Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.047
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Radlagergehäuse wegen Verdacht auf Haarrisse, weil Gußteil?
  2. Im Auto kommen Wachsthermostate zum Einsatz, nichts mit Bimetall: http://www.mein-autolexikon.de/heizung-klima/thermostat.html
  3. Enorix und ich haben uns den Kabelbaum am Wochenende vorgenommen. Geschätze 30 Kabel mussten geflickt oder abschnittsweise ersetzt werden, da ein überlastetes Kabel auf seinem Weg vom Radio zum Zündschloss einigen Schaden angerichtet hat. Gespendet hat ein Kabelbaum vom 1.4'er Benziner. Nach Abschluss der Arbeiten ließen sich zumindest alle Fehler in den Steuergeräten löschen und augenscheinlich benahm sich die Elektrik erstmal so wie sie sollte. Ich hoffe sehr dass es auch so bleibt und 'Enorix' heil zu Hause angekommen ist.
  4. Fertig - inkl. 2. Diode.
  5. Das ist eher der Standard-Beschaltung des 7805 geschuldet. Korrekt ist, dass der kleine Kondensator Richtung Bordnetz chancenlos ist. Hier könnte tatsächlich die Entkopplung mit einer Diode sinnvoll sein. Soweit ich mich erinnere sollen die Kondensatoren rund um den Festspannungsregler verhindern, dass er anfängt zu schwigen. Der Elko wäre dann ein vereinfachter Tiefpass.
  6. Du hast recht, mit dem µC ist man viel freier in der Realisierung von Funktionen. Ich habe gerade die Grundschaltung entworfen, die zunächst ohne Dauerplus auskommt. Der Bypass ist nicht eingezeichnet, wäre aber als einfacher Schalter/Kontakt auszuführen. Wenn ich das nächste Mal Platinen bestelle, werde ich mir das Layout einfach 1-2 Mal ätzen lassen.
  7. Ich habe den Thread jetzt nur überflogen und hoffentlich nichts wesentliches übersehen. Neben der hier vorgestellten analog Schaltung möchte ich noch gern die Idee einer Schaltung mit Microcontroller in den Raum werfen. Mittels PWM (Pulsweitenmodulation) wird im Einschaltmoment die Leistung von 0% bis 100% hochgefahren. Als Stellglied käme der vorgeschlagene FET zum Einsatz. Mit einer Schaltung könnte man beide Scheinwerfer ansteuern. Aus Sicherheitsgründen (Ausfallsicherheit) sollte ein Bypass vorgesehen werden, der das Dimmen lahmlegt. Je nach Resonanz könnte ich die Idee weiter ausarbeiten und gern auch in einen Bausatz überführen. Bauteilkosten lägen sicher nur um die 5,- Euro zzgl. einer kleinen professionell geäzten Platine und Gehäuse.
  8. Klar geht das - bestellbar bei reichelt. Der schaltet 23A, das sind bei 12V schon 276W und es ist noch nicht mal nen besonders 'guter' FET.
  9. Warum sollte der FET nicht mit ins Gehäuse? Gerade die SMD-Typen sind winzig und im Gehäuse mehr als ausreichend Platz.
  10. Im Gehäuse wäre genug Platz. Wenn ich aber schon mit einer Reparatur anfange, dann sollte es eine deutliche Verbesserung bringen. Das original Relais lasse ich genau aus dem Grund auch drin. Der MOSFET wird parallel angeschlossen und übernimmt die Schaltaufgabe. Im übrigen kann es gut sein, dass das Klacken auch beim A2 mittels Lautsprecher im Kombiinstrument erzeugt wird!
  11. Hier, ich würde gern - brauche nur eine defekte Pumpe!
  12. Ich habe mir von 'VFR Klaus' das defekte WBS-Modul schicken lassen. Anbei nochmal die bekannten Fotos von den abgenutzen Relais-Kontakten. Da ein Neuteil nicht die Welt kostet, lohnt sich hier eine Reparatur ja kaum. Man könnte aus all den defekten WBS-Modulen das jeweils heile Relais gewinnen und so aus 2 defekten Modulen, wieder ein funktionsfähiges machen. Den kaputten Kandidaten hier werde ich aber mal mit einem MOSFET ausstatten - der ist dann verschleißfrei. Mal sehen, ob das verfügbare Versuchskaninchen willig ist.
  13. Der A2 hat 2 getrennte Kabelbäume, einen für den Motor, der im Geheimfach links am Unterboden in den Motorraum führt und einen zweiten für die gesamte restliche Elektronik/Elektrik. Trennbar ist der leider nicht und noch abhängig von der Ausstattung (bspw. Sitzheizung, Nebler, Radio mit Verstärker usw.) Unterm Armaturenbrett ist der armdick und es hängt wirklich alles dran, von der Scheinwerfern übers ESP, ABS, den gesamte Innenraum mit Schminkspiegel (Himmel raus), den Airbags, Gutstraffer, Türen bis hin zum Tank, ABS hinten sowie Rückleuchten und alles sonst im Heck. Das gesamte Knäul wiegt locker 30kg. Vor einem Kompletttausch sollte man prüfen, ob sich da nicht was flicken läßt. Im Original-Kabelbaum werden auch einige Adern mit Presshülsen zusammengeknotet.
  14. Ich hab' noch 2 Hebel und 2 WBS Module - also, wer braucht was?
  15. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass der Blinkerschalter das WBS-Modul zerstören soll - was aber nicht automatisch bedeutet, dass es evtl. doch sein kann. Ein Defekt am WBS-Modul ist hingegen nichts ungewöhnliches (mal die Suche bemühen). Ich habe einen Blinkerschalter mal zerlegt und der schaltet, so wie es für mich aussieht, den Laststrom direkt auf die Blinker mit richtig massiven Kontakten. Wäre hier etwas kaputt müsste man das eigentlich schon am Verhalten der Mechanik spüren. Wenn man sich an den Ausbau macht, wird es aufwändig und die 2h sind im Rahmen. Es muss letztlich das Lenkrad nebst Airbag und Schleifring demontiert werden, um an den Blinkerschalter zu kommen. Dazu noch die Demontage des WBS-Moduls hinter dem Ablagefach/Klimabedienteil. Erfahrungsgemäß würde ich aber darauf tippen, dass der Tausch des WBS-Moduls ausgereicht hätte. Ist mit etwas Übung in 10-15 Minuten zu schaffen.
  16. Hi Ben, das der Anlasser leer weiterläuft ist eigentlich mechanisch nicht möglich. Der Zugmagnet am Anlasser wird vom Zündschloss angesteuert. Daraufhin wird das Ritzel ausgefahren. Am Endanschlag befindet sich der Hauptstromkontakt für den Anlasser, der somit nur geschlossen werden kann, wenn das Ritzel vollständig ausgefahren ist. Sollte den Anlasser wirklich nachlaufen können, muss mit dem Kontakt etwas nicht stimmen - ggf. bleibt der kleben?! Wenn mit dem Zündschloss etwas nicht stimmt, dann müsste der Anlasser ganz 'normal' (wie beim normalen Starten) nachlaufen, also eingespurt mit durchdrehendem Motor. Das Zündschloss besteht aus 2 Teilen, der Mechanik für den Schlüssel und einem Schalter für die Elektronik. Letzterer lässt sich recht einfach abziehen und tauschen. Dazu muss nur die Verkleidung der Lenksäule demontiert werden.
  17. Die Spiegelverstellung auf der Beifahrerseite geht? Ich würde hier eher auf einen Defekt im Spiegel selbst (Stellmotor) oder dessen Ansteuerung tippen. Das kann beim Kabel anfangen und beim Türsteuergerät enden. Das KSG hat damit wohl eher nichts zu tun. Am besten mal am Spiegelstecker messen, ob da beim Verstellen Spannung anliegt.
  18. Möglicherweise hast Du durch das Abklemmen der Batterie einen Reset des Komforsteuergerät erreicht. Beim Instandsetzen meines Türkabelbaums sah es für mich so aus, als ob die Kommunikation zwischen Tür und Auto über einen 2-adrigen Bus (CAN oder was auch immer) läuft. Das Türsteuergerät setzt die Signale des Bus dann in beide Richtungen um (FH, ZV, Spiegel usw.) Wenn Deine Tür also nicht mehr reagiert, könnte es entweder an ner defekten BUS-Verbindung liegen oder evtl. ist hier wirklich nur das Türsteuergerät bzw. das Komforsteuergerät abgestürzt. Schlimmstenfalls bahnt sich hier aber bereits ein Defekt im KSG an - ist bekanntlich ja nicht so selten.
  19. Das gleiche Bild hatte ich in der linken Tür. Bei der Fehlersuche sollte man bei der Sicherung anfangen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Türen wirklich einzeln abgesichert sind, aber man kann ja mal die Sicherung prüfen. Bei mir war leider das Pluskabel im Türkabelbaum durchgegammelt. Irgendwo ist Wasser unter die Isolierung gekrochen und hat das Kupfer oxidiert. Durch das ständige Auf- und Zu der Tür, ist es dann zerbröselt und es war kein Strom mehr da. Ist die Sicherung i.O. muss man schauen, ob der Strom noch in der Tür ankommt. Entweder man baut die Tür ab, um Platz zu haben (2x Innenvielzahn + Splint) damit man im Stecker messen kann. Es sind die 2 größten/dicksten Pins. Alternativ die Türverkleidung abbauen (3 Torx-Schrauben und dann die Klips von der Mitte unten nach außen aufziehen) und dann im Stecker des Türsteuergeräts messen. Spätestens hier wird man sehen, dass Masse oder +12V fehlen. Zwischen Türsteuergerät und Stecker beim Türscharnier kann man jetzt auf Durchgang prüfen und hoffentlich das defekte Kabel finden. Dann heißt es Kabelbaum flicken... (hätte da ggf. was aus nem Spenderfahrzeug für Dich - je nach Fehler )
  20. Wurde die Anlage kürzlich neu befüllt? Das Phänomen tritt bei Wärmepumpen wohl gelegentlich auf, wenn die Füllmenge nicht stimmt. Ich bin mir nicht sicher, ob es auf zuviel oder gerade zuwenig Kältemittel hindeutet. Was passiert ist, dass das flüssige Kältemittel schon vor dem Expansionsventil, also in der vereisten Kälteleitung, verdampft und damit zum Vereisen führt. Idealerweise soll die Kälteleistung ja im Verdampfer erzeugt werden (Innenraum) und nicht schon im Motorraum, daher würde ich das nicht als normal hinnehmen.
  21. Meinst Du das wird so wild? Da ich letztens ein neues Armaturenbrett eingebaut habe und die GRA noch folgen soll, ist der ums Lenkrad herum noch gut zerlegt. Ich fänd es sehr schade, wenn ich die Teile die ohnehin vorhanden sind, nicht nutzen könnte. Kombi tauschen hatte ich nicht unbedingt vor, wäre auch nicht so wild, weil das 'neue' die Silberringe hat, das alte jedoch nicht. KM-Stand halbiert sich dann knapp. Alternativ Schlösser tauschen und die Schlüssel neu anlernen lassen? Grüße, Mankmil
  22. Hallo, ich habe ein ähnliches Vorhaben: Für 1 Fahrzeug ist nur 1 Funk-Schlüssel vorhanden. Dazu hat sich ein Teilespender gesellt, bei dem 2 Funkschlüssel vorhanden sind. Diese möchte ich gern in Nr. 1 bauen. Das Tauschen der mechanischen Teile wäre klar (Türschloss und Zündschloss). Für Wegfahrsperre und Funkfernbedienung müsste jetzt MSG (beides 1.4'er AUA) und Komfortsteuergerät aus dem Spender übernommen werden, ist das richtig? Können anschließend die Schlüssel vom Spender ohne neu Anlernen verwendet werden? Oder gibt es noch etwas zu beachten? Danke und Gruß, Mankmil
  23. Kurze Frage: Kann man einen AUA-Motor aus Polo/Fabia in den A2 bauen? Also ist der Rumpf gleich, so dass der Fremd-AUA-Motor mit den A2 Anbauteilen passend gemacht werden kann? Oder passt hier nur der original A2-AUA Motor?
  24. Ich habe mich heute auch mal dem Stecker für die Bremsverschleißanzeige gewidmet. Leider ließ sich der alte Stecker nicht zerstörungsfrei vom alten Bremsbelag lösen. Als Ersatzteile besorgt wurde: 1 x 1J0 973 802 (2 poliges Steckergehäuse) 1 x 000 979 132 (1mm² Leitungssatz mit 2 Pins) - besser wäre hier aber das dünnere 0,5mm² Kabel gewesen (000 979 020 E) 2cm Schrumpfschlauch Sorry für die unscharfen Bilder. Neuen Stecker angelötet und die Lötstelle mit Schrupfschlauch überzogen. Montage des neuen Steckers mit den Einzeladerabdichtungen (schließen der pinkfarbenen Verriegelung nicht vergessen). Fertig - funktioniert.
  25. Ich bin mir jetzt nicht sicher und kann auch nicht nachsehen, aber läuft der Lüfter nicht ebenfalls über eine Sicherung? Damit könnte man den Lüfter bzw. das Steuergerät ebenfalls ausschließen. Ansonsten besitzt das Steuergerät Kühlrippen, die müssten ggf. warm werden. Anlasser (kommt man schlecht hin) bzw. Lima müsste sich auch durch Handauflegen prüfen lassen. Vielleicht mal 1/2h warten (bei kaltem Fahrzeug). 40W verschwinden nicht einfach so. Auch sollte das Fahrzeug 'eingeschlafen' sein, denn bei mir lag der Ruhestrom bei 'wachem' Fahrzeug (Zündung aus, Innenbeleuchtung aus) bei ca. 1,8A.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.