Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. Wenn die Schmiedefelgen vom A2 nur nicht so selten wären. Die A3 Version hat ja leider einen 1mm anderen ET wo sich der TÜV wieder stören könnte und die Eintragung kostet auch wieder Geld.
  2. Passt der Knochen auch von der Länge? Unter AA/AC/AP gibts das Teil als OE
  3. Weil ich ehrlich gesagt nicht glaube das knapp 2kg den riesen Unterschied machen.
  4. Habe jetzt Koppelstangen und Stabibuchsen gewechselt aber die waren auch noch Top. Also dann als nächstens das Getriebelager.
  5. Ich meinte das ich die Audi Style Felgen nicht ungewöhnlich schwer finde, ist halt Durchschnitt. Deswegen der Vergleich mit BMW die ähnlich sind.
  6. Dann haben die einfach dünnere Speichen, die Style Felgen sind ja schon ziemlich massiv. Ungewöhnlich schwer finde ich die jedenfalls nicht. http://www.e36racing.de/felgengewichte.php
  7. Zwischen den Felgen liegen keine 2kg Unterschied, noch leichter wäre die vom A3 mit 5,75-5,9kg. Die Style liegt bei ca. 8,4kg und die A2 Schmiede bei 6,5-6,7kg.
  8. Standheizung hab ich nicht, an Kühlschlauch dachte ich auch schon. Oder vielleicht an die Rohre der Klima. Schlauch muss wohl so 20mm haben. Bringt eigentlich der Knochen vom 9N1 GTI was bzw. ist der härter? 6Q0 199 851 AP, 6Q0 199 851 AC, 6Q0 199 851 AA
  9. Hab die Stütze abgeschraubt, ist zwar an den Rändern eingerissen der Gummi und wenn man an den Rädern etwas wackelt dann bewegt sie sich etwas aber ich denke nicht das das der Grund ist. Oder muss die bocksteif sein? Die ist ja nur links und rechts an einem Gummi befestigt aber vor und zurück ist das frei schebend über einen Gummipuffer. Dann hab ich noch ein Gummiteil gefunden dort wo das große Gummilager im Aggregatträger steckt. Sieht aus wie eine Halterung von einem dickem Schlauch.
  10. Doch aber ich kenne keine anderen Reifen am A2 ausser Winterreifen. Günstiger fällt mir noch Nexen ein, die sollen ganz brauchbar sein.
  11. Hankook K425 und bin damit relativ zufrieden aber mir fehlt der Vergleich an dem Auto.
  12. Wenn du die am Getriebe meinst, keine Ahnung. Hab nur geschaut ob irgendwas wackelt.
  13. Da dieses Klonkgeräusch wirklich extrem ist beim langsamen starken anfahren oder bremsen bei langsamer Geschwindigkeit glaube ich langsam immer mehr an die Stütze vom Getriebe. Könnte man da wirklich den Motor nach vorn/hinten kippen im Stand wenn es das wäre?
  14. GPC steht drauf
  15. Weiß zufällig jemand von welchem Hersteller die originale Wasserpumpe ist? Geba?
  16. Wäre vermutlich einfacher nur die neue Pumpe samt Topf zu übernehmen.
  17. Mein Meyle war auch etwas zu dick. Sollte man den abgeschliffenen Sechskant mit irgendwas lackieren oder ist das egal? Beim aufziehen ziehts die Farbe vermutlich eh wieder runter.
  18. Nee ich glaube umstecken geht nicht, die haben einfach die Widerstandswerte total verdreht ab 2002. Warum auch immer.
  19. xrated

    Bremsen entlüften

    Was ist das für ein Gewinde und ist dahinter nochmal eine Mutter? Was für eine Dichtung?
  20. Hab was im Handbuch gefunden, bis 04/2002 sind die Widerstände vom Geber genau anders rum wie ab 05/2002 d.h. die Pumpe 8L0 919 051 vom A3 passt dann wohl beim A2 bis 04/2002.
  21. Die Pumpe ist ja für den A3/TT gedacht. Meinst du das wenn der Tank leer ist die Anzeige voll ist und umgekehrt? Mal laut gedacht, vielleicht sind nur die Kabel oben am Stecker vertauscht, da ist doch Geber Plus und Minus.
  22. Wäre mir zu teuer aber wenns mit Holz auch geht. Wenn man nur die Pumpe tauscht, muss man den Schlauch nur an einer Stelle lösen. Dann muss man den alten Schlingertopf beibehalten, da wäre es nicht schlecht die O-Ringe zu ersetzen wenn man wüsste welche das wären.
  23. Lässt sich die Verschraubung sonst noch wie lösen ausser mit Holz+Hammer?
  24. Was scheinbar die wenigsten wissen, bei Himmermann wird der Thermostatdeckel 90° abgedreht bei der Demontage weil dort Haltenasen fürs Thermostat sind. Wenn man den Deckel nun einfach rauszieht, brechen die ab. Und man braucht sich dann auch nicht wundern wenn bei der Montage der Deckel nicht mehr bündig sitzt. Und weiterhin interessant ist das die wenigsten Thermostate zu dieser Nase im Deckel passen. Die Thermostate von Behr sind 2009 von Vernet übernommen worden und werden wohl seit dem in Frankreich produziert. Beim Thermostat ala Henschel sollte man den Thermstatdeckel mitwechseln, da es dort den Pin durchs Plastik drückt. Bei den 2 Befestigungsschrauben gibts auch 2 verschiedene, einmal Schneidschrauben mit 9Nm und normale mit 15Nm.
  25. Hat schon mal jemand einen Schlauch auf die Flasche vom Getriebeöl gesteckt zum einfüllen? Da würde ein 10er Schlauch nämlich gut draufpassen und man könnte das ganze schön reindrücken mit der Flasche.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.