Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Mh, das wäre natürlich schade, wenn die Teilehändler sich in der Zuordnung der Nummern so geirrt haben. So ganz glauben kann ich das aber noch nicht. Hat mal jemand Fotos von einem Original A2 Klimakompressor? 1.4 TDI vielleicht? Ich füge mal an paar Fotos von einem 6SEU14 Kompressor an. Der würde mechanisch auch passen und wird eigenartiger Weise bei einigen Händlern für den A2 geführt (obwohl der eine deutlich andere Riemenscheibe hat). Interessant ist das Stellglied - wenn der originale Kompressor eine ganz andere Ansteuerung hat (und vielleicht der hintere Deckel auch ganz anders aussieht), würde das erklären, warum die als Austausch geführten Teile nicht funktionieren.
  2. Der 4polige Stecker (2x CAN, 1x Klemme 15, 1x frei) hat die TN: 1J0 973 704 - Pins haben die TN: N103 358 07 @Mak: Den Pluspol hole ich aus dem Geheimfach an der großen Schraube ab. Im Originalkabelbaum wird das dicke Pluskabel von der Batterie auch nur in die 2 Plusleitungen aufgeteilt. Okay, mir fehlt so vielleicht etwas Querschnitt, aber ich denke das ist noch zu verkraften. Bei den Ausstattungen mit elektrischem Zuheizer und Klima wird auch kein dickeres Kabel verwendet.
  3. Die Servokabel sind voll in den Fahrzeug-Kabelbaum integriert, da bekommst Du kein Ersatzteil. Die benötigten Kabel musst Du Dir leider selbst anfertigen. Das Verlegen durch die Spritzwand ist dann kein Problem. Du Benötigst: Stecker für die Servopumpe: 4B0 971 955 Pins dazu muss ich noch raussuchen. Sicherungshalter: 8A0 937 530 Sicherung 80A: N102 519 05 Pins für Sicherungshalter (gibt es nicht bei VW - nur als Reparaturkabel): N 102 145 01 Den 3poligen Stecker müsste ich auch noch raussuchen bzw. hätte ich noch einen mit etwas "Restkabel" da, falls Du den verwenden möchtest.
  4. Berichtest Du mal? Ich kann es leider noch nicht weiter testen, weil mein Kompressor für eine Klima-Nachrüstung sein soll. Das dauert aber noch...
  5. Ziemlich sicher. Habe ihn hier liegen und er passt mechanisch auf jeden Fall. Elektrisch erwarte ich auch keinen Unterschied - Ansteuerung ist ja sehr simpel. Wenn Du Dir bei http://www.daparto.de den Denso Klimakompressor für den A2 raussuchst und Dir die Vergleichsnummern ansiehst, findest Du noch zig weitere die kompatibel sind. Gerade wenn es ein Gebrauchter werden soll, wirst Du in der Bucht fündig.
  6. Zum Entlüften kann ich das hier empfehlen: http://www.amazon.de/Vakuumtester-Vakuumpumpe-Bremsenentl%C3%BCfter-Bremsenentl%C3%BCftung-Bremse/dp/B00AYB6GRG/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1439909241&sr=8-9&keywords=entl%C3%BCftungsger%C3%A4t Zur Lackfrage: Ich sprühe bei jedem Räderwechsel ein wenig schwarze Dosenfarbe (aus'm Norma) auf die Trommel - insbesondere dort wo sich Flugrost zeigt. Die Trommel ist jetzt im 4. Jahr und zeigt keinerlei Rost. Wie heiß die Trommel gebremst wird kann ich nicht sagen, aber der Lack verträgt das gut.
  7. Klimakompressor könnte auch deutlich günstiger gehen. Wenn Daparto recht hat, dann kannst Du eine ganze Reihe von Kompressoren verwenden - nicht nur den 8Z0-Typ. Beispielsweise sollte der 6Q0 820 803G kompatibel sein und damit noch etliche andere. Der eigentliche Typ vom Klimakompressor ist Denso 6SEU12C. Da ist auch einiges an Gebrautteilen ab 30 Euro zu haben.
  8. Ich würde fast behaupten, dass Du jedes A2-Lenkgetriebe verwenden kannst. Es gibt zwar lt. ETKA einige Unterschiede (insbesondere bezüglich des Lenkwinkelsensors), aber die spielen bei der Nachrüstung keine Rolle, da Du ja eine Pumpe verwendest/verwenden musst, die keinen Lenkwinkelsensor benötigt. Wenn das Lenkgetriebe günstig zu haben ist, würde ich's damit versuchen. Wie gesagt, wichtiger ist die Wahl der passenden Pumpe.
  9. Das hängt völlig korrekt in der Luft.
  10. Ich habe es mit angehängter Anleitung (stammt nicht von mir) und dem VW-Tool hinbekommen. Den Einstiegspunkt im Delphi wird man doch wohl finden?!?! Anleitung GGE.pdf
  11. Ich hätte noch eines für 50 Euro da und ich denke nicht, dass Du das vom Passat nehmen kannst, es sei denn es hat die gleiche TN. Kannst es aber gern testen, wäre ja super wenn das ginge. Link zum Basar: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1143902&postcount=1
  12. Oh, da hast Du wohl einen Treffer vorn gehabt. Neu brauchst Du: 1. AGR (Abgasrückführventil), TN: 8Z1819403D oder 8Z1819403M 2. Verbindungsrohr, TN: 036131521AC Vermutlich suchst Du dazu noch die TN für die Wasserkastenabdeckung: 8Z1819403D
  13. Wenn Du Glück hast, ist nur ein Platemitnehmer kaputt, Ersatz gibt es für kleines Geld beim . Ansonsten reißen gern mal die Bowdenzüge, dann brauchst Du leider diesen Schienen mit den Zügen neu. Für den A2 gibt es diese leider (noch?) nicht im Zubehör und beim sind die kein wirkliches Schnäppchen. Kürzlich gab es hier mal eine Wechselanleitung: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=52158
  14. Es gibt ein Programm das heißt 'VW-Tool'. Das ist Freeware und in Verbindung mit den blauen 15 Euro Diagnosekabeln kann man eine Getriebegrundeinstellung durchführen. Die Anschaffung eines solchen Kabels ist sehr zu empfehlen. Frag mal Google nach K409.
  15. Teilenummern zur Servo-Umrüstung: Lenkgetriebe: Das 3L Lenkgetriebe hat lt. ETKA die TN: 8Z1423052DX, 8Z1423052KX und 8Z1423052MX und ist scheinbar immer ohne Lenkwinkelsensor. Da sich von den Abmessungen und den Anschlüssen das 3L Lenkgetriebe nicht von den 'normalen' Lenkgetrieben unterscheidet, kann man sicherlich auch die normalen Lenkgetriebe verbauen. Servopumpe: 8Z0423156S, es funktionieren aber auch alle anderen Servopumpen ohne Lenkwinkelsensor. Getestet habe ich in einem 2004'er 3L eine Servopumpe mit der TN 8Z0423156F. Hydraulikschlauch: 8Z1423893L 'Dehnschlauch' für den Vorlauf und 8Z1423891L als Rücklaufschlauch Spurstangen: aus dem Zubehör, bspw. Febi 30829 (rechts und links gleich) Staubschutzmanschetten: Am besten gleich neu machen, wenn man schonmal alles auseinander hat. TN: 6Q0423831D passend zu den Febi Spurstangen ESP-Codierung: MK20 10764 / 10769 = 1.2TDI ohne Servo 10765 = 1.2TDI mit Servo MK60 - ab MJ2002 7182 = 1.2TDI ohne Servo 7186 = 1.2TDI mit Servo Dazu muss noch im Kabelbaum etwas umgepinnt werden: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1133263&postcount=7
  16. Klar gerne. Ich neige auch zum Perfektionismus, aber es geht doch nichts über ein gut gemachtes und solides Provisorium.
  17. Wenn es ordentlich geschweißt ist, hält die Naht mehr als das Grundmaterial (größere Überlappung, Härtung durch die Wärmebehandlung). Wenn es schon eine Zeit hält, würde ich es so lassen.
  18. Mankmil

    A2 einfach knackbar

    Im TV war mal ein Pole zu sehen, der vor dem Anlassen erst 3x den Fensterheber betätigen musste, um die nachgerüstete WFS zu deaktivieren. Idee gefiel mir.
  19. Lenkgetriebe ist äußerlich identisch zu den 'normalen' Lenkgetrieben. Ob die von der Hydraulik her anders sind (weniger Kraft) weiß ich nicht. Habe zufällig ein 3L Lenkgetriebe bekommen, sonst hätte ich eines vom 1.4 genommen. Schläuche müsste man aus dem ETKA suchen. 3L sind gebraucht schwer zu bekommen und neu sehr teuer. Es lassen sich aber auch die Normalen verlegen. Spurstangen gibt's günstig von Febi (15 Euro) - Teilenummern habe ich gerade nicht zur Hand. Wenn ich wieder am Rechner bin kann ich den Thread raussuchen. Die Anleitung kam von A2D2.
  20. Kodierst Du das ESP auch um? Muss wohl mittels Verdrahtung im Stecker gemacht werden.
  21. Habe nochmal nachgesehen. Der Spenderkabelbaum hatte alle 3 Kabel am weißen Stecker. Klemme 15 ist Pin2 und war nur fahrzeugseitig belegt. Also einfach den Spender Pin einpinnen und gut. Hast Du jetzt ein Kabel ausgepinnt und in der Luft hängen? Oder wie ist Deine Frage zu verstehen? Ansonsten Fehlerspeicher auslesen... vieleicht haste irgendwas anderes vergessen zusammenzustecken.
  22. Klemme 15, Zündungsplus. Ich habe das auf Pin1 vom Weißen geklemmt, wenn mich nicht alles täuscht.
  23. Reparieren oder Du überlässt ihn mir günstig, dann mach' ich ihn wieder fit.
  24. Vor der Kupplungsfrage stand ich damals auch - habe mich dann für ein Neuteil entschieden. https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1089183&postcount=23 Dort kannst Du eine neue Kupplungsscheibe im Vergleich mit einer 127tkm gelaufenen sehen.
  25. Das wird wohl auf eine aufwändigere Fehlersuche hinauslaufen. Aufgeben solltest Du das Auto auf keinen Fall!!! Nachdem die üblichen Verdächtigen bei Dir ja getauscht sind wird es wohl auf einen halblebigen Sensor/Poti hinauslaufen. Sind denn Fehler im Steuergerät abgelegt? Falls nein, dann muss man mal schauen, ob die Spannungswerte der einzelnen Potis (Gangsteller/Wählhebel/KNZ) passen oder ob hier vielleicht irgend einer ein Wärmeproblem hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.