-
Gesamte Inhalte
4.007 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Leider macht das überhaupt keinen Sinn, denn diese Dichtungen sind nur Staubschutz. Mehr Sinn würde es machen, die WeDi an den Schaltwellen zu tauschen. Aber überlegt man, was WeDi eigentlich aushalten und wie wenig "Umdrehungen" die im Gangsteller "gesehen" haben, macht es auch wenig Sinn die WeDi zu tauschen. Gangsteller werden an 2 Stellen undicht: 1.) Schnellverschlüsse der Hydraulikleitungen 2.) An der Hauptdichtung. Damit reduziert es sich bei Dir sehr wahrscheinlich auf den Bereich der Hauptdichtung. Im ungünstigsten Fall reißt die "Wanne" auf Grund ausgebliebener GGE. Daher zunächst die Wanne auf einen der dargestellten Haarrisse prüfen: Sollte hier alles in Ordnung sein, bleibt fast nur die Hauptdichtung als Ursache. Alles andere würde mich sehr überraschen.
-
Er hat das Radio wahrscheinlich auf "Klemme 15" geklemmt und dann geht es nur mit der Zündung an. Original hängt Dein Radio vermutlich am CAN und wird darüber Ein/Aus geschaltet, inklusive der sehr komfortablen Funktion, dass es auch bei Zündung aus so lange weiterdudelt bis man den Schlüssel abzieht. Man kann das nachrüsten, indem man das ge/rt Kabel vom Zündschloss (S-Kontakt) zum Radio legt und dort statt der Klemme 15 anschließt. Dabei aber aufpassen, dass man keinen Kurzschluss baut, dann fackelt das Kabel gnadenlos im Kabelbaum ab. Am besten eine Sicherung vor den Abgriff bauen.
-
Ist zwar Offtopic, aber ich denke die Aussage gilt nicht für alle verfügbaren 165er Reifen - hoffe ich zumindest. Ich fahre aktuell im Sommer auch 165er und kann den "deutlichen Mehrverbrauch" nicht bestätigen. Ich möchte auch gern meinen 3L Status erhalten und plane beim TÜV zu argumentieren, dass die 145er WR mit Index E oder F nicht schlechter sein müssen als ein 165er mit Index A oder B für Kraftstoffverbrauch.
-
Ja, passt aber die Bude kann nicht liefern.
-
Nein, originale Stoßdämpfer gibt es für beide Achsen nur bei Audi.
-
Es bleiben ja nicht viele Möglichkeiten und wenn unten am Querlenker Öl zu sehen ist, dann geht es vermutlich am KNZ verloren. Wähernd der Fahrt tropft es möglicherweise auf die Antriebswelle und ist daher schwer zu sehen/finden. Der KNZ hat leider die gleichen Probleme wie alle anderen Dichtungen in der Hydraulik auch. Durch Alter, Abrieb oder Wasser im System, drückt sich das Öl an den Dichtungen vorbei. Im Gangsteller und der Hydraulikeinheit fällt es nicht so sehr auf, da das System dort geschlossen ist. Am KNZ kann es jedoch austreten bis der Ölstand zu niedrig ist und man Probleme bekommt.
-
Völlig richtig und wenn man den Sensor abzieht, nimmt das MSG einen Ersatzwert und damit lässt er sich gut einkreisen. Wo genau das Ding beim Benziner sitzt weiß ich leider nicht mehr. Das beschriebene Verhalten klingt weiterhin sehr nach dem Temperaturgeber.
-
Völlig richtig, es gibt Viele die konsequent ohne "ECO" fahren, um das Segeln zu verhindern. Eleganter Life-Hack: Ich habe mir die Eco-Taste auf ein Sportlenkrad mit Schaltwippen gelegt und schalte auf die Weise in vielen Situationen Eco an/aus.
-
Der 3L nimmt leider nie den Gang raus, sondern betätigt lediglich die Kupplung und bleibt da auch stur drauf (ganz anders als in der Fahrschule gelernt). Das sorgt eben leider für den hohen Verschleiß am KNZ-Geber sowie der Führungshülse. Am Schlimmsten ist es, wenn man den Wagen in N laufen lässt. Denn dann wird die Kupplung nicht nur stur angezogen, sondern der Ausdrückhebel "pulst", geht also die ganze Zeit einige Millimeter vor und zurück, was Führungshülse und KNZ den Rest geben. Also niemals den Wagen längere Zeit im Stand (warm)laufen lassen (bspw. beim Eiskratzen). Das ist der Idee geschuldet, maximal Sprit zu sparen. Er würfelt dir bis zum Stillstand alle Gänge bis runter in den ersten rein, damit der Motor bremst und gleichzeitig keinen Sprit verbraucht. Was auch immer "gewöhnungsbedürftig" heißt, nehme ich an, es muss so. So eine 3L Hydraulik ist auch nur ein Mensch und wenn man im Stau permanent Ein- und Auskuppelt, stresst das die Technik. Der Wagen ist nicht unbedingt für Stop&Go gemacht. Das kennt jeder 3L Fahrer und hat sich damit arrangieren müssen. Entweder man nutzt die Handbremse oder man verringert den Bremsdruck etwas, bis der Motor anspringt aber der Wagen noch nicht rollt oder die 3. Möglichkeit ist eine Variation von dem was du gemacht hast. Wenn es losgehen soll, kurz die Bremse lösen, bis der Hobel startet, wieder bremsen aber nur kurz bis der Motor läuft und dann aufs Gas. Das wird schon, ist alles Gewöhnungssache.
-
Mal den Doppeltemperaturgeber abstecken, denn wenn der spinnt und dem Steuergerät einen heißen Motor suggeriert, stimmt vielleicht die Einspritzmenge nicht.
-
Ich kenne sie auch nur in "sehr teuer", wenn es vor einigen Jahren auch noch erträglicher war. Aber die Optik ist das Geld wert.
-
Ja, der Stecker wurde im Laufe der A2-Modellpflege geändert. Die späteren A2 haben den neuen Steckern, bei den früheren muss der Stecker getauscht werden. Sachdienliche Hinweise sind hier zu finden: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Fensterheber Du benötigst diesen Stecker hier und kannst die Kabel dann entsprechend der Beschreibung im Wiki umpinnen:
-
Ja genau. Meiner Meinung nach ist es das Beste was du tun kannst, denn den LWS soll es ja schon länger nicht mehr geben. Zudem ist der dafür bekannt kaputt zu gehen. Somit ist die Investition in eine gebrauchte Pumpe ohne LWS auf keinen Fall ein Fehler, denn es baut eine Fehlerquelle aus und erhöht unabhängig vom vorliegenden Problem die Zuverlässigkeit des Autos. Im best case, beseitigt es zudem die aktuellen Probleme. Du kannst nur gewinnen.
-
Die Frage ob ein Unterdruckschlauch so aussehen soll, ist doch rhetorisch. Natürlich soll er so nicht aussehen. Sowas ist Meterware und sollte jede Werkstatt auf eine Rolle haben. Ja, das kann sehr gut die Ursache sein. Durchgescheuerte Schläuche sind eine typische Ursache für Ladedruckabweichungen als Fehler im MSG.
- 4 Antworten
-
- 1
-
-
Ich suche einen defekten, möglichst unrettbaren 3L Ölstandsensor (bspw. mit durchgeschmorten Sensorbahnen o.ä.), da ich versuchen möchte den unteren Sensorteil eines anderen Sensors aus dem VAG-Regal zu transplantieren. Wenn das klappt, ließen sich defekte Ölstandsensoren durch einen neuen Sensorteil wieder reparieren. Bitte anbieten, was ihr habt und entbehren könnt. Vielen Dank vorab sagt Mankmil
-
- 1
-
-
Dass man den Sensor nachlöten kann hast Du gelesen? Allerdings hat das bei mir zunächst auch nur eine Zeit lang "gehalten" und aktuell ist die Meldung zurück. Deswegen habe ich schon mal im VW-Regal rumgestöbert und einen "045907660D" gekauft. Der vordere Teil unter der Kappe ist identisch mit dem vom 3L. Wenn ich Zeit finde, versuche ich die Platine in dem 3L-Sensor zu verpflanzen.
-
Jupp, das Teii für knappe 250 Euro bei dem man das Loch für Peilstab noch selbst bohren muss.
-
Die Servopumpen ziehen gern mal Wasser über die 3 Stecker u ddas treibt dann auf der Platine der Steuerelektronik sein Unwesen. Das könnte hier die Ursache sein. Ich würde dir zum Tausch der Servopumpe gegen eine ohne LWS raten, dann baust Du Dir mehrere Fehlerquellen aus. Denn falls der Fehler vielleicht doch vom LWS kommt, der Deinen Lenkeinschlag nicht an die Pumpe weitergibt, ist.der nach dem Tausch mit behoben. Die neueren Pumpen (ab 2001) nehmen den G85 unter dem Lenkrad zur Bestimmung des Lenkwinkels.
-
Tippe auf "Sensor", die Meldung ist typisch im FIS, wenn der.Ölsensor kaputt/halblebig ist. Ich bekomme die Ölkanne mit "Sensor"-Meldung im FIS leider regelmäßig, begleitet mit dem Herzinfakt-Piepton.
-
1.2 - 145 80 14 - Produktion Winterreifen 2024
Mankmil antwortete auf Misha's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das ist leider die Krux an der Sache. Es gibt keine offizielle Freigabe seitens Audi für diese Reifengröße. Daher ist es nur im Rahmen einer Einzelabnahme möglich, völlig egal an wievielen Autos ebendiese Abnahme bereits gemacht wurde. Die Abnahme kostet auch 3-stellig und entsprechend "leistet" der Prüfer dafür natürlich auch etwas, sprich man bekommt das volle Programm.- 10 Antworten
-
- reifen
- continental
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1.2 - 145 80 14 - Produktion Winterreifen 2024
Mankmil antwortete auf Misha's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Eine Eintragung ohne Vorführung ist nicht möglich da der Prüfer ja die Freigängigkeit prüfen und bescheinigen muss.- 10 Antworten
-
- reifen
- continental
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bevor wir wild spekulieren, wäre es besser das Diagramm aufzuzeichnen und dann sehen wir weiter.
-
Ich empfehle etw 1,72 bis 1,76V vor der GGE einzustellen, damit er anschließend bei etw 1,80V liegt (wenn sich alles gestrafft hat). Das wird aber ziemlich sicher nicht der Grund sein.
-
Das hängt eigentlich immer an den KNZ-Werten. Empfehlenswert ist es, während der GGE das Diagramm mitlaufen zu lassen, damit man sich die KNZ-Werte anschauen kann. Ich tippe darauf, dass die 2V Spannungshub nicht erreicht werden.