Zum Inhalt springen

abbamaniac

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    362
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von abbamaniac

  1. Soll das jetzt heissen, dass bei euch alle Autos ohne Haftpflichtversicherung unter wegs sind? Wie soll denn das funktionieren? Man kann evtl. verursachte Schäden doch schlecht aus eigener Tasche bezahlen... LG René
  2. Danke Deezle...wenigstens einer hier versteht mich. Vielleicht hätte ich auch schreiben sollen, dass man dieses Auto bei Audi kaufen muss, dann wär´s vielleicht verständlicher gewesen. LG René
  3. Oder man muss dort einfach nur ein Auto kaufen, das mit dem Anfangsbuchstaben "S" beginnt. Dabei spielt keine Rolle, ob neu oder gebraucht- man braucht einfach nur zu sagen "Ich habe ein Problem mit meinem S..." und schon wird man förmlich auf Händen getragen. Hört der Kundendienstleiter allerdings die Bezeichnung "A2", reagiert er wesentlich gelangweilter. LG René
  4. Ein Risiko wird es wohl in sofern nicht sein, als das ATU genauso Garantie auf seine Arbeit geben muss, wie jeder andere Betrieb. Wenn dir also im schlimmsten Fall der Zahnriemen überspringt und der Motor am A.... ist, muss ATU dir den Schaden ersetzen. Das ist natürlich dann mit jeder Menge Ärger verbunden, und ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass die sich sehr gerne quer stellen und alle Schuld von sich weisen, wenn irgend etwas schief läuft. Wenn du bei uns in der Gegend wohnen solltest- eine gute freie Werkstatt hätte ich. LG René
  5. Wenn ich ich rein nach meinen persönlichen Erfahrungen heraus antworten würde, müsste ich dir ganz klar davon abraten, überhaupt irgendetwas bei ATU machen zu lassen. Wie gesagt...ein rein subjektiver Ratschlag. Einen besonders guten Ruf geniesst ATU nach Meinungen diverser Werstätten allerdings auch nicht. Vielleicht kann dir aber auch irgend jemand hier etwas Positives über die ATU-Werkstätten berichten. Kann ja gut sein, dass die gar nicht so schlecht sind und ich einfach nur Pech gehabt habe. Was aber auf keinen Fall stimmen kann, ist die Behauptung, es würden Audi-Originalteile verwendet. ATU arbeitet ausschliesslich mit Ident-Teilen von eigenen Zulieferern. Ob die jetzt genau so gut sind, wie Audi-Originalteile kann ich dir aber nicht sagen; da fehlt mir der Hintergrund. Eine Anmerkung hätte ich dann noch: Die Annahmemeister von ATU wollen einem gerne Sachen aufschwatzen, die man nicht unbedingt braucht, z.B. Motorinnenreiniger beim Ölwechsel etc. Einfach dankend ablehnen. LG René
  6. Würde ich genauso machen. Wenn du die Räder dann abholst, solltest du aber noch einmal betonen, dass du sie jetzt woanders aufziehen lässt, weil man dort offenbar nicht dazu in der Lage ist. Sollte man sich dann noch immer nicht besinnen und dich irgendwie zum Radwechsel zwischenschieben, braucht es dir um diesen "Dienstleistungsbetrieb" wirklich nicht leid zu tun. Dann haben sie es nämlich wirklich nicht besser verdient. Das darf doch wirklich nicht wahr sein: Es ist Winterreifen-Saison und jeder kleine Reifenservice macht Überstunden, um den Riesenandrang bewältigen zu können. Nur die feinen Fachbetriebe haben das mal wieder nicht nötig. Armes Deutschland! LG René
  7. Ich habe mal gehört, dass sogar die Betriebserlaubnis erlischt, wenn man mit nicht eingetragenen Reifen unterwegs ist. Die Versicherung könnte dann im Schadenfall beim Fahrzeughalter Regress fordern. Stimmt das? LG René
  8. Ich kann nur das wiedergeben, was im Reparaturleitfaden für den Audi A2 steht. Demnach soll der Motor ausgebaut und per Kettenzug nach oben weggehoben werden. LG René
  9. Also lt. meiner Reparaturanleitung für den A2 muss der Motor für den ZR-Wechsel tatsächlich ausgebau werden. Das wird dann wohl nichts sein, was man mal eben in Heimarbeit erledigen kann. Aber in einer Mietwerkstatt mit entsprechendem Equipment ist das wohl zu schaffen- vorausgesetzt, man weiss, was man tut. Aber da du das ja schon gemacht hast, sollte es wohl gehen. LG René
  10. Jeder Mechaniker, der Autos reparieren kann, kann auch einen ZR-Wechsel durchführen- auch beim Audi A2. Man muss also wirklich nicht dafür zum Freundlichen. Ob man nun die Wasserpumpe mitwechseln lässt, soll jeder für sich selbst entscheiden. Es soll ja auch Leute geben, die sogar die alten Spannrollen wiederverwenden. Die Simmerringe würde ich allerdings ersetzen. Sie werden früher oder später undicht- glaubt mir, ich weiss es. LG René
  11. Ich würde auch sagen, dass 5-6 mm Restprofil noch für einen Winter ausreichend sind. Auch das Alter von 5 Jahren sollte noch kein Problem darstellen. Von dem Vorschlag, die Winterreifen noch im Frühjahr weiterzufahren, würde ich allerdings abraten. Auf trockener und nasser Strasse bei gemässigten Temperaturen ist ein Winterreifen dem Sommerreifen immer unterlegen. Das gilt insbesondere beim Thema Bremsweg. LG René
  12. Hallo! Auf Fehmarn waren wir auch dieses Jahr (im Juli). Immer wieder nett dort- kann ich nur bestätigen. Allerdings schienen unsere Kugel die einzige weit und breit zu sein. Habe keine weiteren A2´s gesehen. OT: (ich darf auch mal ) Unser Nachbar in der Ferienwohnung nebenan hatte ein A4 Cabrio. Für diese Gegend kann ich mir bei dem schönen Wetter dieses Jahr kaum ein schöneres Auto vorstellen. LG René
  13. Nein, ganz sicher nicht. Glaub´mir, wenn du zum Zeitpunkt der Inspektion ein paar hundert Kilometer über dem errechneten Zeitpunkt liegst, interessiert das auch bei Audi keinen Menschen. Wie Silverstar schon ganz richtig sagte- es sind Richtwerte. Viel wichtiger ist, dass die Zeitspanne von einer Inspektion zur nächsten nicht allzu weit überschritten wird (wenn du z.B. statt nach 2 erst nach 3 Jahren zur Inspektion erscheinst). LG René
  14. *Nachobenschieb* Das wird alles immer merkwürdiger: In der Werkstatt konnte man angeblich nichts feststellen. Im Gegenteil- man behauptete sogar, dieses Geräusch wäre normal. Erstaunlicherweise ist das Dröhngeräusch beim kalten Motor fast gar nicht vorhanden und wird mit steigender Erwärmung stärker. Heute ist es auch bei warmen Motor nicht aufgetreten (bin mal gespannt wie´s morgen aussieht). Der LLK scheint übrigens fest zu sein. Hab die Stossstange zwar nicht abgeschraubt; allerdings kommt man bei abgenommener Haube auch so ganz gut dran. Weiss jetzt vielleicht jemand Rat? Gute Ideen sind willkommen! LG René
  15. Das Thema wurde schon ziemlich oft behandelt. Mit dem Longlife-Service und der Serviceintervall-Anzeige kann man schon einige Überraschungen erleben- sowohl positive als auch negative. Am Besten einfach mal Serviceintervall-Anzeige oder Longlife-Service in die Suchfunktion eingeben. Im Übrigen glaube ich aber nicht, dass der Freundliche Probleme machen wird, wenn der Service mal 500 Kilometer später durchgeführt wird. LG René
  16. Entschuldigt bitte, das wusste ich nicht. Mir war bisher nur aus der Autobild von der Problematik mit dem 1.0 bekannt. Allerdings kann ich mich aber auch an keinen Fall in unserem Forum erinnern, wo jemand über einen Frostschaden an seinem A2 berichtet hat. Vor diesem Hintergrund kann man vielleicht vorsichtig Entwarnung geben. LG René
  17. Ich kann es versuchen. Allerdings wird das wohl etwas dauern, weil das mehr eine Zufallsbegegnung war, die sich wohl so bald nicht mehr wiederholen wird. Ich bleibe aber dran. LG René
  18. Hallo zusammen! Habe mich gestern zufällig mit einem Werkstattmitarbeiter von Audi unterhalten. Lt. seiner Aussage kommen z.Z. etliche ehemalige A2-Werkswagen rein, bei denen die TDI- Motoren einfach weggeplatzt sind. Diese müssen jetzt alle auf Garantie erneuert werden. Wenn ich diese Aussage nehme und das dazurechne, was ich im letzten halben Jahr mit dem Wagen erlebt habe, komme ich zu dem Ergebnis, dass der A2 wohl doch nicht so zuverlässig ist, wie uns Audi und die so genannte Fachpresse immer glaubhaft machen wollte. Also kann man wohl ruhig laut sagen, was viele denken: Es wird schon seinen Grund haben, warum der A2 aus dem Programm genommen wurde. LG René
  19. Wenn der Blinker sporadisch aussetzt, ist mit Sicherheit das Blinkerrealais defekt- eine bekannte A2-Schwachstelle. Früher oder später wird dein Blinker den Dienst komplett einstellen. Allerdings glaube ich nicht, dass dies der Grund dafür ist, dass bei der ZV nicht geblinkt wird. Wenn der Vorbesitzer auch sagt, er hätte beim Verschliessen noch nie geblinkt, ist vermutlich die Funktion "Blinke-beim-Verschliessen" nicht ins Steuergerät programmiert- sofern so etwas möglich ist. LG René N.S.: Falls es dich interessiert, gib doch einfach mal "Blinkerrelais" in die Suche ein- du wirst überrascht sein.
  20. Hi! Soweit ich weiss, betrifft die Problematik mit vereister Kurbelwellenentlüftung nur die 1.0 Liter- Motoren vom VW Lupo. Der 1.4er ist meines Wissens nicht betroffen. Zur ZV: Keine Ahnung, warum er nicht blinkt. Eigentlich wird durch das einmalige aufleuchten der Blinker bestätigt, dass auch wirklich alle Türen verschlossen sind. Blinkt nichts, ist meist noch eine Tür offen. Da die LED aber leuchtet, kann das aber normalerweise nicht sein. Hast du denn schon einmal nachkontrolliert, ob auch wirklich alle Türen einschl. Heckklappe verschlossen sind? Falls ja, wirst du wohl damit leben müssen. LG René
  21. Hi! Laut Betriebsanleitung soll sich der Zuheizer bei ca. +5°C zuschalten. Das ist dann wohl die Temperatur, bei der der Klimakompressor abgeschaltet wird. Wenn es also kalt genug ist, kannst du den Eco-Modus ruhig abschalten. Die Klimaanlage sollte dann eigentlich nicht mehr angehen. Eine Frage hätte ich in diesem Zusammenhang dann aber auch mal: Bleibt der Zuheizer dann eigentlich die ganze Zeit an oder wird er bei erreichen der Betriebstemperatur automatisch abgeschaltet? LG René
  22. Ich würde auf einen Defekt im Geber- oder Nehmerzylinder tippen. Die schwergängige Schaltung deutet darauf hin. Ist übrigens nichts ungewöhnliches, dass ein defektes Hydrauliksystem im kalten Zustand ohne Probleme funktioniert und bei fortschreitender Erwärmung Probleme verursacht. Hab ich auch schon umgekehrt erlebt. Bleibt wohl nur eins: Ab in die Werkstatt. LG René
  23. Würde mich sehr wundern. Nachdem bei meinem nach 70.000 km das PD-Element vom ersten Zylinder defekt war, musste gestern das vom 2. Zylinder ausgetauscht werden. Km-Stand: 80.000! Mal sehen, wann Nr.3 fällig ist. LG René
  24. Wo hast du denn das gehört? Auf den Zapfsäulen steht nach wie vor Super 95. Wenn das Superbenzin von Shell tatsächlich 97 Oktan hätte, würde gerade Shell damit nicht hinter dem Berg halten, sondern eine riesige Promotionaktion starten. LG René
  25. Du meine Güte...was geht an dem Wagen eigentlich nicht kaputt? Also ich hätte auch mal auf die Anlasserkabel getippt. Wenn du Glück hast, sind es nur Kontaktprobleme. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass wenn etwas am A2 kaputt geht, es stets der teuerste und am aufwendigsten zu reparierende Defekt ist. Von daher würde ich sagen: Kabelbruch! LG René
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.