Zum Inhalt springen

DerTimo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3.457
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerTimo

  1. wieso?! Wer Ersatzdrogen bekommt, fängt wenigstens nicht mit den richtigen an
  2. Das mit dem Spritpreis ist hier auch so: morgens um 5.15 auf dem Weg zur frühschicht 1,379, mittags 14.40 auf dem Nachhauseweg 1,469...kann ich fast jeden Tag beobachten
  3. Das ist ja nu auch nicht korrekt: Dacia hat den Verkauf des Logan in Deutschland eingestellt, weil hierzulande Limousinen der Kompaktklasse nahezu unverkäuflich sind, nicht mehr und nicht weniger. Hab irgendwas von ~70 Stck/letztes Halbjahr gehört. Vor einiger Zeit ist er auch schon aus den niederländischen Preislisten verschwunden. Produziert wird der Logan hingegen nach wie vor, weil kleine Limousinen zumindest in Osteuropa noch sehr beliebt sind...also nix von wegen Reissleine.
  4. Was heißt "statisch gewuchtet"? Hatte mir Mitte April neue Sommerreifen montieren lassen, natürlich inkl Auswuchten. Bei der ersten Autobahnfahrt vor knapp 2 Wochen hab ich dann gemerkt, daß es bei >130 Km/h recht kräftig im Lenkrad vibriert. Also wieder ab zum Reifenhändler, Antwort "das kann nicht sein...sicher was am Auto ausgeschlagen...nagut, wir gucken uns das trotzdem mal an". Vorderräder abmontiert, in den Auswuchtautomaten gespannt - und siehe da, an beiden Rädern je 15g Unwucht Beleidigte Gesichter, die Frage nach dem Warum konnte mir niemand beantworten. Die habens auf Kulanz neu ausgewuchtet, hoffentlich ist jetzt alles korrekt...
  5. DerTimo

    Lange Vorglühzeit

    Ist die Sicherung der Vorglühanlage heile? Habs selber mal bei nem Golf SDI erlebt, da ist die Vorglühleuchte erst nach Ewigkeiten erloschen, der Motor schlecht bis garnicht angesprungen. Eine Glühkerze war durchgebrannt (??), und das hat nebenbei die Sicherung (50A glaubich) durchgehauen...wäre also ne Möglichkeit, wenn bei deinem die Kerzen getauscht wurden und der Motor trotzdem schlecht anspringt.
  6. Gegenfrage: wieviele 1,4er in diesem Forum haben schon mehr als 200.000 runter?! Na?? Eben!! Nach 100.000 kann man sagen "mach dir keine Sorgen, der hält noch lange"...aber nach mehr als der doppelten Strecke?! Tatsache ist, daß der Motorlauf speziell seit diesem Winter wesentlich rauer geworden ist, und die Hydros machen sich mit tackern und dieseln bemerkbar. Tu ich meinem Motor (und meinen Ohren) jetzt einen Gefallen damit, wenn ich sie tauschen lasse, oder soll ich mich taub stellen und alles lassen, wie es ist?!
  7. Ich hatte vor einigen Tagen explizit nach Hydros gefragt und von der freien Werkstatt ca 450,- und vom Motorprofi 468,86 € angesagt bekommen, da waren sie sich also ziemlich einig. Wäre jetzt interessant zu wissen, ob die Nockenwellen Lagerschalen haben oder ob die Nockenwellen selber evtl neu müssten (pinkepinke), auch die Nocken an sich unterliegen ja nem Verschleiss. Und Rollen-/Kipp-/Schlepp- oder sonstwas-Hebel sind ja auch noch dran beteiligt. Hab keinen Bock drauf, daß ich nen Anruf bekomme "müssten dies und das auch ersetzen...Summe X Euro kommen dazu". Wenn ich jetzt wüsste, wenn ichs nicht richten lasse, ist in 5.000 Kilometern der Motor hin - aber theoretisch kann es auch noch 100.000 oder länger dauern, bis Feierabend ist. Also was lass ich machen, oder lass ich es überhaupt machen?! Bin halt etwas unschlüssig, im Alltag kann ich mit den Geräuschen leben (und wenns vorbei geht, dann ists halt so), aber da ich im Sommer auch noch in den Urlaub fahren möchte...worst case wäre, irgendwo auf der Autobahn zu stranden, weil sich Teile vom Ventiltrieb verabschiedet haben.
  8. Hab grad in meiner freien Werkstatt (nicht beim Motorenprofi, die hatten schon Feierabend) wegen dem Dieseln vorgesprochen. Mechaniker hat sich das Gurgelgeräusch (in Tichys Video ab 0:28 gut zu hören) angehört und war der Meinung, daß das auch von den Hydros käme. Allerdings hat er mir vor einer Reparatur eher abgeraten, weil es bei der Laufleistung (fast 218.000) ziemlich wahrscheinlich ist, daß beim Zerlegen noch mehr Sachen auffällig werden (zB Nockenwellenlager etc), die mitgemacht werden müssten..."und dann wirds noch teurer". Mit konkreten Ratschlägen hat er sich mangels Wissen über den Motor aber zurückgehalten. Werd morgen oder nächste Woche noch mal beim Instandsetzer vorstellig, mal gucken was der sagt. Falls auch der sagt, daß es im Reparaturfall eher teurer wird (wenn es in Richtung vierstellig geht), werd ich den Motor wohl einfach zuende fahren und mir dann nen guten gebrauchten Antrieb besorgen, daß kommt letzlich kaum teurer...
  9. Ich bin jetzt auch verunsichert...lass ich die Hydros tauschen (450,- sind veranschlagt, zum "mal ausprobieren" ist das aber zuviel) oder lass ich auch lieber mal den Insandsetzer reingucken?! Hab ne Motorklinik in der Nachbarschaft Ich kümmer mich die Tage mal drum...
  10. Lustig, das tackern...genau so klingt mein 1,4 seit einiger Zeit auch. Bin eigentlich drauf und dran, die Hydros tauschen zu lassen. Das oben erwähnte "dieseln" wird unter Last bei meinem lauter, wenn ich im Leerlauf hochdrehen lasse, ist es nicht zu hören. Definitiv ein mechanisches Geräusch, kein Klingeln oder dergleichen.
  11. Meiner ist April 2002 gebaut und hat Softlack am Fensterheberschalter...
  12. Wo liegt denn der Unterschied neu/alt?! Hat aber echt mit der Behandlung zu tun. Die Griffe zum Zürzuziehen sind ja auf der Innenseite auch mit Softlack beschichtet. Auf der Fahrerseite (ich bin der einzige Fahrer) ist noch alles "im Lack", Beifahrerseitig hingegen pellt sich die Haut komplett runter. Schuld ist meine Frau: die hat immer eingecremte Hände - und das macht der Softlack anscheinend nicht lange mit. Die restlichen Oberflächen sehen noch gut aus, lediglich der Lichtschalter und die Radio-Stationstasten sind stellenweise leicht abgegriffen (nicht abgepellt wohlgemerkt), was aber nach 8 Jahren reichlicher Benutzung auch keine Schande ist...
  13. DerTimo

    Notrad

    Passt ein normales Rad denn rein?? Ich glaub net...
  14. News?
  15. Bei meiner damaligen C-Klasse hatte ich mitten im Winter auf einer schneematschigen Straße mal das Problem, daß plötzlich ein Ausfall von ESP, ABS, ASR gemeldet wurde, bei einem Neustart waren die Fehler dann wieder weg. Auf Nachfrage in der Werkstatt meinte der Meister dann, daß die Ursache Schmutz (oder eben Eis oder Schnee) ist, der sich an den Raddrehzahl-Sensoren absetzt und diese irritiert, vom Steuergerät wird das dann als Fehler interpretiert. Und da eben die ganzen Helferlein wie ABS und ESP auf das Signal der Sensoren angewiesen sind, werden sie vom Steuergerät vorsichtshalber abgeschaltet --> Warnmeldung. Der 2. Fehler in deiner Auflistung deutet darauf hin. Wenns wieder passiert, würde ich mal die Sensoren und Stecker/Kabel überprüfen, evtl Kabelbruch oder sowas. Die anderen Fehler aus deiner Liste haben damit vermutlich nichts zu tun...
  16. Ich tendiere selber immer stärker Richtung Drosselklappe: am stärksten tritt der Fehler auf, wenn der Wagen 1/2 bis eine Stunde gestanden hat und der Motor noch warm ist. Anders als beim Kaltstart wird die Drosselklappe nicht so weit geöffnet (Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor rd 800/min, bei kaltem ca 1100/min). Mein Motor orgelt dann erst lustlos vor sich hin - heute mittag auch wieder - um dann plötzlich mit nem Gasstoss (nicht von mir ausgelöst) anzuspringen...als müsste sich die Drosselklappe erst aus ihrer Ruheposition im Schmodder losreissen. Ich mach mir die Tage mal nen Termin in der Werkstatt, hoffentlich ist das Problem danach beseitigt.
  17. Hm...da stellt sich die Frage, ob es einen Fühler fürs KI und noch einen weiteren für die Motorsteuerung gibt. Das würde dann erklären, warum die Anzeige im KI funzt, der Motor aber trotzdem nicht normal läuft. Hatte heute aber keine Startprobleme, mal gucken, wie es sich weiter entwickelt. Für einen Besuch in der Werkstatt hatte ich danke Spätschicht noch keine Zeit...
  18. Haste schonmal die Autoverwerter in deiner Gegend abtelefoniert, ob einer so nen Motor rumliegen hat?! Wird ausser beim A2 ja noch im VW Fox, Polo, Golf, Seat Cordoba & Ibiza, Im Skoda Fabia und noch einigen anderen Modellen eingebaut...da sollte sich günstiger Ersatz finden lassen. 1000,- bis 1500,- sind üblich für nen guten gebrauchten Motor. Ganz so schnell solltest du die Flinte nu wirklich nicht ins Korn werfen...
  19. Nee, er funktioniert...leider *gg* Selbst, als er defekt war (bin locker 2 Jahre damit rumgefahren) hatte ich nie Startprobleme. Gibts nur den einen Sensor?
  20. Zündkerzen sind neu (NGK), ebenso die Zündkabel (Beru), er läuft ja nach dem Anspringen auch tadellos. Pumpe?! Glaub ich nicht, hör sie immer laut und deutlich beim Einschalten der Zündung, sie schaltet nach einigen Sekunden auch wieder ab, wenn genug Druck aufgebaut ist. Alles normal. Batterie möchte ich auch ausschliessen, ist zwar noch die erste - aber weder bricht die sonstige Stromversorgung beim Starten zusammen (sogar das Radio bleibt an), noch dreht der Anlasser zu langsam...auch hier alles normal. Jetzt muss ich wohl herausfinden, welche Sensoren und Geber beim Anlassen ihre Finger im Spiel haben...mal gucken, wie er sich die nächsten Tage verhält, aber deine erste Eingebung (Drosselklappe) ist glaubich die heisseste Spur.
  21. Ist schon lange her. Bisher hat sich Verschmutzung selbiger aber immer durch starke Leerlaufschwankungen angekündigt, aber nichts dergleichen...läuft rund wie nix! Auch keine Motorleuchte. Trotzdem ein guter Ansatz, könnte ich auf Verdacht mal reinigen lassen...
  22. Nabend allerseits! Ich hab seit kurzem das Problem, daß mein 1,4 AUA manchmal unwillig anspringt. Das äussert sich dahingehend, daß er sich beim Anlassen auf nicht mal 400/min bekrabbelt, auch nicht aufs Gas reagiert und wieder abstirbt, manchmal springt er auch garnicht an...und wenn doch, dann ohne Esprit. Als würde er von vornherein grad mal soviel Sprit bekommen, daß es für den Leerlauf reicht. Aber wenn er dann läuft, dann ganz normal, also weder ein unrunder Lauf noch Zündaussetzer oder dergleichen, auch kein nachträgliches absterben. Es tritt aber halt nicht immer auf: heute Mittag wollte ich zur Arbeit, da war der Motor noch von einer kurzen Einkaufstour warm, draussen 18° - es hat 5 Versuche gebraucht, bis der Motor lief, sehr zur Belustigung meines Nachbarn. Grad auf dem Firmenparkplatz, nur noch 10°, Motor kalt: der Anlasser orgelt länger als gewöhnlich, er springt aber an. 3x probiert, 3x dasselbe Ergebnis. Zuhause, draussen immer noch 10°, Motor hat 20 Kilometer Heimweg hinter sich: Normales anpringen, auch nach mehreren Versuchen. Ich bin etwas ratlos, hab hier nach einer Lösung gesucht, aber nur was über den G62-Sensor gefunden - der wurde jedoch bereits erneuert, weil die Temperaturanzeige im KI nicht ging, funktioniert ausserdem tadellos. Hat jemand von euch noch ne Idee??
  23. Machst du da jetzt ne Schnitzeljagd draus?!
  24. Dann ist deine Lambdasonde "Vor Kat" defekt, hatte genau denselben Fehler. Hab mir damals im freien Teilehandel die entsprechende Sonde besorgt (NGK/NTK für knapp 100,- statt 181,- bei Audi) und selber ausgetauscht. Mit schlanken Fingern geht das sogar, ohne das Wärmeschutzblech zu entfernen. Ließ sich problemlos mit einem Maulschlüssel lösen, nur das rausdrehen und Ansetzen/Reindrehen der neuen Sonde ist ziemlich fummelig. Musst aufpassen, daß du in der Enge nicht versehentlich Kabel oder Stecker beschädigst, und die Sonde vor allem nicht roh anknallen. Die gelbe Lampe war nach der Reparatur noch an, beim nächsten Start 2 Stunden später dann aus...und so ist es auch bis heut geblieben. Teilenummer der Sonde findest du mit der Suche, im Zweifel rufst du bei Audi am Teiletresen an, die geben dir die nummer auch.
  25. Also...ganz konkret kann ich dir das auch nicht beantworten. Zumindest...ich hab vor einigen Jahren bei Mercedes in der C-Klasse Fertigung gearbeitet, damals gabs ja (kaum einer kennt ihn) den C200 CGI, ebenfalls ein Direkteinspritzer und damit quasi ein FSI von Mercedes. Dieser hatte zwar keine Druckdose am Endschalldämpfer, dafür aber eine Auspuffanlage, die sich quasi hinterm Kat in zwei Wege aufgeteilt hat, ein dickes (normales) Rohr sowie ein dünnes Rohr (Modell Citroen 2CV), ebenfalls mit einer Druckdose versehen. Im Endschalldämpfer hats die Stränge dann wieder zusammengeführt. Ich vermute mal, daß über diese Dose evtl ein Ventil angesteuert wird, um den Abgasgegendruck zu regeln, an deinem FSI wird es nichts anderes sein. Was genau damit für ein Effekt erzielt wird, kann ich dir aber auch nicht sagen, hab auch über Google nichts dazu finden können..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.