Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.052
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Huch, glatt überlesen. An der Zusatzplatine kann es eigentlich nur liegen, wenn etwas falsch angeschlossen wurde. Denn die Grundfunktion vom Wischerrelais wird nicht verändert. Man kann den Grundzustand auch jederzeit durch Ziehen des Controllers auf der Zusatzplatine wiederherstellen. Nö, das liegt hier noch.
  2. Klingt nach falsch angeschlossen. Meld Dich bitte mal per PN.
  3. Mankmil

    Liste CAN-IDs

    Ich denke das reicht für den Einstieg allemal.
  4. Mankmil

    Liste CAN-IDs

    Ich arbeite dran, wenn es die Zeit zulässt. Als Günstig-Lösung eigenet sich prinzipiell jeder µC, mit CAN-Schnittstelle. Diese bringen meist mehrere programmierbare Filter gleich mit und kümmern sich autark um die CAN-Kommunikation. An dem Punkt kommt dann das von Dir vorgeschlagene Verfahren zum Einsatz: Steuergeräte abstöpseln und den CAN Beobachten. Die Telegramme müsste man dem Controller dann bspw. via RS232, eigenem Display oder was auch immer entlocken. Umrechnung der Hex-Werte ist dann auch nicht so das Problem, wenn es denn wirklich weiterhilft. Mein (vielleicht etwas naiv gedachter Ansatz) wäre sich telegrammweise durchzuarbeiten. Wenn man das Telegram mit keiner Funktion (bspw. Lenkwinkel/Drehzahl oder was auch immer) in Verbindung bringen kann, wird es notiert und zum nächsten gesprungen usw. Möglicherweise erklären sich Telegramme auch, wenn man sie selbst einspeist (sei es mit den aufgezeichneten Werten oder mit manipulierten Werten). Bspw. wäre es möglich, dass ein Telegramm mit ungültigen Parametern Fehlereinträge im Steuergerät hinterlässt und man so der Bedeutung auf die Spur kommt (unplausibles Signal/Messwert außerhalb Toleranz o.ä.) bzw. sich Messwertblöcke mittels VCDS manipulieren lassen....
  5. Kabelbaum brauchst Du nicht tauschen, der ist bei 2000 und 2001 identisch. Hast Du mal geschaut, ob die Sicherungen i.O. sind? Wenn ich Dich richtig verstehe, schließt die neue Tür, aber die hinteren jetzt nicht mehr? Um das 'neue' Türsteuergerät auszuschließen, könntest Du die neue Tür nochmal abstecken und dann schließen....
  6. Mankmil

    Liste CAN-IDs

    ... autsch - hart auf dem Boden der Realität angekommen ...
  7. Mankmil

    Liste CAN-IDs

    Dafür gibt es sog. CANalyzer - die loggen alles auf dem Bus mit. Danach geht's ans Rätselraten, welches Telegramm ist wofür da und welche Information mit welcher Codierung verbirgt sich dahinter. Klassisches Reverse-Engineering. Da mich das Thema jetzt selbst interessiert, werde ich demnächst mein Eval-Board mal zum 'Billig-CANalayzer' umbauen -> anschließen an den CAN und Ausgabe eines beliebigen Telegramms auf ein LCD-Display und nach nem Tastendruck das nächste usw. Mal sehen was da so auf dem Bus los ist. Wenn man mal eine Idee hat, welches Telegramm wofür da ist, kann man ja mal einen Filter drauflegen und sich die Werte einzelner Telegramme näher ansehen. Die Neugierde ist jedenfalls geweckt und jetzt wühle ich mich durch die Application-Notes von Microchip.
  8. Puh, das Thema wurde ja schon voller Emotionen diskutiert, daher habe ich eine Weile überlegen müssen, ob ich folgendes Poste: Ausgangssituation: A2 mit nahezu leerer Klima (1bar im System lt. VCDS) Beim Anschließen der Nachfüllarmatur zeigt sich, dass noch ein leichter Überdruck im System ist, also nicht gänzlich leer und kein offensichtliches Leck, da das Fahrzeug seit 6 Jahren steht. Nachfüllvorgang: Dose wird angestochen (und muss dann leider aufgebraucht werden). Enthalten sind 340g. Gewagt habe ich es auf Grund folgender Überlegung: Da noch ein Überdruck in der Anlage vorhanden war, kann ein offensichtliches, großes Leck ausgeschlossen werden. Gleichzeitig ist der Eintritt von Feuchtigkeit und Luft so ausgeschlossen. Die Anlage ist somit seit 6 Jahren mehr oder weniger dicht. Der niedrige Druck und die Tatsache dass der Klimakompressor nicht mehr einschalten, deuten auf ein nahezu leeres System hin. Daher wird unterstellt, dass die 340g eher zu wenig Kältemittel sind und eine Überfüllung eher unwahrscheinlich ist. Es wurde die gesamte Dose bei laufendem Motor und eingeschalteter Klima eingefüllt. Nach ca. 10 Minuten war 'schwappte' kein Kältemittel in der Dose, der Füllvorgang abgeschlossen. Gleich zum Beginn des Befüllens beginnt auch der Klimakompressor zu Arbeiten, der Motorlauf verändert sich und der Lüfter springt an. Über den Füllvorgang bleibt der Druck lt. Anzeige relativ konstant und die Dose wird eiskalt. Nach dem Einfüllen der Dose steht der Zeiger nun am Ende des grünen Bereichs und die Klima liefert wieder kalte Luft. Messwerte lt. VCDS (Außentemperatur 23°C): Kältemitteldruck bei ausgeschalteter Klima: 5,6 bar Kältemitteldruck bei laufender Klima: 10,8 bar Lufttemperatur lt. Klimasteuergerät: 10°C Vom Gefühl würde ich sagen, dass ich jetzt eine nicht vollständig gefüllte Klima habe, die vorerst ihren Dienst verrichtet. Wenn das Auto eines Tages wieder fahrbereit auf der Straße ist, werd' ich ihm mal einen Klimaservice gönnen. Bin schon gespannt, was dann an Restmenge vorhanden ist. Umweltaspekt: Bis auf eine geringe Kältemittelmenge die beim Aufstecken des Adapters auf die Klimaleitung entwichen ist, wurde der gesamte Doseninhalt in die Klimaanlage gefüllt. Nachfüllalternativen: Bei der Recherche in Kältemittelforen und bei Internetanbietern trifft man auf Kältemittel, die R12 und R134a ersetzen können/bzw. können sollen. Es wird dann nebulös von 'umweltverträglichem' bzw. 'unschädlichem' Kältemittel geschrieben. Das stimmt im Grunde auch, denn es handelt sich um ein Gemisch aus Isobutan und Isopropan (wenn man Glück hat) oder profan um Campinggas. Dass diese Ersatz'kältemittel' dann aber brennbar sind und chemisch doch merklich von R134a abweichen, wird vorenthalten. Eine R134a Anlage, die mit Propan/Butan (R290/R600) befüllt wird, funktioniert zwar, insbesondere wenn man die Füllmenge um den korrekten Faktor reduziert (Kälteleistung von Propan/Butan ist höher als R134a), aber man sollte sich der Brennbarkeit und allen möglichen Folgen bewußt sein. Mein Tip: Finger weg! Anbei noch ein paar Fotos vom Equipment.
  9. Mh, ein 2004'er Türstecker passte mechanisch nicht auf einen 2000'er. Ich denke noch mehr Varianten der Stecker gab es nicht. Daher würde ich ausschließen, dass hier was falsch gesteckt wurde. Türkabelbaum tauschen klappt aber - der Rest passt.
  10. Mankmil

    Elektro-A2?

    Danke. Also betreibst Du die Servopumpe aus dem 12V Bordnetz mit Pufferbatterie, welches über einen DC/DC-Wandler aus der Tranktionsbatterie nachgeladen wird?
  11. Gute Frage. Die Grundfunktion vom Wischerrelais wird nicht verändert. Nur das Signal vom Wischerschalter wird verzögert weitergegeben. Anschließend wird es vom Wischerrelais wie gehabt ausgewertet. Die Wischwasserpumpe ist direkt mit dem Wischerschalter verbunden und setzt jederzeit sofort bei Betätigung ein. Ohne es jetzt getestet zu haben, würde ich nicht erwarten, dass der Wischer irgendwann stehen bleibt.
  12. Da hast Du wohl beim Aus-/Einbau die Welle verdreht. Einfach Wischerarm nochmal runter und Wischer betätigen. Danach ist die Welle in der Korrekten Endlage. Nun Wischerarm wieder montieren und alles sollte gut sein.
  13. Gern geschehen! Ihr seid super!
  14. 12,- Euro zzgl. Porto (1,45 Euro im Polsterumschlag). Auch ist es möglich, mir ein Wischerrelais zuzusenden und es umgerüstet zurückzubekommen oder gegen ein Pfand ein Umgerüstetes zu bekommen und mir das Originale zurückzusenden.
  15. Erkennt man das auf den Fotos bzw. im PDF? Einbauanleitung_Wischverzoegerung.pdf
  16. @CaW, famore und AlMg3: Danke für das tolle Feedback.
  17. Ein einfacher 0815 2-Arm-Abzieher genügt (bspw. der kleinste aus diesem Set): http://www.amazon.de/BGS-Abzieher-Satz-3-tlg/dp/B000B9RKKS/ Bestimmt geht sicher auch mit Rütteln oder einer Wasserpumpenzange (+Tuch/Lappen), aber man läuft gefahr, etwas zu zerkratzen oder kaputt zu machen. Wenn man es schonmal auseinander hat, könnte man auch direkt mal die Welle abschmieren. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=23612 Aber aufpassen, dass der Wischerarm nicht auf die Scheibe knallt, dabei sind wohl schon Scheiben zu Bruch gegangen. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=39985
  18. Habe mir auch eines zugelegt. Da ist jetzt noch so ein Aufkleber vom Teilehändler drauf, den kratze ich erst weg, wenn ich die Funktion testen konnte. Wird aber nicht viel anders sein, als bei den 'normalen' Relais.
  19. Heute waren endlich die Platinen in der Post. Nach dem Wochenende geht's dann endlich los. Wer noch Interesse hat, kann sich via PN melden. Grüße
  20. Ich warte leider immernoch auf die Lieferung der geätzten Platinen. Tut mir leid, dass es so lange dauert.
  21. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48542
  22. Die ersten Wischerrelais habe ich mit den vorhandenen Platinen schon umgerüstet. Getestet sind damit die Teilenummern 4B0 955 531 D 4B0 955 531 A (die beiden Relais rechts) nur das Anschluss-Schema variiert etwas. Die Doku erweitere ich noch entsprechend.
  23. Ein großes Dankeschön an "amoA4" für das Werkzeug. Ich habe mich heute auf der Beifahrerseite begonnen das Radlager zu wechseln. Einen normalen 3-Arm-Abzieher habe ich beim Ausdrückversuch der Antriebswelle schon verschliessen. Mit der Methode von amoA4 ging es dann relativ problemlos: Damit die Welle rauskommt hat man 2 Möglichkeiten: Kugelgelenk am Querlenker unten ausdrücken (braucht man ggf. wieder einen entsprechenden Abzieher) oder den Stoßdämpfer aus dem Radlagergehäuse ziehen. Ist die Welle erstmal raus, ist der Rest mit dem 'Radlager-Werkzeug' ein Kinderspiel. Radlager ausdrücken: Neues Radlager einpressen. Fertig. Wer das öfter vorhat, dem kann ich das 'Radlager-Werkzeug' wirklich empfehlen. Es ist nicht gerade günstig, aber dafür robust und macht einen hochwertigen Eindruck.
  24. Das rot eingekreiste ist der Nehmerzylinder, wenn der nass ist bzw. dort in der Nähe, dann hast Du den Übeltäter.
  25. Es fehlt sicher Bremsflüssigkeit, was auf ein Leck in der Bremsanlage zurückzuführen ist. Zunächst steigt die hydraulische Kupplung aus da die Entnahme der Bremsflüssigkeit relativ weit oben am Vorratsbehälter erfolgt. Durch weitere Leckage löst als nächstes der Schwimmer aus und meldet niedrigen Bremsflüssigkeitsstand und zu guter Letzt würden die Bremsen versagen. Anhand des Fehlerbildes würde ich auf ein Leck in der Bremsanlage schließen. Gern werden die Radbremszylinder an der Bremstrommel hinten mal undicht oder die Bremsschläuche der Scheibenbremsen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.