbremszylinders die Stecker an den Diesel-Temp-Geber. Wurde in dem Bereich Stecker abgezogen?
  5. Richtig, leider ist das ein bekanntes Problem bei Nagelneu-Teilen. Soweit es die aufgedruckten Daten verraten, wurde die letzte Charge 2016 von Audi aufgelegt und vermutlich bis heute abverkauft. Beobachten und Daumen drücken, dass er diesmal länger hält. Vermutlich ist jetzt frisches Öl drin, das ist der Dichtigkeit auf jeden Fall zuträglich.
  6. Ich habe das die letzten Wochen für ein paar Foristen gemacht. Schick' mir eine PN.
  7. Alternativbereifung_Audi A2.pdf
  8. Es wurden nie originale Alu-Dämpfer im Aftermarket angeboten. Das ist erstaunlich und zugleich bedauerlich, denn die sind identisch zu denen vom Lupo und dann wären es als Abnehmer nicht nur 6300 A2 3L sondern noch gute 25000 Lupo gewesen.
  9. Das ist kein Indiz.
  10. Die müsste es noch bei Audi-Tradition geben, zuletzt für knappe 300 Euro das Stück. Wenn man die verwendet, kann man die Federn beibehalten. Baut man nach obiger Teileliste auf die Bilstein Dämpfer vom Lupo um, sind zwingend andere Federn nötig, da die originalen Federn nicht auf die Bilstein-Dämpfer passen. Wenn man schon alles auseinander hat, auf jeden Fall die Anschlagpuffer und Domlager mitwechseln.
  11. Ich verstehe nicht inwiefern das wichtig ist. Einfach die GGE starten und schauen ob sie durchläuft. Man würde während der GGE merken, ob der KNZ korrekt angesteuert wird, denn es kann sein... ... dass die Halteplatte mit den 3 Schläuchen nicht parallel zur Hydraulikpumpe steht sondern leicht schräg und dann bekommt Gangsteller/KNZ keinen Öldruck.
  12. Nach solchen Arbeiten ist zum Schutz der Komponenten eine GGE zwingend erforderlich. Daher würde ich von weiteren Versuchen den Wagen zum Fahren zu zwingen, absehen. Hydraulikeinheit abstecken, System drucklos machen und per Hand den Leerlauf am Getriebe einlegen. Dann den Wagen mit einer Abschleppstange (30 Euro bei ATU) zur Werkstatt bringen.
  13. Einziger Hoffnungsschimmer ist der verdrehte Mitnehmer auf der Schaltwelle ins Getriebe. Eigentlich ist das nicht möglich, aber es kommt an und an vor, dass die SW10 Schraube nicht so sitzt, dass der Mitnehmer sich nicht verdrehen kann. Ansonsten kann man auch erstmal versuchen alle Gänge von Hand bei montiertem Gangstellergestänge einzulegen und dabei zu prüfen ob die Rückfahrleuchten angehen.
  14. Der Reparaturleitfaden sagt dazu recht eindeutig: Das bedeutet, dass die Pumpe bei stehendem Motor den Druck um die 36bar mit geringer Hysterese hält (2,7 bis 3,2V). Erst bei laufendem Motor wird ein deutlich größerer Druckbereich genutzt (2,9 bis 4,4V).
  15. Der Fehler ist bekannt und liegt an einem schwergängigen Lüftergebläse. Der Regler versucht eine niedrige Drehzahl einzustellen, da der Motor aber schwergängig ist, bleibt der Motor stehen. Jetzt versucht der Regler den Lüfter wieder in Fahrt zu bringen indem er immer weiter aufdreht. Läuft der Lüfter endlich an, ist er bereits bei Vollgas und er regelt wieder runter bis das Spiel von vorn beginnt. Könnte der Türkontaktschalter in der Fahrertür sein. Wir die Tür als geöffnet im Kombiinstrument angezeigt bzw. geht das Innenlicht an, wenn die Fahrertür offen ist?
  16. Es kommt öfter vor, dass der Ausgleichbehälter an der Kunststoff-Schweißnaht undicht wird.
  17. Das ist gut für Dich, denn den Restwert musst du Dir von dem Wiederbeschaffungswert abziehen lassen. Freu Dich also darüber. In den seltensten Fällen erreichen diese Fahrzeuge diese Preise, in die Anzeige kann man ja schreiben was man will. Beobachtet man sie eine Weile stehen die meisten solcher Fahrzeuge ewig drin und werden mitunter von Zeit zu Zeit reduziert. Gehen sie doch weg, heißt das noch lange nicht, dass der Kaufpreis erzielt wurde. Wenn du den Stellplatz hast, dann drängt es sich doch förmlich auf, ein Kassengestell zu kaufen und den ganzen s-line+ Trödel umzubauen. Ich habe ein wenig Zweifel, dass s-line+ jetzt so der Preistreiber wäre. Eher zählt der Pflegezustand - optisch wie technisch und wie erhaltungswürdig das Fahrzeug ist. Ein Kassengestell im Museumzustand hat auch gerade seinen Reiz bei angehenden Youngtimern.
  18. Doch stehen bei Kleinanzeigen. Ich musste allerdings einen neuen (gewerblichen) Account eröffnen. Passt zum Fehler mit dem Drucksystem. Es scheint, dass die Pumpe nicht ausreichend Druck nachliefern kann. Das kann an verschiedenen Dingen liegen: zu wenig Öl in der Hydraulikeinheit starke Druckverluste im Gangsteller oder der Pumpe wegen verschlissener Dichtungen verschlissener Druckspeicher
  19. Stellglieddiagnose in VCDS versucht? Lässt sich der Fensterheber oder der Spiegel rechts noch bedienen? Falls ja, liegt Strom am Türsteuergerät an. Manchmal helfen noch Schläge auf die Position des Türschlosses nicht am Griff sondern dort wo die Verriegelung sitzt), um es nochmal zum "Entsafen" zu bewegen. Aber das erreicht möglicherweise auch das Crashsignal der Stellglieddiagnose.
  20. Bei ebay gibt es Anbieter die fräsen für kleines Geld einen neuen Schlüssel nach Foto. Funk Container kann man von einem beliebigen A2, A3, A4, A6 oder A8 Schlüssel nehmen. Hier weichen nur die frühen A2 aus 2000 mit der Funk-Frequenz ab. Einen neuen Transpoder für die WFS zu programmieren ist dabei das Schwierigste.
  21. Es passen grundsätzlich nur die 3L Kälteleitungen und die gibt es seit vielen Jahren nicht mehr neu. Man könnte die eines anderen Modells nehmen, dann aber gleich beide, da die Anschlüsse am Kompressor so gebogen sind, dass nur das richtige Pärchen verbaut werden kann. Die Unterschiede in den Leitungen sind den unterschiedlichen Motoren und den Einbauwinkeln geschuldet. Verwendet man Leitungen eines anderen Modells, wird das ein mehr oder weniger guter Kompromiss. Edit: Geht es um die Schläuche oder die Voll-Alu-Rohre? Letztere sind bei allen A2 identisch.
  22. Nicht strammen, sondern das Gegenteil. Wenn er zu stark kriecht ist der Seilzug zu kurz und der Wagen hat Schwierigkeiten den Schleifpunkt sanft anzufahren. Verlängert man den Seilzug, wird der Kupplungsweg länger und der Kriechpunkt kommt für den KNZ weniger abrupt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.