
anrex
Benutzer-
Gesamte Inhalte
74 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von anrex
-
Das FIS zeigt den eingelegten Gang (meisten 5.) an. Die Motordrehzahl fällt auf Leerlauf und ein Kraftschluß fehlt. Es muß also ausgekuppelt worder sein, da ja eine Motorbremswirkung auch nicht mehr vorhanden ist. Verantwortlich dafür muß die Elektronik sein, denn ohne ECO gibt es kein segeln.
-
Wird beim sogenannten segeln (Gaspedal loslassen) einfach nur über die elektronik am Kupplungsseil gezogen und im ausgekuppeltem Zustand weiter gefahren? Also es wird nichts anderes gemacht als wie wenn man bei einem Schaltgetriebe auf das Kupplungspedal drückt (Gang drinnen) und weiter rollt? Ist dieser Fahrzustand für ein überanspruchen der Führungshülse sowie Ausrücklager der Kupplung verantwortlich?
-
Beim Diesel wird der Zahnriemen alle 90t km vorgeschrieben, oder aber nach 5 Jahren, weil der Gummi mit der Zeit ermüdet. Persönlich fahre ich in 5 Jahren lieber die 150t mit einem Riemen, als du in 10 Jahren. Das wäre mir schon zu riskant. Ich möchte dazusagen das der Zahnriemen im Audi Diesel um einiges breiter ist als bei anderen Herstellern.
-
Ich werde gute € 300.- in neue Scheinwerfer investieren, die Kugel ist jetzt 16 Jahre alt, glaube nicht das auch die Reflektoren die Zeit ohne beeinträchtigung (Kälte, Hitze, Feuchte.....) überstehen.
-
Ne 555 genau so ist die Situation auch bei mir. Ich hab auch schon um neue gebrauchte Scheinwerfer geschaut, aber es gibt ja keine Garantie das gebrauchte dann in einem besseren Zustand sind als jene die ich selber habe. Auf kurz oder lang werden es dann doch ein Satz neue werden.
-
Nach aufbocken und ausreichend Licht habe ich festgestellt das die besagte Schraube nicht in den Motorblock eingeschraubt wird. Es ist vom Werk aus lediglich eine Mutter an das Blech geschweißt worden. Das Gewinde war verhudelt. Da die Schraube aber länger ist habe ich einfach hinter der kaputten Mutter eine weitere angesetzt, und alles zusammen wieder festgezogen.
-
Es ist die große Schraube mit der Teilenummer n90983002 welche durch den Knochen geht. Ich werde das Gewinde nachschneiden und mit einer Gewinde ReparaturSchraube wieder neu befestigen.
-
Grundsätzlich bewege ich die alukugel im Eco Modus. Bei vorausschauendem Fahrstil, sollte sich der Verkehr verlangsamen schalte ich in die Gasse und einen bzw zwei Gänge zurück. Dadurch geht er raus aus dem segelmod und die motorbremswirkung wird genutzt ohne die betriebsbremse zu betätigen, und dadurch meinen Hintermann durch das ewige Bremslicht zu nerven. Wenn der Verkehr sich wieder verflüssigt dann Schaltknopf nach rechts in den D Modus.
-
Hallo Bei meinem 1.4 tdi ruckelt der Motor, habe festgestellt das die Sraube an der Drehmomentstütze bzw. Pendelstütze oder Knochen genannt nicht mehr richtig zu befestigen ist. Die Schraube zieht (beißt) nicht. Auch ein hineinkleben brachte nichts. Soll ich das Gewinde nachschneiden? Das Problem ist aber das der hintere Teil der Schraube dicker ist als das Gewinde, damit er dickere Teil der ja in dem kleinen Aluteil wo der im Gummi sitzt genau reinpasst, um eine feste Verbindung herzustellen. Kann man das Gewinde also so dick nachschneiden um einen durchgehende niro Schraube reinzuschreiben. Wer hätte Vorschläge Danke Andreas
-
Hi Chris Ich hab auf meinem 1,4 tdi 75 ps jetzt 500t auf dem Tacho. Hab natürlich auch viel selber gemacht, und hör auch sehr genau in die alte Dame rein. Die alukarosse allein verändert schon die klanggegebenheiten, und man denkt immer, hier läuft was unrund. Diese billigen antriebsgelenke von GPS kannst schmeißen besser sind da spidam oder Original. Die gelenkseite - Tripode- einfach gut fetten dann sind sie sehr ruhig. Wünsch dir noch viel Spaß mit deiner alukugel.
-
Da sehe ich gar kein Problem. Die Zugabe von 2 Takt Öl ist in diesem Fall auch hilfreich.
- 61 Antworten
-
Hallo liebe A2 Freunde Ich fahre einen 1.4 tdi aus dem Jahre 2000 und das Licht ist trotz vielen Leuchtmittelwechsel extrem schlecht. Mein Bruder hat sich einen zugelegt aus dem Jahr 2004 sehr gutes Licht etwas bläulich sogar, Fernlicht sowieso erstklassig. Es hat sich jetzt ergeben einen 1.2 3l in top Zustand zu kaufen, und auch der hat Spitzen Licht für Bj. 11/2001. Da ich meinen 1.4 Tdi weiter fahren möchte, frage ich euch mal ob es unterschiede an den Scheinwerfern gibt? Waren die Scheinwerfer am Anfang, also bei Modellerscheinung eher schlechter oder gab es ein Facelift mit besserem Reflektor. Habe auch gelesen das die ersten Scheinwerfer geklipst waren. Sind alle Scheinwerfer für alle Modelle gleich? Danke euch.
-
Vor 15 Jahren kaufte mein Vater für meine Schwester einen Audi A2 und meinte es wäre ein nettes Damenfahrzeug. 5 Jahre später übernahm ich ihn, mein Vater sagte ideales Fahrzeug für einen Fahranfänger. Heute 10 Jahre und 400 000km später fahre ich ihn immer noch. Er hat jetzt 520t km auf der Uhr, viele Teile selbst getauscht, aber der 1422tdi läuft immer noch. Mal sehen, vielleicht noch 10 Jahre.
-
Frage zu Pendelstütze Weiß jemand ob die teile 6Q0199851M und 8Z0199851H ident sind? Würdern beide am AMF passen? Der Preisliche Unterschied ist enorm. Danke im Voraus
-
Wenn der Kabelbruch oberhalb sitzt ist natürlich deine Methode zielführend, da die Warnleuchte losgeht wenn der Stromkreislauf unterbrochen wird. In meinem Fall hatte ev.der Stecker was, und somit funktioniert meine Variante schon 4 Jahre. Abisolieren sollte man elektrische Leitungen immer.
-
Ich hatte das selbe Problem. Ich zwickte das Kabel einfach ab, und habe die beiden enden miteinander verbunden um dem Stromkreislauf zu schließen. Dafür verwendete ich eine ganz normale Kabelklemme wie es ein Elektriker verwendet. Alles gut mit Isolierband gegen Feuchtigkeit geschützt um keinen Kurzschluss zu bekommen und gut war's.
-
Hab auch die Stabigummi getauscht, musste aber feststellen das kein Plastik für die Aufnahme da war. Obwohl ich beim begutachten an der Stabistange jeweils rechts eine Erhöhung sah. Bei der Demontage des alten Stabigummis sah ich dann das die Erhöhung fix auf der Stabistange drauf ist und somit die 16 er Gummi passten. Frage: Kann es sein das die Stabistange vom Vorbesitzer einmal getauscht wurde? Der Wagen ist Bj 2000.
-
Hier in Österreich kann es im Winter schon mal verdammt kalt werden. Ohne den Dieselzuheizer wäre ein fahren im A2 nicht möglich, der Motor würde einfach nicht warm. Ich entscheide mich gegen die Umwelt, starte den Wagen lasse ihn kurz warmlaufen mit gedrücktem Abtauknopf. Als Ausgleich für die Umwelt fahre ich den A2 weiter, und ersetze ihn nicht für einen SUV mit Allrad welcher die Natur weit mehr schädigt.
-
Hallo liebe A2 ler Habe heute nach eurer Anleitung Gebläseregler sowie Gebläse getauscht. Auch die 5. Schraube kann man durch das Montageloch gut einschrauben, vorausgesetzt man kann die Schraube an der Nuss festmachen. ( mit Klebeband) Herzlichen Dank nochmal, ohne eure Hilfe würde ich einige Reperaturen an der geliebten Kugel nicht schaffen.
-
Bezüglich der Teilenummer des Gebläses hätte ich noch eine Frage: Teilenummer 6Q1 820 015 G Das mir angebotene Teil hat die selbe Nummer aber kein "G" zum Schluß. Was sagt der Buchstabe aus? Passt das Teil dann auch im A2? 6Q1 ist ja ein Polo Teil. Danke im Voraus
-
Hallo an alle alukugelfans Hatte auch das gebläseproblem, und fragte beim freundlichen nach dem Gebläse sowie regler. Komme aus Österreich und da sagte man mir: Gebläse € 270,- Regler € 128,- Die teile hatte ich schon nach eurer Anleitung ausgebaut, fand keine goldanhaftung. Hab im Netz gestöbert und die Teile bei euch in Deutschland gekauft. Mal sehen ob die passen? Bestellte teile sind ursprünglich für einen Polo gedacht, aber anhand der Teilenummer ident. Schau ma mal wie es weitergeht.