Zum Inhalt springen

A2-Nerd

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    618
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-Nerd

  1. Neckarsulm wäre ich evtl auch dabei!
  2. Der sieht sehr gepflegt, aber auch etwas verbastelt aus. Wenn die Laufleistung stimmt, eine gute Basis. Warum der eine glatte Serviceklappe hat, muss man nicht ver- stehen. Bei dem Modelljahr sollte die geriffelte, für mich auch die schönere, montiert sein.
  3. Bevor meine Mutter sich auf die Reise gemacht hatte, wurde bei ihr Kühlmittel aufgefüllt, da sich das FIS gemeldet hatte. Die Kühlmitteltemperatur blieb immer unten. Heute Mittag schaue ich mal, ob ich im Zahnriementrieb Wasserspuren sehe. Der Kühlmittelmangel vor der Abreise könnte noich auf dem Riemenwechsel beruhen, der gemacht wurde. Evtl. wurde da nicht richtig entlüftet...
  4. O.K., das Fahrzeug ist mit Klimaanlage. Der Pegelunterschiedist für mich nur etwas krass: Unter Druck gerade an Minimum, offen dann deutlich über Maximum...
  5. Bei dem A2 (MKB AMF) meiner Mutter, die sich gerade zu uns in den Süden verirrt hat, ist auch folgendes Phänomen: -Im Kühsystem baut sich Druck auf, der Kühlmittelstand sinkt im Betrieb -öffnet man den Behälter entweicht der Druck und der Kühlmittelstand steigt wieder an -das Thermostat steht wohl daueroffen, sprich die Bude wird nicht wärmer als 70° (Ersatz ist bestellt) -im Kühlwasser ist kein CO, auch nicht wenn der Motor laüft (habe ich selber getestet) Weiter ist der Ladedruck, infolge eines auseinandergegangenen Schlauches des N75, zu hoch gewesen -> Notlauf von Oldenburg bis Reutlingen (650Km) (ich hätte wieder umgedreht, Mutti mit 73 war da schmerzlos...). Kurz nach Reutlingen angehalten zum Tanken, dann lief die Bude wieder, auf die letzten 20Km. Im Januar wurden bei meiner Mutter in Norden der Zahnriemen (hoffentlich mit WAPU) gewechselt. Das mit der WAPU kann derzeit nicht nachvollzogen werden, da meine Mutter jetzt 800Km von zu Hause ist und die Rechnung zu Hause liegt... Jetzt meine Frage: soll ich noch eine ZKD und Kopfschrauben bestellen, oder liegt das Problem in einer anderen Ecke?
  6. Endanschläge: ich habe die PD-Elemente in die Sitze gesteckt und dann ausprobiert, welcher Endanschlag unter drehen der Elemnete rein passt. Bei mir sind die dünnen dann saugend reingegangen, also erst gar nicht probiert die dickeren Anschläge in den Spalt zu pressen. Kipphebel: Ich habe in der Tat eine Meßuhr verwendet. Den Taster habe ich auf der Runden Fläche, wo später die Kontermutter aufliegt, gesetzt. Meine Frau hat die Kurbelwelle gedreht und ich habe auf der Leiter den tiefsten Punkt ermittelt und die Stößelstange dann auf Block gedreht, anschließend etwas mehr als 180° zurückgedreht, dann die Mutter aufgedreht und gekontert. Das ganze dann bei allen drei Zylindern auf dei gleiche Weise. Zu zweit geht das recht fix... Für meine Meßuhr habe ich einen Magnetfuß und einstellbaren/beweg- lichen Haltearm, den ich auf einem angeschraubten Lochblech gesetzt habe. Verwendet habe ich eine digitale Meßuhr, welche für diesen Zweck jedoch nicht gut geeignet ist. Bei einer analogen Meßuhr sieht man eine laufende Maßänderung besser. So eine Meßuhr kommt also noch in meinen Werk- zeugfundus. Die Kipphebelachsenschrauben habe ich wieder verwendet: das vorgegebene Drehmoment und einen kleineren Drehwinkel, als vorgegeben. Die PD-Halteschrauben hatzte ich noch in neu da. Die zwei Schrauben für den Lagerbock, den ich retten musste, habe ich neu beim geholt.
  7. Ich grab mal aus.... Vor 6 Jahren und 70.000km habe ich meine Glühkerzen getauscht und am Schaft+Gewinde diese mit Caramba Keramikpaste eingeschmiert. Diese habe ich jetzt wegen dem PD-Stützsatz-Einbau demontiert. Die Kerzen gingen spielen raus, waren auch nur am Glühstift schwarz. Die Keramikpaste am Schaft war noch weiß und schmierig. So muß das....
  8. Der Bohrer hat nachgegeben und ist in das Vorhandene Loch gelaufen. Sah kurios aus. Wusste gar nicht, daß ein Bohrer so flexibel ist....
  9. Aus diesem Grund gehe ich zur HU nicht mehr zum TÜV-Süd, sondern zu einem GTÜ-Prüfer im Nachbarort. Der schaut nach den wichtigen Sachen und hängt sich in der Regel nicht an Kinkerlitzchen auf. Da darf ein alter Motor auch schwitzen. Beim Abtropfen weiss ich's aber nicht... Das letzte halbe Jahr war ich mit allen 4 Autos bei dem. Nur bei Eintragungen kennt er keinen Spaß, wenn die Prüfung nicht nachvollziehbar ist: bei den Rädern stand nicht drinnen, daß diese in Verbindung mit dem Fahrwerk eingetragen wurden. In den Unterlagen von der Eintragung stand es dann jedoch. Muste halt nochmal kommen, ohne weitere Kosten... Nur mit dem A2 hat er Probleme, persönlicher Natur.... Da hat er heute die Augen verdreht, als ich mit dem dritten auf den Hof gerollt bin. Trotzdem ohne Mängel mit neuer Plakette vom Hof gerollt
  10. Das Heli-Coil ist jetzt zwar seitlich etwas versetzt, da die vorherige Werkstatt außermittig vorgebohrt und dann abgebrochen hatte, aber ich konnte eine Schraube eindrehen. Ich hoffe, das in Verbindung mit einer neuen Ventildek- keldichtung (in den Ecken mit Silikon), die Ölquelle versiegt ist. Der TÜV hat sich heute am Restöl in der Schallschutzwanne nicht gestört. Für die Zukunft habe ich mir 4mm VHM-Fräser bestellt, die dann hoffentlich bei so einer Aktion nicht hinlaufen, wo sie wollen. Der 6er Bohrer ist leider in das Vorgebohrte Loch gelaufen, trotz Tischbohrmaschine und Maschinensch- raubstock...
  11. Mein Satz ist seit gestern verbaut. Bei der Gelegenheit auch gleich den PD-Kabelbaum gewechselt. Läuft....
  12. Mein Glühfix hat heute auch seine 10. HU absolviert:
  13. Jetzt habe ich es verstanden: Das PD wird mit der Stößelstange auf Block zusammengedrückt und dann 180° lösen...
  14. Ich bin etwas verblüfft, beim Einstellen der Kipphebelschrauben. Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, liegt bei kaltem Motor der Kipphebel selbst auf dem PD-Element auf und nicht die Schraube, die auf Block gedreht wird, dann 180° gelöst wird und anschliesend gekontert? Als ich vor einigen Jahren die Dichtungen getauscht hatte, habe ich die Einstellschraube nicht angefasst...
  15. Wenn ich die Daten vergleiche, ist die "Speed" nicht schwächer. Gleiche Leistungsaufnahme und auch im Lichtstrom 50lm besser.
  16. Ich sehe nix, ist aber vieleicht dem einfachen Nutzer geschuldet, da kein Club-Mitglied. Ist aber trotzdem nicht clever das so zu handhaben. Von einer (hingewiesenen) Lösung haben alle etwas....
  17. Hermes-Bote war gerade da! Vielen Dank an Jens!
  18. Jup Michael, der hat DWA mit Innenraumüberwachung. Habe ich im 1. Post geschrieben....
  19. Kurze Rückmeldung: der Ehemann von einer Freundin hatte heute Werkzeug benötigt und wurde bei dieser Gelegenheit mit dem Problem konfrontiert. Sein Tipp (hatte das Problem mal mit einem Fahrzeug aus dem Konzern) war die Batterie vom Schlüssel- Treffer! Mutti hatte so eine Batterie da und das Problem war gelöst. Das Fahrzeug quittiert das Schließen wieder mit dem Blinker (der hatte nicht mehr geleuchtet beim Verschließen) und Warnblinker geht auch nicht mehr von selbst. P.S.: wie kann man einen Beitrag als Lösung markieren?
  20. Ich werde den ersten Lagerbock ausbauen und auf der Säulenbohrmaschine den Rest der Schraube ausbohren. Meine Hoffnung ist die, daß die Nockenwelle nicht bricht, wenn ich den Lagerbock löse. Meinem Gefühl nach wird die Nockenwelle vom Zahnriemen nach unten ge- zogen und kann nicht nach oben nachgeben. Habe keine Lust sämtliche Schrauben zu ersetzen, außer denen, die ich löse... Beim kostet die einzelne Nockenwellen- deckelschraube 9€...
  21. Normale kleine Ratsche aus einem Aldi-Nußenkasten, den ich seit vielen Jahren nutze. Und auch keinen Grund sehe, den aus meinem Werkstattwagen zu werfen...
  22. Meine Mutter hat mich gestern angerufen und gesagt, bei ihrem A2 würde sich der Warnblinker veselbstständigen, wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist. Heute kam jetzt noch dazu, das sich die Kugel sebstständig verschliesst. Folgende Eckdaten zum Auto: 4-fach Fensterheber, Alarmanlage mit Innen- raumüberwachung, MKB AMF. Bisher hatte die Alukugel keine Auffälligkeiten gezeigt. Hat jemand das auch schon gehabt, oder kann einen Tipp abgeben, wo man suchen kann. Ab Sonntag hätte ich die nächsten 4 Wochen direkten Zugriff auf das Auto, da meine Mutter bis Januar bei uns ist. Wenn das Auto da ist kann ich auslesen, VCDS ist vorhanden, aber erst ab So...
  23. Danke für die Antworten. Mit einer Mini-Ratsche aus einem Schrauberbit-Kasten habe ich es gelöst.
  24. Ich bin gerade dabei, die Ventilhaube dicht zu bekommen. Vor einigen Jahren habe ich die Dichtungen der PD-Elemente einmal getauscht (schlechtes Anspringen nach längerer Standzeit), was auch temporär funktioniert hatte. Jetzt ist mir bei der Demontage wieder aufgefallen, daß bei den Vorbesitzern jemand die obere Ventildeckelschraube abgerissen hatte. Ich habe es damals ignoriert, mit der Hoffnung es ist trotz- dem dicht..., war es aber nie. Nun steht die Tropfsteinhöhle aber vor dem TÜV! Ich habe nun zwei Möglichkeiten: 1. Ich mache die Kipphebelwelle raus und versuche das, auf die Schnelle, herauszubohren, in der Hoffmung das funktioniert auf die Schnelle, oder (der Platz ist zum Bohren auf dem Kopf nicht wirklich groß...) 2. ich baue den Lagerbock aus einem AFM-Motor aus, der daneben steht und verschiebe das Bohren auf später. Nun meine Frage: kann ich den Lagerbock, der wohl auch gleichzeitig der Nockenwel- lenlagerdeckel ist austauschen, oder ist der mit dem Kopf gepaart, um eine einheitliche Nockenwellenlagergasse zu gewähren? Im ETKA ist der Deckel nicht mit einer Teilenummer versehen! Die Schadstelle sieht man auf dem Bild:
  25. Hab nicht auf den Tag geschaut, morgen.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.