
Alu4me
Benutzer-
Gesamte Inhalte
293 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Alu4me
-
Es sollte auch nicht am Zahnriemenrad der Nockenwelle versucht werden den Motor durchzudrehen. Die Zahnscheibe der Nockenwelle sollte ganz nach rechts positioniert werden bei nicht angezogenen Schrauben(Schrauben stehen dann rechts in den Langlöchern). Dann Zahnriemen drauf und mit dem Spannen der Spannrolle wandern die Schrauben in den Langlöchern nach rechts ( bei eingestecktem Absteckdorn ). Dann erst die Schrauben anziehen.
-
Das entscheiden doch die Admins und nicht ich. Ich habe kein Problem damit . bei mir hat es gereicht die 4 Kontakte vorne nachzulöten, da ist ja kein Bauteil in unmittelbarer Nähe . Gruß Jürgen
-
Ja, Danke Dir gehört der Lorbeer, da du mich inspiriert hast. Sollte aber, wer den ganzen Thread liest, klar sein. Passte gerade, hab ich doch vorher über diesen unglaublichen Preis für ein Pfennigteil geschimpft. Gruß Jürgen
-
und warum hast du nicht gelötet ? Werf den alten Sensor nicht weg sondern bereite ihn dir auf fürs nächste Mal. Löten kostet dich wenn überhaupt nur den Lötzinn. Ein paar Cent gegen 92 Euro. Hier für den 1,2l Any
-
@Klassikfan ich kenne dein gekauftes System nicht, aber für den Preis kann ich mir vorstellen das dort kein Druckminderer dranhängt. Folglich wirst du immer einen abnehmenden Druck haben. Aber die Rohrdimensionen sind ja nicht groß, also sollte schon einiges gehen wenn keine Luft irgendwo entweichen kann. Bei 1 bar dauert es eben nur etwas länger. Ich wechsele immer 1 Liter bei so einer Aktion. 1 Reifen sollte da eigentlich vom Volumen ausreichen. Du hast eben nur keinen konstanten Druck.
-
wenn du die Bremsflüssigkeit im Originalbehälter öffnest ist sie auch nur begrenzt haltbar. Abhilfe schafft da ein Tester, dann weißt du ganz genau ob die noch verwendbar ist oder nicht. In der Hydraulik sind meines Wissens Ventile eingebaut die bei über 1 bar sperren sollen. (EDS,ABS) In diesem Fall wird mit deinem erworbenen Gerät ohnehin nur ein normaler Austausch der Flüssigkeit stattfinden. Ich habe mir auf einen alten Verschlussdeckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter einen Druckluftanschluss geschraubt und stelle am Kompressor einen Druck unter einem bar ein. Der Kompressor hat einen Feuchtigkeitsfilter. Nachfüllen ist ja kein Problem, man muss ohnehin nach jedem Nippel an den nächsten dran und da kann man auch gleich neu den Bremsflüssigkeitsbehälter auffüllen. Zusätzlich nehme ich ein gekennzeichnetes Gefäß damit ich erkenne wie viel ich gerade an einem Nippel abzapfe. So bin ich sicher das keine Luft ins System gerät.
-
wir sprechen hier vom TDI nicht vom Benziner ! das Fahrzeug von Joachim, da gibt es nur komplett von Audi. Sollte tatsächlich die Rolle ausschlagen und Geräusche machen, ist es eine schnelle Reparatur von max.30Min. Selbst wenn der Antrieb der Aggregate unterbrochen wird gibt es nicht unmittelbar einen Motorschaden wie beim Zahnriemenriss oder abscheren einer der Wellen im Zahnriementrieb. Profilaktisch alles zu tauschen in einem Bereich wo der Schaden übersichtlich bleibt, wenn überhaupt Folgekosten entstehen würden, finde ich persönlich überflüssig.
-
90 € nur auf Verdacht das Teil wechseln ? nö. Warum nicht auch gleich noch den Schwingungsdämpfer.
-
Bei einem Komplettangebot hast du so was nicht in der Hand welche Teile verbaut werden. Da musste dir dann schon ein individuelles Angebot machen lassen. Wenn du es bei VAG machen lässt bist du sicher das sie auf ihren Kit zurückgreifen. In einer freien Werkstatt sieht das anders aus. Da würde ich vorher Abfragen. Selber machen kostet dann eben doch nur max.1/3 und freie Wahl der Teile. Finde ich auch immer niedlich von Audi "alle Werkstätten die dran teilnehmen". Spannelement des Rippenriemens wechseln tut meiner Meinung nicht unbedingt Not wenn kein Schaden dran ist.
-
ca. 150-200 € Aufschlag für die Wasserpumpe. Kühlmittel muss runter und nach RLF werden die alles ablassen. Bei meinem hatte ich die Pumpe nur rausgezogen und hatte 2 Liter Verlust. wenn du mal autoscout24 unter werkstattsuche geht's kannst du mal einen Preischeck machen, hier in BS würde es 676 € kosten (komplett) Frage ist noch ob der Spannungsdämpfer auch gewechselt wird!
-
bei nicht entleerter Bremsanlage reicht die Erneuerung der Flüssigkeit wie gehabt. hinten rechts, hinten links, vorne rechts und vorne links Solltest du kein Befüllwerkzeug haben(also einer pumpt und der andere dreht das Ventil auf und zu) vorsichtig mit dem Bremspedal. Normal wird das Bremspedal nicht bis auf den Boden gedrückt beim Bremsen, bei offener Bremsanlage ist das aber möglich. Nachteil, der Hauptbremszylinder wird soweit ausgefahren das er auch eventuell korrodierte Teile beim Hub erwischt. Die Dichtungen können dabei beschädigt werden und Folge wäre ein neuer Hauptbremszylinder. Nur kleine Wege mit dem Pedal pumpen! Für ABS Block entlüften wird normal ne Grundeinstellung erforderlich wenn die ganze Flüssigkeit raus war. Beim Druckluftentlüften nicht über 1bar gehen.
-
ich denke dieser Vorgang wäre schleichend (setzen der Federn etc.) Fahre nebenbei noch einen 22 Jahre alten T4 und da hat sich noch nie was gesetzt bzw. Spur verstellt. Außerdem würde ich erst mal bei dem anderen Problem anfangen und zwar das Klackern. Wenn da irgendwelche Teile getauscht werden müssen biste nochmals am Spur/Sturz einstellen. Wie hast du denn die Manschette vom Gleichlaufgelenk repariert ?
- 16 Antworten
-
- domlager
- reifenverschleiß
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rein optisch das Gelenk prüfen..... . Ob du da was siehst, dann muss das wirklich hin sein. Hatte das beim T4 und da hat man nichts gesehen und Manschette war auch in Ordnung. Machte sich nur in Kurven bemerkbar und fing eigentlich leise an und die Geräusche wurden immer lauter. Hast du irgendwas an der Radaufhängung gemacht das der Reifen jetzt so aussieht? Wann hattest du die Manschette gewechselt?
- 16 Antworten
-
- domlager
- reifenverschleiß
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, bist du dir da sicher das es vom Domlager kommt. Schlagen in Kurven sind meist die äußeren Gleichlaufgelenke. Schau mal ob vielleicht die Manschette vom Gelenk kaputt ist. Original wär das ein teurer Spaß. ( Ersatz bei ~300€)
- 16 Antworten
-
- domlager
- reifenverschleiß
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
dann warst du das der meine Frau gegrüßt hat. Kam nach Hause und meinte, da hat mich doch heute ein A2 Fahrer gegrüßt. Beim Motorradfahren sind wir das ja gewohnt ( bis auf spezielle Marken), aber so, da biste erst mal platt und überlegst woher kenne ich den. Gruß Jürgen
- 106 Antworten
-
- braunschweig
- niedersachsen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[1.2 TDI ANY] Wie viele Schaltvorgänge schafft euer ANY ohne Anlaufen der Pumpe?
Alu4me antwortete auf der_pleitegeier's Thema in Technik
ach, und ich dachte der wäre auf die 10 Jahre bezogen wenn man der Prägung des Druckspeichers glauben darf hat der einen Vordruck von 10 bar und zulässige 40. -
[1.2 TDI ANY] Wie viele Schaltvorgänge schafft euer ANY ohne Anlaufen der Pumpe?
Alu4me antwortete auf der_pleitegeier's Thema in Technik
Interessant, aber am Druckspeicher rumbohren und Ventil installieren halte ich für eine gefährliche Idee. Leicht wird das Ventil zum Geschoss. Nicht selten produzieren Hydraulikpumpen einen Druck von 250 bar und mehr. Da sollte man dann schon genau wissen mit welchem Druck es zur Sache geht. Wenn einem das Ventil mit 100 bar um die Ohren fliegt möchte ich nicht in der Nähe sein. -
jaja, in Braunschweig gibt es ne richtige A2 Seuche Gruß Jürgen
- 106 Antworten
-
- braunschweig
- niedersachsen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Verkleidungen, Schrauben.... grundsätzliche Frage
Alu4me antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
moin, im Motorbereich (siehe z.B. Motorlager) waren es früher immer grünliche Schrauben. Ein Schutzfilm zwischen Eisenschraube und Alu. Heute gibt es die nur noch mit klarem Überzug oder Restbestände wegen Umweltverträglichkeit. Und die Verkleidungen fast alle geclipst oder es werden Plastikdübel ins Alu gesetzt bevor eine normale Schraube verwendet wird. Plastikdübel und Clips gibt es doch beim :-) oder teilweise in der Bucht. Und Gewindeschrauben die Kontakt mit Alu haben kauf ich ohnehin nur beim :-). -
Klar soll das Fett vor Korrosion schützen, aber wie weit ist es tatsächlich im Stecker. Und um Kontaktspray in die Buchse/Stecker zu bekommen muss erst mal bisschen Fett weg. Und es ist richtig, kann auch an den innenliegenden Kontakten der Lautsprecher liegen, aber die Fragestellung war etwas anders.
-
Reifen entgegen der Rotationsrichtung machen auch unheimlich Geräusche. Vielleicht wurden die Reifen von Winter auf Sommer nicht richtig montiert. Selbst in der Werkstatt ist mir das schon passiert.
-
der Unterdruckspeicher(Dämpfer) liegt beim 1.2 zwischen rechten Kotflügel und Radhausverkleidung. Aber deiner hat diese Kugel nicht. Sollte dich auch nur auf das System der Unterdruckschläuche lenken. Bei mir war auch bei 100km/h Schluss, hatte allerdings auch einen Fehler im Speicher. Aber wenn du es beim Abschalten pfeifen hörst sollte sich der Fehler doch lokalisieren lassen. Turboladerschläuche auch mal anschauen.
-
eine vorne und eine Klemme hinten, dann sollte es gehen.
-
Kontrolliere mal deine Unterdruckschläuche und die Magnetventile im System. Bei mir wurde der Notlauf durch einen Marderbiss aktiviert weil kein Unterdruck mehr vorhanden war. Auf dem Bild Unterdruckbehälter vom 1.2l , beim 1,4er sieht es etwas anders aus.
-
dann schau mal hier, hatte ich auch gerade offen. Lass dich vom vielen Fett im Stecker nicht täuschen. http://kfz.ente535.de/?p=195