Zum Inhalt springen

Harlekin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Harlekin

  1. Hallo, ich habe jetzt Antwort bekommen und es hat sich alles geklärt. So ist es eben, wenn man sich mit etwas noch nicht auskennt. Ich habe angenommen, dass die Sofitte ohne Widerstände vielleicht für 230V ist, wenn für 12Volt Widerstände benötigt werden. Aber lest selbst ... Viele Grüße, Harlekin Mailverkehr (von unten nach oben lesen) Hallo Herr Herz, ich habe jetzt noch einmal genau nachgesehen - und tatsächlich, unter den Kappen sind die Widerstände verlötet. Na das hätten Sie aber auch gleich sagen können. Denn unter den Kappen sind die Widerstände nur sehr schwer zu erkennen und man sieht sie nur, wenn man gezielt danach sucht. Da bin ich aber auch froh, dass sich ein Umtausch erübrigt. Ich habe gelesen, dass man die Sofitten richtig herum anschliessen muss, weil sie bei falschem Anschluss "sterben" können. Wie erkenne ich denn, was Minus- und was Pluspol ist? Oder macht es nichts aus, wenn sie kurzfristig falsch angeschlossen werden und man erkennt den richtigen Anschluss daran, dass sie nur richtig angeschlossen brennen? Mit freundlichen Grüßen, XXX PS: nichts für ungut und vielen Dank für Ihre Geduld. -------------------------------------------------------------------------------------------------- Thomas Herz schrieb: > Sehr geehrter Herr XXX, > > > wie schon einmal geschrieben sind Ihre Behauptungen definitiv falsch und werden es auch nach der 10. eMail bleiben > > Der Unterschied ist nur das Layout, das ist alles. Bei der einen Soffitte sitzen die 2 Widerstände sichtbar auf der Unterseite der Platine, bei der 2. Soffitte sind diese beiden Widerstände auf der LED-Seite UNTER den Kappen! Diese sind von außen leicht sichtbar. D.h. das Layout ist verschieden, die Ansteuerung, Widerstände, Maße, LEDs sind definitiv gleich. > > Fazit: Der Umtauch ist unsinnig, da 2x gleiche Ware. > > > Mit freundlichen Grüßen > > Thomas Herz > > LED-Shop24.de > > F Ellenbergstraße 3 > 87616 Marktoberdorf > > ü http://www.LED-Shop24.de > ™ Thomas.Herz@LED-Shop24.de ------------------------------------------------------------------------------------------------
  2. Hallo Bret, danke, dass Du dich dem Thema annimmst. Du schreibst, dass die LEDs sterben können, wenn sie falsch herum angeschlossen werden. Wie erkenne ich denn, wo bei mir bei den Sofitten der + und - Pol ist und wie erkenne ich das an der Autolampenfassung? Viele Grüße, Harlekin
  3. Hallo, schade, dass niemand, der die Dioden schon eingebaut hat, mal nachsehen kann. Mit dem Anbieter bin ich schon in Kontakt. Er kommt mir allerdings mit nicht plausiblen Erklärungen. Ich möchte schließlich den Grund wissen, warum sich die beiden Sofitten, die identisch sein sollen, unterscheiden. Eingebaut habe ich noch nichts. Schließlich schicke ich die Dinger unbenutzt zurück - wenn ich es machen sollte. Ich denke allerdings schon, dass ich mich hier aufs Fernabsatzgesetz berufe und die Dinger zurückschicke. EDIT: Habe nochmal nachgeschaut. Die Sofitte für vorne hat innen zwischen den beiden Leiterkarten zwei Widerstände verlötet. Bei den beiden Sofitten für hinten sind definitiv nur bei einer zwei Widerstände aussen verlötet. Bei der anderen gibt es keine Widerstände - auch nicht zwischen den Leiterkarten. Herr Herz schreibt ja weiter unten, dass bei 12 Volt Betrieb die Widerstände notwendig sind. Also ist die eine Sofitte für hinten definitiv falsch. Ich werde mit Hernn Herz klären, wie der Umtausch ablaufen soll. Viele Grüße, Harlekin Hier der Mailverkehr: (von unten nach oben lesen) Hallo Herr Herz, ich habe nochmal nachgeschaut. Die Sofitte für die Innenraumbeleuchtung vorne für den Audi A2 (die mit den sechs LEDs) hat innen zwischen den beiden Leiterkarten zwei Widerstände verlötet. Bei den beiden Sofitten für die Innenraumbeleuchtung hinten für den Audi A2 (die mit den vier LEDs) sind definitiv nur bei einer zwei Widerstände aussen verlötet. Bei der anderen gibt es keine Widerstände - auch nicht zwischen den Leiterkarten. Sie schreiben, dass die Widerstände für 12 Volt Betrieb benötigt werden. Also ist die eine Sofitte mit den vier LEDs definitiv falsch. Ich muss diese daher umtauschen. Wie soll der Umtausch ablaufen? Bitte um weitere Infos. Mit freundlichen Grüßen, XXX ---------------------------------------------------------------- Sehr geehrter Herr XXX, die beiden Soffitten sind identisch, von den LEDs sowie den Widerständen! Der Unterschied ist schlichtweg, dass einmal die LEDs in der anderen Version auf der anderen Seite sitzen. Die Widerstände sind auf jeder Seite eingebaut und sind für den Betrieb an 12V nötig, da die LEDs sonst defekt wären. D.h. mit Ihrer Bestellung ist alles in Ordnung. Mit freundlichen Grüßen Thomas Herz LED-Shop24.de F Ellenbergstraße 3 87616 Marktoberdorf ü http://www.LED-Shop24.de ™ Thomas.Herz@LED-Shop24.de --------------------------------------------------------------------------------------- -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: XXX Gesendet: Donnerstag, 2. Juni 2005 12:25 An: Thomas Herz Betreff: Unterschiedliche LEDs geliefert ... Hallo Herr Herz, anbei zwei Bilder von den beiden soffitte-4-ws-37 LEDs. Wie schon geschrieben, sollen diese zwei LEDs identisch sein. Ich habe zumindest zwei identische bestellt. Jedoch unterscheiden sich diese beiden "identischen" LEDs. Auf einem von beiden sind auf der Rückseite zwei Widerstände verlötet, auf dem anderen nicht. Verringern diese Widerstände nicht den Stromdurchfluss und damit die Helligkeit? Die beiden LEDs müssen nämlich identische Helligkeit haben, da sie nebeneinander angebracht werden. Also für mich sieht es aus, als ob es sich um zwei unterschieliche LEDs handelt. Mit freundlichen Grüßen, XXX --------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------
  4. Hallo Cyberjack, mich hätte eigentlich interessiert, wie das bei Dir ist. Kann es aber verstehen, wenn Du deshalb nicht extra die LEDs rausmachen und nachsehen willst. Viele Grüße, Harlekin
  5. Harlekin

    Crashtest audi a2

    Hallo, ist vielleicht schon bekannt. Trotzdem mal der Link. http://www.oeamtc.at/netautor/html_seiten/crashtest/mini/a2detail.htm Viele Grüße, Harlekin
  6. Harlekin

    Audi-Virus

    Ganz genau. Männer, laßt Euch den Kleinen von euren Frauen nicht wegnehmen. Der A2 ist das ideale Männerauto. Der reicht, um in die Arbeit, zum Sportplatz oder zum Stammtisch zu fahren. Frauen brauchen große Autos, um die Handvoll Kinder oder den Einkauf einzuladen. Viele Grüße, Harlekin
  7. Hallo, ich habe mir jetzt auch diese LEDs bestellt. 37 mm LED: http://www.led-shop24.de/pd1593448176.htm?categoryId=34 Bei den zwei Stück soffitte-4-ws-37 für hinten ist mir aufgefallen, daß bei einem der LEDs auf der Rückseite zwei Widerstände verlötet sind, auf dem anderen nicht. Hat das einen bestimmten Grund? Oder handelt es sich bei dem mit den beiden Widerständen etwa um ein repariertes LED? Viele Grüße, Harlekin
  8. Hallo, ich habe mir jetzt auch die LEDs bestellt. Bei den zwei Stück soffitte-4-ws-37 ist mir aufgefallen, daß bei einem der LEDs auf der Rückseite zwei Widerstände verlötet sind, auf dem anderen nicht. Hat das einen bestimmten Grund? Oder handelt es sich bei dem mit den beiden Widerständen etwa um ein repariertes LED? Viele Grüße, Harlekin
  9. Hallo, ich habe kein Audi-Radio eingebaut, folglich wird auch kein Radio erkannt. Im Fehlerspeicher wird immer ein Fehler abgelegt, der so ähnlich lautet wie "Kein Radio". Läßt es sich so codieren, dass dieser Fehlereintrag nicht mehr stattfindet, ohne das dies Nachteile hat? Viele Grüße, Harlekin
  10. Genau so geht es mir auch. Bei den vorhergehenden Autos habe ich mir da keine allzu großen Gedanken gemacht. Dafür war vor allem unser letzter aber auch ziemlich schnell vermackt. Und das möchte ich so gut es geht mit dem A2 vermeiden. Meine Frau wünscht sich ein Auto, bei dem es egal ist, mit dem man überall parken kann, ohne sich Gedanken machen zu müssen. Wir überlegen uns ernsthaft den Kauf eines Zweitwagens, den dann meine Frau nutzt. Ist doch schon krank - oder. Zumal wir einen Zweitwagen nicht unbedingt benötigen. Viele Grüße, Harlekin
  11. Hallo, das ganze kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich wähle meine Parkplätze auch immer sorgfältig aus. Und zuhause geht es so schnell wie möglich in die Tiefgarage. Eigentlich ist das ganze schon etwas bedenklich. Schließlich handelt es sich nur um ein Auto - oder? Viele Grüße, Harlekin
  12. Kosten ca. 100 bis 120 Euro neu. Viele Grüße, Harlekin
  13. Keine Sorge wegen der Farbe ... sieht ganz toll aus. Herzlichen Glückwunsch. Viele Grüße, Harlekin
  14. Sorry, wenn ich das jetzt sage, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass der 1.2 TDI mit voller Power Klima an und 4 Personen besetzt im ECO-Modus keine Wurst vom Teller zieht. Das nächste Mal fährst Du dann wohl ohne ECO-Modus und gestehst dem Kleinen einen höheren Verbrauch zu. Denn von nichts kommt nichts. Selbst ich mit meinem FSI merke es, wenn die Klima auf voller Leistung läuft - aber nur beim Anfahren. Viele Grüße, Harlekin
  15. Hallo, ich möchte eigentlich keine Fensterkurbeln, die in jedem aufgemotzten Golf zu finden sind. Habe mir zwar mal welche bei Ebay für unschlagbare 5 Euro ersteigert, aber bis jetzt noch nicht montiert. Damals habe ich nicht darüber nachgedacht, dass diese unter jedem beliebigen Automodell bei Ebay angeboten werden. Viele Grüße, Harlekin
  16. Hallo Sven, ich habe alle meine Pedalkappen ohne "Hilfsmittel" montiert. Du solltest natürlich vorher das Gaspedal mal mit einem nassen Lappen mit Spülwasser sauber machen. Viele meinen, dass es mit Hilfe von Spülwasser besser geht und haben die neuen Kappen wohl feucht aufgezogen. Das habe ich nicht gemacht. Ich habe alle "Aufnahmen" gereinigt und das ganze trocknen lassen. Die Kappen gingen gut hinauf. Beim Bremspedal musst Du darauf achten, dass das Teil, welches durch das Loch muss, auch sauber da durch kommt. Am besten, Du kontrollierst mit einem Spiegel die Pedale anschließend noch einmal von unten, ob die Kappen auch alle richtig sitzen. Als Tipp: lege doch mal die TT-Kappen vor der Montage in die Sonne. Wenn das Gummi schön warm ist, gehen diese etwas leichter zu montieren. Viel Erfolg, Harlekin
  17. Hallo Sven, bitte nicht am alten Gaspedal reißen! Das geht nicht ab. Die TT-Kappe wird mit der Öffnung nach oben einfach darübergestülpt. Das Bild hat leider keine bessere Qualität. Viele Grüße, Harlekin
  18. Hallo, das hört sich bei mir so an, als ob der Audi-Händler nicht gewusst hat, was er da macht. War da der Azubi am Werk? Viele Grüße, Harlekin
  19. Der Wechsler wird so gut gedämmt aber ganz schön ins Schwitzen kommen. Viele Grüße, Harlekin
  20. Klasse. Das muss ich mir dann doch gleich mal holen ... Dürfte auch Nicht-A2-Fans interessieren. Stichwort Autowäsche. Uuups - dafür möchte ich mich gleich bei allen Damen hier im Forum entschuldigen. Vielen Dank Frido und Mütze. EDIT: Hallo Frido, hast Du die *.mov-Datei windowskompatibel gemacht? Leider kann ich sie nicht sehen, da es den Quicktimeplayer 7 für Windows noch nicht zum Download gibt. Gruss Harlekin
  21. Klasse. Das muss ich mir dann doch gleich mal holen ... Vielen Dank Frido und Mütze. Harlekin
  22. Hallo, fragt mal A2maus aus Rosenheim. Die hat ein 6-Gang-Getriebe in ihrem A2 verbaut. :D http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=7069&hilightuser=2363 Viel Spaß, Harlekin
  23. Hallo Mütze, vielen Dank für Dein Engagement. Aber genau diese Anleitung aus dem Elsa habe ich auch. Mich würde aber interessieren, wie dann die neue Schlauchschelle wieder befestigt wird. Darüber steht nichts drin. Ich weiß nicht, wie ich die neue Schlauchschelle über die ganzen Teile bringen soll. Möchte die alte Schelle natürlich nicht zerschneiden, bevor mir das nicht klar ist. Laut meinem Bild (weiter oben) sitzt die Schelle ja über diesem Plastikteil mit den vier Zapfen. Ich möchte bei dem Versuch, die Schelle überzustülpen, keinen dieser Zapfen abbrechen bzw. beschädigen. Mir ist es auch ein Rätsel, wie die Schelle da rüber soll. Die kann sich ja schließlich nicht dehnen. (siehe mein Bild weiter oben von der bereits gekauften neuen Schelle) Viele Grüße, Harlekin
  24. Hallo Audiator, paßt denn da die Fußraumverkleidung überhaupt noch? Steht sie dann am Türgummi nicht zu weit ab? Ich denke, daß die Führungsschiene insgesamt weiter nach vorne Richtung Motorraum sitzt, als die Chromauflage der Fußstütze, d.h., die Chromauflage gegenüber dem Grund der Führungsschiene ca. 5 - 10 mm erhaben ist. Bei mir passt ja schon die linke Fußraumverkleidung am Türgummi nicht mehr perfekt, sondern steht ca. 2 mm ab. Durch die kleine obere eingeklipste Seitenverkleidung wird das aber kaschiert und fällt nicht auf. Wenn die Seitenverkleidung trotzdem noch richtig passt, ist Deine Lösung natürlich die beste. (Mist, dann müßte ich mir ja noch einmal eine neue TT Fußstütze kaufen ) Viele Grüße, Harlekin Ich denke, wenn hier jemand mechanisch begabt ist und die entsprechenden Werkzeuge und das Material hat, könnte er vielleicht eine Fußstütze, die perfekt passt, bauen. Am schwierigsten stelle ich mir hierbei die Befestigungskrallen vor. Diese müßten dann eventuell aus gut entgratetem gebogenen Blech sein, das unten an die Fußstütze angepunktet, bzw. angelötet wird. Wahrscheinlich würde das ganze eh zu teuer werden. Es wäre eben mehr Liebhaberei. Hier wäre es das einfachste, die originale zu modifizieren. Ich würde mir das ganze schon etwas kosten lassen. (aber natürlich auch nicht zu viel , vielleicht 50 bis 60 Euro?)
  25. Hallo Masterblaster, warum hast Du dir nicht gleich die Bosch Minifanfare einbauen lassen? Materialkosten beim Boschdienst ca. 40 Euro. Sehe auch hier: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=3044&threadview=0&hilight=hupe&hilightuser=0&page=1 und hier: http://aa.bosch.de/advastaboschaa/Product.jsp?prod_id=85&ccat_id=35&language=de-DE&publication=1 Viele Grüße, Harlekin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.