Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. ... oder es ist bereits Druck da und daher wird nicht weiter aufgepumpt. Wenn du wissen willst ob die Pumpe doch wieder anläuft, kannst du den Druckspeicher 1/2 Umdrehung lösen und prüfen ob sich das System entspannt und der Ölspiegel wieder steigt. Was passiert denn bei Zündung EIN? Ist irgendwas aus Richtung KNZ oder Gangsteller zu hören? Wieviel ist das Auto gelaufen? 250.000km ohne KNZ oder Kupplungswechsel? Startet der Wagen vielleicht in N? Falls du dich traust, zupfe mal am Kupplungsseil bei eingeschalteter Zündung. Ist vom Magnetventil an der Hydraulikeinheit ein Summen zu hören?
  2. In Adjust wurde der Wählhebel für 1s in D und dann zurück in auf TT gestellt? Aber wenn der Wert nicht über 2,5V geht, dann ist sehr wahrscheinlich die Schleifbahn im KNZ durch. Mann kann das ganze auch mal trocken testen. KNZ ohne Öl ans Auto anschließen und den Wert im MWB002 ablesen, wenn der KNZ entspannt und voll ausgezogen ist. Werden da 0 - 5V erreicht, dann funktioniert der KNZ.
  3. Das Helicoil sitzt in Form der alten Schraube schon drin... und offensichtlich sehr fest. Ich habe beim Ausbohren in die alte Schraube das neue Gewinde geschnitten. Vorher war es ja auch nur ein Gewinde in weichem Alu.
  4. Das ist der Notlauf und meist ist die festhängende VTG am Turbo schuld. Im Fehlerspeicher des MSG wirst du einen Eintrag vorfinden wie "Ladedruck Regelgrenze überschritten" ... oder "unterschritten". Je nachdem wo die VTG hängen geblieben ist. Die VTG kann man bei kaltem Motor testweise von Hand drücken. Sollte es wider Erwarten leichtgängig sein, kann es noch die Verschlauchung des Unterdruck-Systems sein. Die müsste man sich dann genauer ansehen und poröse oder durchgescheuerte Schläuche erneuern.
  5. Die 2cm Schraube sollte man gut mit einem Schlagschrauber und Geduld raus bekommen. Immer wieder zwischen Rechts- und Linkslauf wechseln und das so lange treiben bis die Schraube draußen ist. Wenn möglich auch die Gewindegänge immer schön ausblasen, denn wahrscheinlich sammelt sich Dreck in den Gewindegängen und deswegen wird es schwergängig. Bei der 1cm Schraube könnte man je nach Länge des Stupfs eine Mutter aufschweißen oder notfalls ausbohren oder eben eine andere Konsole verwenden.
  6. Wir haben es geschafft, wir haben Febi leergekauft. Stand heute ist, dass es gerade schwierig ist die Febi 01817 zu vernünftigen Preisen zu bekommen. Zumindest ist in einigen Shops zu lesen, dass es Nachschub in 6 Wochen geben wird.
  7. Die Motoren gibt es wie Sand am mehr (Lupo) und nach Umbau der Ölwanne super im A2 zu gebrauchen. Wegen dem "Zustand" würde ich mir beim 1.2 überhaupt keine Sorgen machen. Der Motor ist sowas von "overengineered", dass er unter den Langläufern immer vonr dabei ist. Also ich fahre bedenkenlos Motoren jenseits der 300 oder 400tkm.
  8. Zunächst den Fehlerspeicher löschen. Die Fehler sehen aus, als kämen sie von einer abgesteckten Hydraulikeinheit. Dann nochmal schauen, was an Fehlern wiederkommt.
  9. Was sagt denn der Fehlerspeicher?
  10. Die am Wählhebel, falls der Elektromagnet den Hebel nicht freigeben sollte. Das ist kommt aber in der Regel so gut wie nie vor.
  11. Was sagt denn Fehlerspeicher? Aber mit 250tkm ist man genau in dem Bereich in dem der KNZ üblicherweise ausfällt. Und dass Gänge rausfliegen glaube ich nicht. Das Steuergerät bekommt Panik, geht in Notlauf und öffnet die Kupplung. Vielleicht steht im Fehlerspeicher dass G162 außerhalb der Toleranz ist. Dann liegt es am KNZ und alles andere war dann nicht notwendig.
  12. Japp, das sieht sehr nach einem Kältemittelleck aus bzw. ist das vermutlich das Öl aus dem Kältekreislauf, dass sich dort sammelt. Du kannst es mal mit einer LED Taschenlampe anleuchten, das fluoresziert dann recht deutlich.
  13. Die Auto Doktoren hätten mal so ein Set gezeigt, das unterschiedlich dicke Kupferringe beinhaltet. Wo es sowas gibt weiß ich leider nicht.
  14. Dickeren Kupferring drauf? Ist günstiger als ein neues PD-Element
  15. Als ich das Problem hatte, habe ich am Auto die Sicherung der Standheizung ziehen müssen. Manchmal hilft es auch, die Batterie der Fernbedienung eine Zeit lang draußen zu lassen bzw. die Kontakte dann kurzzuschließen.
  16. Klingt erstmal viel, aber so wild ist es nicht, wenn man einen befreundeten Schrauber kennt. Bremse VA muss wohl neu dann sollten 1.2.1b, 1.1.14a und hoffentlich 1.6b erledigt sein 4.1.2a stellen sie normalerweise bei der HU ein 4.4.3 ist mit 2 neuen Blinkerlämpchen oder gleich alle 4 erledigt 5.3.2a entweder nur neue Federn und Domlager oder gleich 1x auf BIlstein umbauen 5.3.1b ist mit 2 neuen Federn hinten schnell erledigt 5.2.1a möchte gern 2 neue Koppelstangen - auch nicht wild.
  17. Ja das ist leider bei den GSP so... die kann man nicht vewenden. Da bei den 1.4ern ja die Paarung aus Flansch und Tripode geliefert wird, passt das am Ende. In den 1.2'er Flansch am Getriebe passen die GSP nicht. In den Untiefen des Forums wurde ein anderer Hersteller empfohlen der wohl passen soll.
  18. Vermutlich ist dort nur ein Kabel abgebrochen. Dass passiert deutlich öfter als ein verschissenes Poti. Ich kenne Autos mit über 600tkm die noch das erste Poti herumfahren. Falls es doch das Poti ist: der Lupo hat das Gleiche verbaut und da ist günstig Ersatz zu bekommen.
  19. Wie immer der (aus meiner Sicht bessere) Vorschlag: Besorge Dir für kleines Geld eine Servo-Pumpe ab BJ2001 und ersetze die gegen Deine. Diese Pumpen kommen nämlich ohne Lenkwinkelsensor aus (eine Fehlerquelle weniger) und der LWS ist mittlerweile so gut wie nicht mehr beschaffbar. Moderator: Guter Tip, daher mal an dieser Stelle freigegeben.
  20. Nein, die Welle bzw. das Lager sitzt im Getriebe.
  21. Das könnte auf eines der beiden Klassiker dieses Getriebes hindeuten: Lager an der Abtriebswelle oder Karies am Gangrad des 5. Gangs. Man kann mit wenig Aufwand das Getriebeöl ablassen und einen Blick unter den Seitendeckel wagen. Das schafft ziemlich schnell Klarheit.
  22. Genau, einfach die Halteplatte mit den 3 Schläuchen abbauen und aufpumpen lassen. Dabei tritt kein Öl aus.
  23. War der Wagen mal bei Topal? Von daher kenne ich das. Ist der silberne ausgenudelt wurden die Schläuche einfach getauscht. Wie oben geschrieben hast du jetzt sehr wahrscheinlich die Hauptdichtung durchgedrückt und hoffentlich nichts Schlimmeres. Wechsel dann am besten gleich die Ventildichtungen am Gangsteller mit und stell das Spiel an den Schaltfingern ab, dann ist er so gut wie neu.
  24. Setz dich doch mal mit @maxxl in Verbindung.
  25. Wahrscheinlich der Massepunkt am Längsträger unterhalb des fahrerseitigen Scheinwerfers. Dazu gibt es einige Threads und sogar ein Video der Autodoktoren dazu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.