Zum Inhalt springen

Harlekin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Harlekin

  1. Hallo, mit so etwas wird der Kleine nur verschandelt. Viele Grüße, Harlekin
  2. Hallo, auch ich wurde erst durch das Forum zum A2 bekehrt. Vorher kannte ich den Kleinen überhaupt nicht. Ursprünglich wollte ich eine A-Klasse kaufen. Zum Glück hat der hochnäsige Händler vor Ort es abgelehnt, mein damaliges Fahrzeug in Zahlung zu nehmen. So habe ich mich umgeschaut, was es denn vergleichbares zur A-Klasse gibt und bin auf dieses hervorragende Forum und auf den A2 gestossen. Damit war klar, dass es ein A2 werden wird. Viele Grüße, Harlekin
  3. Hallo, bei der Nachrüstung des FIS wurde ja meistens auf die Lampenkontrolle und Wasserstandsanzeige verzichtet, da zu aufwendig. Dieses so abgespeckte FIS möchte ich mal FIS light nennen. Um daraus ein FIS light+ zu machen, sollte auch die Wasserstandsanzeige funktionieren. Die Lampenkontrolle ist meiner Meinung nach wirklich nicht machbar, da zu aufwendig. Oder könnte man die Infos nicht vom Sicherungskasten holen? Gibt es da nicht für jede Lampe oder zumindest jedes Lampenpaar eine eigene Sicherung? Was meinen die Fahrzeugelektriker unter Euch? Aber nun zur Wischwassernachrüstung: (Anm.: ich selbst habe die Nachrüstung noch nicht gemacht. Deshalb ist das folgende alles hypothetisch ...) man benötigt meiner Meinung nach folgende Teile: 8Z0 955 453 B Wasserbehälter 16,30 + 16% 7M0 919 376 Wasserstandsschalter 6,05 + 16% 7M0 973 202 Flachkontaktgehäuse 4,73 + 16 % 8E0 955 465 A Stopfen (muss ich noch besorgen) 7M0 919 382 Dichtung 1,32 + 16% zweiadriges Kabel (Querschnitt pro Ader 0,35 oder 05 ? ) 4 Steckkontakte, 2x für Flachkontaktgehäuse und 2x für 32-pol. Stecker - Frage: gibt es die richtigen Kontake auch einzeln zu kaufen und wenn ja, welche Teilenummer haben diese? Beim Stopfen bin ich mir nicht sicher, ob dieser benötigt wird. Im Flachkontaktgehäuse hat es zwei Kontakte, die normalerweise mit dem Kabelbaum verbunden werden. Da uns diese Leitungen am Kabelbaum fehlen und es die Leitung sicher nicht nachträglich zum Kaufen gibt (da Bestandteil des FIS-Kabelbaums), muss man selbst zwei Leitungen daran befestigen und zum 32 poligen grauen Stecker des Kombiinstruments führen. Frage: Welchen Querschnitt sollten diese zwei Leitungen haben? Vielleicht könnte man das Kabel mit die zwei Leitungen entlang des Zugdrahts für die Serviceklappenöffnung legen. Frage: an welche zwei Pins des Kombiinstruemtsteckers müssen die zwei Adern angeschlossen werden? Hat jemand einen kompletten Verdrahtungsplan für diesen 32-poligen Stecker? Viele Grüße, Harlekin
  4. Hallo rgb, Hallo Audiator, ich möchte mir auch genau diese Bosch Minifanfaren montieren. Dieser Einbauort ist mir neu - aber eine gute Idee. Erspart es einem doch wahrscheinlich die Demontage der Stossstange. Aber: was sind das für Leitungen, die hier zum Anschluss benutzt wurden? Sieht ja fast aus wie zweiadriges 220 Volt Stromkabel. Und wo wurden diese Kabel angeschlossen? Da mußte ja wahrscheinlich das originale Stromkabel der originalen Hupe unterbrochen und die Bosch Fanfarenkabel dort angeschlossen worden sein - oder? Falls der Stromanschluss vom Anschluss der originalen Hupe geholt worden ist, muss hier doch die Stosstange demontiert werden, da dieser nur so zugänglich ist. Ausserdem sollte ja die originale Hupe nicht auch noch mitquäken. Ich hoffe, Ihr könnt mir hier Info geben. Viele Grüße, Harlekin
  5. Vielen Dank, Mütze. Auf Dich ist eben immer Verlass. Keine Angst, ich lasse es vorher vom Freundlichen überprüfen. Viele Grüße, Harlekin
  6. Vielen Dank Mütze. Gruss Harlekin
  7. Hallo Mütze, heißt das, dass der Halter, bzw. die Befestigungsschrauben des Halters dann durch die Abdeckplatte des Werkzeugfachs gehen? Sind da etwa schon Löcher für vorhanden, die jetzt nur durch den Stoff verdeckt sind? Teilenummer für den Halter konnte ich nicht finden. Hast Du eine? Meinem Freundlichen traue ich nichts zu. Der war nicht mal in der Lage, mir die richtige Nummer für ein Kombiinstrument für meinen FSI Modelljahr 2004 zu nennen. Er hat mir die Nummer vom TDI gesagt. Deshalb ist es das beste, wenn ich schon die Teilenummer habe, bevor ich zum Unfähigen gehe. Kannst Du mir vielleicht auch hier weiterhelfen? http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=8017 Ich weiss, ich verlange wieder unmögliches. Sorry ... Viele Grüße, Harlekin
  8. Ich weiß nicht, ob Du ihn brauchst, denke aber nicht. Aber kompentente Antwort darauf kann Dir Thomas von Navisys geben. Viele Grüße, Harlekin
  9. Hallo, ich habe von Audimicha ein Faltnotrad gekauft. Dabei waren das Faltnotrad, der Plastikdeckel und eine Schraube, bestehend aus übergroßem Plastikgriff und kurzer Gewindestange daran. Doch damit läßt sich das Faltrad ja nicht fixieren, da die Gewindestange ja keine entsprechende Mutter findet. Was benötigte ich noch, um das Faltrad zu fixieren? Haben die A2 die ab Werk mit Faltrad gekauft werden, eine spezielle Aufnahme, die diejenigen A2 ohne Faltrad nicht haben? Audimicha konnte mir darauf keine Antwort geben und meinte, dass ich die Frage mal im Forum stellen soll. Viele Grüße, Harlekin
  10. Ich habe dadurch überhaupt keine Nachteile, sondern zwei Vorteile: 1) der Can-Bus-Adapter kann nicht kaputtgehen, weil nicht benötigt 2) das ganze ist billiger Viele Grüße, Harlekin
  11. Das Indianapolis speichert aktuelle Verkehrsfunkmeldungen zwar nicht in sprachlicher Form, dafür kann man aber die aktuellen Meldungen in Schriftform abrufen. Es wird jeder Stau auf dem Display angezeigt und man kann vor und zurückscrollen. :P Viele Grüße, Harlekin
  12. Danke Bret, ich denke nach Deiner Erklärung auch, dass es wahrscheinlich 8L0 711 141 H (Leder) ist. Aber kann das jemand bestätigen? Vielleicht jemand, der bei Audi beschäftigt ist? Viele Grüße, Harlekin
  13. Harlekin

    A2

    Gern geschehen ... Harlekin
  14. Aber dafür hat das original Audi Radio kein Navi eingebaut. Gruss Harlekin
  15. Hallo dr.cueppers, sind Sie doch etwas nachsichtig mit dem "Neuen". Sein erster Beitrag und schon soll er gelöscht werden. Dann schreibt er hier garantiert nichts mehr. @Tommy: meines Wissens ist der letzte Bestelltermin für einen A2 der 6. Juni. Ich denke nicht, dass hier nach dem jeweiligen Modell unterschieden wird. Viele Grüße, Harlekin
  16. Hallol, Bild Mittelkonsole siehe hier: http://www.navisys.de/mainshop/pureshop/21140083/Audi.html Was ich bezahlt habe, ist eigentlich uninteressant, da ich denke, dass das Indy inzwischen etwas billiger geworden ist. Entscheidend für Euch ist ja, was Ihr jetzt dafür bezahlen müsst. Einbau ist übrigens ohne teuren CAN-Bus-Adapter vorgenommen worden. Für nähere Infos wendet Euch an Navisys, bzw. Thomas Bastian. Die Links stehen weiter oben. Er kann Euch auch sagen, wo die GPS-Antenne verbaut ist. Die Einbauadapter seht Ihr auf meinen beiden Bildern. Es sind die Kunststoffabdeckungen links und rechts vom Indy. Ist übrigens ein original Audi Teil. Fragt mich aber nicht nach der Teilenummer. Thomas hat es mir beim Einbau so gesagt und die Dinger waren in einer Audi Tüte eingepackt. Viele Grüße, Harlekin
  17. Hallo heavy-metal, bitteschön ...
  18. Hallo, kann man ein neues Kombiinstrument (nicht gebraucht) selbst mit VAGCom anlernen und codieren, oder muss das der Freundliche machen? Wenn mit VAGCom selbst machbar: hätte jemand eine Anleitung, wie hier vorgegangen werden muss? Viele Grüße, Harlekin
  19. Hallo bauxy, ich habe das Indy im A2. (allerdings ohne Wechsler und Freisprecheinrichtung) Kann das Indy nur empfehlen. Ich habe es hier einbauen lassen. http://www.navisys.de/ Kann ich auch nur empfehlen. Sehr saubere Arbeit. Am besten, Du wendest Dich direkt an Thomas Bastian. Das geht auch über das Forum http://www.navi-forum.net/ , wenn Du direkt eine PM an "tomB" schreibst und Deine Wünsche und Fragen mitteilst. Thomas gibt Dir über das Forum auch Infos, ohne dass Du dort kaufen mußt. Aber wie gesagt, ich würde jederzeit wieder dort kaufen und auch 250 km zum Einbauen hinfahren. Viele Grüße, Harlekin
  20. Mensch duesenjaeger, schöner Mist. Aber lieber der Spiegel ab, als das Metallteil durch die Frontscheibe. Da habt ihr beide wirklich noch einmal Glück im Unglück gehabt. Aber trotzdem regt einen das natürlich tierisch auf. Ich hätte allerdings die Polizei informiert. (auch wenn es für Dich persönlich sicher nichts gebracht hätte ...) Dann erholt Euch mal schön von dem Schreck und verschafft dem mauritiusblauen Patienten schnelle Heilung. Viele Grüße, Harlekin
  21. Wer weiß, vielleicht kramt Audi ja den A2 nochmal hervor, wenn es tatsächlich einmal serienreife A2 Hybrid mit Brennstoffzelle gibt. Gruss Harlekin
  22. Hallo, ich habe auch den Werkzeugkasten für vorne rechts, Teilenummer 8Z0 012 109 E gekauft. Leider passt er bei mir nicht hinein. Das Bodenblech ist bei mir in Richtung Tür etwas nach oben gewölbt. Der Einsatz steht ca 1 cm über der Kante. Hinten Richtung Mittelkonsole paßt der Einsatz. @muesli13 und andere: paßt der Einsatz bei Euch? Hat sich vielleicht ab Modelljahr 2004 etwas verändert und gibt es dafür einen anderen Einsatz? Wer kann helfen? Viele Grüße, Harlekin
  23. Hallo, ich habe folgende Nummern zu bieten: 8Z0 711 141 (Kunstleder) 8Z0 711 141 A (Leder) 8L0 711 141 AH (Leder) 8L0 711 141 H (Leder) Kann wirklich niemand sagen, welches der richtige ist? Gesucht ist derjenige, welcher im A2 mit 3-Speichen-Lederlenkrad und Stylepaket (nicht S-Line-Paket) verbaut ist. Viele Grüße, Harlekin
  24. Das stimmt so nicht. Man kann das Sportfahrwerk einzeln ordern. Es muß nicht mit "S-Line-" bzw. "S-Line-Plus-Paket" geordert werden. Und dann kann man sich die Felgen aussuchen, die man möchte. Viele Grüße, Harlekin
  25. Hallo, das ganze kostet nicht viel Kraftaufwand. Ich merke jedoch, dass hier ein Widerstand ist. Auf keinen Fall drücke ich die Gänge mit Gewalt hinein. Dafür ist mir meine Kugel zu lieb und teuer. Viele Grüße, Harlekin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.