
JoAHa
Benutzer-
Gesamte Inhalte
340 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von JoAHa
-
Hallo, habe eine für mich neue Entdeckung gemacht: Geheimnisvolle Tankanzeige! Habe gestern voll getankt. Als ich losfuhr: Tankanzeige auf 3/4. Großes Fragezeichen im Kopf:rolleyes: --- Elektronikfehler? Es ging doch genau soviel rein, wie ich erwartet hatte?! Der Verbrauch im FIS und der errechnete Verbrauch stimmten auch überein! Also muß der Tank doch voll sein! Aber die Reichweitenanzeige im FIS entsprach auch nur der (angezeigten) reduzierten Tankfüllung! Nach einigen Augenblicken fiel mir ein: Du hast während des Tankens die Zündung eingeschaltet, um im FIS den Verbrauchsspeicher zurückzusetzen. Und schon einmal hatte ich auf einer schrägen Garageneinfahrt die Zündung ausgeschaltet, danach das Fahrzeug in die Garage rollen lassen und dann eine Abweichung bei der Tankanzeige festgestellt und gemerkt: das veränderte Niveau wird gespeichert, die Anzeige ist nicht rein mechanisch, sondern el. gesteuert. Und tatäschlich passierte dann gestern folgendes: nach einer gewissen Fahrstrecke korrigierte sich ganz allmählich die Tankanzeige und ging auf voll, die Reichweitenanzeige zog auch nach. Also: doch alles i.O.! Und ich um eine Erfahrung bzw Einsicht reicher: Die Tankanzeige, das FIS und alle damit zusammenhängenden Daten sind komplex vernetzt, darum gibt es schon mal so eine unplausible Anzeige, die sich dann erst nach und nach selbst korrigiert. Habt Ihr's gewußt? Gruß! JoAHa, der hofft, sich verständlich ausgedrückt zu haben ...
-
@ cer Das mit dem Getretenseinwollen trifft bei mir überhaupt nicht zu. Habe das Intervall voll ausgenutzt (Benziner!), aber die Kugel durchaus pfleglich behandelt, vor allem nicht unnötig viele Kaltstarts und extreme Kurzstrecken usw. Und nur ab und zu die volle Leistung gefordert. Und auch beim zweiten Intervall ist die Prognose genauso! Also: Widerspruch! Gruß! JoAHa
-
@ Wilde 13 Es gibt eine Empfehlung, Reifen nach 6, max. 8 Jahren zu entsorgen, weil dann das Gummi einfach brüchig wird und die Sicherheit "auf der Strecke bleibt"! Ist natürlich auch eine Frage der Intensität von Sonneneinstrahlung und weiteren Umwelteinflüssen. Und das Gummi wird immer härter, so daß besonders bei Nässe der Grip allzu sehr nachläßt! Gruß! JoAHa
-
Letzter Service in der Garantiezeit - was ist zu tun?
JoAHa antwortete auf herme1's Thema in Verbraucherberatung
@ A2 1,2TDI wenn die Leiste aus Kunststoff ist, wie kann es dann sein, daß sie wie Metall (Alu) anläuft und durch ein Chrompflegemittel wieder richtig glänzend wird? Und daß sie sich ganz anders anfühlt als die Kunststofffläche, in die sie eingelassen ist? Es fällt mir schwer, das zu glauben, sorry! Oder ist es beim 1,2 er anders als bei den anderen? (Gewichtsoptimierung?) Gruß! JoAHa, der keine Lust hat, sie zum Beweis durchzusägen -
@ hoTTing wenn man vom von rechts her nach links Ausscherenden doch noch knapp erwischt wird trotz Vollbremsung, dann kann's eigentlich nur vorne rechts krachen, oder? Gruß! JoAHa
-
Hallo DiplomAgronom, ich denke, es kann nicht schaden, die eigene Versicherung zu informieren, denn Versicherungen neigen dazu, auch dem "Opfer" eine Mitschuld anzulasten, damit sie billiger wegkommen. Haben meine Frau und ich mal schmerzlich erfahren. Im übrigen ist es sicher sinnvoll, nach Einschätzung des Schadensaufwandes auch mit der gegnerischen Versicherung Kontakt aufzunehmen und sich zu verständigen, wie der weitere Ablauf sein soll, nicht daß sie hinterher sagen: wir hätten vorher ein Gutachten haben wollen oä ... Und sich nicht auf eine Rep.-werkstatt festlegen lassen, damit will auch vor allem die Versicherung wieder sparen auf Kosten der Geschädigten (fachgerechte Ausführung ???) ... Leider muß man sagen: Mißtrauen ist immer angebracht, selbst, wenn alles eindeutig und klar aussieht und sich anhört. Das mit den Fotos ist schon mal richtig gut, gibt's auch welche vom "gegnerischen" Fahrzeug?! Beileid :(und Gruß! JoAHa
-
Hab meinen Verbandskasten am Wochenende auch mal überprüft: Verfallsdatum ist 10/2009! (EZ. meiner Kugel: 12/2004) Also kann ich noch ein bißchen warten mit dem "Nachrüsten" (so bis zum TÜV-Termin in 2 Jahren etwa) Gruß! JoAHa
-
Hallo mamawutz, aufgefallen ist mir genau das auch schon oft - aber ich genieße den schattigen Platz, den man in der Kugel hat wg. der weit vorgezogenen Dachkante und eben wg. dem Graukeil So hat alles zwei Seiten - aber irritiert hat mich das "dunkle Gewölk" auch schon oft! Gruß! JoAHa
-
Hallo 2001 A2 1,4, ich habe vor vielen Jahren mit einem Jetta TurboDiesel (1,6 l, 75 PS) und einem 1000 kg-Anhänger recht gute Erfahrungen gemacht. Der hatte einen ziemlich langen Hecküberhang, kurzen Radstand (2,47 m), ein gewisses Turboloch, aber es hat erstaunlich gut und sogar sparsam geklappt. Beim A2 Benziner hätte ich Bedenken wg. des Anfahrens (die bekannte Schwäche der Kugel) und wg. des nötigen höheren Drehzahlniveaus für max. Drehmoment. Es könnte sein, daß es nervig wird, das Gespann in Schwung zu halten und daß Bergfahrten spürbar an Grenzen bringen. Der im Verhältnis lange Radstand und kurze Hecküberhang dagegen dürften für die Stabilität des Gespanns vorteilhaft sein. Gruß! JoAHa, der es schade findet, daß hier noch keine/-r mit A2-Gespann-Erfahrung gepostet hat (es gibt solche Leute, hab' sie schon gesehen! aber wo?)
-
Hallo, AH. kann ich wiederum nur zustimmen! Daß ich nicht der Meinung bin, ein A2 sei auf der Bahn genauso leise und komfortabel wie ein A6, versteht sich doch wohl von selbst, d e n Beitrag von hoTTing halte ich für einen guten joke Aber zwischen A2 und A6 gibt's mal mindestens 2 - 3 Klassen (um nur bei Audi zu bleiben: A3, A4) und da macht unsere Kugel keine so schlechte Figur, wenn ich zB mit meinen früheren Passat und Golf vergleiche! Was das Geräuschniveau und Brummfrequenzen angeht, bin ich ziemlich sicher, daß es da auch erhebliche Unterschiede in der Serie gibt und vor allem aufgrund der Einfahrphase des neuen Motors und des Umgangs mit dem kalten Motor. Wer da schonende Behandlung pflegt, wird durch weicheren und vibrationsärmeren Lauf bei höheren Drehzahlen belohnt! (Die beschriebene Brummfrequenz um 3.200 gibt es bei meiner Kugel nicht!) Gruß! JoAHa
-
Hallo Youngdriver, A2 1,4 Benz. ab 130 km/h zu laut und nicht für AB geeignet? Kann ich irgendwie nicht gut nachvollziehen! Ich finde ihn im Vergleich zu größeren, stärkeren Autos, die ich hatte, keinesfalls als lauter, durch seine gute Aerodynamik und damit den auch bei höherem Tempo maßvollen Verbrauch geradezu ideal für die Bahn. Durchschnittstempo lt. Tacho so 150 +/- 10 km/h. Da ich häufig längere Strecken fahren muß, habe ich mir die Kugel gerade deswegen ausgesucht, weil es kaum ein Auto gibt, das einerseits im Alltags- und Berufsverkehr kostengünstiger zu fahren ist, andererseits auch für lange Strecken gegenüber (anderen) Kleinwagen und "Minivans" weitaus besser geeignet ist - zumal, wenn man Sportsitze drin hat, die besten Sitze, die ich je hatte! Ist halt 'ne Klasse für sich - eben A2! Gruß! JoAHa
-
Hallo AH. und andere: Ich kann Dir (AH) nur voll und ganz zustimmen (!!) und habe mich zu diesen Themen in den verschiedensten Threads schon geäußert, will ich hier nicht nochmal wiederholen. Natürlich kann man den 1,4 l -Benziner wunderbar niedertourig fahren und schadet ihm überhaupt nicht! Und er dreht auch sehr schön hoch, wenn man Leistung braucht! Allein die Schaltbarkeit des Getriebes bewerte ich anders, wobei auch ich zB den MX 5 als Vergleich habe, der eine anerkannt sportliche Schaltbox hat Das zum E-Gas Gesagte stimmt, ist in der Tat gewöhnungsbedürftig! Gruß! JoAHa
-
Hallo master jo, Fakt ist auf jeden Fall, daß der Benziner sich ausgesprochen gut und knackig schalten läßt, wenn er neu und i.O. ist! Kein Hakeln, kein Krachen, keine Probleme, den richtigen Gang zu treffen, einfach exakt, butterweich und perfekt! Gruß! JoAHa
-
Nachtrag zum Bericht: Gestern kam die Abrechnung der Reparatur auf AudiCarLifePlus-Versicherung: Gesamtbetrag: 178,55 €!!! Einzelposten wie zB: Schallschutzwanne aus- und eingebaut: 25,50 €, Temperaturgeber aus- und eingebaut: 59,50 €, Steckergehäuse erneuert: 42,50 € ... Da kann ich nur sagen: kommt einem vor wie Mondpreise, was für ein Glück, daß ich die AudiCarLifePlus abgeschlossen habe, hat sich für dieses Jahr schon gelohnt (nur 115,-- €!). Und das bei einem Freundlichen, dessen reelle Preisgestaltung ich seit Jahren schätze! Wenn man solche Preise sieht, fragt man sich, wie lange man sich ein solches Premiumprodukt leisten kann, oder? Aber bei meinem MX 5 kostete das Austauschen eines defekten Abgasrückführ-Regelventils auch 345,99 € - also: anderswo wird's auch nicht billiger Gruß! JoAHa, der hofft, daß nicht alle Teile so schnell "ihren Geist aufgeben" ...
-
@ Carpinus, blacky1.2 und Youngdriver, das ist bei meinem 1,4 Benziner genauso, eben, weil, wie ich vermute, das Gasgeben nicht mehr mechanisch, sondern über ein el. Steuerelement geschieht. Hab es genauso ausprobiert wie Carpinus - gleichzeitig Bremsen und Gas Geben - geht eben nicht mehr so wie früher! Ist auch mE der Grund, warum der Benziner beim Anfahren manchmal so minimal verzögert reagiert und "rumzickt", besonders bei hoher Last, zB am Berg ... Gruß! JoAHa
-
Hallo Piet Schweizer, also bei Garantiearbeiten wird mir immer eine Durchschrift des Auftrages ausgehändigt, wo womöglich schon die Garantie- oder Kulanzabwicklung vermerkt ist. Aber für alle Garantiearbeiten habe ich bestimmt nicht einen "Rechnungsbeleg" bekommen, hin und wieder schon, zB neulich beim Auswechseln des verrosteten Schloßträgers, aber auch erst ca 2-4 Wochen später (war ein Kulanzfall). Was das Einfahren angeht, so denke ich, daß es durchaus Sinn macht, die ersten paar hundert km maximale Drehzahlen zu meiden, damit sich die Kolbenringe optimal an die Zylinderlaufbahnen anpassen können. Evtl. mal beim Freundlichen nachfragen? Gratulation zur erfolgreichen Beanstandung und Gruß! JoAHa
-
@ hoTTing, die serienmäßigen, ganz normalen 175/60/15er, ich weiß , sorry, völlig uncool! Gruß! JoAHa
-
Hallo AH, hallo @all, ich kann die Überlegungen und Erfahrungen von AH nur bestätigen! Nach bald 43.000 km liegt mein Durchschnittsverbrauch (errechnet, aber auch nach FIS) immer noch im Rahmen oder sogar günstiger als unten in der Signatur angegeben. Es hängt viel von den Einsatzbedingungen ab, aber schleichen muß man keineswegs dafür, im Gegenteil! Vorausschauende Fahrweise, sinnvolles Schalten und das richtige Gefühl im Gasfuß machen schon einiges aus Viel Erfolg beim "Üben" und Gruß! JoAHa, der überzeugt ist, daß die Spritpreise uns noch das Sparen lehren werden
-
@ audi-man18 ... wie wahr! Prost, cheers, guten Appetit usw! JoAHa
-
@harlekin, also der Golf Plus ist schon ein Verrat am A2-Konzept, oder? Der wiegt mindestens 1.300 kg und braucht damit für vergleichbare Fahrleistungen so ca. 115 PS oder mehr, der Verbrauch wird um mehr als 1 l höher liegen. Er ist für mich das fantasielose Konzept aus Großvaters Zeiten, daher und auch optisch allenfalls "Opa-Golf" (sorry) (nur meine persönliche Meinung und Geschmacksache, klar!) Gruß! JoAHa
-
@ KalleMinogue ... im A2? na dann: fortschrittlicher Opa just for fun JoAHa
-
@A2-D2: zustimm! und die Dieselfraktion - was beim Benziner geht! - mal mit 1.100 Umdrehungen im 5. gemütlich durch den Ort cruisen ... etwas Spaß muß sein! JoAHa
-
Hallo, da ich im Siegerland wohne, glaube ich schon, daß ich beurteilen kann, wie ein A2 1,4 l Benziner im Bergland zu fahren ist .... 200 kg mehr beim Seat machen immerhin annähernd 20% Mehrgewicht aus, da soll mir doch keiner erzählen, daß das bedeutungslos wäre! Das ist ja gerade das Faszinierende am A2-Konzept: weniger Gewicht, daher weniger Leistung erforderlich für gute Fahrleistungen, daher auch geringerer Verbrauch und damit ökologisch sinnvoller! Das Konzept geht eben voll auf, nur begreifen muß man es ... Nichts für ungut - und Gruß! JoAHa
-
Hallo skippa, ich finde, der Benziner wird hier zu Unrecht ziemlich runtergemacht. Er ist für einen 1,4 l Motor sehr elastisch und zieht über ein breites Drehzahlband richtig gut. Man kann ihn sehr niedertourig fahren, was mit den 3-Zyl.-Dieseln nicht geht, man kann ihn auch richtig "jubeln" lassen, dann ist er nat. nicht mehr ganz so leise, aber macht durchaus Spaß (ist immerhin ein 16-Ventiler, sowas gabs früher nur in sportlichen Modellvarianten!). Er läuft sehr kultiviert, sparsam, ist wartungsfreundlich und im technischen Aufbau unkompliziert und wenig fehleranfällig! Und in einem so leichten Auto wie unserer Alukugel bringt er Fahrleistungen wie sonst allenfalls ein 90-PS-Auto (hatte voher einen Golf TDI mit 90 PS). Auch der Verbrauch ist mit dem des 90-PS-Diesel-Golf vergleichbar, was für einen Benziner schon ein Qualitätsbeweis ist! Und in Steuer und Versicherung ist er die günstigste A2-Version! Daß es Situationen gibt, zB bei eingeschalteter Klima mit hoher Leistungsanforderung und am Berg, wo er, auch aufgrund der etwas zögerlich reagierenden E-Gasbetätigung, gewöhnungsbedürftig ist, sei zugestanden, aber das kommt (bei mir) nur sehr selten zum Tragen. Mir zumindest macht er jeden Tag richtig Spaß - und das, obwohl ich häufig ein reines Spaßauto fahre: den MX 5! Einfach mal ausprobieren! Und viel Erfolg und Spaß bei der Suche! Gruß! JoAHa
-
Hallo, mein Kühlerlüfter ging zwar bei Ausschalten der Zündung auch aus, ansonsten lief er aber heute plötzlich immer mit, bei kaltem Motor, ob Klima an oder aus ... immer. Als eifriger Forumleser denkt man sofort: aha, einer der fatalen Elektronik-Fehler, hoffentlich wenigstens im Fehlerspeicher ein Hinweis! Beim Freundlichen vorgefahren, Fehlerspeicher ausgelesen, weder bei Klimaanlage noch bei Motorelektronik ein Fehler angegeben. Also konventionelle Suche ... Nach ca 45 min Mitteilung: Fehler gefunden: Die Steckverbindung am Thermofühler unten am Kühlwasserschlauch (direkt hinter dem Kühler) ist naß und korrodiert! Also: Fühler ausgetauscht, neuen Stecker angebaut, alles gut gegen Nässe isoliert und ... tatsächlich, alles ist i.O.! Kleiner Fehler, ganz banal - große Wirkung:D Und die Elektronik hat ihren Ruf für diesmal gerettet ... Gruß! JoAHa