Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.053
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Es fehlt sicher Bremsflüssigkeit, was auf ein Leck in der Bremsanlage zurückzuführen ist. Zunächst steigt die hydraulische Kupplung aus da die Entnahme der Bremsflüssigkeit relativ weit oben am Vorratsbehälter erfolgt. Durch weitere Leckage löst als nächstes der Schwimmer aus und meldet niedrigen Bremsflüssigkeitsstand und zu guter Letzt würden die Bremsen versagen. Anhand des Fehlerbildes würde ich auf ein Leck in der Bremsanlage schließen. Gern werden die Radbremszylinder an der Bremstrommel hinten mal undicht oder die Bremsschläuche der Scheibenbremsen.
  2. Das Bauteil dort ist ein Widerstand, der verträgt die Hitze. Wer sich das nicht zutraut, dem baue ich gern sein Relais um - man müsste es nur leider hin- und herschicken. Alternativ günstig bei ebay eines aus CZ schießen... http://www.ebay.de/sch/i.html?_armrs=1&_from=&_ipg=&LH_BIN=1&_nkw=4B0955531D&_sop=15 ... und selbst umrüsten oder direkt zu mir schicken lassen.
  3. Kurzes Update: Es gibt min. 2 verschiedene Versionen des Wischerrelais mit der selben Teilenummer. Erkennbarer Unterschied ist 'Made in Austria' (UH2) und 'Made in Czech Republik' (SJ8). Das tschechische (SJ8) Relais lässt sich deutlich leichter umrüsten, da man sehr elegant von oben an den Widerstand herankommt. Beim 'UH2' muss man mit den Steuerleitungen leider von unten mindestens an ein SMD-Bauteil heran (siehe Bild - 1x blau und weiß). Wenigstens die Anschlüsse für die Stromversorgung sind von oben zugänglich. Ich hoffe es gibt nicht noch mehr Varianten. Die Anleitung wird noch entsprechend ergänzt.
  4. Im Prinzip ließe sich das einbauen, aber ich wollte ungern verschiedene Firmware-Versionen anbieten, da ich sonst irgendwann durcheinander komme. Aber wer großen Wert auf solch eine Sonderlösung legt, kann sich gern per PN melden. Derzeit ist es so, dass nach 500ms (1/2 Sekunde) betätigtem Schalter immer gewischt wird. Ein versehentliches Antippen dürfte damit keinen Wischvorgang auslösen. Nein, es ist nicht zu spät. Ich denke es werden letztlich sogar einige Platinen übrig bleiben. @ +MichaelB+: Dürfte ich Deine Bilder für die Anleitung verwenden? Ich denke, dass hier nur die Anschlusspunkte etwas anders liegen aber das Prinzip das Gleiche ist. Steht hier schon die Teilenummer irgendwo? Die bräuchte ich auch noch für die Anleitung. Gruß, Mankmil
  5. Nochmals Danke für das tolle Feedback und insbesondere an diejenigen, die sich schon verbindlich gemeldet haben und mir bei der Vorfinanzierung helfen. Es hat noch ein kleines Redesign gegeben, dadurch entfällt künftig das Auslöten des Widerstands. Die Rückrüstung ist dann jederzeit mit Hilfe eines Seitenschneiders möglich. Anbei der erste Entwurf von der Einbauanleitung: https://a2-freun.de/forum/attachment.php?attachmentid=49445&stc=1&d=1397815697 Derzeit warte ich (wieder) auf die Lieferung der Platinen. Mit den Platinen der 1. Serie rüste ich vorerst die Wischerrelais um, die mir zugeschickt werden (wer es sich selbst nicht zutraut und ein paar Tage auf sein Wischerrelais verzichten kann). Viele Grüße an alle und schonmal Frohe Ostern! Einbauanleitung_Wischverzoegerung.pdf
  6. Ich hab' schon an mir gezweifelt. Das mit dem Chromrahmen stimmt. Der ist eingeclipst und kann nicht von einer neuen Klappe an eine alte (bzw. umgekehrt) geclipst werden. Die Klappe ansich lässt sich aber umbauen.
  7. Mh, ich hätte behauptet dass das passt und ich das so auch schon umgebaut habe. Ich bin jetzt wirklich verwirrt. Mir ist nämlich seinerzeit eine Facelift-Klappe mit zerkratztem Chrom Rahmen zugelaufen. Die Klappe ist jetzt in dem alten Glatten Rahmen. Außer dem etwas komplizierten Ausbau der 'Scharniere' war da nichts weiter bei.
  8. Das sieht etwas anders aus. Wir haben noch den 2oo1'er A2 hier, da müsste ja dann das gleiche Relais wie bei Dir drin sein. Könntest Du ein Foto von der Unterseite posten? Ich vermute, dass hier der betreffende Widerstand oben rechts ist. Es wird auch ein leicht modifiziertes Anschluss-Schema geben, bei dem der Widerstand eingelötet bleiben kann. Es werden lediglich die 2 Steuerdrähte an den Widerstand gelötet, so dass die Grundfunktion immer erhalten bleibt und sich das Relais jederzeit durch entfernen der Platine wieder zurückrüsten lässt.
  9. Das erste Wischerrelais habe ich erfolgreich umgerüstet. Ich habe versucht es so einfach wie möglich zu halten und die original Schaltung kommt einem hier auch entgegen. 1. Widerstand auslöten Original sitzt unter dem roten Kreis ein 47kOhm Widerstand. Dieser wird ausgelötet und die Lötpunkte werden für das Einlöten der Steuerleitungen vorbereitet. 2. Steuerleitungen verbinden Die Steuerleitungen der Platine werden nun anstelle des Widerstands eingelötet. Die Anschlüsse dürfen nicht verwechselt werden. Beim nächsten Layout drehe ich diese vielleicht noch, damit die Litzen nicht über Kreuz laufen. 3. Spannungsversorung herstellen Auf dem Wischerrelais wird eine stabilisierte, gefilterte Spannung von 9,1V bereitgestellt. Diese greifen wir ab und verbinden die Anschlüsse mit der kleinen Platine. Der Masseanschluss unten ist bereits gebohrt und die Litze muss lediglich verlötet werden. Die +9,1V werden an dem Widerstand rechts abgegriffen. Abschließend wird die kleine Platine mit Heißkleber aufgeklebt. 4. Konfiguration Es können 4 Funktionen mit den DIP-Schaltern konfiguriert werden. Dip1 - Dip2 Off - Off -> 0,5 Sekunden Verzögerung Off - On -> 1,0 Sekunden Verzögerung On - Off -> 1,5 Sekunden Verzögerung On - On -> Wischer läuft nach Loslassen des Lenkstockhebels los Das ist der aktuelle Stand der Software, diese kann bei Bedarf noch angepasst werden. Es sind aus der ersten Serie noch 4 Platinen da. Kosten wird die fertige Schaltung: 12,- Euro. Bei Interesse bitte per PN melden. Wenn genug zusammenkommen, bestelle ich die Platinen (bitte die doch 'etwas' längere Lieferzeit von ca. 2-3 Wochen berücksichtigen). Viele Grüße, Mankmil
  10. Bei mir wars ein Kabelbruch und die Symptome die Gleichen. Du kannst am Türsteuergerät den ersten Stecker abstecken (das Kabel was zum Türfalz geht) und an den beiden dicken Kabel (rot/schwarz und braun) nachmessen, ob 12V anliegen. Falls ja, wird was mit dem Türsteuergerät nicht stimmen (Ersatz hätte ich noch da). KSG würde ich bei dem Fehlerbild erstmal ausschließen. Die Sicherung hast Du schon geprüft?
  11. Von der Platine werden 4 Drähte abgehen, die mit der dem Wischerrelais verbunden werden müssen. Zusätzlich ist eine Leiterbahn zu unterbrechen. Ich denke, das lässt sich auf ein paar wenigen Fotos zeigen.
  12. Natürlich nicht. Ich bin nur mit 'jopo' so verblieben, dass er die Platine selbst einbaut und die Funktion testet. Ansonsten rüste ich das Wischerrelais auch gern um, nur müsste man dann entweder ein paar Tage ohne Wischfunktion fahren (ist zu der Jahreszeit vielleicht machbar) oder es gibt ein umgerüstetes Wischerrelais im Austausch.
  13. Heute waren endlich die Platinen in der Post. Eine ist bereits bestückt und wird so bald es geht mit dem Wischerrelais verbunden und getestet. @jopo010: Wir können uns gern kommende Woche treffen, damit Du Dein Wischerrelais umrüsten kannst. Ansonsten sind noch 4 Platinen übrig - wer Interesse hat, bitte per PN melden.
  14. Leider warte ich immernoch auf die Lieferung der Platinen. Ich melde mich, sobald es etwas Neues gibt.
  15. 6Q0615311D und 6Q0615312D
  16. Bescheid! Also das trifft sich ja prima, wobei ich nur in der Nähe von N. wohne, aber in Erl. arbeite. Jedenfalls nehme ich das Angebot dankbar an, da bestimmt noch ein wenig an der Firmware geschliffen werden kann. Traust Du Dir zu, die Platine selbst einzubauen oder würden wir dann Wischerrelais tauschen? Habe glücklicherweise 1 Relais mehr als fahrbereite A2.
  17. Momentan rechne ich jeden Tag mit der Lieferung der Platinen. Es haben noch 5 Platinen auf das Layout gepasst. Die Firmware ist fertig auch und bereits auf dem Steckbrett getestet. Mit etwas Glück kann ich das erste Wischerrelais Ende der Woche umrüsten und im A2 meiner Dame testen. Fotos folgen dann natürlich umgehend.
  18. Ohje, der Etka gibt u.a. folgende Teilenummern für die Lenkung aus: So wie ich das verstehe, wird nur zwischen mit Lenkwinkelsensor (PR-1N2) und ohne unterschieden. Wenn ich mich aber richtig erinnere, hatten die 'alten' Baujahre noch einen Lenkwinkelsensor im Lenkgetriebe (also auch Deiner), erst die späteren haben darauf verzichtet und den Wert des Airbag-Schleifrings übernommen. Aber dann müsste doch der Ebay-Teil ein "PR-1N2" sein und damit mit Aufnahme für Lenkwinkelsensor.
  19. Hier ein paar Infos zu dem Thema: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48542 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48647 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=47540 Verglichen mit dem bereits investierten Geld und der Ersparnis gegenüber einem neuen KSG, ist der Reparaturversuch durch Lau's Neupgrogrammierung bzw. CPU-Tausch durchaus nahezulegen.
  20. Mankmil

    Klima streikt

    Rein optisch könnte es ein PT-100 oder PT-1000 sein. Ich habe noch so einen Fühler aus irgend nem VW liegen. Der passt zwar mechanisch, aber das Platsteteil zum Fühler ist deutlich kürzer und nicht so gebogen. Den könntest Du haben und ausmessen, wenn Du magst. Habe seinerzeit 5 Euro gezahlt.
  21. Muss es ein Neuteil sein? Hier wäre ein 'gut eingefahrener' Motor ganz in der Nähe. Das ist zwar ein BBY aber der ist nahezu identisch zum AUA. Ich hatte kurzzeitig erwogen, das Aggregat zu nehmen, da er letzte Woche direkt an Nbg. vorbeigekommen ist... http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/motor-audi-a2-1,4l-55kw-bby-motor/184931111-223-6934?ref=wl
  22. Hehe, klick mal hier: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1061876&postcount=77 Das kann jeder mit den DIP-Schaltern selbst konfigurieren.
  23. Die Platinen sind bestellt und werden in etwa 12 Werktagen fertig sein. Eine Nachwischfunktion werde ich mit in den Controller programmieren und auf einen Pin legen. So lange dieser Pin dann nicht mit dem Wischerrelais verbunden wird, ist sie inaktiv.
  24. Hehe, der Auftritt ist vielleicht nicht ultraprofessionell, aber die Platinen (nehme immer verzinnt) sind absolut TOP !!!! Und das für einen wirklich fairen Preis. Ah okay - verstehe. Das wird schwierig, da der µC im Wischerrelais ja bei einem Impuls immer 3x wischt wenn ich nicht irre. Das könnte man natürlich nach einer kurzen Pause noch auslösen bzw. in Abhängigkeit von der Sprühdauer bringen. All das lässt sich natürlich programmieren. Edit: Geht das 'Tasten' nach unten beim A2 auch? Beim A6 wischt er dann exakt 1x. Wenn man die Schaltung dann so erweitert, dass dieses Signal simuliert wird, kann man auch 1x Nachwischen lassen.
  25. Hi, nein die kenne ich nicht. Ich bestelle seit Jahren bei platinenbelichter.de und bin sehr zufrieden. Anschauen werde ich mir den Anbieter auf jeden Fall einmal. Was ist mit 'Nachwischfunktion' gemeint? Da ich mich zwischen Lenkstockschalter (der direkt auf die Pumpe geht) und Ansteuerung Wischermotor schalte, sind die Möglichkeiten etwas begrenzt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.