-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Wenn die Batterieanzeige nicht verlischt, deutet das auf ein Problem mit der Lichtmaschine hin. Am besten Mal die Batteriespannung bei eingeschaltetem Licht im Leerlauf messen. Die sollte deutlich über 13V liegen. Da die Servolenkung ein sehr großer elektrischer Verbraucher ist, passen die Lenkprobleme zu dem Fehler. Es kann die Lichtmaschine selbst sein (Gleichrichterdiode/n durchgebrannt / Regler defekt / Kohlen verschlissen) oder aber ein schlechter Kontakt. Hier ist besonders das Masseband zwischen Getriebe und Karosserie hinter dem linken Scheinwerfer zu überprüfen. Das ist ein bekanntes 'Problem', vielleicht kann das hier helfen: Anleitung: Bremslichtschalter + Bremspedalschalter justieren / reinigen / wechseln Alles nichts Wildes.
-
... Moos trifft es besser...
-
Und mit dem Verkauf der Teile die übrig bleiben die Instandsetzung finanzieren.
-
Und darunter geht nichts? Das kann ich nicht recht glauben. Da kann doch auch etwas aus Golf&Co passen. Warum nicht? Das schaffe ich an nem Nachmittag, eine Werkstatt sollte das in 3-5h hinbekommen (können). Sind doch nur knapp 20 Schrauben, ein paar Schläuche und Stecker.
-
Einer unserer A2 (1.4i) stand 6 Jahre unter suboptimalenen Bedingungen. Nach einem Ölwechsel und dem ersten Starversuch sprang er auch gleich an und läuft auch unauffällig. Bremsen kamen neu weil sie runter waren sonst macht alles noch einen guten Eindruck. Lediglich die Frontscheibe hat eine blinde Stelle, da muss irgendwas die ganze Zeit im Wind über die Scheibe geschliffen haben. Erwähnenswert war noch jede Menge Grünspan an allen Kanten der Karosserie. Jetzt sind auf die 6 Jahre noch 2 Jahre draufgekommen, weil das Auto (noch) nicht wirklich gebraucht wird. Fazit: Viel geht durch langes Stehen nicht kaputt.
-
Erstmal mein Beileid zum Motorentod. Das allein ist aber noch kein Beinbruch. Ein Austauschmotor ist eigentlich recht fix eingebaut und wenn man (nach etwas Recherche) einen passenden Spendermotor findet, sollte das Ganze nicht mehr als 1000-1500 Euro kosten. Alles kein Akt: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=49947 In Teilen bringt so ein A2 deutlich mehr als die 600 Euro. Einige Verwerter rufen für eine Motorhaube schon über 400 Euro auf... Vielleicht findet sich ja ein Schrauber, der sich selbst einen Austauschmotor reinhängt und dennoch einen halbwegs guten Preis zahlt....
-
Also die 1000,- Euro bei Audi würden mich auch stören. Ein gebrauchtes KI bekommt man ab 30,- Euro (ohne FIS). Dann bspw. vom User Lau den Login-Code auslesen lassen (bei den alten KI bekomme ich das auch hin) und damit dann die WFS anlernen (lassen). Dauert ggf. ein paar Tage, ist aber deutlich erschwinglicher als ein Neuteil.
-
Die Anzeigen im KI werden vom KSG aktiviert. Das passt zumindest zu den nicht funktionirenden Fensterhebern. Klingt wirklich nach KI mit Macke - evtl. aber auch das KSG welches das KI durcheinanderbringt. Hast Du das Auto mal für eine Weile stromlos gemacht?
-
Ja, höchstwahrscheinlich 13, TN wie oben: 085141713
- 30 Antworten
-
- einstellung
- kupplung
- (und 3 weitere)
-
Das Fehlerbild passt zwar nicht direkt zum Massekabel, aber trotzdem sollte man dem einmal nachgehen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48093 Das Kabel befindet sich am Rahmen hinter dem Linken Scheinwerfer und geht zum Getriebe. Dieses korrodiert in den Kabelschuhen auf Grund der ungünstigen Materialpaarung Alu/Kupfer/ggf. Stahl. Es kostet knapp über 20 Euro, also erschwinglich, auch wenn es nicht daran liegen sollte.
-
Hey und Willkommen im Forum. Wir hatten gestern schon bezüglich des Lenkgetriebes geschrieben. Hier kannst Du im Teilekatalog (ETKA) nochmal nachsehen: http://www.partscats.xxxx/audi/?i=cat_vag_models&brand=au&number=1163&set=1164&ein=2000&f=248&hauptgr=1234567890&hg=4 So wie ich das verstehe gab es bis Fahrgestellnummer 8Z-1-020235 (in das Dein 2000'er Modell fallen müsste) das Lenkgetriebe mit den Teilenummern 8Z1423052X / 8Z1423055E / 8Z1423055F / 8Z1423055J / 8Z1423055L - mit Lenkwinkelsensor - identisch TRW864 8Z1423052N / 8Z1423052NX / 8Z1423052CX (?) - ohne Lenkwinkelsensor - identisch TRW862 Du müsstest zunächst herausfinden, welches der beiden Varianten Du wirklich brauchst. Ein guter Helfer für die Recherche ist auch DAPARTO – Autoteile Preisvergleich aus über 10 Millionen Teilen. Wenn Du das Altteil einsendest bist Du mit 216,- bzw. knapp 250 Euro dabei. Vom Polo/Lupo/Skoda wirst Du nichts verwenden können, darauf deutet erfahrungsgemäß die Teilenummer beginnend mit 8Z hin. Viel Erfolg bei der Suche!
-
Führungshülse: 085141181 ca. 6,- Euro Kupplungshebel: 085141713 ca. 22,- Euro
- 30 Antworten
-
- einstellung
- kupplung
- (und 3 weitere)
-
Kabelbaum SHZ aus Schlachtwagen ausbauen?
Mankmil antwortete auf susl82's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Geht! Die Kabel liegen zwar im dicken Kabelbaum mit drin, ließen sich aber recht gut trennen. Bissel kniffelig ist das Auspinnen am Sicherungskasten. Viel Erfolg! -
Danke! Ich zitiere mal aus dem Thread: Also wirklich kein Zuheizer in meiner Sparkugel.
-
Mh, das überrascht mich. Jedenfalls ist der Zuheizer dann so unauffällig, dass man ihn nicht bemerkt. Ich dachte ich hätte hier mal eine Übersicht gesehen, wonach eine 90A Lima gegen den Zuheizer spricht...
-
Nicht alle - meiner hat soweit ich rausfinden konnte gar keinen Zuheizer. (D4 ohne Klima mit 90A Lima)
-
Sorry, bin nicht ganz im Bilde, warum muss der Motor gekippt werden? Kommst Du da mit dem langen Flexrohr nicht hin oder ist das Getriebe dem Kat im Weg? Wie machst Du das mit den Antriebswellen? Gibt es da was Passendes?
-
Irre, also zeigt das Bild tatsächlich den ANY/AYZ am DSG Getriebe? Respekt! Die CAN-Geschichte interessiert mich, vielleicht kann ich dazu was beitragen, wenn Du die Protokolle bzw. die Datenformate geklärt hast.
-
Der an den kleinen 1.2 passt ein DSG-Getriebe??? Ich dachte bisher, dass nach Polo 86c und 6N/einigen Golf II und ein paar Seats mit dem 085'er Getriebe Schluss war... (... übrigens passt das 085'er Getriebe auch an den Trabant 1.1 )
-
Mh, jetzt bin ich verwirrt. Als ich meinen 3l bekam musste ich vor jedem Startvorgang ca. 10-15 Sekunden warten bis die Hydraulikpumpe ausreichend Druck aufgebaut hat. Diese Zeit hat sich durch einen neuen Druckspeicher massiv verkürzt und liegt nun in dem Bereich den man vom Tür öffnen bis zum Zündschlüssel drehen so braucht. Manchmal aber noch ein paar Sekunden länger. Führungshülse kann es nicht sein, die kam beim Motorwechsel gleich neu, genau wie die Kupplung. GGE erfolgte in dem Zug auch und liegt noch keine 2000km zurück. Nach meinem Empfinden spielt der Hydraulikdruck die entscheidende Rolle. Der A2 ist aus 2004 mit aktuell 128'km.
-
CAN-Bus Universaladapter HW Diskussionsthread
Mankmil antwortete auf Artur's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Eine Runde weiter! Das kann ganz schnell zur Sackgasse werden. Wenn es ein open-source Projekt werden soll, dann würde ich mich ungern von einer Entwicklungssoftware abhängig machen. Den C-Code den der Compiler ausspuckt kann man höchstwahrscheinlich nur noch schwer lesen bzw. modifizieren. Im besten Fall wird im 0815-Texteditor programmiert und durch den C-Compiler gejagt. Das bekommt man auf Windows, Mac und Linux zum Laufen... Für das was da einer kostet kann man schon eine Kleinserie einer Eigenentwicklung auflegen. -
CAN-Bus Universaladapter HW Diskussionsthread
Mankmil antwortete auf Artur's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Mir wäre die Entwicklungsumgebung viel wichtiger als die eigentliche Hardware. Das liegt aber auch daran, dass ich meine Hardware gern selbst entwickle. Um Synergien zu erzeugen, wäre für mich ideal wenn es eine Entwicklungsumgebung in C wird. Die eigentlichen Funktionen lassen sich dann ohne große Schwierigkeiten auf verschiedenste Hardware portieren. Arthurs Beispiel wäre damit durchaus geeignet - wem's gefällt. -
- 26 Antworten
-
- elektro a2
- elektro-mobil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die Abgase entstehen jetzt woanders - Braunkohle? *duck und weg* Bitte nicht böse sein...
- 26 Antworten
-
- elektro a2
- elektro-mobil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zur Ergänzung: Ich hatte den Nachlaufenden Anlasser gegen einen 'Atec' Preishammer-Modell aus dem Internet getauscht. Das war in doppelter Hinsicht ein Fehler: Der erste Anlasser lief überhaupt nicht, da schon out-of-the-box defekt. Der zweite lief ca. 1 Jahr und verabschiedete sich dann mit Getriebeschaden. Im Planetengetriebe hat sich ein Zahnrad zerlegt und damit den Anlasser geschrottet. Jetzt verricihtet wieder der regenerierte (geschmierte) originale Bosch seinen Dienst. Er läuft jetzt noch gelegentlich minimal nach. Verbucht unter Lehrgeld.