Zum Inhalt springen

Harlekin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Harlekin

  1. Hallo Ingo, danke für die Aufklärung. Viele Grüsse, Harlekin
  2. Hallo christbei, hat Dein 1.4 vielleicht Aluschmiederäder und ist blau, das leicht ins türkise geht? Wenn ja, dann bin ich das Auto auch schon einmal probe gefahren, als ich meinen FSI noch nicht hatte. Viele Grüße, Harlekin
  3. Hallo christbei, bringst Du den A2 zu HBM nach Backnang? Konnten die Dir nicht helfen? Hast Du noch Garantie? Viele Grüße, Harlekin
  4. Hallo Holger, ich habe heute wieder getankt: 9,5 l / 100 km. Außerdem hätte ich gerne ein paar Extras mehr. Wenn ich einen günstigen mit meiner Wunschausstattung finde, werde ich zuschlagen. Leider werde ich dabei auch ca. 2000 Euro an meinem FSI kaputtmachen. Aber was macht man nicht alles für seinen Seelenfrieden. Schöner Wagen, den Du da zeigst. Aber Bremen ist leider etwas zu weit weg von mir. Was für Erfahrungen hast Du eigentlich mit Deinem S-Line-Fahrwerk mit den 17 Zoll Rädern? Ist das ganze nicht etwas zu hart? Oder habt ihr da oben nur gute Strassen? Wäre hier das S-Line-Fahrwerk mit den 16 Zoll Rädern nicht der ideale Kompromiss? Außerdem sollen die S-Lines doch wahnsinnig empfindlich sein. Hast Du deine noch nicht vermackt? Viele Grüße, Bernhard
  5. Hallo, ich möchte noch hinzufügen, dass die Zündung an sein muss, damit der Serviceintervall angezeigt wird. Viele Grüße, Harlekin
  6. Hallo Micha, bist Du sicher, dass die Teilenummer 8Z0 711 333 A/1K5 und nicht 8Z0 711 333 A 3Q7 ist? (Für FSI Modelljahr 2004) Viele Grüße, Harlekin
  7. Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, eventuell von FSI zu TDI 66 kw zu wechseln. Worauf muss ich bei einer Probefahrt mit einem 1-jährigen TDI besonders achten? Wo liegen die Schwachstellen? Wie erkenne ich ein OSS mit Macken, bzw. wie teste ich das OSS auf Macken? Und da ich mit Diesel keinerlei Erfahrung habe hier noch ein paar Fragen zur Drehzahl: bis zu welcher Maximaldrehzahl dreht Ihr euren 90 PS TDI, wenn der Motor kalt ist? Was ist der ideale Drehzahlbereich in der Stadt? Welche Dauerdrehzahl verträgt ein warmer Motor? Sollte man sich die ersten 10.000 km zurückhalten? Viele Grüße, Harlekin
  8. Hallo, könnte man nicht auch die Nebler in Tagfahrlicht umrüsten? Schwächere Glühbirnen (die vom Tagfahrlicht) reinmachen und die Verkabelung so abändern, dass die Leuchten nicht mehr mit dem Nebellichtschalter eingeschaltet werden können, sondern automatisch mit der Zündung angehen und bei Hinzuschalten des Abblendlichts ausgehen? Ich denke, dass das doch die einfachste Lösung ist, zumal sicher viele auf die Nebler (die man eh nur sehr selten braucht) verzichten würden, zugunsten von Tagfahrlicht. Viele Grüße, Harlekin
  9. Hallo Mütze, danke für den Tipp - aber ich denke, dass Audimicha seine Sachen auch nicht verschenken kann. Und wenn man dann noch den Versand rechnet, kann ich gleich beim Freundlichen kaufen. Viele Grüße, Harlekin
  10. Hallo, ich habe meinen silbernen Handbremsknopf (Betätigungsknopf) vermackt. Welche Teilenummer hat denn dieser? Ich konnte leider keine Info dazu finden. Viele Grüße, Harlekin EDIT: Habe inzwischen eine Nummer: 8Z0 711 333 A 3Q7 aluminium. Stimmt diese?
  11. Harlekin

    Bremssättel Korrosion

    Hallo amtm, genau das gleiche wie Du beobachte ich auch. Deshalb überlege ich mir, die Bremssättel mal irgendwann zu lackieren. Auch ich habe ein schleiofendes Geräusch. Der Flugrost. War aber noch bei keinem Auto von mir der Fall. Die waren aber auch kein Audi. Tja, gehört wohl zum Premium. Wenn man Audi fährt bekommt man eben immer ein Extra. Viele Grüße, Harlekin
  12. Hallo, ich habe mal alles aus dem Forum betreffend FIS-Nachrüstung herausgeschrieben und dabei sind noch einige Fragen aufgetaucht (siehe unten). Ich möchte mir FIS in meinen FSI, gebaut 01/2004 zusammen mit GRA nachrüsten. Dabei möchte ich nur den FIS Lenkstockhebel und die Kabel einbauen. Das Kombiinstrument soll später nachgerüstet werden. -------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbeschreibung für FIS-Nachrüstung: Lenkrad und Airbag raus. Lenkstockschalter tauschen. 4 Kabel zum grauen Stecker führen. 3 Pins für Lampenkontrolle (2x) und Wischwasser (1x) am grauen Stecker auf Masse legen (Sonst piepst es). Kombiinstrument austauschen. Wegfahrsperre ans Steuergerät anlernen. Kombiinstrument anpassen und umcodieren. Die Masse kann man an einer Schraube am Schalttafelträger hinterm Kombiinstrument holen. Für die Entriegelung der Pins benötigt man ein Spezialwerkzeug für ca. 35€. Oder man ist geschickt im Umgang mit zwei Büroklammern. Benötigte Teile für A2 1.6 FSI: 1x Lenkstockschalter 4B0 953 503G 01C 1x Kombiinstrument 8Z0 920 930 PX (Ottomotor) oder 1x Kombiinstrument 8Z0 920 930 P (E... Ottomotor) ? (bei einem gebrauchten Kombiinstrument wird die Fahrgestellnummer des Spenders benötigt. Bei einem gebrauchten im jeweiligen Modelljahr bleiben oder ca. 46,98 € für neuen (anderen) Tankgeber mit einplanen) wird 1x Wegstreckensensor 6Q0 919 149 A auch benötigt? 1x 8L0 972 977 G Flachkontaktstecker grau 32polig, in der Regel sind hier die Einzelkontakte dabei 4x 000 979 133 A Einzelleitung 1mm² für FIS/Wischerintervall Stecker am rechten Lenkstockschalter 3x 000 979 131 A Einzelleitung 1mm² für Radiostecker I: für CD-Wechsler, Telefon, Navi und CAN 1x 000 979 137 Einzelleitung 1mm² Dazu: Gelber Schaltdraht 0,35mm² bis 0,5mm² Isolierband (am besten selbstverschweißend) Verdrahtung: Lenkstockschalter Pin 1 - verbinden mit - Stecker 32fach grau Kombiinstrument Pin 18 Lenkstockschalter Pin 2 - verbinden mit - Stecker 32fach grau Kombiinstrument Pin 17 Lenkstockschalter Pin 4 - verbinden mit - Stecker 32fach grau Kombiinstrument Pin 19 Lenkstockschalter Pin 3 an Masse Kombiinstrument Pin 16 an Masse FRAGEN: Welche Teilenummer hat der Wischwassersensor und wie wird er am Wasserkasten befestigt? (Ich möchte auch gerne die Wischwasserwarnung aktivieren) Wird dafür auch ein neuer Wasserkasten notwendig? Welche Kabel werden für den Wischwassersensor benötigt und wo werden diese angeschlossen? 1x Kombiinstrument 8Z0 920 930 PX (Ottomotor) oder 1x Kombiinstrument 8Z0 920 930 P (E... Ottomotor) ? Wird 1x Wegstreckensensor 6Q0 919 149 A auch benötigt? Wozu wird gelber Schaltdraht 0,35mm² bis 0,5mm² benötigt? Kommt es zu Fehlermeldungen, wenn der Can-Bus nicht am Kombiinstrument angeschlossen wird. (Ich habe kein Audi Radio) Wenn man das neue Kombiinstrument eingebaut hat, kann das Fahrzeug ja mit den eigenen Schlüsseln nicht mehr gestartet werden, weil erst die Wegfahrsperre frisch angelernt werden muss. Folglich kann man ja auch nicht zum Freundlichen fahren, um diese neu anzulernen. Der Umbau ist also nur möglich, wenn man selbst ein VAG-Com hat. Oder habe ich hier einen Denkfehler? ------------------------------------------------------------------------------------------------- Bilder aus anderem Thread: Viele Grüße, Harlekin
  13. Hallo Daniel24, kannst Du auch ein paar Fotos davon machen? Gruss Harlekin
  14. Hallo, ich überlege, mir einen 16 Zoll Audi Alufelgensatz (gebraucht) für den Winter zuzulegen. Das aber natürlich nur, wenn die Felgen auch salzwasserbeständig sind. Wie sieht es denn damit aus? Viele Grüße, Harlekin
  15. Hallo, ich fahre in Backnang umher. Mir scheint, dass mein FSI ein negativer Ausreisser in Sachen Verbrauch ist. Also die Strecke, auf der man im Rems-Murr-Kreis legal 202 km schnell fahren kann, mußt Du mir zeigen. Die gibt es nämlich nicht. Viele Grüße, Harlekinl
  16. , besonders bei schwarz Gruss Holger Ebenso bei mauritiusblau. Im Normalfall trocke ich auch immer von Hand nach, da das entmineralisierte Wasser im Cleanpark zum Teil auch Flecken hinterläßt. Gruss Harlekin
  17. Hallo, beim Verbrauch kommt es ganz darauf an, wie und wo Du fährst. Hier im Forum gibt es Leute, die Fahren mit etwas über 6 Liter. (überwiegend Langstrecke) Wenn man, so wie ich überwiegend Kurzstrecke in einer sehr hügeligen Stadt mit vielen Kreuzung- und Ampelstops nie mehr als 5 km weit fährt und die Klima an ist, kann man auch bis zu 9,5 Liter brauchen. Ich würde sagen, möglicher Verbrauch zwischen 6 und 10 Liter. Wie man allerdings auf über 10 Liter kommen soll, ist mir ein Rätsel. Mein Verbrauch hat sich inzwischen auf 8,5 bis 9 Liter eingependelt. Bei Langstrecke Autobahn mit ca. 120 km kann aber auch eine "6" vor dem Komma stehen. Viele Grüße, Harlekin
  18. Hallo, ich saß mal in dem A2 von jungerA2ler. Er hat Sportsitze. Meine Meinung: einfach Ich würde mir nur noch einen A2 mit Sportsitzen kaufen. 1) wirklich guter Seitenhalt ohne Engegefühl (und ich wiege 90 kg und habe Hosengröße 38 ) - kein verrutschen in engen oder schnell gefahrenen Kurven 2) in Stoffausführung mit Stoff Matrix - sieht meiner Meinung nach besser aus 3) Wirbelsäulenstütze inklusive Dafür finde ich den Aufpreis wirklich nicht zuviel. Leider habe ich keine in meinem jetzigen A2. Mein Fazit: Sportsitze kann man blind bestellen. Die Entscheidung ist immer richtig. Viele Grüße, Harlekin
  19. Hallo, was haltet Ihr von diesen Felgen? Kennt sie jemand und kennt jemand den Anbieter? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=40262&item=7970125761&rd=1 Viele Grüße, Harlekin
  20. Hallo, gut dass Du schreibst "wahrscheinlich". Man kann nicht wissen, wie das Auto gefahren worden ist. Vielleicht wurde es nur selten benutzt und trotzdem nur Langstrecke gefahren, oder selten benutzt, aber die Strecke war immer so lang, dass es jedes mal auf Betriebstemperatur kam. Genauso kann es allerdings auch sein, dass wirklich nur Kurzstrecke gefahren wurde. Meine Nachbarin macht alle ihre Besorgungen zu Fuß. Einmal in der Woche fährt sie zum Großeinkauf. Aber ansonsten fährt sie am Wochenende eine Tour oder ihre Freundin besuchen (50 km entfernt). Somit bekommt sie nicht gerade viele Kilometer zusammen. Außerdem glaube ich nicht, dass viel Kurzstrecke "extrem" schädlich für den Motor ist. Nicht jeder kann nur Langstrecke fahren. Oder soll man, nur damit der Motor so richtig warm wird, immer einen Umweg von 20 km fahren? Ich behaupte mal, dass die meisten Zweitwagen, die von der nicht berufstätigen Frau gefahren werden, nur mit Kurzstrecke innerhalb der Stadt abgespeist werden. Und die Frauen fahren meistens die großen, teuren, neu angeschafften Familienautos, während die Männer mit dem kleinen alten Rutscher 20 bis 30 km zur Arbeit fahren. Viele Grüße, Harlekin
  21. Hallo, kann mich dimahl nur anschließen. Nimm den Werkswagen. Viele Grüße, Harlekin
  22. Hallo, ich verstehe das so, dass man den Umbau nicht zuhause machen kann. Denn für den Umbau hat man ja die Batterie abgeklemmt und die Zündung aus. Wenn man das neue Kombiinstrument eingebaut hat, kann das Fahrzeug ja mit den eigenen Schlüsseln nicht mehr gestartet werden, weil erst die Wegfahrsperre frisch angelernt werden muss. Folglich kann man ja auch nicht zum Freundlichen fahren, um diese neu anzulernen. Der Umbau ist also nur möglich, wenn man selbst ein VAG-Com hat. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Viele Grüße, Harlekin
  23. Hallo, meine 15 Zoll Stahlfelgen mit Winterreifen passen hier wohl nicht - oder? Und wie sieht es mit den 16 Zoll 5-Arm Audifelgen aus? Wieviel hat das ganze gekostet und wo genau hast Du den Umbau machen lassen? Viele Grüße, Harlekin
  24. Hallo, mir kam da gerade die Idee, dass man sich am Vatertag doch ganz spontal treffen und eine kurze Rundfahrt machen kann. Ich denke dabei vor allem an die Teilnehmer des Heilbronner Stammtisch und an die Region Hohenlohe, wo es ja sehr schön sein soll. Leider kenne ich mich im hohenlohischen nicht aus, aber der eine oder andere vom Heilbronner Stammtisch kommt ja von dort. Aber die meisten werden am Vatertag ja sicher schon etwas anderes geplant haben. Da ich nichts vorhabe, würde es mich freuen, mich mit Gleichgesinnten aus dem Forum zu treffen. Bin für alle Vorschläge offen. Viele Grüße, Harlekin
  25. Harlekin

    Zeigt her eure A2!

    Hallo, mit 15 Zoll Stahlfelgen (Winterreifen) habe ich dann wohl keine Chance, oder? Viele Grüße, Harlekin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.