-
Gesamte Inhalte
4.148 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Der Keil muss sich von allein (durch die Feder) bewegen, da muss keiner drücken. Der soll sich ja im normalen Bremsbetrieb auch jederzeit ohne Hilfe nachstellen...
-
Ich denke schon, da sich in den Radbremszylindern erst Druck aufbaut, wenn die Beläge anliegen. Ich würde sagen ja. Neue Trommeln (ohne Einlaufspuren) können durchaus einfach abgenommen werden, da die Laufflächen in der Trommel ja noch keinen Grad haben. Hat man aber schon gut eingebremste Trommeln, dann fehlt eben auch dort schon Material und durch die Nachsteller lässt sich die Trommel dann eigentlich nur abnehmen, wenn man die Beläge zurückstellt (mittels Schraubendreher durch die Löcher für die Radbolzen). Klingt ziemlich klar nach fehlender Nachstellung.
-
Was habt ihr an der Mutter 'eingestellt'??? Klar kann man dort das Handbremsseil straffen, aber das ist eigentlich unnötig. Für das Nachstellen sind die Keile in der Trommel da (die von der Feder nach unten gezogen werden). Wenn die Handbremse zu viel Spiel hat bzw. erst auf den oberen Rasten eine Bremswirkung erzielt, dann funktioniert das Nachstellen nicht. Das würde auch zu dem von Dir geschildertern Verhalten passen: Nach der Bremsüberholung, hast Du mit der Mutter am Handbremshebel die Bremsbacken so eingestellt, dass sie dicht an der Trommel anliegen und die Handbremse nach wenigen Rastungen funktioniert. Jetzt haben sich die Belege aber eingeschliffen und auch schon etwas Belag weggebremst ohne sich nachzustellen. Daher wird der Weg für die Handbremse immer länger. Normalerweise deutet das auf schwergängige Handbremsseile hin, bei denen der Nachsteller nicht mehr nachrutschen kann, weil sich das Handbremsseil nicht mehr vollständig entspannt. Etwas ähnliches könntest Du durch das 'Nachstellen' an der Mutter erreicht haben - ich würde sie wieder zurückdrehen. Versuchen solltest Du dann Folgendes: Fußbremse kraftvoll betätigen und gleichzeitig die Handbremse mehrmals anziehen und lösen. So kannst Du evtl. erreichen, dass der Nachsteller nachrutscht. Ansonsten musst Du die Bremse wohl nochmal aufmachen und nachsehen... ist eigentlich kein Akt.
-
Ruhig auch mal testen, ob das Pluskabel ordentlich am Anlasser (Zugmagneten) festgeschraubt ist. Bei uns hatte sich das Pluskabel vmtl. leicht verkantet, so dass die Mutter anfangs stramm drauf saß und alles guten Kontakt hatte. Nach einiger Zeit muss der Kabelschuh noch ein Stück nachgerutscht sein und der Wagen sprang gelegentlich nicht mehr an (Vorzugsweise wenn es draußen nass war). Naja und es war dann das lockere Pluskabel...
-
Da bin ich jetzt glatt überfragt. Meinst Du, dass die neueren Versionen eine VM tolerieren? Das probiere ich doch am Wochenende direkt mal aus. Sehr gern.
-
Bei Linux bin ich vorerst an den FTDI-Treibern im Diagnosekabel und dem USB zu RS232 verzweifelt. Empfehlen kann ich das VW-Tool in einer VM, denn das WHB-Diag erkennt die VM und verweigert den Programmstart. Das VW-Tool kann (fast) alles - ich konnte damit erfolgreich die Drosselklappe neu kalibrieren und sogar einen neuen Schlüssel an die WFS anlernen. Das verträgt sich auch mit dem billigen K409 AutoDia-Kabel. Kann es nur empfehlen.
-
Sorry, ich meine natürlich CT957WP1. Hatte aber vor 2 Wochen nur 117,- Euro gekostet, mittlerweile ist's dort auch teurer...
-
Wieso hast Du das getrennt gekauft? Vor 2 Wochen den Conti-Komplett-Satz CT957WP1 für 117,- Euro erstanden. Shop weiß ich gerade nicht, mir ist aber auch wie Mr. Auto...
-
Wer es dennoch selbst versuchen möchte: http://www.audi-a2club.de/forum/showpost.php?p=922657&postcount=11
-
Gemeint ist wohl diese Tabelle: Und die Frage ist durchaus gerechtfertigt, wenn ich schon ein KSG der letzten Generation habe (AF), ist es dann automatisch abwärtskompatibel mit den KSG die es ersetzen soll/kann? Das Wiki schreibt hierzu: Also entweder wie erwähnt mal bei Lau ( https://a2-freun.de/forum/member.php?u=7958 ) nachfragen oder hoffen, dass jemand eine Paarung kennt, die definitiv funktioniert oder eben das exakt gleiche KSG (hier AF) versuchen aufzutreiben.
-
Stimmt (zumindest für alle außer dem 3l) - die Teilenummer sagt sogar, dass es eigentlich gar kein A2-Teil ist: links: 6Q0407255AC, rechts: 6Q0407256AC (für alle ausser 1.2) Der 1.2 hat links 8Z0407255G / 8Z0407255H und rechts 8Z0407256G / 8Z0407256H
-
Wenn Du den Klimakompressor ganz normal an die E-Maschine anflanschst hast Du doch den selben Antrieb wie beim Verbrenner (mit Start-Stop-Automatik). Eine zusätzliche Regelung wäre nicht nötig. Nur für Stand-Klimatisierung wirds anspruchsvoller.
-
Split-Klimaanalgen können mittels eines 4-Wege-Ventil die Richtung des Wärmetransports einstellen. Das lässt sich aber sicher nicht ohne Weiteres in eine bestehende Auto-Klima integrieren. Was spricht dagegen, den Klimakompressor mit an die Antriebs-E-Maschine anzuflanschen? Gut, auf die Kühlleistung im Stand muss man dann eben verzichten, es sei denn man kann den Antriebsstrang im Stand+Klimabetrieb von der E-Maschine entkoppeln (Kupplung/Gang raus/Magnetkupplung/???).
-
Hast Du bei der Operation auch den Stecker im Fußraum A-Säule freigelegt? Falls ja, kannst Du (für den Fall, dass die Pin-Belegung nicht passt) umpinnen. Die Aderfarben sind trotz evtl. unterschiedlicher Steckerbelegung identisch. Wobei mir gerade einfällt, den Stecker aus der A-Säule kann man auch von außen herausholen und die die Aderfarben/Pins vergleichen.
-
Audi A2 1.4 TDI (8Z0): Zentralverriegelung spinnt!
Mankmil antwortete auf Audi_A2ler's Thema in Technik
Scheint ein bekanntes Problem mit dem Komforsteuergerät zu sein (kleine Auswahl zum Einlesen): https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48542 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48647 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48116 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=47540- 1 Antwort
-
- steuergrät
- türsteuergerät
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Und genau daher käme die Masse, die das MSG evtl. nicht vertragen könnte. Ein duchgescheuertes Kabel mit Kontakt zu einem masseführenden Karosserieteil. Aber ich bleibe dabei, dass ich mir nur schwer vorstellen kann, dass die GRA Eingangspins 12V vetragen und bei Masse kaputt gehen sollen. Im MSG werde die Pins sicher mit Pull-Down-Widerständen beschaltet sein.
- 68 Antworten
-
- kurzschluss
- motorkontrollleuchte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Naja, was ich sagen wollte ist, dass alle betroffenen Anschlüsse am MSG Digitaleingänge sind und daher zumindest die Pegel 0V und +12V zulassen müssten. Alles andere wäre im wahrsten Sinne 'unlogisch'. Ausgänge eines STG auf Masse sollte eher zu Problemen/Defekten führen. Vielleicht gibts ja noch ein Update aus der Werkstatt.
- 68 Antworten
-
- kurzschluss
- motorkontrollleuchte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich möchte mal etwas Optimismus verbreiten. Es handelt sich bei dem GRA-Nachrüstsatz doch sicher nur um den GRA Lenkstockhebel plus entsprechendem Kabelsatz?!?! Die Betätigung ist simpel aufgebaut, der Lenkstockhebel erhält +12V von der Sicherung und beaufschlagt damit die restlichen Pins entsprechend der gedrückten Taster. Damit ist aus Sicht des Optimisten eigentlich ausgeschlossen, dass das MSG einen mitbekommt. Möglicherweise hat sich das MSG nur in diesen eigenartigen Notlauf verabschiedet, weil es unplausible Signale erhalten hat (das Quetschen und Durchscheuern halte ich auch für wahrscheinlich). Im Lenkstockhebel gibt es so eine Art Flachband-Folien-Kabel. Das wird vermutlich für Geruch und Rauch gesorgt habe, als es in Folge eines Kurzschlusses verschmort ist. Also Daumen drücken und hoffen, dass das MSG i.O. ist. Vielleicht ist der ganze Spuk ja schon wieder vorbei, wenn man das Auto mal einige Stunden stromlos macht... (abgesehen von der defekten GRA)
- 68 Antworten
-
- kurzschluss
- motorkontrollleuchte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sieh Dir den Stecker mal genauer an, wenn Du darauf eine Teilenummer findest, kannst Du diesen nachbestellen. Die Klemmen müssten sich alle auspinnen und in den neuen Stecker übertragen lassen. Sinnvoll wäre sicherlich, zumindest den geschmolzenen Kontakt zu tauschen (am besten mit neuem Stück Reparaturleitung), da das Kabel nebst Isiolierung auch nicht mehr das beste sein dürfte. Die Federklemme ist definitiv auch hin, da die Federkraft ja für einen ordentlichen Kontakt nicht mehr genügte. Im Schalter selbst würde ich versuchen, den Kontakt mit feinem Schleifpapier (wahlweise Drehmel) wieder zu polieren. Wenn der Kontakt wieder blank ist, verhinderst Du mit neuer Federklemme wieder hohe Übergangswiderstände und ein erneutes Schmelzen. Ich denke den Lichtschalter könnte man sogar weiterverwenden. Ich habe hier einen liegen, da ist diese Kontaktstelle im inneren des Schalters geschmolzen.
- 151 Antworten
-
- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Huch, glatt überlesen. An der Zusatzplatine kann es eigentlich nur liegen, wenn etwas falsch angeschlossen wurde. Denn die Grundfunktion vom Wischerrelais wird nicht verändert. Man kann den Grundzustand auch jederzeit durch Ziehen des Controllers auf der Zusatzplatine wiederherstellen. Nö, das liegt hier noch.
-
Klingt nach falsch angeschlossen. Meld Dich bitte mal per PN.
-
Ich denke das reicht für den Einstieg allemal.
-
Ich arbeite dran, wenn es die Zeit zulässt. Als Günstig-Lösung eigenet sich prinzipiell jeder µC, mit CAN-Schnittstelle. Diese bringen meist mehrere programmierbare Filter gleich mit und kümmern sich autark um die CAN-Kommunikation. An dem Punkt kommt dann das von Dir vorgeschlagene Verfahren zum Einsatz: Steuergeräte abstöpseln und den CAN Beobachten. Die Telegramme müsste man dem Controller dann bspw. via RS232, eigenem Display oder was auch immer entlocken. Umrechnung der Hex-Werte ist dann auch nicht so das Problem, wenn es denn wirklich weiterhilft. Mein (vielleicht etwas naiv gedachter Ansatz) wäre sich telegrammweise durchzuarbeiten. Wenn man das Telegram mit keiner Funktion (bspw. Lenkwinkel/Drehzahl oder was auch immer) in Verbindung bringen kann, wird es notiert und zum nächsten gesprungen usw. Möglicherweise erklären sich Telegramme auch, wenn man sie selbst einspeist (sei es mit den aufgezeichneten Werten oder mit manipulierten Werten). Bspw. wäre es möglich, dass ein Telegramm mit ungültigen Parametern Fehlereinträge im Steuergerät hinterlässt und man so der Bedeutung auf die Spur kommt (unplausibles Signal/Messwert außerhalb Toleranz o.ä.) bzw. sich Messwertblöcke mittels VCDS manipulieren lassen....
-
Kabelbaum brauchst Du nicht tauschen, der ist bei 2000 und 2001 identisch. Hast Du mal geschaut, ob die Sicherungen i.O. sind? Wenn ich Dich richtig verstehe, schließt die neue Tür, aber die hinteren jetzt nicht mehr? Um das 'neue' Türsteuergerät auszuschließen, könntest Du die neue Tür nochmal abstecken und dann schließen....
-
... autsch - hart auf dem Boden der Realität angekommen ...