Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.774
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Uiuiui, sehe ich zum ersten mal, der ATL-Teil ist m.E. ganz schön fehlerhaft. Und das steht seit Mai 2011 unwidersprochen dort! Müsste mal jmdTM aktualisieren...
  2. Warum? Im allg. ist es effektiver vom wahrscheinlichsten Fehler zum unwahrscheinlichsten zu suchen. Fängt Du mit dem N75 an machst Du es genau andersherum. LD-Strecke hast Du nach Ölnebelaustritt abgesucht, oder besser noch abgedrückt um Lecks auszuschließen? Dabei kannst Du Dir auch gerne die Unterdruckschläuche anschauen, aber den Ventilblock ausbauen würde ich mit den bisherigen Erkenntnissen nicht in Betracht ziehen.
  3. McFly

    A2 komplett stromlos

    Die Spannung, welche die Lima liefert, misst Du zw. Pluspol Lima und Motorblock. Vorsicht, keinen Kurzschluss bauen! Und dann misst Du direkt an den Batteriepolen, wieviel davon tatsächlich bei der Batterie ankommt. Dieser Messwert im direkten Vergleich zur Spannung an der Lima hängt aber sehr davon ab wieviel Ladestrom gerade fließt. Je mehr Strom, umso mehr Spannung fällt an den Zuleitungen und deren Übergängen ab.
  4. McFly

    A2 komplett stromlos

    Na das wird die Spannung am KI sein, das Color MFA hat doch keine separate Messleitung zur Batterie. Und je mehr Strom andere Verbraucher auf dem gleichen Kabelstrang ziehen, umso stärker bricht die Spannung da vorne ein.
  5. McFly

    A2 komplett stromlos

    Du kannst so die verschiedenen Übergangsstellen testen, z.B. das berühmte Massekabel indem Du den Spannungsabfall zw. Motorblock und Karosse misst. Wegen der langen Leitungen sind 13.5V an der Batterie beim A2 aber nicht ungewöhnlich, insbesondere wenn in diese gerade signifikante Ladeströme fließen. Da summieren sich die einzelnen Übergangsverluste gut auf...
  6. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
  7. @3ltdi Die Frage zielt darauf ab das unbedarften Werkstattkunden, bei vermeindlich unwirtschaftlichen Schäden, ein gutes Angebot zum Ankauf gerne durch "vermittelte" Dritte gemacht wird, um günstig an Fahrzeuge zu kommen, die mit rel. kleinem Aufwand wieder verkaufstüchtig gemacht werden. Nach Sichtung der bisherigen Beiträge riecht das hier stark nach einem solchen Vorgehen. Aber kann ja anders sein, müsste uns @Walli74 ggf. sagen.
  8. An wen, den Kumpel vom Chef der Werkstatt?
  9. Das ist beim ATL leider keine Garantie für sorgenfreies Fahren. Wegen der für das ZMS nötigen Adapterplatte zw. Motorblock und Getriebeglocke ist es sehr leicht möglich das Getriebe nicht 100%ig fluchtend zu verbauen. Das, in Kombination mit einer sehr merkwürdig gewählten konstruktiven Ausführung der Kupplung, führt bei getauschten ZMS häufig zu deren frühzeitigen erneuten Ausfall.
  10. McFly

    A2 komplett stromlos

    Zunächst würde es reichen zw. dem Minuspol der Batterie und irgendeinem blanken Teil der Karosse zu messen. Geht das gegen Null Volt ist die Masseanbindung okay. Erst wenn da Spannung abfällt müsstest Du schauen wo genau das Kontaktproblem liegt.
  11. McFly

    A2 komplett stromlos

    @m.feurle Wochenende ist rum, gibt es Neuigkeiten?
  12. LD unterschritten wird beim ATL hauptsächlich durch Lecks in der Ladeluftstrecke verursacht. Damit nur piano und nicht längere Zeit fahren da sonst der Turbo gerne durch Überdrehzahl Hops geht. Leck suchen (sichtbarer Ölaustritt, Abdrücken, Nebler). Brummen bei niedrigen Drehzahlen kann ein sich ankündigendes Zweimassenschwungrad sein. Das ist beim ATL echt doof konstruiert. Ich fahre den einfach ein paar Hundert RPM höher als nötig, und so brummt auch nix.
  13. Osram passt: Bonusbild, original w3w nach 21 Jahren und deutlich mehr als 200Tkm mit immer Licht an wg. TFL:
  14. Abschluss. G419 vom Caddy oder egal was mit der richtigen TN gehen auch im A2. Lediglich das Kunststoffgehäuse ist etwas nachzuarbeiten damit es in den Halter vom A2 passt. Einbauen, fertig. Es muss nichts angelernt werden. Fun fact: Man wird von den hypersensiblen Bürgern mittlerweile ganz böse angeschaut wenn man auf dem leeren Supermarktparkplatz zwei, drei Kreise fährt um einen ESP-Eingriff zu provozieren. Oh, ein Auto mit quietschenden Reifen, Frevel!
  15. Der A2 liegt tief, so ein Dachs kann ganz schön dick sein. Den Unterboden mit untersuchen lassen, Bremsleitungen, Dieselkühler, Hitzeschutzbleche. Gerade wenn es "mit Pause" ordentlich unterm Auto gepoltert hat...
  16. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
  17. McFly

    A2 komplett stromlos

    Wenn die Klappe nur noch per Notentriegelung aufging, so verstehe ich Deine Antwort oben, dann ist das Masseband vorne im Motorraum auszuschließen wie zuvor gesagt. Du musst rund um die Batterie suchen. Wenn an den Übergangsstellen beidseitig Kontakte zu finden sind mit dem Multimeter jeweils die Spannung über den Übergang messen. Findest Du 12V hast Du auch die Unterbrechung gefunden. Findest Du Spannungsabfälle die größer als ein paar Millivolt sind hast Du einen schlechten Kontakt. Du könntest auch von der Batterie ausgehend den Stromlauf folgen und immer die Spannung zur Batterie messen. "Springt" die über einen Kontakt hast Du auch die marode Stelle.
  18. Nun, diese vier waren es schon mal nicht... Wäre ja auch vieeel zu einfach gewesen. Es hört sich bei allem, was ich bisher gelesen habe, auch so an als ob es tatsächlich Lötstellen direkt am Sensor selbst sind, beim G419 also vermutlich in dem silbernen Kästchen. Würde auch zu den Anleitungen für den alten Sensortyp passen, wo man Gussmasse direkt von der Sensorplatine kratzen muss um da dann die SMD Bauteile nachzulöten.
  19. McFly

    A2 komplett stromlos

    Da hat das KI aber Saft und auch der ganze Rest vom Fahrzeug. Masseband am Motor würde ich daher ausschließen. Wenn wirklich alles tot ist muss es rel. batterienah sein, Masse zw. Batterie und Karosserie, oder an der Plusseite die Streifensicherung und die Kabel davor und dahinter. Oder ging/geht die Heckklappe noch per Taster auf?
  20. Die sind auf der Rückseite kontaktiert. Ich vermute man müsste alle vier gleichzeitig erwärmen um die Plantine abziehen zu können. Und der Sensor selbst ist ein den Seiten mit dem Gehäuse verklebt. Wenn man die einfach rausnehmen könnte hätte ich schon längst alles Punkte nachgelötet. Ist halt die Frage ob man das zerstörungsfrei da rauspopeln kann, oder ob nicht unter der Platine ebenfalls ein dicker Kleberklecks ist. Edit: Hab jetzt für´n Zwanni ein 7H0907655A aus einem anderen VAG Fzg. geordert. Falls der funktioniert nehm ich das Aludingens aus dem A2 mal weiter auseinander...
  21. Hmmm...unter 7H0907655A finden sich sehr viele gebrauchte ab €20. VAG hat die Nummer beibehalten, aber die neueren sind nicht mehr so ein Alu-Klotz, sondern haben ein schwarzes Kunststoffgehäuse. Da gleiche TN gehe ich davon aus das alles, was einen VAG-Aufkleber mit der o.a. TN hat auch im A2 funktioniert. Kann das jmd bestätigen? Wäre auch für zukünftige User gut zu wissen, die original Duosensoren aus dem A2 werden ja nicht mehr. Und bei mir ist es jetzt schon der zweite defekte.
  22. Aloha! Selbes Problem, hat mittlerweile wer den Reparaturversuch gestartet, und diesen auch erfolgreich beendet? Wo sitzt denn "die" kalte Lötstelle, kenne das u.a. von den Lötpunkten wo Pins der Stecker auf die Platine gehen, oder wo große Bauteile sich auf die Dauer "losrappeln". Hatte den G419 in 2015 schon mal getauscht, damals wurden Neuteile noch nicht wie Feingold gehandelt. Als TN finde ich im ETKA 7H0907655A, ist das korrekt? Bedankt, Michael
  23. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
  24. 40km "zuende gefahren" bedeutet keine Kurzstrecke, sondern gut durchgewärmter Motor? Dann sollte da keine Gelatine hängen. Bei kaltem Wetter und andauernd Kurzstrecke kann sich schon mal Kondensat ablagern, aber das verdampft bei warmen Motor wieder. Kühlmittelverlust feststellbar?
  25. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.