
Audi80
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.055 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Audi80
-
Hallo Joachim A2, es scheint als wäre die Welt noch nicht so weit, globales Denken ist selten, auch gerade in Ländern die für eine Sonnen-getriebene Wasserstoffherstellung in Frage kommen. Solange wir aber Industrieanlagen im Land betreiben, die unvorstellbaren Energiehunger haben, der nicht reduzierbar ist, so z.B. Elektrolyse-Betriebe der Chemischen Industrie, oder Aluminiumhersteller, usw. ist es kaum möglich einen hohen Anteil an erneuerbaren Energielieferanten aufzubauen. Nur zum Vergleich: Biblis hat eine Momentanleistung mit beiden Blöcken von etwa 2300MW, das sind 2300000 KW. Eine Offshore-Windkraftanlage mittlerer Größe leistet bei Starkwind 100KW, also würden 23000 solcher Anlagen bei starkem Wind die beiden Biblis Blöcke ersetzen. Um die windarmen Zeiten zu überbrücken müssten gigantische Wasser-Spaltanlagen gebaut werden, die mit weiteren möglicherweise über 30000 Windkraftanlagen versorgt werden könnten, den entstehenden Wasserstoff müsste man lagern, um ihn bei Bedarf in Strahltriebwerken mit angeschlossenen Generatoren zu verstromen. Unsere Küstenlinie beträgt vielleicht 500km, wie sollen dort 53000 Windräder untergebracht werden? Anders ausgedrückt eräbe das eine Länge von 5300km, wenn alle 100m eine Anlage steht, von Norditalien bis zum Nordkap. Es ist nicht so das ich Gegner von Windkraftanlagen bin, aber man muß es realistisch sehen, viel mehr wie 10-20 % unseres Bedarfs werden sie nicht leisten können. Fotovoltaik: 1m2 leistet beispielsweise 50 Watt, um die o.g. Energieabgabe zu leisten müsste man 45 km2(!) Solarzellen installieren, also rund 7x7 km!
-
Hallo Joachim A2, die Sendung mit und von Hoimer von Dittfurt hieß "Querschnitte" und war in meinem Elternhaus Pflicht. Sollte Wasserstoff eines Tages aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, wollen die Länder auf deren Gebiet das geschieht, auch Geld dafür haben. Zur Atomkraft: die Atomkraft wurde von Leuten schlecht-geredet und auch abgeschafft, die nicht mal das Prinzip eines Dampfkraftwerkes, geschweige denn eines Atomkraftwerkes verstehen. Immer wenn von Atomkraft die Rede ist fällt "Tchernobyl", aber dort wurde vor allem spaltbares Material für die Bestückung nuclearer Sprengköpfe in Mittel und Langstreckenraketen produziert, das man dabei auch noch ganze Landstriche mit Energie versorgen konnte, machte die Sache für russische Verhältnisse zum Geniestreich. Die Anlagen in Tchernobyl wurden mit hoch angereichertem Material betrieben. Schweden bezieht beispielsweise 55% des Stroms aus eigenen Wasserkraftwerken, den Rest decken 5 Atommeiler. Der Ausstieg wurde wie auch bei uns, allerdings etwas früher beschlossen. Alternativ hätte man Gas, oder Kohle-Kraftwerke bauen müssen, oder weitere Flüsse in der wunderbaren Natur Schwedens, ihrer Stromschnellen und Wasserfälle berauben müssen, um sie der Energieversorgung zuzuführen. Der Ausstieg aus der Nucleartechnik wurde zurückgenommen, die 5 Kraftwerke bleiben am Netz. Extrembefürworter der Atomenergie, zu denen ich nicht zähle, nennen das "Umweltschutz durch Atomenergie". Meine Ansicht ist, das man eine solch effizente Energiequelle nicht verteufeln sollte, sondern von Fall zu Fall abwägen wo sie, bei größtmöglicher Sicherheit, zum Einsatz kommen könnte. Viel mehr Angst macht mir der Mann, der mehrmals im Jahr mit Luftschlägen droht, der Menschen samt ihren Heimatländern als "Achse des Bösen" bezeichnet, der von seinen folternden Söldnern gefeiert wird, obwohl er sich Vietnam entzogen hat, und der gerade "Mini-Nukes" entwickeln lässt. Achso, die letztgenannten Teile, die sich so anhören wie ein bunter Babyschnuller, sind Miniatombomben, mit einer "sehr geringen" Zerstörungskraft von etwa 1000m Durchmesser, "G.W." wünscht das die Völkergemeinschaft die Mini-Nukes deshalb nicht als Atomwaffe ächtet, sondern als legitime Waffe einstuft. Biblis 1 und 2 machen mir weit weniger Angst.
-
Hallo DocSnyder, so sehe ich das ganz und gar nicht. Noch sind wir Exportweltmeister, weil man deutsche Produkte mit Qualität verbindet, auch noch nach 150 Jahren "made in Germany"! Der Chinese schreitet mit Riesenschritten in die 1. Welt, aber es sind kaum 100 Mio Chenesen die daran teilhaben, vorerst. Solange man in China jedes Jahr 6000 tote Bergleute hinnimmt, herrschen dort keine Verhältnisse die auch nur im Entferntesten an die Unseren reichen. Richtig ist, das wir mit dem Kauf von Billigartikeln wie Elektro- und Handwerkzeuge bei den bekannten Discountern, eine resourcenvernichtende und menschenverachtende Produktion in China und in Südasien am leben halten. Gleichzeitig wird bei uns das Bewusstsein, das ein gutes Werkzeug eben mehr als 10 Euro kosten muß vernichtet, deutsche Elektrowerkzeug und Werkzeugproduzenten leiden darunter. Unsere Autoproduzenten sind in der Lage den besten Sportwagen der Welt zu bauen und auch zu verkaufen, aber sie können auch echte 3 Ltr Autos bauen, dies ist so, einmalig in der Welt. Alles dazwischen liefern sie ebenfalls in konkurenzfähiger Qualität. Sollte der Treibstoff knapp und somit teuer werden, sind es wieder die heimischen Hersteller die für Abhilfe sorgen. Piech hat es bei seinem Abgang von VW gezeigt, ein 1 Ltr/100km, 2 Personen Kabinenroller, um auf die Arbeit zu fahren. Ein bekanntes 4-5 Personenauto liegt bei Audi in der Schublade:-) Erdgas und sogar Wasserstoff Testserien sind lange ausgewertet, nahezu jeder deutsche Hersteller ist/war dabei. Wobei wir das Problem haben, das wir in "D" ohne Atomkraft kaum solch gigantische H2 Mengen CO2-frei erzeugen können. Island wäre einer der Wasserstofflieferanten. Die haben schon den Einstieg in die Technik beschlossen, und wollen ihr "Strom aus Erdwärme-Programm" um ein Vielfaches vergrößern. Ganz so schwarz braucht man also nicht zu sehen:-)
-
Hallo Zerbus, willkommen im A2-Forum!!! Welche Maschine, welche Ausstattung bekommst Du? Bekommst Du Deinen A2 noch vor dem Treffen in Amberg?
-
jjjjiiiippppieaaaajjjjeee!!! Entschuldigt bitte meinen Anfall, habe gerade den ultimativen Geschwindigkeitstest gemacht, und ich sage Euch, unser Roter ist ein ganz Schneller. Natürlich getestet mit warmem Motor, 190 Sachen hatten wir schnell drauf, weil da ein kleiner Berg---talwärts half. Doch dann lange Gerade, ohne Steigung, ohne Gefälle, ohne einen einzigen km zu übertreiben, die Nadel stand bei 208 Km/h, ich bin überwältigt Der Anlauf war nicht mal so lang, auf dem Weg zum Treffen werde ich morgens sehr früh auf der Autobahn zwischen Würzburg und BAB-Kreuz-Feuchtwangen, meißtens ist es dort sehr leer, einen Langstreckenversuch machen. 1991 habe ich mit meinem 1. 80iger Audi, 1,8S 90 PS, auf dieser Strecke die Nadel über 10 Minuten lang am Anschlag gehalten, die Fachleute werden wissen wie weit der Tacho ging:-) Heute Mittag habe ich die 9Stern 7x17 Felgen (sind das nun Quattro oder S-Linie) gewachst und poliert, oh man dauert das:-(((
-
Hallo, denkbar wäre auch ein Hardtop, oder eine Langversion mit 3 Sitzreihen. Schade das Audi so etwas den Anderen überlässt:-(
-
Treffen in Amberg - Anmeldung für Museumsbesuch am Sonntag
Audi80 antwortete auf tobiasp79's Thema in Jahrestreffen
Hallo, ich hab das nicht mitbekommen, um welches Museeum handelt es sich? Vorweg schon mal 2 Personen zum Essen. Achso, gibt es irgendwo einen Stadtplan von Amberg zum Ausdrucken, wo man die Eishalle drauf findet, habe keinen Navi:-))) -
Hallo A2 Speedster vielen Dank für die Freimachung der zusätzlichen Zimmer, und den Hinweis auf meine PN-Box! Habe heute ein DZ in dem genannten Hotel bekommen, meine Frau hat die Bestätigung schon gefaxt bekommen:-))) Freu mich drauf.
-
Bitte keinen MB Lack auf den A2, der würde abblättern:-) Lieber beim Understatement bleiben, wir wissen doch das Alu drunter ist!!! Vielleicht gibt es ja zum Treffen ein par edel aussehende Aufkleber, die dezent drauf hinweisen..........?
-
A2 FSI mit Open Sky und Leder, wer fährt so einen ?
Audi80 antwortete auf bitmacbyte's Thema in Verbraucherberatung
Hallo, auch wenn Du wenig fährst, kann ich Dir den Diesel mit 90PS ans herz legen, der lässt sich zwischen 1800 und 2500 U/min schon sehr flott bewegen, bei geringem Verbrauch! OSS würde ich wieder nehmen, fährt seidenweich auf und zu, die habens halt drauf in NSU:-) Leder ist muß, die beige Leder und Teppichausstattung gefällt auch den Damen:-))) Aus Angst meinen Traum A2 nicht mehr zu bekommen, habe ich ihn im Mai bestellt, hätten das nur ein paar Leute mehr gemacht:-( Übrigens waren das 3 Tage vor Annahmeschluss für Wunschausstattungen:-) -
Hallo Mike, wenn man das nach gut 3 Wochen Forumszugehörigkeit schon sagen darf, willkommen im Forum. Ja, und Deinen roten Colorstorm sage ich auch willkommen.
-
Auch von mir: herzlichen Glückwunsch zum 2. A2!!!
-
Hallo, wir sind 61 und 63 geboren, aber beide am 27.4. und seit 22 Jahren und 34 Tagen ein Team, unser A2 ist 19 Tage alt und soll bis zur Rente halten!!!
-
Ich Dusel:-( 1xA2 + Fahrer und Beifahrerin!
-
Bitte mich auch einplanen!
-
Hallo an die A2 Interessenten, nochmal wegen der A2´s bei meinem Händler, hab heute noch mal geschaut, dort stehen mittlerweile 3 Stück rum. 1: 1xA2 1,2 TDI (3L) EZ. 2/03 ich vermute mit Klima, ohne OSS und ohne Leder, aber Lederlenkrad, Cass.-Radio m. 4 Ltsp. Farbe-schwarz. 14000€ 2: 1xA2 1,4 Benzin, grau-met. EZ. 02, kein OSS, kein Leder, 9950€ 3: 1xA2 1,6 FSI 6x16 Alus m. 185er Bereifung, Farbe-schwarz, Klima, kein Leder, kein OSS. noch keine Verkaufstafel dran. Per PN kann ich die Adresse des Händlers mitteilen.
-
Vielen Dank für die Tips mit den kleinen Aluflaschen, sind die von Sigg? Solche Edelstahl-Isotassen haben wir in der Wohnkabine, muß ich mal testen:-) Richtig, fair gehandelten Kaffee halte ich auch für wichtig, mittlerweilen bietet den sogar Käfer-Kaffee an! Dieser (faire) Pedro taugt nur als Asphaltauflage:-(((
-
Hallo Kaffeefreunde und A2 Fahrer, auch ich trinke gerne Kaffee während der Fahrt, aber nur wenn ihn meine Frau aus der Thermoskanne in die Tasse füllt, was nur im VW-Taro vorkommt, wenn hinten die Wohnkabine drauf ist, und wir unterwegs Richtung Skandinavien sind. Zuhause mache ich den Expresso, also eigentlich Cappucino, auf einer Krups Maschine etwa Bj. 87! Die Maschine läuft seit der Zeit ohne ein einziges Problem, und bringt richtig Druck, anders als diese Show-Maschinen aus bella Italia, die speziell für den Heimgebrauch gefertigt werden. Die richtigen Profimaschinen gibts nur im Gastronomiehandel, die kosten einige 1000€. Ansonsten kann ich jedem Langstreckenfahrer eine Kompressorkühlbox von Waeco empfehlen, nicht billig, aber die funktionieren auch bei 50°. Die benötigt 60 Watt, hat aber nur etwa 15-30% Einschaltdauer, also 10-20Watt auf Dauer. Noch eine Frage: Welche Becher passen den optimal in die "Dosenhalter" des A2? Dosen gibts ja nicht mehr:-(
-
Sammelbestellung Winterkompletträder ALU 175/60R15 81H
Audi80 antwortete auf Silverstar's Thema in Allgemein
Hallo, welche Breite in Zoll hat die Felge, welche Einpresstiefe? Continental, Reifen würde ich auch nehmen! Unter 500€ ist ein Wort. -
Hallo, die 17" igen folgen dem Radius der Radhäuser, optisch schmeicheln sie dem A2! Bei noch größeren Rädern hätte ich Bedenken:-(
-
Hallo ich-hab-ihn, hallo Spardose, frag doch mal nach, wegen dem Erdgastankstellenbesitzer, würde mich echt interessieren! Steuer-befreit bis 2020, bei derzeit 40Cent, nennst Du nicht zukunftsfähig? Das ist so zukunftsfähig, das die Ölgesellschaften das mit allen Mitteln boykottieren. Zumindest die Tankstellen die in der Nähe einer dicken Erdgaspipelinie liegen, könnte man in 8 Tagen mit einer Erdgaszapfsäule ausrüsten.Wenn mal 1000 Stellen in Deutschland vorhanden sind, ist es nicht mehr aufzuhalten. Die Geldmittel würden dann teilweise im Land bleiben, und teilweise nach Russland fliessen, vorbei an BP, Exxon, Texaco, Jet, Aral, Shell usw. Fällt Euch da nichts auf?
-
Seitenschweller, Schürze Vorne und Hinten lackieren
Audi80 antwortete auf Trollusia's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, der rote A2 sollte nicht mit zuviel dieser Leisten "verschönert" werden! Dieser untere Grill passend zum Oberen, der gefällt mir gut, ist das ein Audi Teil? Unser Roter wirkt durch die untere schwarze Linie und das schwarz wirkende OSS recht flach, würde ich nie wegmachen. Eher noch ein schwarzes Dach dazu, als unten auch rot! -
vom ökologischen Standpunkt her, könnt Ihr Flüssig- oder Autogas vergessen! Das ist eine mangelhafte Zwischenlösung. Die Alternative wäre Erdgas!!! CH4 (16g) verbrennen zu 44g CO2+ 36g H2O / 40% des Abgases sind Wasserdampf Fl-Gas: C4H10 (58g) verbrennen zu 176g CO2+ 90g H2O / knapp über 30% des Abgases sind Wasserdampf Bei Diesel und Benzin sieht es noch schlechter aus. Die Umwandlung von chemisch gebundenem Wasserstoff zu Wasser lässt mehr Energie freiwerden als die Umwandlung von Kohlenstoff zu CO2. Gäbe es Erdgastankstellen genug, wäre das die Umrüstung wo wirklich lohnt, für den täglichen Weg zur Arbeit wäre der Traum der eigenen Tankstelle im keller in Form von einem Erdgas-Hochdruckverdichter , möglich, und bis 2020 jetzt schon steuerbefreit. Zur Zeit läge der Erdgaspreis bei 40Cent entsprechend einem Liter Diesel. Als ich 1994 einen Hatz 2 Zylinder Diesel Motor/m. Erdgasbefeuerung als Hausheizung installieren wollte, und gleichzeitig ökologischen Strom ins Netz liefern wollte, Stichwort: Kraft-Wärmekopplung, erklärte man mich für verrückt. Als ich an der Sache dranblieb, wollte der örtliche Energieversorger 40000DM für den Übergabekasten, damit würgt man jede Initative ab! Mittlerweilen bauen Städte Länder und gemeinden in ihre Verwaltungen, Schulen und andere öffentliche Gebäude mit hohem Wärmebedarf, Schiffsdiesel-Motoren mit Gasantrieb ein, und immer wenn die Heizung läuft, speisen sie ins Stromnetz verdienen sich dumm und dämlich. Wieder mal ernten die Politiker die Früchte:-(((
-
Hallo Tobias, zur Klimaanlage oder besser nicht-Klimaanlage wurde hier alles gesagt: ab morgen A2 TDI
-
ja genau, so muß en A2 aussehen:-) Nachts ungleich schöner---richtig!