Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. Was bewirkt eigentlich die Grundeinstellung genau? Das Poti kann man ja nur richtig oder 180° verdreht einbauen und die Position der beiden Zahnräder untereinander im Auto sollte sich auch nicht ändern. Dann wird damit nur der Anschlag Anfang und Ende festgelegt?
  2. Ich hatte mir damals eine Anleitung erstellt als ich beide Varianten durch hatte (Konsole bleibt drin oder draussen) a2_querlenker.pdf
  3. Die E Version von VW war bei mir verbaut, sah noch ziemlich gut aus. Die Kugeln sind allerdings deutlich kleiner wie bei dem Sachs Lager. Ich habe das originale Fett entfernt und randvoll mit Calciumfett aka Bootsfett versehen, dass wäscht sich nicht so leicht aus. Nachdem ich schon fast alles an der VA getauscht habe, werde ich jetzt mal den Knochen tauschen. Hab so das Gefühl als ob der Motor vor/zurückkippt beim anfahren&bremsen und das Geräusch kommt aus dem Fußraum.
  4. Ich hatte direkt bei ATE angefragt, da gibts keinen Link. Bei EDPM würde ich auch Silikonfett verwenden.
  5. Hier die Antwort von ATE: Die Führungshülsen bestehen aus einem EPDM Gummimaterial welches nicht beständig gegenüber Schmierstoffen auf Mineralöl-Basis ist. Darum raten wir vor dem Hintergrund der Materialverträglichkeit vom Schmieren ab. Außerdem wird das Gummimaterial beim Herstellungsprozess mit einem Schmierstoff versetzt, was ein Schmieren nicht erforderlich macht.
  6. Diese Paste soll eingedickte Bremsflüssigkeit sein und ist nicht spritzwasserbeständig. Angeblich wird die von der Industrie auch nicht mehr verwendet bei der Montage von Bremssätteln d.h. im inneren. Wenn der Gummi nicht aus NBR sondern aus EDPM besteht wäre Silikonfett geeignet, ansonsten quellt das erheblich auf. Bei NBR ist Mineralöl besser. Plastilube ist auch nicht für Gummiteile gedacht.
  7. In meinem BBY steckt sogar "nur" eine 70Ah 340A DIN 570A EN/SAE Im Polo mit gleicher Technik sind dagegen auch 45Ah gängig aber im Motorraum.
  8. Original ist ja verbaut: 80Ah 380A 640A EN/SAE Wenn man bei den aktuellen Batterien schaut, ist EN angegeben das wäre dann z.B. Varta E11. Aber wieso soviel? Liegt das an der elektrischen Lenkung? Oder einheitliche Batterie in allen Modellen?
  9. Laut ATE sollte man das nicht fetten https://www.ate-info.de/de/details/produkte/honbuerste-ate Achtung: Niemals die Führungshülsen innen oder die Führungsbolzen fetten! Diese Gleitflächen müssen trocken bleiben!
  10. Hört sich so als ob das Geräusch von vorne links kommt, hab mittlerweile getauscht: Querlenker Koppelstangen Stabibuchsen Domlager links Das Geräusch ist immer noch da. Vor allem während/nach dem einparken oder anfahren, manchmal auch über Bodenwellen. War mir eigentlich auch sicher das es das Domlager ist. Bleibt noch Stoßdämpfer,Antriebswelle oder Lenkung.
  11. Ich habe bei V68/V107 eine Fehlermeldung die auch immer wieder abwechselnd kommt: Defroster Flap Positioning Motor (V107) 41-00 - Blocked or no Voltage Positioning Motor for Temperatur Flap (V68) 41-10 - Block or no Voltage - Intermittent Ist das nun der Motor oder das Poti?
  12. Wenn der Motor nach hinten kippt ist es das Getriebelager, gibts günstig passend vom Polo. Wenn der Motor links/rechts kippt wirds schon schwieriger, dass rechte kann man auch vom Polo passend machen, notfalls lässt man einfach eine Schraube weg. Nur das linke (Fahrerseite) ist sehr speziell.
  13. Ich meinte allgemein das beim A2 aufgrund des Alters ziemlich viel kaputt gehen kann. Beim Motor selber war zum Glück noch nichts.
  14. Habs jetzt getauscht, hatte wirklich wenig Geräusche gemacht wenn man das Rad per Hand gedreht hat. Was mich aber gewundert hat, im ausgebauten Zustand hatte das Lager richtig viel Spiel jedoch nicht als es noch eingebaut war.
  15. Würde auch eher einen BBY von 2004-2005 empfehlen, bei denen geht aber auch schon so ziemlich viel kaputt. Wenn man nur 5tsd pro Jahr fährt, hält sich das wohl noch in Grenzen. Macht man am Auto aber gar nichts selber wäre evtl. ein neueres Auto sinnvoller. Ich wohne derzeit in Wörthsee, nicht so weit weg und könnte helfen aber nur bis Ende des Monats danach bin ich im Ausland.
  16. 6N0412249E neue Version VW original von Rollax mit besserer Dichtung aber kleine Kugeln (auch Meyle) 6N0412249B Schlechtwegeausführung 6N0412249C alte Version FAG (auch Sachs, Febi alt?) 6N0412249D 1K0412249B wie SKF VKD 35025 oder Optimal?
  17. Als Zubehörteil habe ich keine gesonderten Verstärkten gefunden. Ich hab eins von Sachs bestellt und werde das mit anderem Fett (Bootsfett) versehen, dass originale ist fast transparent und geruchslos. Scheint nicht sehr wasserbeständig zu sein. Ist einfach nur zusammengeklipst das Teil. Das von Sachs hat Lager von FAG und dann gibts noch eine neuere Version von SKF mit kleinerem Lager aber besserer Dichtung die wohl auch nicht länger hält.
  18. Neues Lager habe ich noch da liegen (hat mir der Vorbesitzer mitgegeben), so richtig viel Fett scheint da auch nicht drin zu sein.
  19. Das ist mehr so ein rrrrrrrrrrr beim fahren. Hab mal die Reifen angeschaut, Sägezahn ist vielleicht 1/10mm hinten links. Bei den anderen Reifen gar nichts. https://de.wikipedia.org/wiki/Sägezahnbildung
  20. Er hat eben eine ganz andere Teilenummer, weil die 8Z0 gibts nicht für 19€. Ich vermute mal das die 4D0 kompatibel mit 8Z0 neue Generation ab 2002 ist.
  21. Link? Gibts da nicht Unterschiede zwischen alter und neuer FB (andere Teilenr.)? Wie läuft das mit dem fräsen? Gibt ja einige die ein Foto vom alten haben wollen, kann mir nicht vorstellen das das genau wird. Transponder selber mit VCDS angelernt?
  22. Hat leider kein Spiel. Käme eigentlich auch der Reifen selber in Frage? Aber ich glaube Sägezahn hört sich eher nach wummern an und kommt bei schmalen Reifen eher weniger vor. Handbremse beim fahren hab ich auch schon gezogen.
  23. Noch nicht, brauche noch Werkzeug. Das mit der Bremse verstehe ich aber nicht.
  24. Gibt es denn diese verstärkten Domlager auch im Zubehör? Da scheint es keinen Unterschied zwischen 8Z0412331 und 6Q0412331(B/D/E) zu geben z.B. Sachs 802 413
  25. Hallo neuerdings habe ich wieder ein Geräusch. Es ist nicht sehr laut, hört sich evtl. wie ein trockenes Lager an. Es wird ab ca. 60 immer lauter je schneller man fährt unabhängig der Drehzahl. Es ist auch egal ob man Kurven fährt oder nicht. Hinten wurde schon einmal ein Radlager getauscht (von FAG). Wie kann man herausfinden von welcher Seite das kommt oder kommt es vom Rad selber?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.