Zum Inhalt springen

A2-Nerd

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    664
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-Nerd

  1. Temporär hilft das. Nach dem ersten heißen Sommertag stinkt es wieder. Der A2, den wir vor einer Woche verkauft haben, hat dieses Problem. Beim Kauf war der geruchsneutral, dann stand die Kugel in der Sonne und ich dachte, micht tritt ein Gaul, so hat die Bude nach Rauch gestunken. Nach mehreren Stunden mit meinem Ozongerät war der Geruch besser, kam aber irgendwann wieder, jedoch nicht mehr so stark. Jetzt bei den kühlen Temper- aturen war alls gut.
  2. Stimmen wenigstens die restlichen Daten, oder wird hier ein Fahrzeug "verkauft", welches nicht existiert?
  3. Ganz nackig ist er nicht. Aluräder und die lackierten Spiegelgehäuse hat er..... Von außen ist der A2 gut erhalten.
  4. In Die Ecken beim Halbmond, sieht der RLF einen kleinen Klecks Dichtmasse vor.
  5. Wer die Vectorgrafik benötigt, einfach melden.... Liegt derzeit als DXF-Format vor.
  6. Ich habe da mal etwas als Vectorgrafik angelegt.... Ich habe jedoch die AUDI-Schrift verwendet (nicht zur gewerblichen verwendung...)
  7. Die Spur hat mit dem Drehzahlfühler nichts zu tun. Evtl. sitzt der Stecker nicht richtig auf dem Geber, oder die haben das Kabel beim Radlagergehäuse ausschwenken, teilweise abgerissen, um die Antreiebswelle rein zu tüddeln. Woher der Fehler mit dem Lenkwinkelgeber kommt, ist mir nicht schlüssig. Wenn der Lenkwinkelgeber beim Lenkrad ist, würde ich behaupten, daß dieser nicht richtig eingebaut wurde. Warum der aber ausgebaut wurde iust mir ebenso unschlüssig. Den Lenkwin- kel kann man aber mit VCDS auslesen. Sollte geradeaus bei 0° liegen.
  8. Die Ventildeckeldichtung gibt es einzeln. Beim VAG-Teiletresen ca. 30€, im freien Handel unter 20€...
  9. Ja, das gehört dort hin. Ich vermute, daß dies ein Resonanzrohr ist, um die Luftsäule zu beruhigen, oder zum auslöschen (überlagern) einer bestimmten Frequenz ist.
  10. Ich hatte inzwischen auch einen Lüfterausfall. Darauf hin ende Dezember den defekten Leuchtkörper mit einem Reklamationsschein eingeschickt und heute einen Satz neue Gen2 erhalten. Deutschland kann vereinzelt doch noch unkompliziert Reklamationen bearbeiten! Danke OSRAM!
  11. Wie sehen die Werte nach dem Wechsel aus? Ist die Betriebsbremse und die Handbremse schlecht, oder nur die Handbremse? Wenn die Betriebsbremse auf beiden Seiten läuft , sollte auch die Nachstellung funktionieren.
  12. Das heist in einer der Meßwertgruppen: Syncronwinkel, oder Syncronisationswinkel. Der liegt im Idealfall bei 0°. Dieser Wert wird am verstellbaren Nockenwellenrag eingestellt.
  13. In dem Ort habe ich 2007 meinen Oldi gekauft, welcher damals eine böse Bastelkiste war. Was macht nimmt man nicht alles in Kauf, für einen günstigen 5-Zylinder....
  14. A2-Nerd

    Etka Bedienung

    Hast Du die Fahrgestellnummer eingegeben und dann dein Fahrzeug ausgespuckt bekommen, mit dem Hinweis diese Angaben zu verifizieren?
  15. A2-Nerd

    Etka Bedienung

    DAS ist eine Frage, die ich nicht in einem öffentlichen Forum posten würde, da die Software urheberrechtlich geschützt ist. Eine Privatperson wird nie eine Lizenz zur Nutzung haben. Die Autohersteller sind, was Lizenzverletz- ungen angeht, ziemlich rigeros. In anderen Foren wird der Name umgedreht, also AKTE... Zu deinem Problem: ich vermute das dies an der fehlenden Online-Verbindung nach Hause liegt...
  16. Den entsprechenden Pin vom Kombiinstrument auf Masse legen.
  17. Ich dachte, die Nebellampen sind H3, täusche ich mich da...?
  18. Neckarsulm wäre ich evtl auch dabei!
  19. Der sieht sehr gepflegt, aber auch etwas verbastelt aus. Wenn die Laufleistung stimmt, eine gute Basis. Warum der eine glatte Serviceklappe hat, muss man nicht ver- stehen. Bei dem Modelljahr sollte die geriffelte, für mich auch die schönere, montiert sein.
  20. Bevor meine Mutter sich auf die Reise gemacht hatte, wurde bei ihr Kühlmittel aufgefüllt, da sich das FIS gemeldet hatte. Die Kühlmitteltemperatur blieb immer unten. Heute Mittag schaue ich mal, ob ich im Zahnriementrieb Wasserspuren sehe. Der Kühlmittelmangel vor der Abreise könnte noich auf dem Riemenwechsel beruhen, der gemacht wurde. Evtl. wurde da nicht richtig entlüftet...
  21. O.K., das Fahrzeug ist mit Klimaanlage. Der Pegelunterschiedist für mich nur etwas krass: Unter Druck gerade an Minimum, offen dann deutlich über Maximum...
  22. Bei dem A2 (MKB AMF) meiner Mutter, die sich gerade zu uns in den Süden verirrt hat, ist auch folgendes Phänomen: -Im Kühsystem baut sich Druck auf, der Kühlmittelstand sinkt im Betrieb -öffnet man den Behälter entweicht der Druck und der Kühlmittelstand steigt wieder an -das Thermostat steht wohl daueroffen, sprich die Bude wird nicht wärmer als 70° (Ersatz ist bestellt) -im Kühlwasser ist kein CO, auch nicht wenn der Motor laüft (habe ich selber getestet) Weiter ist der Ladedruck, infolge eines auseinandergegangenen Schlauches des N75, zu hoch gewesen -> Notlauf von Oldenburg bis Reutlingen (650Km) (ich hätte wieder umgedreht, Mutti mit 73 war da schmerzlos...). Kurz nach Reutlingen angehalten zum Tanken, dann lief die Bude wieder, auf die letzten 20Km. Im Januar wurden bei meiner Mutter in Norden der Zahnriemen (hoffentlich mit WAPU) gewechselt. Das mit der WAPU kann derzeit nicht nachvollzogen werden, da meine Mutter jetzt 800Km von zu Hause ist und die Rechnung zu Hause liegt... Jetzt meine Frage: soll ich noch eine ZKD und Kopfschrauben bestellen, oder liegt das Problem in einer anderen Ecke?
  23. Endanschläge: ich habe die PD-Elemente in die Sitze gesteckt und dann ausprobiert, welcher Endanschlag unter drehen der Elemnete rein passt. Bei mir sind die dünnen dann saugend reingegangen, also erst gar nicht probiert die dickeren Anschläge in den Spalt zu pressen. Kipphebel: Ich habe in der Tat eine Meßuhr verwendet. Den Taster habe ich auf der Runden Fläche, wo später die Kontermutter aufliegt, gesetzt. Meine Frau hat die Kurbelwelle gedreht und ich habe auf der Leiter den tiefsten Punkt ermittelt und die Stößelstange dann auf Block gedreht, anschließend etwas mehr als 180° zurückgedreht, dann die Mutter aufgedreht und gekontert. Das ganze dann bei allen drei Zylindern auf dei gleiche Weise. Zu zweit geht das recht fix... Für meine Meßuhr habe ich einen Magnetfuß und einstellbaren/beweg- lichen Haltearm, den ich auf einem angeschraubten Lochblech gesetzt habe. Verwendet habe ich eine digitale Meßuhr, welche für diesen Zweck jedoch nicht gut geeignet ist. Bei einer analogen Meßuhr sieht man eine laufende Maßänderung besser. So eine Meßuhr kommt also noch in meinen Werk- zeugfundus. Die Kipphebelachsenschrauben habe ich wieder verwendet: das vorgegebene Drehmoment und einen kleineren Drehwinkel, als vorgegeben. Die PD-Halteschrauben hatzte ich noch in neu da. Die zwei Schrauben für den Lagerbock, den ich retten musste, habe ich neu beim geholt.
  24. Ich grab mal aus.... Vor 6 Jahren und 70.000km habe ich meine Glühkerzen getauscht und am Schaft+Gewinde diese mit Caramba Keramikpaste eingeschmiert. Diese habe ich jetzt wegen dem PD-Stützsatz-Einbau demontiert. Die Kerzen gingen spielen raus, waren auch nur am Glühstift schwarz. Die Keramikpaste am Schaft war noch weiß und schmierig. So muß das....
  25. Der Bohrer hat nachgegeben und ist in das Vorhandene Loch gelaufen. Sah kurios aus. Wusste gar nicht, daß ein Bohrer so flexibel ist....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.