Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.053
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Das ist eine Art Blindstopfen/Leitungsverschluss ggf. mit Flüssigkeitsabscheider oder so ähnlich. Jedenfalls gehört der so.
  2. Muss wirklich neu angelernt werden? Meine Erfahrung mit meinem eingemotteten A2 (steht ohne Batterie) ist, dass er seine Drosseklappen-Einstellungen jedes Mal 'vergisst' bzw. anfangs wie ein Sack Schrauben läuft. Wenn er ein Stück gefahren ist geht es wieder wie gewohnt.
  3. http://www.partscats.xxxx/audi/?i=cat_vag_models&brand=au&number=1163&
  4. Jupp, siehe Beitrag #8: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1121495&postcount=8 Besser gleich in Quarantäne schicken (VM)...
  5. Ist doch offline... weil kalt und dunkel draussen. Günstiger als 15 Euro? Ich kann auch gern mein Kabel hinschicken oder er schickt sein KI rum, aber ob das so optimal ist...
  6. Interessante Idee, aber welche Wellen haben die richtige Länge? Meinst Du die speziellen Wellen sind aus Gewichtsgründen drin? Sonst hätte man doch sicher auf Gleichteile zurückgeriffen...
  7. Wer den Login selbst auslesen möchte, dem empfehle ich ein 15,- Euro "VAG-K+CAN Commander" Kabel. Dabei ist eine Software (angeblich trojanerversucht) mit der sich direkt und im Klartext der Login auslesen lässt (via OBD). Sicher klappt das bei allen KI vor 2003. An meinem 2005'er teste ich es, sobald es wärmer ist. Damit kann man übrigens den km-Stand mit 1 Klick anpassen. Installiert habe ich die beiligende SW sicherheitshalber in einer virtuellen Maschine ohne Netzwerkverbindung. Edit: Screenshot ergänzt. Rechts unten steht im Klartext der Login und darunter der anpassbare Kilometerstand.
  8. Ich glaube das passt nicht. Anbei Fotos von der 1.2'er Flanschwelle. Das ist ein Teil und in den Becher greift gleich die Tripode der Antriebswelle. Die von Dir genannten Teile (084409355F/084409356) laufen zwar auch unter dem Begriff 'Flanschwelle' und werden eigenartiger Weise auch für den Lupo 3L gelistet, aber die Antriebswellen vom A2 3L bekommst Du dort nicht angeschraubt. Beim Polo 86c, 6N wird ja in das Flanschwellenteil die Antriebswelle mit 6 Vielzahnschrauben verschraubt. Das ist beim 1.2er gar nicht vorgesehen. Vielleicht passt zufällig eine der Antriebswellen dieser Veteranen
  9. Erstmal wieder volltanken...
  10. Okay, wenn es der G38 (lt. ETKA G38/G68 Fahrgeschwindigkeitsgeber) ist, dann sollte das Ölsabbern mit der Dichtung 001321559 abstellen lassen. Besten Dank.
  11. So, nun wurde aus der Lupo AYZ Motor endgültig zum A2-Motor. Der Tausch der Ölwanne ist etwas umständlich, weil 3 Schrauben von der Antriebswelle verdeckt werden. Also entweder Getriebe raus oder Antriebswelle und Getriebeflansch raus. Habe mich für Letzteres entschieden - dauert aber auch seine Zeit. Das Einfädeln der Ölwanne ist auch nicht ganz einfach und man muss aufpassen nicht irgendwo anzustoßen. Wenn's doof läuft verschmiert man das Dichtmittel und die Ölwanne kann an der Stelle undicht werden. Dabei ist mir noch ein sabbernder Sensor aufgefallen. Weiß jemand welcher das ist? Lt. den ETKA-Zeichnungen könnte es der Geschwindigkeitssensor sein. Hier mal ein Bild - sitzt der Spritzwand zugewandt oberhalb der linken Antriebswelle. Im Hintergrund ist der KNZ zu sehen. Deutlicher Austritt von Getriebeöl zu sehen:
  12. Hey, bevor ihr jetzt alle die verbliebenden 3,5" Floppy-Laufwerke bei Ebay schießt, ich habe von meinen Wischverzögerungs-Prototypen noch Stecker da, die ins KI passen könnten. Kann ich euch gegen Portoerstattung zuschicken!
  13. Beim 1.4i kann das Flexrohr ja leider nicht separat getauscht werden und am "Ersatzteil" hängt gleich ein neuer Kat mit dran. Das Edelstahl Einschweißteil (45 x 200mm) hat knapp 12 Euro gekostet und ließ sich doch recht bequem unter dem Auto einschweißen.
  14. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du bspw. eine Sofitte (kleines 12V Lämpchen) mit in Reihe schalten oder (ernstgemeint) den Strom über Deine Hände fließen lassen. Meist genügt das, um die LEDs glimmen zu lassen und auch das klappt nur bei richtiger Stromrichtung.
  15. Ich sage jetzt mal nichts. Dioden in Sperrichtung ist ein normaler Betriebszustand (bspw. Gleichrichter in Netzteilen). LEDs mögen das lediglich auf Dauer nicht - also eine LED an Wechselspannung geht mit der Zeit kaputt. Ein kurzzeitiger Test ist aber absolut unkrititsch.
  16. LEDs leuchten nur bei der richtigen Stromrichtung - es gibt also nur eine Möglichkeit Plus und Minus anzuschließen, bei der die TFL leuchten.
  17. Wie's DerWeißeA2 vermutet ist es korrekt. Am besten gehts mit einem breiten Schraubendreher unter das Blechteil fahren und dann versuchen es im Gesamten zu sich hin abzuziehen. Am Rand sollte man nicht rumbördeln, das sieht nachher nur doof aus.
  18. Hier mal ein Foto der Glühkerzen im ANY-Kopf:
  19. Ich glaube das ist eher eine Frage des Geldbeutels. Gegen einen professionell regenerierten Lader in Erstausrüsterqualität mit Gewährleistung ist eigentlich nichts einzuwenden. Nur wird dann vmtl. verlangt, dass der Einbau durch eine Fachwerkstatt belegt werden muss.
  20. Kann man das selbst machen bzw. sollte man das selbst machen? Ich persönlich würde bei diesem doch sensiblen Teil auf professionell regenerierte Teile zurückgreifen oder zähneknirschend in ein Neuteil investieren. Bei Gebrauchtteilen läuft man immer Gefahr, dass die angegebene Laufleistung nicht stimmt oder das Teil schon vorgeschädigt ist. Ein sich in Richtung Ansaugtrackt zerlegender Turbolader kann kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Sollte gehen, aber zu berücksichten ist, dass das nicht so umweltverträglich ist und durchaus das Verhältnis zu den Nachbarn belasten könnte. Stichwort wäre sowas wie 'freibrennen'... also den Kat mittels externer Wärmequelle auf Betriebstemperatur bringen.
  21. Wir ungünstiger Weise direkt über den Lichtschalter geschaltet, was bei schlechtem Kontakt (Verschleiß) auch schonmal zu verschmorten Lichtschaltern führt. Relais für das Abblendlicht haben neben dem Entlasten der Kontakte im Lichtschalter auch den Vorteil, dass eine höhere Spannung an den Lampen ankommt und somit die Lichtausbeute steigt.
  22. Ich bin verwirrt. Also zum Verständnis (bitte sag, wenn ich irgendwo falsch liege): Vom KSG kommt +12V für die LED und Masse die zum Tank-Taster gehen. Der Tanktaster brückt die Masse auf das rt/ws Kabel. Soweit richtig? Ich sehe mir das gleich mal in den Stromlaufplänen an. Falls das stimmt ist es doch ganz einfach. Du schließt Dich an die +12V und die Masse (vom KSG oder von einem geeigneten Punkt an der Karosserie) an Deine Zeitverzögerung an. Das Ausgangssignal vom Taster (rt/ws) trennst Du vom Taster und verbindest es mit Deinem Relais. Den Taster verbindest Du nun mit Deiner Zeitverzögerung (sofern die Schaltung mit einem Low-Signal klar kommt). Funktion ist folgende: Taster drücken --> Signal geht auf Zeitverzögerung --> nach Ablauf der Zeit zieht das Relais an und verbindet die Kontakte die vorher der Taster verbunden hat --> Tankklappe schnippt auf. Falls Du mit dem Conrad-Bausatz nicht klarkommst, baue ich Dir gern die Wischverzögerung um (Modul kostet 15 Euro). Viel Erfolg.
  23. Ich verweise nochmal auf meinen Beitrag in #6. Es ist schwer zu sagen, ob Du mit Deinem Conrad-Bausatz irgendwas grillst oder einen Ausgang (die Leitungen können das ab) überlastest. Denn was das KSG an seinen Ausgängen bereitstellt weiß ausser dem Hersteller wohl niemand sicher - im Stromlaufplan wird das nicht dokumentiert. Vielleicht verstehe ich das ja falsch, aber müsste es nicht auch funktionieren, wenn Du Dein Conrad-Modul mit eigener Spannung versorgst bzw. eigener Masse und eben diese Masse verzögert auf rt/ws legst?
  24. Es kommt ja darauf an wo Du ihn einstellst. Bei den Autobörsen kannst Du ruhig mit Deiner Preisvorstellung von 4500-4800 beginnen. Anhand der Reaktionen (Anrufe/Klicks/'Parken') kannst Du gleich sehen, wie gefragt Dein Angebot ist. Das reicht vom Telefonklingeln Sekunden nach dem Absenden des Angebots bis zu "Kein Schwein ruft mich an." Und immer aufpassen bei Händlern die sofort kaufen wollen. Habe letztens ein paar 'nette' Händler-Tricks gelesen, nach denen man sein Auto am Ende fast verschenken muss. Oft wird ja auch direkt drum gebeten von "Was ist letzte Preis?"-Anrufen abzusehen. Hier im Forum-Marktplatz ist das bestimmt nicht nötig und Du weißt, dass er in gute Hände kommt.
  25. So vom Bauchgefühl her würde ich sagen mit Glück 3500,- Euro. Der Trend geht eindeutig zu den gut ausgestatteten Wagen, auch wenn die Laufleistung für das Auto spricht. Zahnriemen wird ein Käufer mit 600,- Euro ansetzen und gleich mal von den 4500 abziehen. Dann das übliche Kratzer hier, Abnutzung da, gelbe Plakette, Reifen alt etc. und schon ist man im o.g. Bereich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.