Zum Inhalt springen

Smartrek

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Smartrek

  1. @Kedi mit diesen kopierten Eintragungen wäre ich vorsichtig. Im Endeffekt bringen die nichts, weil es sich um eine Einzelabnahme an einem spezifischen Fahrzeug handelt und die Eintragung für ein anderes Fahrzeug keinerlei Bedeutung hat (das wäre auch bei gleicher Motorisierung so aber z.B. hast du ja einen 1.4 TDI und Sepp einen 1.6 FSI mit anderen Achslasten) und zudem fühlen sich manche Prüfer extrem auf den Schlips getreten, wenn man denen sagt "aber der andere hat es doch eingetragen" und denen damit indirekt unterstellt sie hätten keine Ahnung - dann wird gerne auf stur gestellt und man hat genau das Gegenteil erreicht. Sich vorher informieren und dann vorab beim Prüfern anfragen ob das Ganze denn so eintragungsfähig wäre kommt hingegen zumeist sehr gut an.
  2. Das ist doch schonmal super, dass das geklappt hat - das ist ja genau das, was schon geschrieben wurde (s.u.). Die Felgen wurden allerdings länger gebaut als bis 1999: Wenn man es genau nimmt müsste man also wohl auf das Produktionsdatum achten wenn man sich die Felgen zulegt. ------------------------------ ------------------------------
  3. Danke, das Datum hatte ich nicht mehr im Kopf, aber mein Prüfer von der DEKRA sagte das ebenfalls. Meine Wählscheiben sind von 1996 und damit trifft das Ganze darauf nicht zu und die Reifengröße wurde ohne Probleme eingetragen.
  4. @tompeter69 wie gesagt, zum Geld und Zeit bzw. Nerven sparen sind die Felgen nichts - die sind das 15"-Optimum für den A2, nicht umbedingt die Vernunftlösung. Meine Empfehlung für Reifen auf Zubehörfelgen bei 15" bzw. 16": 185/55R15 oder 195/45R16.
  5. Weil die bei Lenkeinschlag beim Einfedern schleifen, konnte ich selbst schon testen - allerdings nicht bei meinem A2, der hat kein Serienfahrwerk mehr. @karlchen wird unser TÜV nicht interessieren, in Finnland ist das alles entspannter 175/60R15, andere Reifengrößen müssten dann eingetragen werden.
  6. Naja, die wollte er wegen des Impact-Tests haben, die Freigängigkeit kann er natürlich erst prüfen wenn die drauf sind.
  7. Vor ein paar Monaten wurde das bei mir bei der DEKRA problemlos eingetragen. Erst stand da auch der Impact-Test im Raum, aber nachdem der Prüfer das Dokument dazu rausgesucht hatte meinte er nur, dass die Felgen so alt sind, dass das da ohnehin nicht zutreffend ist und hat die eingetragen. A3-Reifen wird dir keiner eintragen - die Freigängigkeit ist da nicht gegeben. Für den Aufpreis bekommst du dann aber schwerere und damit umkomfortablere und für das Fahrwerk verschleißfördernde Felgen - je nach Motor merkt man die schweren Felgen beim Anfahren auch deutlich. Im Tuning-Bereich werden für leichte geschmiedete Alus hohe vierstellige Summen ausgegeben und wir können die vom A3 für einen Bruchteil bekommen. Ich würde sagen, dass sich die Wählscheiben finanziell fast nie wirklich lohnen. Die sind nicht die günstige Lösung, sondern die Optimal-Lösung im 15"-Bereich. Wenn du nach der günstigsten Lösung suchst, dann sind das vermutlich gebrauchte 15"-Felgen mit Zulassung für den A2 (entweder originale oder mit ABE). Ich habe mir z.B. für den Sommer jetzt noch OZ Ultraleggera in 16" geholt, weil ich auch da leichte Felgen haben möchte, aber dann legt man auch mal eben 1000€ hin.
  8. Wie gesagt: Die meisten Zubehör-Felgen sind halt bleischwer.
  9. Dann einfach zu einem anderen Prüfer. Absolut nicht, hier hatte die doch schonmal ein Kollege im Forum (ich glaube aus Holland) drauf. Geradeaus geht es wohl, aber nicht um Kurven und dann schon gar nicht bei Fahrbahnunebenheiten.
  10. Der Prüfer soll mal schauen von wann sein Dokument zum Impact Test ist. Meine Felgen z.B. sind von 1996 und mein Prüfer meinte, dass das Dokument das in der Form gar nicht abdeckt und der Test entsprechend egal wäre.
  11. Da kann ich nur zustimmen: 15" sind total komfortabel, aber eben recht "schwammig" beim lenken. 185/55R15 ist so die gängigste Größe, die man auf dem A2 bekommen kann, muss aber eingetragen werden. Da dann eh eine Eintragung fällig wird kannst du optimaler Weise dann auch direkt die eintragungspflichtigen Wählscheiben vom A3 dazu nehmen. Für Komfort eine super Kombination, die (Ganzjahres-)Reifen sind gut verfügbar und es ist ein guter Kompromiss zwischen "Breite"/Auflagefläche und Spritverbrauch.
  12. Das habe ich auch bemerkt bzw. sehe ich das nun auch eher so und tendiere zu einer größeren Felge. Vom Komfort her ist 15" sicherlich optimal, aber es fühlt sich alles recht unpräzise im Vergleich zu den 16" an.
  13. Also ich selbst bin auch ein großer Fan der Color.Storm-Modelle und habe damals ganz bewusst nach einem silbernen CS mit OSS gesucht - für mich im Gesamteindruck super stimmig.
  14. @Quattrofan wieso solltest du da Spurplatten brauchen? Die stehen doch schon ewig weit raus. Weiter oben war es ja der Fall, dass da wohl die Zentrierung hinüber war. Vielleicht hat es hier ja schonmal jemand getestet aber rein rechnerisch und von den Daten sollten die problemlos passen. Mit 185/55R15 sind die 8mm weiter von der Außenkante weg als meine vorherigen A1-Felgen mit 195/45R16 (Innen sind sogar 18mm mehr Platz). Bedenke aber: Die müssen per Einzelabnahme eingetragen werden und du braucht dafür von Audi eine Traglastbescheinigung - dazu noch einen Prüfer der Lust hat sich damit zu befassen und dich nicht direkt wegen "Impact Test" vom Hof jagt.
  15. Eine sehr gute Wahl, kann ich nur empfehlen Da werde ich ohnehin nicht drumrum kommen mir die auch zu holen A1-Felgen im Aero-Design - allerdings mit 195/45R16 - hatte ich vorher auch schonmal drauf. Mit denen hatte aber das Fahrwerk gut zu kämpfen und der kleine 75PS-Benziner erst recht - letzteres ist bei deinem FSI ja vermutlich weniger ein Problem Das wäre jetzt auch meine Schätzung gewesen, aber von der Thematik hab ich einfach zu wenig Ahnung um das sinnvoll beurteilen zu können. @Nuerne89 schrieb HIER was von leichten 17"-Felgen - aber auch, dass das Fahrwerk relevanter ist. Aber ja, grundsätzlich hatte ich schon die OZ Ultraleggera mit 195er Reifen im Kopf.
  16. Hallo zusammen, ich denke gerade viel darüber nach was denn wohl für den Audi A2 die fahrdynamisch optimalste Lösung in Sachen Rad-Reifen-Kombination darstellen würde - auch deswegen, weil ich für das KW V3 und das ggf. baldige Stabi-Kit eine passende Ergänzung im Felgenbereich suche. Bisher war ich der Auffassung, dass es einfach eine möglichst leichte und große Felge mit entsprechend schmaler Reifenflanke sein sollte - dazu ein möglichst breiter Reifen (dann also eher 17"?). Nun lese ich aber im Internet auch öfter, dass eine gewisse Höhe bei der Reifenflanke nötig ist damit der Reifen dann noch vernünftig arbeiten kann (also vielleicht doch eher 16" oder gar 15"?). Da die Reifenflankenhöhe ja nunmal abhängig von der Felgengröße ist - zumindest wenn man ein spezifisches Fahrzeug betrachtet - wollte ich das Ganze an dieser Stelle mal etwas auf die Felgengröße herunterbrechen. Ebenso ist ja die Reifenbreite durch die Felgenbreite limitiert und bei den verschiedenen Felgengrößen gibt es hier dann ja auch übliche Breiten (15" -> ca. 6"; 16" -> ca. 7"; 17" -> ca. 7,5"). Ausgegangen von einer möglichst leichten Felge (z.B. Wählscheiben vom A3 in 15" oder OZ Ultraleggera in 16"/17") und einem gut performenden Reifen: Was meint ihr wäre da die Felgengröße mit der beim A2 eine optimale Fahrdynamik erreichbar wäre? Optimal natürlich nur auf das beim A2 mögliche bezogen - ein Ferrari wird er damit gewiss nicht. Ich konnte hier im Forum bisher noch keinen passenden Thread dazu finden, könnte ja ganz interessant sein sich mal drüber auszutauschen Vor allem auch, weil hier ja durchaus einige Mitglieder unterwegs sind, die sich mit dem Thema Fahrdynamik sehr ausgiebig beschäftigt zu haben scheinen - zumindest was ich da z.T. so im Bereich Fahrwerk und Stabi lesen konnte. Schonmal besten Dank im Voraus für eure Rückmeldungen.
  17. Super, besten Dank, das beruhigt mich sehr und ist sicherlich auch für andere Stabi-Interessierte gut zu wissen - dieses Maß dürfte ja bei allen A2 unabhängig vom Fahrwerk mit leichten Abweichungen durch die Rad-Reifen-Kombination gleich sein. Der Polo-Stabi passt und so sah ja auch der Prototyp für den A2 aus, aber ggf. kann es da zum Kontakt zwischen Stabi und Abgasanlage kommen, der durch den Schlenker verhindert wird - das wäre jetzt für mich so die einzige Erklärung die mir dazu einfällt.
  18. Was mir bisher auch noch nicht klar war ist, warum diese "Ausbuchtung" Richtung Boden überhaupt da ist - beim Prototyp war die ja nicht da. Ich würde mal sagen, dass die Risiko ausgeschlossen werden sollte, dass (insb. bei tiefergelegten Fahrzeugen) beim starken Einfedern der Stabi das Auspuffrohr berührt. Ist vielleicht für den ein oder anderen interessant - ich weiß nicht ob das schonmal irgendwo geschrieben wurde. (Bild-Quelle: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/29334-besteht-interesse-an-hampr-va-und-ha-stabis-f%C3%BCr-den-a2/?do=findComment&comment=592775)
  19. Kleine Ergänzung: Weil mir das natürlich keine Ruhe gelassen hat habe ich mich jetzt bei Regen mit einer 10,5cm hohen Diskettenhülle unter den A2 gelegt und das Augenmaß sagt "Jau das haut ca. hin mit der Höhe vom Stabi wenn man sich die Bilder anschaut". Dann habe ich versucht die Hülle vorne unter den Wagen zu bekommen und da war die Hülle den ein oder anderen Zentimeter zu hoch für. Anders gesagt: Wenn ich von der Straße runter muss und am Stabi aufsetze hat sich die Straße schon ca. 3cm in meine Stoßstange gefräst. Dementsprechend ist die Sorge um den neuen tiefsten Punkt am A2 wohl unberechtigt und ich kann mir ohne schlechtes Gewissen das Stabi-Kit zulegen
  20. Besten Dank für's Messen Also von der nach unten "ausladenden" Stelle des Stabis bis zum Boden 11cm (s. Bild)? Ist jetzt nur geschätzt, aber ich glaube dann habe ich vorne seit dem KW V3 weniger Platz und damit würde der Stabi keine neue Stelle mit geringster Bodenfreiheit erzeugen - die wäre dann weiterhin vorne - und somit wäre mein Gegenargument zum Stabi hinfällig
  21. --->
  22. Hauptsächlich die Bodenfreiheit. Hat jemand mal Lust zu messen wieviel Luft da noch ist? Dann fang ich hier bald an die Straßen zu vermessen Aushalten tut der das mit Sicherheit, aber aufsetzen ist ja irgendwie nie schön
  23. Anders gesagt: Ich möchte mir das Kit kaufen und muss es jetzt nur noch vor mir selbst rechtfertigen
  24. Feldwege würden mir da jetzt auch keine großen Sorgen machen, etwas Kontakt mit Erde würde mich nicht stören, aber Straßen wie auf dem Bild oben gibt es hier einige - seit ich mich für das Kit interessiere habe ich mal mehr drauf geachtet - wenn man dann beim Ausweichen aufsetzt wäre das eher blöd.
  25. @AudiA216RS super, vielen Dank, werde ich mir auch mal auf Lager legen, letztes Jahr habe ich die nirgends finden können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.