-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Ganz simpel, wenn das System aufpumpt, wird Öl aus dem Behälter in den Druckspeicher gepumpt. Überlege mal was passiert, wenn du die Öffnung verschließt? Gegenteiliges passiert bei jedem Schaltvorgang, Öl wird aus dem Druckspeicher entnommen und strömt dann zurück in den Ausgleichbehälter. Da der Ausgleichbehälter als Ersatzteil recht teuer ist, würde ich die Öffnung lieber offen lassen.
-
Nach einigen Lieferengpässen scheint es jetzt wieder Druckspeicher zu geben: https://www.ebay.de/p/1305149159 https://www.amazon.de/febi-bilstein-01817-Hydrospeicher-Bremskraftverstärker/dp/B006DHOIBG .... und schon wieder ausverkauft, wenn ich das richtig sehe....
-
Warum, man kann doch die alte Dichtung in der Höhe halbieren und unterlegen? Normalerweise packe ich 2 Größen in eine Tüte und 2 in eine andere, so dass man sie von der Größe gut unterscheiden kann. Es müssten insgesamt 4 für das N255 sein.
-
VCDS kaufen für 1,2 TDI - aber welches?
Mankmil antwortete auf Druschba's Thema in Verbraucherberatung
Ich hoffe es ist klar, dass es sich bei dem gewünschten Link um einen Hinweis auf eine raubkopierte/gehackte Version einer geschützten Software handelt. Wenn man nicht bereit ist, die durchaus nicht unerheblichen knapp 300 Euro für ein vollwertiges VCDS auszugeben, sollte man das auch durchziehen und sich selbst auf die Suche machen. So gibt es bspw. Suchmaschinen die mit den Begriffen "China OBD" durchaus passable Ergebnisse liefern. Trial&Error und etwas Lehrgeld muss man schon riskieren, wenn man am Ende "sparen" möchte. Grundsätzlich ist meine Erfahrung aber, dass die Klone aus dem Land der aufgehenden Sonne gut funktionieren. -
Aktuell sind die Preise völlig überzogen. Normalerweise kostet der Febi etwas zwischen 50 und 60 Euro.
-
Ja, ist noch verfügbar und kann weltweit verschickt werden. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-druckspeicher-umruestkit-fuer-hydraulikeinheit-febi-01817/1673277068-223-6370 Febi ist aktuell nahezu ausverkauft, wird in einigen Shops aber als bald lieferbar gelistet. Alternativ kann der von SWAG verwendet werden, der ist preislich etwas fairer und notfalls auch ATE.
-
STOP Funktion und Heizung Heckscheibe und Rückspiegel
Mankmil antwortete auf kgabor's Thema in Verbraucherberatung
Das liegt manchmal daran, wenn der Wagen über einen Bremsenprüfstand oder über Rampen auf eine Bühne gefahren wird. Wenn etwas mit dem KNZ/Führungshülse nicht hinhaut (meist im Bereich um die 250tkm), dann kommt es zu solchen Phänomenen. Eine neue GGE kann Abhilfe schaffen, aber es deutet schon auf kommende Probleme hin. -
Beides. Von oben musst du nach Ausbau der Hydraulikeinheit die Schläuche sowie die Stecker an den Ventilen abziehen. Von unten löst du die 3 Schrauben sowie die beiden Stecker an den Positionsgebern und nimmst den GS dann nach unten raus. Das geht aber ganz gut mit einem Wagenheber rechts. Nein, das Öl bleibt in der Hydraulikeinheit, ein wenig Öl tritt aus den Leitungen aus. Etwas Zentralhydrauliköl sollte jeder 3L Fahrer immer dabei haben (grün). Ganz ehrlich, die große Flachdichtung würde ich lassen, wenn diese nicht augenscheinlich undicht ist (Gangsteller verliert Öl). Die ist auch nicht vom Verschleiß betroffen so wie die Ventildichtungen. Mit Standard O-Ringen meinst du hoffentlich die hier im Forum oder Wiki gelisteten Größen?
-
Also ein starkes Indiz dass die GGE erfolgreich durchgelaufen ist, ist schlichtweg dass der Wagen fährt. Normalerweise legt man einen A2 mit fehlgeschlagener GGE still. Trotzdem deutet das Bremssymbol und das Gangwirrwarr eher auf eine nicht erfolgreiche GGE hin. Denn erst in den letzten Schritten wird der Wählhebel angelernt und schlägt fehl, wenn bspw eine Unterbrechung am Wählhebelpoti ist oder ein Mikroschalter nicht schaltet. Das wird nämlich geprüft, wenn von Minus (-) nach Stop geschaltet wird. Dabei war man in beiden Gassen und zwischen ganz unten und ganz oben. Beim Bremslichtschalter kann es schon genügen das Bremspedal zu treten, den Stößel herauszuziehen und vom Pedal wieder reindrücken zu lassen. Dann ist er neu justiert. Was mich immer wieder wundert ist, dass Leute sich einen Hall-KNZ ins Lager legen und den alten tot fahren. Dann hat man nämlich nur noch den Hall-KNZ. Würde man den Hall-KNZ direkt einbauen, bliebe der alte noch mit Restfunktion für den Notfall. Auch ist es nie gut für die Dichtungen, wenn sie lange trocken liegen. Da du den KNZ schon liegen hast, könntest du es damit ja problemlos testen. Wie gesagt, die Probleme treten erschreckend zuverlässig bei etwa 250tkm auf und die Führungshülse ist ja schon gemacht.
- 5 Antworten
-
- 2
-
-
- schaltkulisse
- knz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das war/ist @janihani und so wie ich ihn kenne, hat er was am Start. Für "mit Servo" habe ich auch noch 2 Sets liegen.
-
Lief die Grundeinstellung fehlerfrei durch? Dann hätte man einen Fehler im Fehlerspeicher. Wäre einer der beiden Klassiker im Bereich um 250tkm. Entweder Führungshülse und/oder KNZ. Beide gehen meist gleichzeitig kaputt. Das klingt für mich nach einer nicht erfolgreichen Grundeinstellung. Wurde vielleicht der Bremslichtschalter mal getauscht bzw. überprüft?
- 5 Antworten
-
- schaltkulisse
- knz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der 3L ist ein Stück Automobilgeschichte und mit ~6500 gebauten Stück entsprechend rar und daher bei der Ersatzteilversorgung etwas vernachlässigt. Daher ist er eher in der Liga alter Oldtimer zu sehen, für die auch viele Teile nicht mehr lieferbar sind oder nachgefertigt werden müssen. Für mich persönlich ist das kein Problem, sondern eine Herausforderung. Für mich ist es aber nichts Ungewöhnliches, dass Ersatzteile schwer oder gar nicht zu bekommen sind. Da ist Kreativität gefragt und der VAG Baukasten bietet da viele Möglichkeiten. Wenn eben das Motorlager für den 3L nicht zu bekommen ist, schweiße ich ein Polo Lager um. Wenn ein neuer Gangsteller >3000 Euro kostet, dann versuche ich vielleicht den alten zu reparieren. Wenn mir nach 300.000km das Originale-Audi-Fahrwerk zu teuer ist, baue ich halt Bilstein ein. Sind 145er Reifen nicht lieferbar, gehen auch 165er mit Einzelabhnahme. Druckspeicher nicht lieferbar? Verbaue ich eben einen anderen mittels Adapter. Alutrommeln hinten kotzen mich an? Na dann halt Stahltrommeln vom Lupo oder gleich Scheibenbremse... um nur ein paar Beispiele zu nennen. Die meisten 3L Piloten die ich kenne. lieben ihr Auto.
-
Ganz ehrlich, ich denke nicht, dass der Motor wirklich das Problem ist. Oft werden die Geräusche durcheinander gebracht. Das N255 summt bspw auch unter bestimmten Bedingungen und das wird schon mal als "nicht anlaufende Pumpe" interpretiert. Dabei ist dort alles okay. Den Kohleabrieb zu entfernen und die Nuten am Kommutator zu reinigen ist aber immer empfehlenswert. Es muss aber keineswegs so blank geputzt werden wie auf dem Bild oben... der Kupfer-Vorrat am Läufer ist auch endlich. Es gibt verschiedene Ersatzkohlen mit ähnlichen Maßen. Da es nur Graphit ist, lässt sich eine etwas größere Kohle bequem auf Maß feilen. Das ist nämlich dein eigentliches Problem und weniger die Pumpe selbst. Wahrscheinlich kam die Pumpe mit dem Druckaufbau einfach nicht mehr hinterher, da du soviel Leckage hast. Daraus ergeben sich dann natürlich Probleme beim Fahren. Man kann jetzt natürlich nur am Druckspeicher rumdoktoren und hoffen, dass es dann wieder eine Zeit geht, aber das eigentliche Problem geht man damit nicht an. Das sind nämlich meist die völlig maroden Dichtungen im Gangsteller und der Hydraulikeinheit. Die stehen seit über 20 Jahren im Öl und lösen sich dadurch regelrecht auf. Wenn du die tauschst weißt du was ich meine. Die können natürlich nicht mehr dichthalten und dann bilden sich Leckagen an den Ventilen vorbei und das Hochdrucköl geht direkt in den Rücklauf und die Pumpe läuft sich nen Wolf. Das wiederum erzeugt soviel Abrieb, dass dann der Motor durchbrennt. Was mir auch immer wieder auffällt ist ein erschreckend hoher Anteil an Wasser im Hydrauliköl. Das gibt dann eine dünnflüssige Suppe die sich nicht anständig pumpen lässt. Also quält sich die Pumpe wieder und diese dünnflüssige Emulsion quält sich an allen Dichtungen vorbei. Gern suppt das Zeug dann auch aus dem KNZ heraus.
-
Leider verstreuen sich die Infos mittlerweile etwas:
-
Klassiker, die Führungshülse ist durch und der KNZ (nicht Gangsteller) wurde ja mutmaßlich schon erneuert. Das ist ein bekanntes Problem, das in der Regel nach 250tkm auftritt. Ärgerlich ist, dass für den Tausch der 8 Euro Führungshülse das Getriebe raus muss und man dann sinnvoller Weise die Kupplung mit erneuert. Trösten kann die Tatsache, dass man dann wieder 250tkm Ruhe hat.
-
any [1.2 TDI ANY] Gänge nicht mehr erkannt (G272, F257, F258, F259?)
Mankmil antwortete auf ThomasReiter's Thema in Technik
RTFM9 ist doch ein klar beschriebener Fehler. Ich habe nicht alles im Kopf, aber das Wiki oder der Leitfaden sagt dir genau was der Fehler bedeutet. Mir ist als wäre das ein Fehler eines Ventils (was sagt dèr Fehlerspeicher?) oder der Rückfahrschalter (müsste aber RTFM8 sein). Manchmal hilft es mehr sich mit den Fehlern auseinander zu setzen. Könnte gut sein, dass ein Ventil nicht angesteuert wird. -
any [1.2 TDI ANY] Gänge nicht mehr erkannt (G272, F257, F258, F259?)
Mankmil antwortete auf ThomasReiter's Thema in Technik
Der Wählhebel wird erst in den Schritten (-)! ... Stop... N angelernt. Damit beantwortet sich die Frage die immer wieder kommt: Das was das FIS vor einer erfolgreichen GGE anzeigt ist nur zufällig richtig, hat aber keine Aussagekraft. Wo schläft die GGE denn fehl? Ich nehme an er macht 2 Durchläufe, 1..28 und endet mit RTFM12. Das ist ei Problem des Gangstellers. Nächste entscheidene Frage: Leuchten die Rückfahrleuchten in 5..8? -
Hach, das Sachs-Lager ist einfach eine Augenweide.
-
Das ist übel... kannst du einen Hersteller ausmachen? Den würde ich zumindest mal über diese Tatsache informieren, auch wenn es wahrscheinlich nichts bringen wird. Aber das Schöne ist, dass du ein Problem gefunden und behoben hast und wenn der Wagen dann auch so soft schaltet, ist das doch zumindest ein Trostpflaster.
-
Also wenn ein neuer KNZ eingebaut wurde, dann sollte der noch funktionieren. Die "neuen" KNZ halten erfahrungsgemäß keine 250.000km wie die ab Werk, aber 54tkm wäre doch etwas wenig. Hast du eine Möglichkeit das Getriebesteuergerät auszulesen?
-
VCDS kaufen für 1,2 TDI - aber welches?
Mankmil antwortete auf Druschba's Thema in Verbraucherberatung
Exakt auch meine Empfehlung. Ich nutze seit Jahren so einen China-Klon auf einem alten Netbook. So hat man ein mobiles Diagnose-System und es ist nicht soo schlimm, wenn man mit schmutzigen Fingern die GGE startet... Für Werkstätten ist so ein Vollwert-VCDS für den gesamten VAG Konzern ein Schnapper, aber die wenigsten von uns betreiben eine Werkstatt. -
Wenn die Laufleistung um die 250.000km liegt, ist das leider ein ganz normales 3L Problem. Vielleicht verrätst du uns den Kilometerstand ja noch.
-
Meinen größten Respekt, vor allem bei dem Wetter. Bei gemäßigten Temperaturen ist mir das auch schon gelungen, aber bei dem Wetter... wow. Bin gespannt ob sich was findet, per PN haben wir ja schon ein wenig spekuliert.
-
2 neue Quadringe nehmen, davon einen halbieren und unterlegen. Ja, da fehlt aber noch ein kleines schwarzes Plaste-Teil. Im Idealfall liegt das noch drin.