Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. so genau ist das gar nicht bekannt, normalerweise sind nur die 8Z0 Teile kompatibel. Aber 4DO837231A soll angeblich auch passen bei neueren KSG. Ich würd mir das nicht antun nur wegen 1 Schlüssel alle Schlösser tauschen.
  2. Zwischen VCDS Lite und 409 seh ich eigentlich gar keine großen Unterschiede. Shareware Limitation(s): The Unregistered/Unactivated version of VCDS-Lite will only decode a fraction of the DTC's it finds into text. However, it will always show all DTC numbers You can only view groups 001-025. Groups 000 and 026-255 are blocked Coding charts and suggestions are not available in Shareware.
  3. Würde mich nicht so auf die Ausstattung versteifen sondern mehr auf den technischen Zustand, Wartungen und regelmäßige Reparaturen sind viel wichtiger als Extras die man dann doch nicht braucht. Gibt bestimmt viele A2 wo jahrelang nichts gemacht wurde, wo man erstmal zig Sachen reparieren darf. Mängelfreie Autos werden bei dem Alter wirklich extremst selten verkauft. Man sollte sich aber auch bewusst sein das es schon viele Teile gar nicht mehr beim Händler gibt und es immer schwieriger wird. Das betrifft auch ganz normale Verschleissteile. Ich würde auch nichts mit weit unter 200tsd km nehmen, es sei denn man kann nachweisen das damit auch längere Strecken gefahren wurden oder wenn es länger abgemeldet war. Denn meist sind das Autos die dann nur 2km gefahren wurden, Kurzstrecken sind der Tod des Motors.
  4. was hat denn dann gepasst? Das ist höchst unübersichtlich was man so findet: ATE 24.3727-0185.2 1056mm ab 8Z-3-010001 ATE 24.3727-0100.2 1075mm bis 8Z-3-010000 TRW 11431031 1055mm ab 8Z-3-010001 TRW 11431040 1075mm bis 8Z-3-010000 8Z0609721A Scheibenbremse links F >> 8Z-4-015 000 und F 8Z-4-100 001>> 8Z0609721B 8Z0609721C 8Z0609721D Scheibenbremse links F 8Z-4-015 001>> 8Z-4-100 000 8Z0609721E Trommel links 8Z0609721F Trommel links/rechts F >> 8Z-3-010 000 8Z0609721G Trommel links F 8Z-3-010 001>> 8Z0609722C 8Z0609722D Scheibe rechts 8Z0609722G Trommel rechts F 8Z-3-010 001>>
  5. Lass dir die alte Welle mitgeben, da kann man die Gelenke tauschen.
  6. Das blaue kann man mit VCDS Lite (kostenlos oder registriert) oder mit VAG bis Version 409 nutzen. Die neueren VCDS Bezahlversionen benötigen eine speziellen Dongle. Da der A2 aber kein CAN benötigt ist das wie mit Kanonen auf Spatzen.
  7. Hier die Unterschiede: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Functions Beim A2 reichen alte Versionen auch völlig. Selbst mit der kostenlosen unregistrierten Lite geht schon viel.
  8. Mir war gar nicht bewusst das Radschrauben das gleiche Gewinde wie die Kurbelwellenschraube hat. Ich habe mal ein Experiment gemacht. Max. Nm bei der KW bzw. Radschraube sind 234Nm bevor sie dauerhaft gedehnt wird. Radschraube von 45 auf 120nm ergibt 45Grad und von 75 auf 120nm ergibt 30Grad. Wie komme ich da drauf? Als erste Näherung das ganze laut Drehwinkelangaben von VW über Dreisatz umrechnen. Alte KW Schraube 90nm + 90Grad. Maximal haben wir 234Nm und davon 90Nm sind 2,6x weniger. Diese 2,6x sind etwa soviel wie von 45 auf 120Nm also 45Grad. Von den 90Grad verbleiben also 45Grad die man die Schraube "überdrehen" muss. Neue KW Schraube 150Nm + 180Grad. Von 234 auf 150Nm sind es nur ca. 1,55x weniger, also wie von 75 auf 120Nm = 30Grad. So jetzt soll die Schraube also einmal 150Grad weitergedreht werden nur weil sie 5mm länger ist! Das passt auch zu anderen Aussagen in Foren das diese nur 90Grad weitergedreht haben statt 180 Grad. Leider ist mir keine Formel bekannt um das genau umzurechnen und das mit dem Dreisatz stimmt sicher auch nicht. Dehnschrauben sind das im übrigen auch nicht weil das Gewinde komplett über die Schraube geht. Drehwinkel machen schon Sinn wenn man über die Streckgrenze geht um später nicht nachziehen zu müssen (wer kennt es nicht: Radschrauben nach 50km nachziehen) aber nicht in solchen Ausmaßen.
  9. Auf der originalen steht "GPC" und das wird der Hersteller sein. Auf anderen VW Pumpen sieht man EHT, sagt mir auch nichts. Bei alten Pumpen war es GPM die von Nidec aufgekauft wurden. Und MWU gibts noch. Ich habe da wirklich viel recherchiert, bei Wasserpumpen ist das ein gut gehütetes Geheimnis. Bin schon soweit fast zu sagen das es nur 2-3 Hersteller gibt im OEM Markt z.B. Graf, Dolz. Zahnriemensätze dann einfach ohne Pumpe kaufen. Bei INA kommt der Riemen wohl von Gates (made in UK) und bei Conti ist es klar. Die Rollen dürften bei beiden von INA bzw. Litens sein. Was ich nach wie vor nicht verstehe ist die Kurbelwellenschraube, ich denke das sich da irgendjemand bei der Angabe vertan hat.
  10. Man bekommt die OE Pumpe leider nicht im Zubehörmarkt. Auch wenn die nicht VW baut, es gibt Firmen die nur direkt an die Autohersteller liefern. Bei YT hat auch einer geschrieben das die Hepu im A2 nicht lange gehalten hat. Was kostet denn eigentlich die originale und ist da immer noch Pfand drauf? Ich meine schon das die mind. 100€ kostet. Verstehe auch nicht das es hier so wenig Feedback gibt, anscheinend gibt es nicht soviel Leute die sich an den Motor rantrauen.
  11. Diese Programme sind sehr zickig, würde mich wundern wenn das in Emulation funktionieren würde aber man weiß ja nie was heute alles geht. Ich habe einfach ein uraltes XP Laptop genommen.
  12. Gibt es noch Sätze für die neuere Version?
  13. es geht auch sehr viel günstiger: https://www.stryder-it.de/vagcom.php diese blauen VAG KKL USB gibts ab 10€
  14. Bei mir lags am Steuergerät selber. Das hab ich aufgeschrieben: Temperatur lässt sich nicht mehr einstellen, es kommt entweder nur kalt oder nur warm. Dies liegt meistens an den Potis in der Klappensteuerung. Manchmal sind es auch die Kontakte auf denen der Stecker sitzt, die gereinigt werden müssen. Dies merkt man dadurch wenn der Fehler nach dem löschen sofort wieder kommt. Eine Fehlermeldung wie Motor „Blocked or no voltage“ deutet auf das Klimasteuergerät, Kabelbruch – die Meldung Motor „faulty“ evtl. auf den Motor selber hin.
  15. Bezogen auf den OEM Markt kann ich das nicht bestätigen. Bei den Wasserpumpen kann es zu kapitalen Motorschäden kommen. Hier ein Beispiel zum Thema SKF
  16. Die Produktfotos sind auch teilweise veraltet d.h. man weiß oft wirklich nicht was ausgeliefert wird. Bei Firmen wie Febi oder Meyle kann alles mögliche im Karton landen. Die Änderungen betreffen wohl hauptsächlich das Schaufelrad, anfangs Kunststoff, dann Messing teilweise als Guss und jetzt aktuell ist wohl Stahlblech. Die wirklichen Hersteller sind wohl größtenteils alle im Ausland z.B. Dolz (Aftermarket), Graf (Metelli), Saleri (OE für BMW). Hepu (GK) vielleicht noch, kann sein das die die Teile auch nur zusammenstecken in Deutschland. Könnte sein das die originale von einem Hersteller kommt den man Aftermarket nicht bekommt z.B. TCG Unitech (UT) oder Tesma Magma. Auf der originalen steht "GPC". Die von Conti scheint wohl eine Graf zu sein. Vielleicht gibt es auch eine aus der Schäffler Gruppe. SKF macht wirklich nur Vertrieb bei Wasserpumpen, die stellen selber keine her.
  17. Diesel haben eine ganz andere Pumpe, ich würde die Finger von SKF lassen.
  18. Metallrad alleine sagt nichts über Qualität aus. Ausgeschlagenes Lager mit Metallrad kann richtig gefährlich sein. In Sachen Kavitation und Strömungswiderstand auch ein Nachteil. Von GK (Autex) liest man nicht nur gutes, scheint wohl zu Hepu zu gehören wenn man die Homepages ansieht. Bei Hepu weiß ich nicht was ich von diesem vernietetem Messingrad halten soll. Conti hat wohl die Pumpe von Metelli/Graf? Die fertigen auf jeden Fall selber, haben aber wohl auch schwankende Qualität. Saleri soll OE für BMW sein. Geba ist eine kleine Firma, sieht nicht so aus als würden die selber was herstellen. Pierburg hat als einziger noch eine Pumpe mit Kunststoffrad. Müsste man halt wissen ob da GFK drin ist. SKF da liest man über sehr viele Probleme. Ob INA identisch ist?
  19. Abgas oder Benzin?
  20. Bei Alu geht man normalerweise bis max. 8.8. Die Schraube an der Kurbelwelle ist M14 x 1,5 Feingewinde und normalerweise wäre man da bei 234Nm bei 10.9. Bei der alten Version waren es übrigens nur 90Nm + 90 Grad. Zum Vergleich, beim T4 ist es M18 x 1,5 und 460Nm oder 160Nm + 180 Grad. Man muss nicht alles nachmachen was geschrieben steht.
  21. 143Nm habe ich nachgeforscht bei 10.9. Weiß wirklich keiner aus welchem Material die Konsole und welche Festigkeit die Schraube ist? Die Kurbelwellenschraube ist auch so ein Fall von übertriebenem Anzugsmoment: 150Nm + 180 Grad sind völlig irre. Ich kann auch allen nur noch mal raten die Konsole beim Ausbau zu entfernen (so wie es auch in Erwin steht), man tut sich da viel leichter später beim aus und einpressen. Mir hatte es damals durch das rumgewürge das Blech verzogen wo obige Schraube mit dem Kopf drauf sitzt. Durch das fahren später hat es das Blech wieder hingedrückt und die Schraube wurde locker was man dann durch lautes Geräusch beim Bremsen hörte.
  22. Nicht alle BBY haben anscheinend die selben Ringe
  23. Die KFZ Versicherungen beeinhalten das abschleppen meist in der Haftpflicht für sehr geringen Aufpreis, allerdings nur bis zur nächsten Werkstatt.
  24. Radnabe stammt ursprünglich vom Polo. Warum die Bremstrommeln auf Vorrat?
  25. möchte ja kein Spielverderber sein aber es sieht so aus als würde da der ABS Ring fehlen auf der Aussenseite
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.