Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Wenn Du einen VW/Audi Händler in der Nähe hast, dann kannst Du ihn auch dort holen. Inkl. Versand wird er in etwa das Gleiche kosten wie im Shop (niniet.de sagt für 6N0142433 40,46 Euro direkt beim ).
  2. Das übernimmt doch die eine Umlenkrolle, die Du beim Zahnriemenwechsel entsprechend den Markierungen vorgespannt hast. Ein Längen des Zahnriemens dürfte wegen der Steuerzeiten auch nicht zulässig sein und das bedeutet meiner Meinung nach, dass ein Nachspannen nicht notwendig sein darf.
  3. Getriebe-GrundEinstellung. Dazu benötigst Du aber ein Diagnosekabel und die entsprechende Diagnosesoftware (bspw. freigeschaltetes VCDS). ABER: Es besteht die Gefahr, dass die GGE nicht durchläuft und das Auto sich anschließend nicht mehr bewegen lässt.
  4. Das ist ein bekanntes Problem - die Suche müsste hierzu weiterhelfen. Wenn ich mich recht erinnere, deutet das wohl auf eine sterbende bzw. defekte Führungshülse hin.
  5. Wenn es wirklich der KNZ ist, kann Dir vielleicht ein örtlicher Hydraulik-Dienst weiterhelfen. Viel ist da nicht drin, was undicht werden kann: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=50969
  6. Man kann sich das Kabel auch selbst anfertigen (Stecker gibt's für unter 5 Euro beim VW/Audi Händler). Ich habe auch schon einen 12 Euro Nachbau-GRA-Hebel aus Ebay erfolgreich verbaut... für den kleinen Geldbeutel.
  7. Löst Du das Rätsel nach dem Werkstattbesuch noch auf? Danke!
  8. Du meinst Sicherung 27, diese ist in Ordnung? Kannst Du mal Sicherung 27 gegen Masse messen, wenn das Standlicht eingeschaltet ist? Liegt dort Spannung an, dann ist bis zum Kontrollgerät alles in Ordnung. Das Rücklicht hängt dann direkt am Kontrollgerät an Pin 17 (58L1). Du kannst jetzt das Kontrollgerät ziehen und 58L und 58L1 (Pin 17 und 18) verbinden. Wenn das Rücklicht dann leuchtet, hast Du den Fehler gefunden (Kontrollgerät geschossen). Grüße, Mankmil
  9. Hi, ich könnte mir schon vorstellen, dass das zusammenhängt. Vielleicht gab es einen Kurzschluss oder eine Überlastung im Lampenkontrollgerät. Lt. Stromlaufplan könnte es nach dem Tausch des Lampenkontrollgeräts wieder funktionieren. Qualm ist nicht aufgestiegen und es roch auch nicht verschmort?.
  10. Kommt mir irgendwie bekannt vor. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=49947 Bezüglich Preis und Verfügbarkeit kann ich den Lupo-Motor nur empfehlen.
  11. Ich frage mich auch noch ob ich's tatsächlich verpasst habe oder ob es gar nicht stattgefunden hat.
  12. Kannst Du das "zitt-Geräusch" dem Stellmotor in der Heckklappe zuordnen? Könnte sein, dass dieser mit der Zeit etwas schwergängig geworden ist. Hier hilft es, wenn man diesen etwas fettet - oder direkt austauscht. Dazu muss jedoch die Verkleidung der Heckklappe gelöst werden (Anleitung findet sich hier im Forum - vielleicht verlinkt ja jemand auf die Schnelle den Thread). Hast Du vorab das Schloss schonmal an den zugänglichen Stellen gefettet?
  13. Super! Drücke die Daumen, dass er nun wieder läuft wie er soll.
  14. Kann das nach 94tkm denn sein? Kenne das von wenig gefahrenen Autos, dass die Hydros laut rasseln. Einmal ordentlich heiß gefahren (Öl wird schön dünnflüssig) und dann gibt sich das wieder.
  15. Gibt's schon was Neues?
  16. Das Problem hatte schonmal jemand mit einem Lupo: http://www.lupotreff.de/forum/t/18000 Dort findest Du auch Bilder und vermutlich auch den Grund, wieso Dein Motor evtl. nicht passt.
  17. Es kann auch sein, dass alles völlig i.O. ist und nur die Drosselklappe neu angelernt werden muss bzw. durch 'warmfahren' selbst anlernt. Das ist auf die Distanz nicht so einfach. Ich habe den Fehler bei meinem 'Reserve' A2 auch regelmäßig, weil er nicht bewegt wird und die meiste Zeit ohne Batterie dasteht. Beim Rangieren kämpfe ich dann auch gegen den absterbendenen Motor. Nach einigen Minuten gibt sich das aber immer.
  18. Das ist sicherlich nicht die Lösung! Das Problem (ohne dass ich den verlinkten Thread gelesen habe) deutet doch eher auf Falschluft hin! Hast Du den Ansaugtrakt mal überprüft? Evtl. hast Du auch den Drucksensor beschädigt. Deine Herangehensweise zur Fehlersuche klingt für mich wirklich haarsträubend!
  19. Wann willste vorbeikommen?
  20. Ist wohl von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich - aber das Umlegen auf den Verursacher ist üblich und die Sätze sind recht happig. Meist wird der Einsatz auch minutiös aufgeschlüsselt (Einsatzkräfte, Material usw.). Das ist wohl notwendig, weil sich Haftpflichtversicherungen schon geweigert haben, unbelegte Kosten zu tragen. Du selbst könntest es max. mit Ölbindemittel versuchen - etwas anderes machen die Einsatzkräfte auch nicht. Meist werden dann aber noch vorübergehend Schilder "Ölspur" aufgestellt. Man hat dann nur die Wahl, ob man das selbst zahlt oder an die Haftpflicht (inkl. Rückstufung) weiterreicht.
  21. Sorry, hab' da was durcheinandergebracht: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=51623
  22. Jetzt bin ich neugierig. Bitte stell ein paar Bilder dazu ein. Das MSG-Problem habt ihr gelöst? Schaltbetätigung baust Du selbst oder gibt es doch etwas Passendes im VW-Regal? KNZ bleibt drin? Wünsche viel Erfolg!
  23. Klingt nach defektem Thermostat. Leider recht blöd zu wechseln.
  24. Das wäre tatsächlich denkbar. Alu neigt beim Erwärmen zum 'Fließen'. Deshalb kam man bei der Untersuchung von Alukabeln im Auto darauf, dass die Kontaktstellen federnd nachgeführt werden müssen, da bei einer starren Quetschung das Alu irgendwann dort rausfließt und dann den Übergangswiderstand weiter erhöht. Vielleicht war es bei Dir dann so, dass sich durch das Erhitzen und das 'Fließen' des Alus der Kontakt wieder verbessert hat, wogegen die 60A der Servo bzw. die 90A der Lima dafür nicht ausreichten. Ich drück' die Daumen, dass der Fehler nicht wieder auftaucht. Schade fänd ich's, wenn das Fett hier fehl am Platze ist, denn damit habe ich auch versucht, die Kontaktstellen am Massekabel etwas zu schützen. Nach dem Motto: Wo Fett ist kommt kein Wasser hin.
  25. Hat denn der Anlasser (der bis zu 300A kurzzeitig ziehen kann) denn keine Probleme gehabt? Dessen gesamter Strom läuft ja auch über dieses Kabel und der hätte dann merklich langsamer laufen müssen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.