-
Gesamte Inhalte
385 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von Frickler
-
-
Mir wird es dieses Jahr zu viel, hätte aber gerne die ein oder andere Hopfenkaltschale in der Runde genossen. Ich fiebere Ingolstadt im September entgegen. Ich wünsche euch allen auch viel Spaß, gute Gespräche & nen tollen Vibe! Besondere Grüße gehen dabei raus an @mamawutz @Nupi@Durnesss@vembicon@Zweierlehrling@DerWeißeA2@mamawutz@Phoenix A2!
@zinn2003 unsere wettbewerbsrechtliche Diskussion für die ich das persönliche Gespräch auf dem Jahrestreffen angeboten habe, ist nicht vergessen ;-)
-
4
-
-
Ich hab grade ganz spontan einen anderen Ansatz:
WENN
- Gaspedal nicht berührt && Drehzahl des Motors < 900
DANN
- WENN Bremspedal nicht betätigt
-- schalte die Ansteuerung der Ventile einfach ab (Segeln: wird durch Gas oder Bremse abgebrochen)
- WENN Bremspedal betätigt
- warte 5 Sekunden, schalte die Ventile ab und schalte mit Lösen der Bremse die Ansteuerung wieder durch (Startvorgang / Start-Stop)
Zum Segeln wird kein Pedal berührt, die Ansteuerung der Ventile wird abgeschaltet.
Zum Starten wird die Bremse getreten, Startvorgang sollte innerhalb von 5 Sekunden funktioniert haben, ansonsten weiter orgeln mit jetzt offener Kupplung. Losfahren dann mit Gasstoß, bzw. durch Zustandsänderung des Bremspedals werden die Signale ja wieder durchgeschaltet.
Start-Stop geht nach 3 Sekunden an, nach weiteren 2 Sekunden wird die Ansteuerung pausiert. Mit Lösen der Bremse geht die Ansteuerung wieder und es geht seinen alten Gang.
Wäre mit einem weiteren Steuergerät im Geheimfach des Fahrerfußraums automatisiert lösbar. Könnte dann aber sein, dass das Getriebesteuergerät über die fehlenden Wertschwankungen nicht erfreut ist. Testweise könnte man die Ansteuerung erst mal manuell unterbrechen, um die Machbarkeit zu überprüfen/bewerten.
-
vor 44 Minuten schrieb Lupo_3L:
Er hat explizit keine GGE gestartet und ohne dass der KNZ Wert von 4V runter geht wird diese auch nicht gestartet. Im FS keine Fehler abgelegt.
Ich hatte letzten Sommer einen Fall, da war die GGE gestartet, aber nicht abgeschlossen. Nachdem der Wagen 2 Wochen gestanden hatte, war es mir (vll. aus Unachtsamkeit) nicht in VCDS aufgefallen und ich habe nicht damit gerechnet. Das elende rumgedrehe am KNZ hätte ich mir sparen können
- kann hier auch der Fall sein, dass grade der KNZ angezogen ist
vor 10 Minuten schrieb Lupoliver:Ich würde da aber zumindest genau hinschauen. Mein Lupo 3L hat leer um die 900kg. Der Trailer hatte laut Homepage der Vermietung ein Leergewicht von ca. 750kg. Summe also ca. 1650kg. Den durfte ich also mit dem T3 nur ziehen, weil ich die Anhängelast gebremst von 1500 auf 2000kg erhöhen lassen konnte. Dafür wurde die zulässige Steigung von 12 auf 8% reduziert und die AHK musste dafür geeignet sein (D-Wert), was nicht bei allen der Fall war.
Hab mehrfach Autos auf dem Hänger transportiert. Beim A2 ist die Gewichtsverteilung sehr "interessant". Auf der 5m Plattform steht der A2 sehr weit hinten, um nur 100 kg Stützlast beim Tandemachser zu haben. Da haben @Phoenix A2 und @Zweierlehrling etwas verwundert geschaut und sind aber durch die Stützlastwaage überzeugt worden. Je nach Anhänger und Zugfahrzeug geht sicher mehr, meine Kombi fährt sich so aber gefühlt am Besten. Kleine, kurze Anhänger sind wegen der Stützlast also nicht zu empfehlen, da der A2 dann nicht nach hinten kann bis die Stützlast passt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nochmal, wir sind größtenteils Enthusiasten und "Vereinsmenschen", die zusammen Probleme lösen und dabei zum Teil keine Kosten und Mühen scheuen. Dieser Philosophie und dem Aufwand möchte sich nicht jeder anschließen. Wenn ein A2 1.2 TDI (mglw. nur) als ökonomisches Fahrzeug mit Fokus auf Nutzwert bewegt werden soll, ist der Aufwand des Transportes zu einem Spezialisten kostenmäßig schwierig. Dann fallen die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership - TCO) plötzlich aus dem Rahmen.
Die Aussage-Positionen, die wir ablassen a la
- bring das Auto zum Spezialisten
- tue Geld rein
- ...
passen nicht zu dem Interessens-Ansatz der geringen Gesamtkosten. Der Versuch jemanden lokal zu finden, der das Fahrzeug mit nem akzeptablen Stundensatz reparieren kann, dagegen schon.
Die Frage ist meiner Meinung nach also erst mal nicht, was konkrete Schritte sein könnten, sondern erst mal eine Zieldefinition.:
- Was soll erreicht werden?
- Warum wollen wir das Ziel erreichen?
- Wo soll das Ziel erreicht werden?
- Bis wann soll das Ziel erreicht werden?
- Wer/was wird benötigt, um das Ziel zu erreichen?
- Welche Hindernisse bestehen?
- Worin besteht die Motivation einen A2 1.2 TDI zu fahren?
- Wie hoch ist die Motivation selbst an dem Fahrzeug aktiv zu werden? - Wie hoch sind die Schrauberfähigkeiten im jetzt und möchte sie diese ausbauen oder nur im Rahmen des notwendigen Übels ausbauen?
Der Thread ist jetzt 2 Monate alt, vielleicht möchte @christine reitinger ihre Ziele und Möglichkeiten beschreiben. Das hätte den Vorteil, dass wir auf ihre Ziele und Möglichkeiten eingehen können und uns mit unseren Beiträgen nicht im Kreis drehen.
-
2
-
Für mich schreit das nach einer Begutachtung durch eine andere Werkstatt und ggf. einen Sachverständigen. Die KFZ-Schiedstelle kann unterstützen, sofern die "Werkstatt" da Mitglied ist (und eigentlich sein muss) und es nicht vorher schon zu einer Einigung kommt.
-
- morgoth, eine Person, ein A2, schwarz
- Nupi & Tatzino, 2 Personen, ein A2
- A2magica & seinelektriker, 2 Personen, 2 A2
- Granitei 1-2 Personen, ein A2, akoyasilber
- durnesss 1-2 Personen, ein A2, silber/matt/grau
- Zweierlehrling, eine Person, ein A2, schwarz
- a2-701, eine Person, ein A2, CS:blau
- Seb Gurkyh, eine Person, ein A2
- Milke, 1-2 Personen, ein A2
- AudiA216RS zwei Personen, 2 A2
- Krebserl, 1 Person in einem meiner gelben A2-CS
- Elch A2 1-2 Personen ein A2 (noch unter Vorbehalt)
- A2-s-line, 1 Person + evtl 2 Kids, ein A2, ebonyschwarz - wenn, dann nur am Samstag
- HellSoldier, 1 Person, ein A2
- ChristianFfm, eine Person, ein A2, optional Orga der PR
- Frickler, eine Person und ggf. 2 Zwerge, ein A2
-
Es gibt auch einen 1.2er mit nachgerüstetem OSS wie den von @Phoenix A2. @janihani hat glaub ich auch mal eins an nem 1.2er nachgerüstet. Da hat man dann beides. Mein weißer 1.2er ist wieder einsatzbereit, bedürfte aber einer Aufbereitung ... leider sind meine eigenen Ressourcen aktuell stark begrenzt.
-
Am 5.4.2025 um 01:02 schrieb clekilein:
Ich glaub, ich fang mal langsam an als Aasgeier zu kreisen.
Hätte gern nen dritten...
Hab Christine auch schon angeboten, den A2 im Rahmen eines Kurzurlaubs abzuholen und in Pflege zu nehmen. Vorher ist aber zu Prüfen, was getan werden kann, um die Funktion für Christine zu erhalten, bevor das Fahrzeug bei einem von uns ins Pflegeheim geht. Wenn man ehrlich ist, werden die nächsten Jahre genug 1.2er den Weg in Pflege antreten müssen. Mir bereitet halt Sorgen, dass du den 1.2er kaum irgendwo in eine für den 1.2er qualifizierte Werkstatt abgeben kannst. Ich sehe für den Normalbürger da das Hauptproblem für die Sparkugel. Für den zuverlässigen Alltagsbetrieb ist man immer mehr mit einen Brot-und Butter-Kleinwagen besser aufgehoben. Deshalb hab auch ich immer ein Ausweichfahrzeug zum 1.2er am Start.
-
Am 31.3.2025 um 23:06 schrieb christine reitinger:
wegen "Stress" noch nicht eingebaut
vor einer Stunde schrieb Mankmil:Pumpe ist ja in 10 Minuten
(inklusive Kaffeepause)gewechselt... eigentlich einig .., dass esziemlichsicher nicht an der Pumpe liegt, ...Werkstatt [hat] das ... festgestellt...
Meine Kaffepause braucht mehr als 10 Minuten, aber dir glaub ich das mit wechseln der Pumpe. Für einen A2-Anfänger veranschlage ich eher 1 Stunde für das Wechseln inklusive starten der GGE. Wenn dann noch Überraschungen auftreten, kann es bei Anfängern schnell "open end" geben. Anyway, jetzt ist Mut gefragt, zu dem Irrtum mit der fehldiagnostizierten Pumpe zu stehen. Falls nicht,
vor einer Stunde schrieb Mankmil:sind ja "offiziell" noch keine Kosten entstanden
Die Gelegenheit der Werkstatt den Auftrag zu entziehen und sich andernweitig umzusehen.
-
Hat Ottis Werkstatt schon eine Sachstandsmitteilung verlauten lassen?
-
vor 1 Stunde schrieb Lupo_3L:
Ich bat ihn dann höflich trotzdem mit mir die GGE durchzuführen, doch er meinte es brächte nichts, da die Pumpe keinen Druck aufbauen würde.
Easy: kein Verständnis für die Technik, keine produktive Zusammenarbeit, .... scheitern an sozialen Hindernissen bei der Werkstatt und fehlendem Spezialwissen.
Am 13.3.2025 um 00:16 schrieb 3ltdi:Falls der A2 bleiben [soll, gibt es] wohl nur wenige Möglichkeiten,
[1] - wie @Lupo_3L schrieb, ihn/einen 3L-Fahrer als Sparringpartner des Monteurs / der Werkstatt nutzen...
[2] - wie @Mankmil schrieb, das Auto zu einem fachkundigen Schrauber/Betrieb zu bringen (lassen) oder
[3] - sich selber etwas in die Materie einzuarbeiten- für Option 1: eine passende Werkstatt suchen
- für Option 2: siehe Option 1
- für Option 3: sorry, ohne eure praktische Unterstützung in Ockstadt, Rüsselsheim, Ledgen oder Lippstadt wäre ich auch nicht (mehr) dabei - und ich war beim A2 absolut kein blutiger Anfänger mehr...
- Option 4 sag ich ungern, möglicherweise steht dann aus praktischen Gründen die Trennung an. Please keep me informed, dann mach ich ggf. nen Kurzurlaub mit den Zwergen und nehm das Fahrzeug in Obhut.
Selbst wenn jemand da hin fährt und das Ding vor Ort gangbar macht, was wäre dann beim nächsten Defekt? Und wie ist das mit der regelmäßigen GGE alle 30.000 km zu sehen?
-
Am 15.3.2025 um 15:53 schrieb christine reitinger:
Auch nach dem Batterieabklemmen konnte in P gestartet werden. ( fast sicher, aber nicht ganz, war zu aufgeregt)....
Wie kann bei nicht abgeschlossener GGE in P gestartet werden? Das riecht danach, dass die GGE vom Fahrzeug nie begonnen wurde...
-
Am 5.3.2025 um 11:36 schrieb dannyriviera:
1.4-er TDI, mit kleinen, leichten Rädern braucht der nach fahrweise vl.1-2 Liter mehr!
und damit mehr wie andere einfacher gebaute Fahrzeuge wie z.B.
Am 5.3.2025 um 11:23 schrieb Frickler:Citroen C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo...
mit besserer Ersatzteilversorgung und besserer Werkstatt-Unterstützung.
Lösung zum Erhalt:
vor 9 Stunden schrieb 3ltdi:Welche Werkstatt will das mit dem Sparingpartner mitmachen und hat Lust sich den zeitlichen und organisatorischen Aufwand an die Bake zu binden? Wer ist der fachkunde Betrieb in der Nähe, der die Reparatur mal eben macht, ohne dass man Wochen auf sein Auto warten muss? Wer hat die Nerven und Frustrationstoleranz, sich ohne Schraubererfahrung an eine Diva wie den 1.2er ranzuwagen, wenn Werkstätten damit schon überfordert sind?
_________________________
Leute, wir sind nen kruder Haufen aus Idealisten, Nerds, Fanatikern, "besondere Künstlern" und Verrückten. In unserer Welt haben wir Recht, aber unsere philosophische/ideologische Weltsicht können und dürfen wir nicht einfach auf andere übertragen, bzw. anderen überstülpen. Wir erwarten Akzeptanz für unsere Liebe zu altem Blech, wir müssen aber auch akzeptieren, wenn das nicht alle teilen. Sonst erwarten wir etwas, was wir nicht bereit sind selbst zu geben.
Btw. Fahrzeug steht in einer schönen Urlaubsgegend, kann ich empfehlen. @christine reitinger du hast ne PN, meine Zwerge würden sich ggf. über nen Kurztripp freuen.
-
https://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html
Citroen C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo...
-
vor einer Stunde schrieb Nupi:
Ich weiß, wer einen weißen A2 1,2 TDI hat. Und der ist eigentlich auch in einem ordentlichen Zustand, oder @DerWeißeA2?
Mein 1.2er in WEIß ist aktuell noch eine Immobilie (brauch noch nen neuen Hall-KNZ), sieht aber nicht schlecht von außen aus. Innen ist eine Grundreinigung von Nöten. Leider ist der Softlack abgegriffelt mit 330.000 km und der Himmel ist nicht mehr original. Aktuell ist auch einer auf mobile.de, vll. will @Nupi ja noch einen kaufen
Geschlossener Anhänger für Transport ist vorhanden, aber irgendwo geht meine Liebe zum A2 nicht so weit, dass ich Audi / Audi Tradition meine Vorbereitungszeit schenke und diverse Kosten vollständig übernehme. Sie können das Fahrzeug gerne abholen, optisch aufbereiten, ausstellen, ..... Ich unterstütze gerne ein bisschen, aber bin familiär auch eingebunden und kann arbeits- und zeitmäßig nicht alles übernehmen.
-
2
-
-
Mein ANY hat ein Kabelproblem zwischen Getriebesteuergerät und KNZ. Die Spannungswerte stimmen nicht. Das Fahrzeug steht schon ne Weile und war schon in Nürnberg bei einem Forumsmitglied und ist danach auch noch ca. 250 km gefahren. Seitdem das gleiche wieder. Ich bin nervlich aktuell einfach am Ende.
-
Gibt's einen Anmeldethread?
-
Piep. VCDS ist auch vorhanden. Bin aber arbeitsmäßig und familienmäßig stark eingespannt. Wenn was ist, dass kann ich vll. kurz helfen, aber nicht stundenlang Fehler suchen.
-
vor 20 Stunden schrieb Murmel_Berlin:
Warum hast du noch eine Scheibe :-P
Nö, aber alles Werkzeug. VCDS ist auch da. Aktuell fehlt es an nur an einer Halle
- Wenn du ein gnadenloser Laternenschrauber bist....
-
1
-
-
Und die Frontscheibe lässt sich "günstig" selbst tauschen. Scheibe dürfte Richtung 200 EUR liegen. (Elektrische) Kartuschenpresse, Stechahle, Schneidedraht, Glasheber,.... je nach persönlichen Anforderungen und Qualität schätze ich zwischen 70 und 300 EUR.
Wie oft bist du in Neckarsulm?
-
vor 6 Stunden schrieb NSUFahrer:
Aus zuverlässiger Quelle weiß ich das Prüfer angehalten wurden, bei ukrainischen Fahrzeugen trotz gravierenden Mängeln die Plakette zu erteilen. Kommt von ganz oben...
Das Pamphlet aus dem Regierungspräsidium?! Ist öffentlich einsehbar.
Irgendwo aus dem Kopf zusammengekratzte Kurzfassung nach meinem Verständnis:
In der EU haben wir schärfere Vorschriften was Abgasverhalten, Assistenzsysteme, usw. angeht. Um ukrainische Fahrzeuge mit deutscher Nummer fahren zu dürfen gibt es Ausnahmeregelungen, nach denen je nach Baujahr z.B. ein schlechteres Abgasverhalten kein Ausschlusskriterium ist. Das wäre aber bei uns aber ein gravierender der Mangel. Vorhandene Systeme, oder Systeme, die beiden Fahrzeugen üblicherweise vorhanden wären, werden aber geprüft und müssen in technisch einwandfreiem Zustand sein. Genaueres auf Nachfrage.
-
TLDR;
Aber
Am 5.12.2024 um 12:33 schrieb A2-Nerd:Beim
kostet die einzelne Nockenwellen-
deckelschraube 9€...
Sind von Elring. Hatte hier irgendwo die Nummern vom Set mit Dichtung aufgelistet.
Hatte auch mal nen Artikel in der WIKI-Schmiede verfasst. Vll. ist da was für dich drin. Hab die Haube mit dem roten Dichtmittel zu gemacht (müsste nachschlagen, welches das war), weil die die alte Haube mit neuen Schrauben und neuer Dichtung nicht trocken zu bekommen war.
Wenn du die Infos nicht findest, einfach taggen und fragen stellen. Auf Nachfrage schau ich dann die Tage.
-
vor 17 Minuten schrieb Eumeltier:
Wird die Hebel-Position auch mittels Getriebegrundeinstellung gelernt?
Nein. Da sind Mikro-Schalter. Siehe:
- Sperrschalter für Dieselmotor (F207)
- Schalter für Gassenerkennung, Wählhebel (F257)
- Schalter für N-Erkennung, Wählhebel (F258)
- Schalter für Stop-Erkennung (F259)
- Potentiometer für Wählhebel vor/zurück (G272)
- Beleuchtung für Skala Wählhebel (L101)
- Magnet für Wählhebelsperre (N110)
-
Ähm, ... ich weiß nicht, wie ich das sagen soll ohne die Stimmung zu killen, aber ich verweise jetzt einfach mal auf einen ADAC-Artikel, siehe Abschnitt
Felgen reparieren: Geht das überhaupt?
Da genauer:
ZitatDenn Vorgaben des Bundesverkehrsministeriums verbieten eine Reparatur. Das schließt alle Eingriffe in das Materialgefüge, Wärmebehandlungen, Schweißen und Rückverformungen ein.
Bei optischen Mängeln wäre das was anderes:
ZitatRein optische Defekte wie kleine Kratzer, Schrammen oder Korrosion dürfen ausgebessert werden. Als Regel gilt, dass die Beschädigung für eine Aufarbeitung nicht tiefer als 1 Millimeter und nicht weiter als 50 Millimeter vom Felgenrand entfernt sein darf.
Die Preis für die Reparatur ist ausgegeben (in der BWL nennt man das "versunkene Kosten"). Wenn es richtig sein soll, würde ich ungeachtet der schon ausgegebenen 150 EUR schauen, ob ich besser eine ordentliche gebrauchte Felge irgendwo her bekomme. Ob man die 150 Flocken zurückbekommt, kann man immer noch versuchen (so der "Profi" das nicht ohne Rechnung gemacht hat um aus gutem Grund die Gewährleistung zu umgehen)....
-
1
-
-
vor 42 Minuten schrieb A2 HL jense:
Ich gehe davon aus, das dann alles auf Null ist und mein Mapping, neu durchgeführt werden muss. Wäre natürlich blöd, war nicht ganz billig das ganze.
Ein Opfer-MSG aus der Bucht temporär reinsetzen und neu flashen lassen?
WICHTIG Planungsteam 25 Jahre Audi A2 - 19.9. und 20.9.25 in Neckarsulm
in Treffen
Geschrieben
Ich bin aktuell leider vollkommen überfordert im Leben und kann organisatorisch nur wenig beitragen, möchte aber mal die Klimaarena Sinsheim ins Spiel bringen. Als Gruppe könnten wir eine Führung für den Innen- wie Außenbereich bekommen. Bei Interesse rufe ich gerne dort an. Ich war sehr erstaunt, was man alles bewegen kann und wie fragil das Klima ist. Von der Klimaarena kann man hoch auf die Steinsburg wandern. Für die Autofahrer gibt es oben an der Burg Steinsberg einen großen Parkplatz. Zusätzlich befindet sich das Technikmuseum Sinsheim in der Gegend. Das kann ich auch empfehlen.
Dann haben wir
- das Salzbergwerk Bad Friedrichshall
Für diejenigen die es ruhig mögen:
- das Kurstädtchen Bad Rappenau mit Gradierwerk (umgangssprachlich ebenfalls auch Saline genannt). In Bad Rappenau bin ich mit den Zwergen öfters und der Park ist wirklich angenehm zum Entspannen und Beruhigen
Für Familien:
- wer Kinder hat, kann sich auf den Alla Hopp Spielplatz abseilen. Das Spielkonzept ist wirklich gut und es gibt für jede Alterklasse etwas. Ich finde die genial.
Bäderwelt Sinsheim soll auch gut sein, war ich aber selbst noch nicht drin.
Restaurants und Hotels entziehen sich meiner Kenntnis.