
xrated
Benutzer-
Gesamte Inhalte
714 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von xrated
-
Bei meinem fehlen die komplett, hatte mich schon gewundert warum der Lack so schlimm an der Stelle aussieht. Die waren verklebt und beim entfernen wurde wohl der Lack weggerissen. Haben die eigentlich einen bestimmten Zweck? Aerodynamik?
-
Sieht auf dem Video auch so aus als ob eine fehlt, allerdings müsste die einen Kragen innen haben damit kein radiales Spiel ist.
-
Meyle wird auch noch produziert, ich weiß aber nicht von wem
-
Mir gings eigentlich speziell darum ob ich den Träger ausbaue und saniere. Unbedingt notwendig wäre es nicht aber ist halt noch ein relativ neuer vom Baujahr aber keine Ahnung wie der innen aussieht.
-
Also der linke den hab ich grad in Polen gekauft, war keiner in D zu finden (lieferbar). Beim rechten siehts noch etwas besser aus. Auch da die nicht mehr hergestellt werden seit letztem Jahr, wärs doch interessiert wie es um die Alternativen bestellt ist. Vielleicht kann noch jemand was zum Polo Aggregatträger sagen der anscheinend die identische Nr. hat aber nicht 100% gleich ist. Weiß jetzt nämlich grad nicht ob ich den überhaupt runternehmen soll.
-
Und linker Querlenker ist von TRW oder Lemförder derzeit nicht lieferbar. Alternative gibts Febi,Moog,Meyle,Delphi,Optimal,Vaico. Meyle wurde hier schon mal berichtet das die wohl nicht so toll seien. Moog schwankt wohl stark je nach Modell. Zu den letzten 3 finde ich fast nichts, wobei Delphi eigentlich auch eine gute Marke ist aber eher nicht bei Querlenker bekannt. Bei Vaico hatte ich mal schlechte Erfahrung mit KGE gemacht. Optimal taugt vermutlich auch nicht viel. Schade das hier so wenig Erfahrungen zu den Firmen stehen ausser Lemförder/TRW.
-
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Probleme,_Fehler#Stabilagerung_ist_ausgeschlagen Waren die alten Stabis wirklich dünner? Hatten die nicht auch 18mm? Man könnte da noch eine Zusammenfassung hinterlegen (soweit ich das rausgelesen habe): Wenn man bei älteren Stabis bis 8Z-3-019 683 die 22mm Hülse entfernt (die oft wegen Alterung bricht und verrutscht), kann man auch die kleineren 16mm Gummis verwenden zur Klemmung. Ab 2003 hat der Stabilisator eine zusätzliche Nut damit die Gummis nicht verrutschen, ansonsten kann man Schlauchklemmen oder angeschweisste Unterlegscheiben verwenden. Stabilisator soll bei 1.4 Benziner auszubauen sein ohne lösen von Aggregatträger (geht sehr knapp). Bei manchen Modellen kann es notwendig sein die Federbeine zu belasten, da die Befestigungsschraube sonst aus Platzgründen nicht geöffnet werden kann. Gummi: 16mm 6Q0411314P (alt 8Z0411314L) für Stabi 18mm 8Z0411305M (>>8Z-3-019 683) mit Kragen an Stabistange aber ohne extra Hülse 20,8mm 8Z0411314B für Stabi 18mm mit 22mm Kunststoffbuchse 8Z0411305S oder 8Z0411305J (8Z0411305J 1.2L ANY) Befestigung: 6Q0411333A Schelle 6Q0411334A Schelle N10138905 Schraube (4x)
-
Ist der Aggregatträger vom Polo wirklich baugleich? Gibt in der Bucht einige Händler die 6Q0 Teile für den A2 anbieten, vermutlich um mehr Geld zu erhalten. Oder wurden beim A2 auch Polo Aggregatträger verbaut? Dann wäre zumindest die Ersatzteillage deutlich entspannter. Mir ist nur aufgefallen das da beim Polo Träger zusätzlich Stangen für die Auspuffhalterung dran sind. Was ist denn mehr Aufwand, die Querlenker einzeln zu wechseln oder den Aggregatträger gleich abbauen. Dann könnte man vielleicht die Buchsen einfacher machen aber da wollte ich mir eh ein spezielles Werkzeug holen.
-
Ist das beim Benziner genauso? Bei meinem war vor 1 Monat der TÜV neu gemacht, heute habe ich mir die Querlenker mal von oben angesehen und konnte ein 3cm großes Loch reinhauen während der unten noch ganz gut aussieht. Deswegen bin ich grad am überlegen die Querlenker samt Aggregatträger auf einmal auszubauen und den Aggregatträger schick zu machen. Das blöde ist nur das ich daheim keine Bühne habe, aber es gibt hier eine Hobbywerkstatt. Wenn ich den Aggregatträger lackiere kann ich das Auto nicht dort ewig auf der Bühne lassen.
-
Bin etwas verwirrt, heisst das nun man kann mit dem Noname Silent Lager Werkzeug von ebay (ab 30€) das originale Lager auspressen aber nur die Pololager mit dem größeren Kragen einpressen weil das Drehteil nicht auf dem A2 Lager aufliegt? Falls ja, nimmt man dann einfach die verstärkten Meyle HD Lager 1006100027 vom Polo 9N ?
-
Hallo! bei meiner erworbenen Kugel (145tsd km) möchte ich ein paar Servicearbeiten machen: - Motoröl Mannol Energy Combi oder Total Quartz Ineo 5w30 (identisch) - angeblich kein Ölverbrauch - ÖlfilterMahle OC295 - Luftfilter Bosch 1 457 433 538 - Kühlflüssigkeit (noch nie gewechselt) Mannol AF13++ (silikatfrei soll wohl nicht der Hit sein) - Benzinfilter Mann WK69/1 mit eingebautem Druckregler - Getriebeöl Fuchs Sintofluid 75W synth. (schaltet etwas schwergängig) - Drosselklappe und AGR reinigen/anlernen - Türfangband reparieren - Zündkerzen NGK (40tsd gelaufen) - Innenraum und Klima desinfizieren mit Ozon Gibts da beim A2 irgendwas besonders zu beachten wo man größeren Schaden anrichten könnte weil man das Auto noch nicht kennt oder habt ihr zu den Teilen Anmerkungen? Ich hatte bis jetzt nichts von VW/Audi. Wiki kenn ich natürlich und wird eifrig benutzt (tolle Sache!).
-
Ok, dass Argument das es den Gummi einzeln gibt lasse ich gelten. Man kann sicher auch einiges verbauen was gebraucht ist aber z.B. bei Querlenker macht das nicht viel Sinn ausser jemand findet eine Möglichkeit das Traggelenk zu ersetzen beim Gussteil. Für den Benziner gibts noch jede Menge Auswahl bei Querlenker aber bei Diesel nicht mehr. OT: Welchen Weg würdet ihr empfehlen den Auspuff ab Krümmer zu sanieren? KAT ersetzen oder komplettes Teil mit KAT? (42L Benziner)
-
Dann ist die Chance das es überläuft mit dem Schlauch innen doch höher oder? Hat das Loch wirklich nur 8mm innen? Da bekommt man ja max 6x8 Schlauch rein und hat halben Querschnitt. Hält ein 12x16 Schlauch ausreichend fest? Mit diesen ganzen verschiedenen Getriebeölen ist mir aufgefallen das es Öle aus dem Zubehör gibt die alle Normen gleichzeitig erfüllen, gemein ist 75W und GL4. 75W80 oder 75W90 ist übrigens dicker, mir ist aufgefallen das das Getriebe serienmäßig schon recht zäh geht deswegen würde ich auch nichts dickeres als 75W nehmen. Von Fuchs und Ravenol gibts auch vollsynth. Öle im Bereich 75W. Dann ist noch die Frage ob man ein Additiv z.b. LiquiMoly MoS2 1040 zugeben sollte. Diese Maßnahme bei "Muh" Geräuschen, ist das nicht einfach nur dadurch besser weil das Öl frischer ist? Wieviel Öl kommt denn beim 02T maximal raus wenn man vorne anhebt? Offiziell sinds ja 1,9L. Hat sich das aufgelöst wo überall Vielzahn und Sechskant an der Ablassschraube verbaut ist? Drehmoment habe ich gefunden von LUK; Schraube mit Innenvielzahn 25 Nm Schraube mit Innensechskant 30 Nm
-
Interessant ist das bei meinem auch nur eine getauscht wurde aber das ist schon 35tsd km her. Und zwar gegen eine NGK. Ich habe mir mal die Beschriftung angeschaut und NGK/Bosch scheinen aus der gleichen Fabrik zu kommen. Bei NGK steht R 04 01 S 004 00 und bei der Bosch ist ein Aufkleber drüber und man erkennt drunter noch die äußeren Buchstaben. Auffällig auch das NGK,Bosch,Beru alle aus Turkey kommen. Originalhersteller beim Golf3 war damals Beru/Temic, weiß nicht wie das beim A2 ist.
-
Ich habe nicht behauptet das der Querlenker ausgebaut werden muss, aber durch das auspressen vom Achsschenkel könnte eben das Traggelenk (vor allem der Gummibalg) beschädigt werden, wenn man an die Antriebswellen muss und dann müsste man auch noch den kompletten Querlenker ersetzen. Das passiert bei den Blechteilen eben nicht.
-
Siehe hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gelenkwellen#Ausbau Sollte kein Kugelgelenkabzieher verfügbar sein bitte darauf achten, dass das Gewinde des Achsgelenks nicht beschädigt wird (z.B. Mutter zum Schutz nicht ganz abschrauben). Desweiteren darf das Gummi des Gelenks nicht beschädigt werden, sonst ist in beiden Fällen der Austausch des kompletten Achslenkers fällig und im zweiten Fall sogar keine HU mehr möglich!
-
Nun Querlenker und Auspuffanlage sieht bei meinem eh schon recht fertig aus, alles noch Original. Wie sieht es eigentlich mit Antriebswellen aus, gehen die häufiger kaputt? Um die auszubauen muss man ja den Querlenker samt Traggelenk auspressen und ob das das Lager überlebt? Beim Querlenker aus Blech kann man die einfach abschrauben. Hosenrohr gibts beim Benziner auch nur noch ein einziges in fragwürdiger Qualität (Polmo bzw. Fröschl). Was geht denn bei der Auspuffanlage in der Regel als erstes defekt? Habe mal einen 2002er probegefahren da war Antriebswelle innen sowie irgendwas vorne am Auspuff fällig.
-
Mich würde mal eine Liste von Sachen interessieren die häufiger kaputt gehen und speziell für den A2 gebaut wurden. Ich will darauf hinaus ob es Sinn macht sich ein paar Sachen auf Halde zu legen bevor die Teile nicht mehr lieferbar sind. Beim Fahrwerk z.B. Querlenker Querlenkerlager Lagerung Achskörper Hinterachse Mittel- und Endschalldämpfer
-
Und der Login Code steht ja auf dem Plastikband vom Schlüssel, den könnte man wohl aber auch übers Kombiinstrument auslesen mit entsprechenden Tools. Interessant wäre ob das codieren auch mit älteren VCDS Versionen (VAG COM 490.1) oder der Kaufversion von Lite funktioniert. Im Prinzip ist das ja ganz einfach wenn die Software mal läuft. Da es nur ein Zweitschlüssel für Notfälle ist wollte ich das FFB Modul erstmal weglassen und nur den Schlüsselbart samt Transponder bei Audi bestellen oder gibts die woanders auch? Ich nehme an das Audi das dann gleich passend fräst. In der Bucht habe ich entsprechende Angebote ab 20€ gesehen aber wer weiß ob das dann so passgenau ist. Die Schlüsselnummer ist 5stellig?
-
Hinweis zur Baud Rate 10400: https://www.stryder-it.de/vagcom.php
-
Dort steht u.a.: "Ich habe auch gesehen, dass der Motorraum etwas feucht war, wohl ausgehend vom Regenwasser Ablaufschlauch neben dem Wischerarm. Dessen Ende leitet das Regenwasser auf den Träger neben dem Anschlusspunkt des Massekabels"
-
Massekabel kann man auch messen anhand Spannungsabfall zwischen Batterie/Motor/Karosserie. Sieht man auch oft daran das die Lichter flackern.
-
Reicht es als Notschlüssel auch erstmal die 4D0 837 246 B (Hauptschlüssel mit Transponder) bei Audi zu bestellen? Geht das anlernen an die Wegfahrsperre nur mit der Vollversion von VCDS mit CAN oder gibts da auch günstigere Methoden? (VCDS Lite mit KKL oder China Adapter)
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
xrated antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Durch die Scheiben heizt sich doch alles auf im Sommer. Es reicht ja schon dunkle Aussenfarbe das es drinnen wärmer wird. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
xrated antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Oder Ledersitze im Sommer, da brennt es einem ja alles weg. Da bräuchte man noch eine Sitzkühlung. Ich zahl doch keine 3000€ Aufpreis für so ein altes Auto wegen minimalen Extranutzen.