-
Gesamte Inhalte
4.052 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Ohne es jetzt genauer überprüft zu haben, müssten die 1.0 bis 1.3l Motoren aus Polo (86c/9N), Seat, einige Golf II (ggf. noch weitere) das 085'er Getriebe haben. Habe da mal was von 4 Gang auf 5 Gang umgebaut... Danke für das Angebot. Ich behalte das mal im Hinterkopf und melde mich ggf. nochmal. Aktuell ist geplant, den A2 wieder so herzurichten wie er war und ihn langfristig 'aufzuheben'.
-
Japp, das ist/war er. Kommunikation war eigentlich kein Problem, hat sich einige Zeit gezogen, da ich nicht bereit war mehr als die Hälfte des aufgerufenen Preise zu zahlen - was dann auch geklappt hat. Hey Danke! Bin schon an einigen Motoren dran, das scheint wirklich keine große Nummer zu sein. Getriebe ist schon etwas schwieriger. Elektro-Umbau habe ich auch schon in Erwägung gezogen, insbesondere weil ich denke, dass man ein 085'er Diesel Getriebe aus Polo/Seat nehmen könnte. Aber das ist mehr ein Gedankenspiel.
-
Es blieb ja nun noch die Hoffnung, dass es wenigstens das Getriebe überlebt hat. Die Vorzeichen standen anfangs noch gut, da sich die Gänge alle durchschalten lassen. Bereits auf den ersten Kilometern der Überführung (mittels Abschleppstange) machte die rechte Antriebswelle mit lautem Schlagen im Motorraum auf sich aufmerksam. Bis zu dem Zeitpunkt war mir das nicht bewusst und die Werkstatt bei der das Auto zur Diagnose war, hielt es auch nicht für nötig darauf hinzuweisen!!! Das Ganze wurde dann auf einer ruhigen Landstraße erstmal provisorisch 'repariert', denn ich wollte nicht in der Nähe sein, wenn die Antriebswelle sich im Motorraum selbstständig macht und wild um sich schlägt. Also galt die 2. Operation heute dem Ausbau der rechten Antriebswelle (die linke ist noch dort wo sie hingehört) und - naja - sieht nicht so toll aus: Ein kleines Differential-Puzzle. Am Wochenende wird erstmal Motor und Getriebe ausgebaut und inspiziert. Vom Ablauf könnte es so gewesen sein, dass durch das Zerlegen des Pleuels der Motor abrupt stoppte. Die sich drehenden Räder haben es dann trotz Kupplung geschafft, die Antriebswelle zu zerlegen. Da ich noch guter Hoffnung bin, das Auto zu retten, suche ich jetzt erstmal einen Austauschmotor nebst Getriebe: Basar Weiß jemand, was alles vom Lupo 3l kompatibel/baugleich ist? Rein müsste ein ANY Motor, aber ginge prinzipiell auch der AYZ oder hat man dann den ganzen Ärger mit dem MSG? Getriebe gibt es ja nur 2 Varianten (DSK und FLE), wobei wohl letzteres das haltbarere ist?!? So, dann legt mal los, was würdet ihr machen? Grüße, Mankmil
-
In der Angebotsbeschreibung stand schon "Motor- und Getriebeschaden" und ich hatte gehofft, dass es auf entweder/oder hinausläuft und nur im schlimmsten Fall beides hin ist. So wie es aussieht, ist aber der 'worst-case' eingetreten. Gestern im Schein der Taschenlampe konnte man schon ein Teil des Ausmaßes bewundern: Tja, leider ist dort ein Loch im Kurbelgehäuse, dass dort nicht hingehört. Das Teil was dort so neckisch rausguckt würde ich als Teil der Pleuelstange deuten. Also heute erstmal etwas Platz geschafft: Um das Ganze nochmals von vorn zu bewundern: Damit ist klar, der Motor ist hin.
-
Hallo zusammen, gestern ist endlich der lang ersehnte A2 1.2tdi bei uns eingezogen und ist damit unser 3. A2. Der A2 ist aus 12/2004 und ist 126754km gelaufen, hat TÜV bis 05/2016 und nur 2 Vorbesitzer. Ansonsten kein Wartungsstau (Windschutzscheibe neu, Bremsen+Federn neu und einige Servicearbeiten belegt). Rundrum ein paar Einparkschäden und ein Treffer auf die Stoßstange hinten. Die 'Ausstattung' ist spartanisch - also quasi nicht vorhanden. Naja, was nicht da ist kann nicht kaputt gehen. Eigentlich braucht man nur aufzählen, was er nicht hat: keine Klima keine Servo keine FFB Sitze sind grauer Stoff ohne jeden Schnickschnack - die Perfektion der Gewichtsreduzierung. So, hier zunächst ein paar schöne Fotos, die gruseligen folgen gleich: So, nun zum traurigen Teil...
-
Kurze Frage hierzu: Ist das 085'er Getriebe aus dem 3l nicht im Grunde das selbe wie im Polo 86c oder 6N (und sicher noch einigen anderen aus dem VW Baukasten). Soll heißen, die Antriebe müssten doch an jedes andere 085'er Getriebe passen. Getriebehalterung müsste vielleicht neu gebaut werden, aber das trifft ja auch auf die E-Maschine zu. Da meist ein fester Gang gefahren wird, muss ja nicht zwingend eine Gangschaltung/Kupplung realisiert werden. Wäre das prinzipiell machbar?
-
Sofern man beides da hat. Lötlampe reicht jedenfalls nicht.
-
Ah okay. Rein intuitiv würde ich aber hoffen, das die Ventile 1-2 Zähne Versatz noch überstehen müssten. Bei nem alten 8-Ventiler aus'm Polo passierte bei einem Zahn Versatz noch nichts - er rasselte nur wie ein Sack Schrauben. Zur Montageanleitung aus dem Forum hätte ich auch noch ein paar Tipps: Erst die Schraube auf der Riemenscheibe lösen und dann die Nockenwellen arretieren!!! Durch das Gewürge an der Schraube springt sonst der Riemen über und muss dann anhand der Markierungen wieder eingestellt werden. Bremse treten funktioniert nicht, wenn die Schraube wirklich fest sitzt. Es verspannt sich war alles, bleibt aber 'schwammig', so dass man keinen festen Punkt bekommt, auf den man Kraft ausüben kann. Wenn ich mich nicht täusche, kippt man dadurch auch erstmal den Motor. Ein irres Gewürge! Das war auch der Grund, warum ich bei halb zerlegtem Auto aus lauter Verzweiflung ein Werkzeug zum gegenhalten improvisieren musste: Damit ging es dann relativ problemlos. Unsicher hat mich dann nur der abgeflachte Zahn am Kurbelwellenrad gemacht, der sich mit aufgelegtem Zahnriemen nicht wirklich auf die Markierung am Motorgehäuse positionieren ließ. Da der Motor aber unauffällig läuft und keine abnormen Geräusche macht, gehe ich mal vor 'richtig geraten' aus.
-
Reicht wirklich schon 1 Zahn, um die Ventile zu schrotten?
-
Im ETKA finde ich zur Koppelstange für den 1.2 nur die TN 8Z0411315C und diese ist auch baulich völlig anders als die Koppelstangen für die restlichen A2 (Gleichteil 6Q0411315G) Grüße zurück...
-
Doch, den MSD einzeln gibt es requlär im Teilehandel. Bspw. mal bei kfzteile24 - Autoteile, Reifen und Zubehör die Teilenummer "8Z0253057X" in die Suche eingeben.
-
Vorsicht: Bei den Benzinern muss noch zwischen 34 und 42l Tank unterschieden werden. Ggf. gilt das gleiche für die Diesel!!! Der 42l ESD für den BBY hat die Teilenummer: 8Z0 253 609 N, die 34l Variante ist o.g. 8Z0 253 609 C Preise kann man sich hier heraussuchen: http://www.nininet.de
-
IMASAF ist ganz sicher kein Erstausrüster für den A2. Bauform sowie Material und Haptik vom ESD unterscheiden sich erheblich vom Originalteil. Dafür kostet der ESD nur ca. 1/3 (je nach Händler) und den MSD gibt es einzeln für um die 40,- Euro. Der orig. hat jetzt 200'km gehalten - wer noch solch eine Strecke vor sich hat kann wirklich überlegen nochmal OEM Teile zu verbauen. Wobei so ein ESD auch fix gewechselt ist.
-
Kurze Frage zum Verständnis: Lichtanlage getauscht bedeutet alle Leuchtmittel neu? Waren die kaputt/durchgebrannt? Nur falls dem so ist, wäre es mögich, dass der Regler der Lima nicht das tat was er soll - so schafft die Lima dann locker mehr als 20V und das ist für angeschlossene Verbraucher (bspw. Radio/Leuchtmittel) nicht so optimal.
-
Den Fachmann für die WFS brauchst Du nicht, am Zündschloss befindet sich lediglich die Lesespule und die ist nicht WFS-Spezifisch. Die Abreißschrauben kann man evtl. mit einer guten Crimp-Zange lösen, ansonsten Schlitz reindrehmeln oder flexen und dann mit großem Schraubendreher lösen. Abreißschrauben kannst Du beim nachkaufen. Ich hätte noch ne Kombination aus 1xZündschloss, 1xTürschloss plus einen passenden Funkschlüssel da, falls Bedarf besteht.
-
Für das reine aus- und ein'pressen' jeweils 5 Minuten. Insgesamt für die VA 20 Minuten. Da warst Du aber gut zu Deinem . Vielleicht musste er das Werkzeug länger suchen oder anschließend sorgfältig putzen.
-
Eher nicht - zum Ausbau vielleicht noch geeignet aber zum Einziehen ist es bei den Verbundlagern nicht geeignet. Durch die falsche Belastung kann man so die neuen Lager bereits vorschädigen. Bei dem 'richtigen' Werkzeug gab es unlängst einen Preissturz. Statt der ursprünglichen 150-200 Euro kostet es aktuell bei bekanntem Auktionshaus 60,- Euro inklusive. Versand.
-
Es sind 2 Litzen und diese lassen sich in den Stecker einquetschen. Wenn ich mich nicht irre sind es die mittleren beiden. Wierum gepolt könnte man notfalls durch Auslesen des Fehlerspeichers herausfinden.
-
Da bin ich jetzt genauso überfragt wie Du. Radmuttern hat der A2 ja keine. Um die Antriebswelle herauszubekommen habe ich das Federbein unten am Radlagergehäuse gelöst, dort wäre jetzt die einzige Mutter die mir einfällt und die sich querstellen könnte. Über Kreuz anziehen muss man auch nur die Radbolzen nach Montage der Felge. Das Radlagerwerkzeug hat doch den zentralen Bolzen zum Einziehen bzw. Ausdrücken des Radlagers. Die Videos finden sich direkt im Thread: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1034714&postcount=124 Fotos: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1067017&postcount=31
-
Radmuttern? Durch die Bohrungen in der Nabe gehen doch die Stifte mit denen das 'Silberding' gedrückt wird.
-
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
Mankmil antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Na, möchte jemand die passende Firmware entwickeln? Anbieten könnte ich ein fertig designtes µC Board mit CAN-Schnittstelle. Die Firmware ist soweit fertig, dass beliebige CAN-Telegramme gesendet und empfangen werden können. Programmiert ist das ganze in C und damit recht umgänglich. Sourcen stelle ich gern zur Verfügung. Folgende frei programmierbare Schnittstellen hat der Controller noch: - bis zu 10 Analog-Eingänge - oder bis 18 digital Ein-/Ausgänge - LCD-Display - I2C - RS232 - und natürlich CAN bis 1MBit/s -
Rund um den Sonnenstandsensor ist eine (geriffelte) Abdeckung ca. 2x3cm die sich heraushebeln lässt. Am besten mit etwas breitem flachen versuchen die Abeckung herauszulösen. Der Sensor selbst ist mit einer Kreuzschlitzschraube befestigt und lässt sich durch die Nähe zur Scheibe relativ bescheiden herausschrauben (kurzer Schraubendreher notwendig). Die Abdeckung ist robust, geht also durchs Heraushebeln nicht gleich kaputt. Viel Erfolg und hoffentlich war das dann auch der Fehler (ggf. vorher mal das Klimabedienteil auslesen, dort wird der Fehler abgelegt).
-
Am besten gleich noch die Wischerverzögerung einbauen, wenn man's schonmal offen hat.
-
Die werden die Fzg-Schein-Kopie aber zur eigenen Absicherung archivieren. Wenn es dann mal Ärger gibt, geht das sicherlich Richtung Urkundenfälschung.
- 81 Antworten
-
Glückwunsch. Davon wurde schon dringend abgeraten und ich würde mich dieser Empfehlung anschließen. Der erste Schritt von Dir, sich in desem Forum anzumelden war super! Jetzt solltest Du aber ersteinmal etwas querlesen, denn der A2 hat einige typische Krankheiten (zu denen auch Deine Probleme zählen), mit denen einge der schlichtweg überfordert ist oder Reparaturen empfehlen und durchführen, die entweder nicht notwendig sind (ein Beispiel sind Probleme mit Anlasser/Massekabel/Lichtmaschine/Batterie) oder extrem ins Geld gehen (können). Das ist keine böse Absicht vom , nur ist der A2 doch recht selten und daher mangelt es oft an Erfahrungswerten dort. In Deinen Falle könnte das bedeuten: Zuerst neues Türsteuergerät Kostenpunkt ca. 200,- Euro zzgl. nicht ganz unaufwendigem Einbau. Wenn es das nicht war, neues Komfortsteuergerät für knapp 400,- zzgl. Einbau und Codierung. Mit der Unterstützung hier im Forum könntest Du günstig an ein gebrauchtes Türsteuergerät kommen (gehen so zwischen 10 und 20 Euro weg) um dieses ggf. auszuschließen. Wenn es das KSG ist (was in Anbetracht der fehlenden Komfortschließung wahrscheinlicher ist), bist Du mit ca. 100,- Euro für ein Bugfix des KSG dabei. Also ich würde die 120,- Euro den ca. 800,- Euro beim vorziehen. Auch eine sehr gute Idee! Auch das Autodia K409 wäre völlig ausreichend (unter 10 Euro) und mit der richtigen Software (bspw. kostenlosem VW-Tool) fast gleichwertig einzusetzen wie ein freigeschaltetes VCDSlite.