Zum Inhalt springen

JoAHa

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    340
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von JoAHa

  1. Hallo, meine "Wohlfühlgeschwindigkeit" (wobei da auch Akzeptanz des Verbrauchs einfließt), liegt so bei ca 140 +/- km/h lt. Tacho. Aus den schon genannten Gründen wird dann im FIS allerdings nur ein Durchschnitt zwischen 112 und 122 angezeigt, je nach Verkehrslage und Begrenzungsstrecken. Der Verbrauch liegt dann meist so zwischen 5,5 und 6 l/100 km (grob über den Daumen gepeilt bzw erinnert). Abgestimmt habe ich mit 120-140, aber die Durchschnittsgeschwindigkeit im FIS in solcher Höhe würde ständiges Fahren am Limit erfordern. Gruß! JoAHa
  2. JoAHa

    Neuanschaffung

    Hallo dimahl, sorry, daß ich mich einmische, aber der 1,4 l hat keinen (!) Vergaser, sondern eine MPI = MulitPointInjection, was soviel heißt, daß er in den Ansaugtrakt jeweils vor dem Einlaßventil eines Zylinders einspritzt, aber nicht direkt in den Brennraum, wie der Direkteinspritzer! Der Direkteinspritzer (FSI) ist dadurch (weniger Kondensationsverluste usw) im Prinzip sparsamer, außerdem arbeitet er im Teillastbetrieb mit einem abgemagerten Benzin-Luft-Gemisch, was ihn noch sparsamer macht; aber da er leistungsstärker ist, braucht er bei entsprechender Anforderung wohl auch etwas mehr ... Der unkompliziertere Motor ist der 1,4 l, der millionenfach bewährt ist und sicher auch billiger in Unterhalt und Reparatur kommt. Gruß! JoAHa
  3. Hallo Piet, hier ein paar Aspekte zur Typ-Auswahl, die für mich auch wichtig waren: wenn der Kurzstreckenanteil rel. hoch ist, hat der Diesel das Problem, daß er seine Betriebstemperatur nicht erreicht; deshalb habe ich mich bewußt für den Benziner entschieden, der deutlich schneller warm wird, was nicht nur der Heizleistung zugute kommt (Diesel haben dafür zT Zuheizer), sondern was auch den Verschleiß deutlich mindert! Da auch ich so zwischen 15.000 und 17.000 km im Jahr fahre, halte ich den Kostenvorteil des Benziners für gegeben: weitaus geringere KFZ-Steuer, deutlich geringere Versicherungskosten, dazu: keine Probleme mit Feinstaubdiskussion (ganz aktuell)! Weitere Vorteile des Benziners: deutlich leiser und bessere Laufkultur als die Dreizylinder-Diesel (sorry, will keinen Dieselfahrer ärgern ), zudem weniger komplizierte Technik und entsprechend kleineres Reparatur(-kosten-)risiko als beim Diesel. Der Benziner mit seinen 75 PS fährt sich so, wie sonst ein Auto mit 90 PS, da der A2 viel leichter ist, er kann sehr schaltfaul gefahren werden, weil er über ein breites Drehzahlband ordentlich zieht (trotz Drehmomentmaximum bei 3.800!), er ist sehr drehfreudig, wenn man mal Spaß hat, ihn zu scheuchen und er braucht im Verhältnis zum Energiegehalt Diesel/Benzin und dank des leichteren Fahrzeuggewichtes tatsächlich kaum mehr Sprit als zB mein Golf TDI mit 90 PS (war eins meiner Ziele beim Wechsel). Außerdem ist er im Anschaffungspreis deutlich günstiger als ein Diesel! Soviel aus meiner natürlich völlig objektiven:D Sicht! Viel Spaß beim Aussuchen und der unerläßlichen Probefahrt! Gruß! JoAHa, der sicher noch ein paar Aspekte vergessen hat ...
  4. Hallo, habt Ihr gewußt, daß auch die Kofferraumbeleuchtung gedimmt wird? Das heißt, sie wird langsam dunkel, wenn man die Klappe schließt, damit das Gepäck sich an die Dunkelheit gewöhnen kann Nein, nein, ich pflege nicht im Kofferraum mitzufahren, habe das neulich zufällig bemerkt, als ich das Gepäckrollo mal nicht zugezogen hatte. Im Ernst, ich nehme an, daß es nur e i n e Steuerung für alle Innenleuchten gibt, die also auch für den Kofferraum dieses eigentlich unnötige feature bewirkt, oder?! Gruß! JoAHa
  5. Hallo baaluu, so war es bei meinem auch: Zuerst Anzeige 15.000 km nach dem Service, danach hat er hochgerechnet, jetzt ist er nach 4.000 km bei 26.800 km (!) bis zum nächsten Service - Benziner allerdings! Gruß! JoAHa
  6. JoAHa

    Getriebe undicht

    Hallo Sandra, solche Undichtigkeiten sind meist auf undichte Simmeringe (Dichtringe) an irgendwelchen Wellen oder anderen Ein-/Ausgängen ins/aus dem Getriebe oder Achsantrieb zurückzuführen. Am besten beobachten, ob Öl tropft, falls ja, mal gründlich reinigen (lassen) und herausfinden, an welcher Stelle genau das Öl austritt. Das Auswechseln eines Simmerings ist gewöhnlich nicht allzu kostspielig. Ein neues Getriebe dürfte da nun wirklich nicht fällig sein. Viel Erfolg bei der Fehlersuche! Gruß! JoAHa
  7. @ S.Tatzel, EDS ist E-lektronische D-ifferential-S-perre, durch Bremseneingriff wird das Durchdrehen der Antriebsräder (Vorderräder) verhindert. Achtung: Bremsen können ganz schön heiß werden, wenn man das ignoriert! Gruß! JoAHa
  8. Hallo S.Tatzel, diese Meinung ist für mich völlig neu. Zwischengas war früher nötig, als man noch keine Getriebesynchronisation hatte, damit die Zahnräder im Getriebe drehzahlmäßig angeglichen wurden. Die Kräfte, die bei der unvermeidlichen Drehzahlangleichung auf die Kupplung (!) wirken, halte ich für sehr gering und mE zu vernachlässigen. Jeder Zwischengasstoß erhöht dagegen unnötig den Spritverbrauch. Insofern halte ich den Nutzen von Zwischengas heute nicht mehr für gegeben. Auch ich habe einige 100.000 km gefahren und noch keine Kupplung mußte wg. Verschleiß am Kupplungsbelag repariert werden. Gruß! JoAHa
  9. Hallo ever2less, die Frage ist ziemlich berechtigt, denn es gibt da viele Unsitten, zB die beschriebene: nach dem Schalten beim Einkuppeln schon wieder Gas geben - das erhöht unnötig die Reibung und damit den Verschleiß; oder das schon beschriebene Schleifenlassen am Berg; oder mit hoher Drehzahl anfahren, oder sich im 2. oder 3. Gang um die Ecke mogeln mit halb getretener Kupplung - alles Maßnahmen, die den Verschleiß beträchtlich erhöhen! Eine gute Behandlung der Kupplung sieht so aus: Anfahren mit möglichst wenig Drehzahl und ruckfrei, aber zügig einkuppeln; nach dem Schalten erst die Kupplung zügig, aber ohne Ruck wieder einkuppeln, danach Gas geben (bei einem gut funktionierenden Auto wie dem A2 geht das absolut ruckfrei, wenn man etwas Gefühl im Gasfuß hat). Auch beim Zurückschalten sollte man ohne Gas gefühlvoll wieder einkuppeln und dann in dem Maß Gas geben, wie es die Situation erfordert (oder eben auch gar nicht, weil die Schubabschaltung so lange eingeschaltet ist, wie man das Gaspedal nicht berührt - Sprit sparen!) Ein bißchen Übung erfordert das Ganze, und manchmal klappt's, besonders, wenn's hektisch wird, auch nicht, aber meist kann man unsere Kugel so völlig ruckfrei und sanft bewegen ... Viel Spaß dabei! Gruß! JoAHa P.S. So sollte eine Kupplung ein ganzes Autoleben lang halten können, so ein mir gut bekannter Fachmann ...
  10. Hallo ever2less! So ein Geräusch kenne ich auch von meiner Kugel, aber nur im heißesten Sommer, wenn sie richtig warm ist, sonst tritt es nicht auf. Habe das mal beim Freundlichen beanstandet, da hieß es, das könne das Ausrücklager (der Kupplung) sein, das sei eine größere Reparatur - leider konnte ich es nicht vorführen, so blieb es bei dieser Annahme. Zu schmieren scheint da nicht viel zu sein ohne umfangreichere (Ausbau-)Maßnahmen. Da es jetzt lange nicht mehr aufgetreten ist, habe ich es erst mal verdrängt. Gruß! JoAHa
  11. Hallo bsc-optima, zwar weiß ich nicht, wie die Anschlüsse beim A2 liegen, aber das Phänomen kenne ich sehr gut von unseren Polo und Lupo mit 1,0 l - Motor. Da gab es das öfter, wenn der Freundliche bei Service oder Reparatur vergessen hatte, den Schlauch der Kurbelgehäuse-Entlüftung wieder auf den Flansch am Ansaugtrakt zu stecken. Vlt. kann das beim A2 auch passieren? Ich würde da mal ganz genau hinschauen - oder der Schlauch ist undicht geworden? Viel Erfolg beim Suchen! Gruß! JoAHa
  12. Hallo FrauSchulz, nach meiner Erfahrung kommmt es darauf an, wie der Sprit gerade im Tank hin- und herschwappt. Wenn ich zB bergauf und auch noch eine Kurve fahre, dann kann ich sicher sein, daß er anfängt zu "schreien", wenn er vorher schon einen bestimmten Tiefstand erreicht hatte; wenn ich aber auf der Ebene und ohne große Beschleunigungskräfte fahre, dann reicht es noch eine ganze Weile länger. So war das aber bei allen meinen Autos. Ich denke, die Angabe, daß beim Anfang von Reserve noch ca 6-7 l im Tank (42 l) sind, stimmt schon. Bei mir paßt das auch immer ganz plausibel zur Reichweitenangabe im FIS - und ich kann die voraussichtliche Tankmenge ziemlich genau kalkulieren. Mal ausprobieren?! Gruß! JoAHa
  13. JoAHa

    Kupplung, Getriebe?

    Hallo TT3, Ferndiagnose ist oft schwierig. Und mein 1,4 Benziner mit dieser Maschine macht das Geräusch auch nicht. Aber: möglicherweise ist es ein Geräusch, das typisch ist für VW-Getriebe, denn unser Lupo 1,0 macht es genauso wie beschrieben in diesen Wochen. Ich denke, daß es mit der Ölviskosität zusammenhängt, denn eigentlich kenne ich es auch von früheren Autos, die ich hatte, bei sehr heißem Getriebeöl, daß man da Laufgeräusche von irgendwelchen Wellen oder Zahnrädern im Getriebe hörte. Vermutlich ist das hier bei kaltem Getriebeöl so etwas Ähnliches, ich jedenfalls habe dem bisher keine Bedeutung beigemessen, weil es ja bei warmem Getriebe vorbei ist (unser Lupo hat auch erst 17.800 km und ist 2 Jahre alt). In der Hoffnung, daß es sich um ein normales Geräusch handelt, weiter gute Fahrt! Gruß! JoAHa
  14. JoAHa

    Rückenschmerzen?!

    Hallo testbuckel, habe selbst auch noch einen MX 5 als "Sommerauto", kenne also diese Sitze aus eigener Erfahrung. Auch wenn sie ganz o.k. sind, mit den Sportsitzen im A2 sind sie wirklich nicht zu vergleichen! Kann also nur voll und ganz zustimmen! Ist schon eine sehr unterschiedliche Sitzposition und Fahrgefühl in den beiden Autos, oder?! Wobei die Alu-Kugel sich nicht verstecken muß, was ihre fahrdynamischen Reize angeht! Gruß! JoAHa
  15. JoAHa

    Rückenschmerzen?!

    Hallo Jorgu, ich selber bin nur 1,83 m groß, habe schon oft Rückenbeschwerden in Autos gehabt, kam mit den VW-Sportsitzen aber immer einigermaßen zurecht. Seitdem ich meinen A2 mit Sportsitzen und Lordosenstütze habe, kann ich nur feststellen: Für mich gab es bisher keinen besseren Sitz als diesen. Ich stelle die Sitzfläche an den unteren Anschlag, dann paßt es oben mit der Kopfstütze (nicht verstellbar) optimal, und die Lordosenstütze verändere ich nach Bedarf, d.h., wenn ich den Rücken spüre, suche ich die Position, die dann entlastet; die einfache, stufenlose Anpassungsmöglichkeit und mehr oder weniger häufige Variation der Einstellung der Lordosenstüze scheint für meinen Rücken die beste "Therapie" zu sein. Komme auch nach mehreren Stunden Fahrt mit gutem Rückengefühl ans Ziel. Die Lücke zwischen Sitzfläche und Lehne stört mich überhaupt nicht, aber daß der Abstand zwischen Lordosenstüze (Höhe) und Sitzfläche entsprechend der Länge des Rückens variiert, finde ich genial! Aber ist halt eine individuelle Erfahrung; wie gesagt: für mich die besten Sitze, die ich je hatte! Gruß! JoAHa
  16. Hallo "schweser", hier nun ein Nachtrag: Habe heute mal einige Vergleichsdaten beim Fahren im 4./5. Gang versucht zu ermitteln. Ergebnis: bei ca 50 km/h liegt der Verbrauch laut FIS im 5. Gang (entspricht ca 1.500 U/min) zwischen 1,0 und 2,5 l niedriger als im 4. Gang! Wenn ich unter 1.500 U/min komme, zieht der Motor sauber hoch. Die Schubabschaltung bleibt (von höherer Drehzahl her kommend) bis deutlich unter 1.500 in Funktion. Gruß! JoAHa
  17. Hallo "schweser", Gutes Neues Jahr erst mal! War eine Woche im Urlaub im "Kugelland" zwischen Nord- und Ostsee, daher erst jetzt eine Antwort, und leider nicht ganz angemessen (keine exakten FIS-Daten :-( ): Das "Nahezu" bezieht sich darauf, daß ich eine gewisse Unsicherheit habe, ob das wirklich immer gilt, weil ich es noch nicht exakt nachgeprüft habe, eigentlich bin ich überzeugt, daß das immer gilt. Die Drehzahlen, die ich meine, beziehen sich durchaus auf den 50 km/h-Bereich. Ich habe keinerlei Problem, auf ebener Strecke im 5. Gang zu "rollen", es geht sogar noch darunter, allerdings beschleunige ich dann entweder ganz sanft oder schalte in den 4. Gang zurück, wenn ich mein Tempo schnell anpassen will. Überhaupt denke ich, daß verbrauchsoptimiertes Fahren ein Mehr an Schalt"arbeit" erfordert (was bei der Schaltung ja wirklich Spaß macht, so klasse, wie sie funzt), weil ich nur so im optimalen Drehzahlbereich bleibe und die Schubabschaltung nutze. Nach meiner Erfahrung lohnt sich Schubabschaltung immer, nur läßt sich das im FIS nicht nachweisen, da im Leerlauf (also ausgekuppelt) keine Anzeige des tatsächlichen Verbrauchs erfolgt. Die gewünschten Vergleichsdaten aus dem FIS (das ich doch für sehr informativ und nicht nur eine ungefähre Tendenzanzeige halte), will ich möglichst bald mal nachliefern. Gruß! JoAHa P.S.: Für FIS-Besitzer: Hatte jetzt im Urlaub nach sparsamer Landstraßenfahrt nach dem Tanken eine Reichweitenanzeige von 970 km im FIS - da kommt man schon fast ins Dieselfeeling :-)! Und Verbrauchswerte so knapp um oder sogar unter 5 l/100 km (ohne zu schleichen!)
  18. Hallo "schweser", zwar kann ich leider wieder nicht mit aktuellen, quantifizierten Messungen dienen, sorry, und mein Beitrag ist ja schon bekannt, aber ich bin aufgrund meiner regelmäßigen Beobachtungen des FIS überzeugt, daß sich der größte mögliche Gang nahezu immer lohnt, weil das FIS dann den niedrigsten Verbrauch anzeigt. Nach meiner Erfahrung ist die Drehzahl der entscheidendste Einflußfaktor auf den Verbrauch! Davon lebt ja auch der TDI, daß er niedertourig mit guter Durchzugskraft laufen kann (habe selbst jahrelang TDI gefahren). Auch wenn das vlt. nicht viel weiterhilft, mehr kann ich zZt nicht sagen, werde aber mal gezielt weiter beobachten (für exakte Messungen fehlen mir die Bedingungen und auch die Lust dazu, sorry). Allzeit gute, sparsame Fahrt mit viel Spaß dabei! Und ein gutes 2007! Gruß! JoAHa
  19. Hallo "schweser", ich kann zwar die Drehzahl 1.400 nicht exakt bestätigen, weiß aber aufgrund der Anzeige im FIS, daß so um 1500 der Grenzwert für die Schubabschaltung ist. Habe ich schon oft beobachtet. FIS ist einfach genial! Gruß! JoAHa
  20. Hallo, wenn ich längere AB-Strecken fahre, "muß" ich die Kugel immer mal bis zum "Anschlag" testen, dann stehen meist (mit 175/60er Serienbereifung) reichlich 190 km/h auf der Uhr, bei angegebener Höchstgeschwindigkeit von 173 selbst in Anbetracht einer Voreilung des Tachos von vlt. 5 % oder etwas mehr gut 180 km/h. Ich denke, das kann sich sehen lassen; bin immer wieder erstaunt, wie eifrig sie um 170 noch zulegt und wie ruhig sie bis Vmax liegt (Serienfahrwerk). Verbrauchswerte kann ich für diesen Fahrzustand nicht angeben, habe ich nicht (im Hirn) abgespeichert, da sie jenseits meiner "Wohlfühlschwelle" liegen Gruß! JoAHa
  21. Hallo, habe meine Kugel jetzt gerade 2 Jahre und 32.000 km. Ich hatte noch nie ein Auto, das (in den ersten 2 Jahre) weniger Ärger gemacht hat und so gut alle meine Erwartungen erfüllt hat. Klar, es gibt ein paar Schwachpunkte, aber wo gibt's die nicht? Meine einzige Garantiebeanstandung und Reparatur bezog sich auf die Lordosenstütze des Fahrersitzes. Der Spritverbrauch ist gegenüber dem ersten Jahr nochmals leicht gesunken, auf 5,78 l/100 km, das Service-Intervall wurde vollständig ausgenutzt (30.000 km, 23 Monate!), die Gesamtkosten sind extrem günstig, zB allein die Servicekosten über 2 Jahre um ca. 60 € günstiger als für unseren gleichalten Lupo 1.0 (mit 17.000 km). Das kann sich doch sehen lassen, oder?! Wünsche allen störungsfreie, sichere und vergnügliche Fahrt für 2007! Gruß! JoAHa
  22. Hallo flixe, das Problem kommt mir sehr bekannt vor, dachte eigentlich, daß sich das mit dem Kauf der Kugel für immer erledigt hätte - aber ist halt wahrscheinlich doch mehr VW drin als man so denkt :-) --- Die meisten meiner VW (Golf) hatten dieses Problem, und in einer bestimmten Kurve, die ich täglich fahre, denke ich noch heute dran. Meiner Vermutung nach ist es ein Problem fehlender Schmierung des mechanischen Teils der Bremsenbetätigung. Es tritt ja nur beim Lösen der Bremse auf, oder? Ich habe mich nie darum gekümmert, allerdings schon regelmäßig anhand der Wärmeentwicklung an den Bremstrommeln drauf geachtet, daß die Beläge nicht festsitzen und dauernd an der Trommel schleifen (was aber - außer bei verrotteter Handbremsbetätigung - kaum vorkommt bei den guten alten Trommelbremsen); letzteres läßt sich auch leicht im normalen Fahrbetrieb daran feststellen, ob das Fahrzeug ungebremst sanft ausrollt oder irgendwie wie gebremst zum Stillstand kommt. Ferndiagnose ist immer schwierig, aber wenn die Kugel leicht rollt, ist wohl keine Gefahr im Verzug. Gruß! JoAHa
  23. JoAHa

    Verbrauch sinkt!

    Hallo A2-D2! Auch ich glaube, daß das Sinken des Verbrauchs mit der Eingewöhnung zu tun hat. Die optimalen Schaltpunkte, die Erfahrung, wie niedertourig er noch gut zieht, die Wirkung der Schwungmasse beim Auslaufen (also Vermeiden unnötgen Bremsens), das alles braucht ein kleines Weilchen. Die Tankmethode finde ich auch sehr plausibel, das Volltanken des Ausdehungsraumes halte ich für unnötig - ist ja kein Lupo :-) ! Mit der Zeit findet man eine gute Prognose anhand der Tankuhr-Anzeige, die zumindest bei meiner Kugel sehr konstant ist. Kleine Abweichungen beim Füllstand gleichen sich über mehrere Tankungen eh aus. Viel Spaß beim Fahren und immer mehr Sparen! Gruß! JoAHa
  24. Hallo DaEDE, betraf das nicht nur den 1,0 l Motor im Polo? Den hatte ich selbst mal und habe ihn von VW umrüsten lassen. Mein Motor hat BBY als Kennbuchstaben. (EZ: 12/'04) Gruß! JoAHa
  25. Hallo Mehrschwein, ich bin vor einigen Wochen durch einen Mitarbeiter des AUDI-Zentrums in unserer Stadt auf die CarLifePlus als Anschlußgarantie hingewiesen worden. Da der Preis von 230,-- € für 2 Jahre wirklich moderat ist, werde ich die Garantie abschließen. Begründung: Unsere Kugel hat so viele Elektronik-Komponenten und ist an manchen Stellen so kompliziert gebaut, daß es sehr schnell richtig teuer werden kann, sowohl, was die Fehlersuche als auch Bauteil-Kosten als auch Reparaturaufwand angeht. Obwohl ich bisher immer der Meinung war, ein gutes Auto braucht so was nicht, und außerdem gute Kulanzerfahrungen mit VW gemacht habe, war ich ursprünglich nicht für die CarLifePlus. Dieses Angebot aber finde ich unter den gegebenen Bedingungen einfach nur gut. Es gibt ein bißchen mehr Sicherheit, daß die Traumkugel nicht zum Alptraum wird. Gruß! JoAHa
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.