Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.149
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Ich rate mal ins Blaue: Der Hobel ist um die 250 tkm gelaufen? Wurde Kupplung und Führungshülse schon mal gewechselt? Ist noch der erste KNZ drin? Welcher Fehler genau wird zum N255 abgelegt? Startete der Wagen zuletzt noch auf Stop? Wann wurde die letzte Getriebe Grundeinstellung gemacht?
  2. Das Spiel der Kipphebel hast du aber schon ordentlich eingestellt?
  3. Mein Handy konnte mir vom Video leider nur den Ton abspielen, aber der sagt schon alles. Die Kiste läuft ka wie ein Sack Nüsse. Ganz deutlich hört man, dass ein Zylinder nicht mitspielt wie er soll. Das wird vielleicht kaschiert, wenn der Motor warm ist, aber die Ursache musst du noch suchen. Das hängt sicherlich mit dem auffälligen PD Element zusammen. Steckt der Stecker zum PD Kabelbaum richtig und ist eingerastet?
  4. Das deckt sich mit Erfahrungen die ich auch gemacht habe. Es ist ja auch nicht immer nötig, dass ein Ersatzteil, das bei 250 tkm (als Beispiel) aufgibt, nochmal 250tkm hält. Das wäre irgendwo auch eine Form von Verschwendung, da die wenigsten Autos dann noch bis 500tkm gefahren werden. Konkretes Beispiel weil ich ständig damit zu tun habe ist der KNZ. Das Teil ab werk hält ziemlich punktgenau 250tkm, die späten Ersatzteile kommen dann noch auf 50-80.000km.
  5. Ohne dass ich die Abgasanlage vom FSI jetzt vor Augen habe, sollte sich nach meiner Erfahrung auch bei der Anlage ein universales Flexrohr einschweißen lassen.... notfalls muss man etwas kreativ sein, aber das ist doch kein Hexenwerk. Klingt erstmal nach falscher Werkstatt.
  6. 1 Abziehen und den Schlauch verschließen.
  7. Ja, da ist die Membran vom AGR kaputt. Wahrscheinlich funktioniert es schon gar nicht mehr. Allerdings ist das nicht automatisch eine Ursache für den Qualm. Das darf auf jeden Fall 1x neu.
  8. Damit wäre das AGR deaktiviert ohne dass das Auto es mitbekommt. Ich rechne jetzt nicht damit, dass das etwas verändern würde, aber Versuch macht kluch.
  9. Das ist doch schnell gemacht, Schlauch für die AGR abziehen und mit einer Schraube verschließen. Ggf. das AGR einmal ausbauen und säubern - vielleicht hängt es auch irgendwie und dann ein paar Tage beobachten.
  10. Laufleistung um die 250.000km, erste Kupplung und erste Führungshülse, erster KNZ? Ggf. ist dann einmal alles fällig, dann könnte sich auch ein etwas weiterer Weg lohnen.
  11. Mankmil

    Radlagerwerkzeug

    Wenn die Angaben stimmen, ja. Der 3L hat ein 62mm Radlager, alle anderen 72mm.
  12. Eben genau darauf zielte mein Hinweis oben ab: Und deshalb hatte @DerWeißeA2 schon recht, wenn man helfen soll, braucht man ein paar mehr Informationen.
  13. Wenn man an den "Potentiometern" (streng genommen sind es Hall-Geber) nicht rumgefummelt hat, sprich sie runtergeschraubt hat, sollte hier kein Handlungsbedarf bestehen. Angenonmmen, daran wurde nichts gemacht, seit das Auto zuletzt lief, muss er so auch wieder laufen. Bei der Grundeinstellung sind die Schritte 5-8 interessant: Dort müssen die Rückfahrleuchten angehen. Nur dann ist überhaupt eine erfolgreiche Grundeinstellung möglich.
  14. Das ist leider kein Indiz. Bei den 250tkm ist jetzt die Schleifbahn vom KNZ durch. Je nachdem wie schlimm es ist, kann es durchaus sein, dass der Wagen keinen Meter mehr fährt. Dann hilft auch VCDS nicht. Damit solltest du ihn nochmal reanimieren können, wenn der KNZ noch einigermaßen will.
  15. Vielleicht wäre es gar nicht so verkehrt gewesen, sich um den defekten KNZ zu kümmern und nicht "freudig durch die Gegend zu cruisen". Möglicherweise lässt er sich durch Zupfen am Kupplungsseil nochmal/wieder zum Starten bewegen. Allerdings ist das Auto fernab von einem Zustand, in dem man ihn weiter sorgenfrei bewegen kann. Ich tippe auf eine Laufleistung um die 250.000km. Wurden KNZ und Führungshülse schon mal erneuert?
  16. Der Schlauch soll nur locker reingesteckt sein und das Auto fährt?
  17. Glaube mir, ohne Feder gehen die Schläuche fliegen. Die Reste der Feder wirst du sicher noch finden und dann auch verstehen, dass die Schläuche unmöglich ohne Arretierung halten können. Wie gesagt, da drücken 50bar Öl im Vorlauf.
  18. Ganz ehrlich, ich denke nicht, dass die Klammer fehlt, sondern du den Klassiker der ausgeschlagenen Leitungen hast. Die obere (die untere ist nicht betroffen) wird wohl in etwa so aussehen: Ganz ohne Feder würde der Schlauch direkt rausfliegen und Öl mit 50bar Druck im Motorraum verteilen. Die Halteklammer hat die TN: 085 142 419 Der Schlauch den du sehr wahrscheinlich neu brauchst: 085 142 418 B Es kann sein dass die Klammer oder sogar beides nur noch bei Traditiion erhältlich ist. Für die Halteklammer biete ich eine Alternative bei Ebay-Kleinanzeigen an. Damit soll der Schlauch nicht mehr ausschlagen und dauerhaft dicht bleiben. Alternativ kann man mit Kabelbindern eine Zugentlastung bauen, die die Bewegungen des Schlauchs abfängt - dann passiert das nicht mehr.
  19. Eben... wenn das Entlastungsrelais für den Startvorgang darauf verzichtet 2x55W + 2x10W abzuschalten, macht es keinen wirklichen Sinn.
  20. Entlasungsrelais (X-Kontakt)?
  21. Das sollte man lieber nicht machen, denn das andere Steuergerät kann abweichende Lernwerte haben. Insbesondere wenn das Steuergerät versucht einen Gang reinzuballern wo keiner ist, kann das ziemlich aufs Material gehen. Vom Schleifpunkt etc. gar nicht zu reden. Meist ist damit auch kein Anfahren möglich oder es scheitert schon bei der Startfreigabe.
  22. Die Nachrüstung mit Zubehör oder originalen Heizelementen ist schwierig bis unmöglich. Originale Matten sind fest mit dem Bezug vernäht und schwer zu trennen. Sogar die Sitzwangen haben kleine Heizelemente. Bei der Nachrüstung von universalen Heizmatten ist der Haken, dass das Sitzpolster sehr zickig mit dem Schaumstoff verklebt und vernietet ist bzw dich den Schaumstoff gesteckt wird. Daher ist ein simples Einschieben der Heizmatten kaum möglich. Du kannst dir einen guten Überblick verschaffen wenn du von der hinteren Sitzbank versuchst über die Rückseite vom Sitz unter die Sitzfläche zu kommen.
  23. Wahrscheinlich wird der Kompressor nicht angetrieben. Das kann man bei stehendem Motor mit einem Griff an den inneren Stern der Riemenscheibe testen. Lässt sich der "Stern" frei drehen, dann ist die Rutschkupplung abgeschert. Dazu gibt es hier schon viele Beiträge.
  24. Ich würde neben dem MSG mal das Getriebe Steuergerät auslesen. Wenn er gar kein Gas mehr annimmt, kann das Getriebe im Panikmodus = Notlauf sein. Alles andere wird wilde Spekulation.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.