Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. Aha, dann brauch ich nur 10 Fake Angebote auf Kleinanzeigen reinstellen und schon bekommt man mehr raus?
  2. http://nefariousmotorsports.com/forum/index.php?topic=18585.0 https://mhhauto.com/Thread-MED9-5-10-EGR-Off--342340 Software kann man z.b. Tuner Pro verwenden. Braucht man noch das File vom A2 als Vergleich.
  3. Kann man nicht "einfach" die Fuel Map vom Golf übernehmen wenn man die anderen Düsen einbaut?
  4. Der Hersteller bei VW ist Rollax, die Lagerkugeln sind allerdings erheblich kleiner als bei der FAG/Sachs Version, dafür besser gedichtet. Die Fette die da meist drin sind, haben schwächen bei Wassereintrag deswegen habe ich Bootsfett (Calcium basiert) verwendet. https://www.drive2.ru/l/528453052051489690/
  5. Ja Kies oder Wiese sind ganz schlechte Stellplätze, zu feucht
  6. Auf dem Schrottplatz kann/muss man ja auch selber viel ausbauen. Wenn jemand was wirklich sucht ist das kein Hindernis. Ich weiß nicht ob der in Welldorf auch noch soviel stehen hat. Scheint ja richtig System dahinter zu sein. Ist das beim A8 auch so?
  7. gibt auch welche ab 500€ und wenn er den Platz hat, why not. Vielleicht sind die kaputten irgendwann richtig was Wert alleine von den Teilen her.
  8. nicht nachvollziehbar. Weswegen ich auch keinen mit großartigen Extras gekauft hatte. Was haben die Extras denn neu gekostet? Kann ja nicht sein das man dafür annähernd Neupreise zahlen soll, während der Rest annähernd normal an Wert verliert. Und so wahnsinnig viel Extras gibts im A2 nun wirklich nicht. Ich denke die etwas höheren Preise beim A2 heute hängen auch stark vom Nutzwert ab. Man sieht auch noch sehr viele rumfahren. Schließlich rostet die Karosserie nicht, dass erhöht bzw. eigentlich eher stabilisiert den Wert schon mal um einiges. Wenns aber irgendwann mal keine Ersatzteile mehr gibt, was ist dann? Glaube auch eher das der 3L massiv anziehen wird, der entspricht doch (ohne Extras) eigentlich dem wozu der A2 gedacht war. Soviel Sprit sparen wie möglich ohne Kompromisse.
  9. was meinst du damit?
  10. Radlager hatte ich ja schon mal auf einer Seite getauscht, ist wohl bei der Trommelbremse einfacher das nochmal zu demontieren. Bei der zugehörigen Achsmutter scheint es 2 Varianten zu geben, die normale mit 46mm aussen und dann gibt es noch eine mit 39mm wobei der A2 wohl die breite Version erfordert, aus welchem Grund auch immer. Teilweise überschneiden sich auch die Autos z.b. Topran 113 315 mit 46mm: AUDI A3 Schrägheck (8L1) ( 09.1996 - 05.2003 , 90 - 210 PS) AUDI TT Coupe (8N3) ( 09.2002 - 06.2006 , 150 - 190 PS) AUDI TT Roadster (8N9) ( 01.2001 - 06.2006 , 150 - 190 PS) AUDI A2 (8Z0) ( 02.2000 - 08.2005 , 61 - 110 PS) AUDI A1 Schrägheck (8X1, 8XK) ( 11.2014 - 10.2018 , 82 - 192 PS) AUDI A1 Sportback (8XA, 8XK) ( 11.2014 - 10.2018 , 82 - 192 PS) Febi 08023 mit 39mm: AUDI AUDI A3 Schrägheck (8L1) (Baujahr 09.1996 - 06.2003) AUDI TT Coupe (8N3) (Baujahr 10.1998 - 06.2006) AUDI TT Roadster (8N9) (Baujahr 10.1999 - 06.2006)
  11. Woher stammt denn das Benzinpumpenrelais? Die Dinger machen auch manchmal Probleme durch hohe Temperaturen -> kalte Lötstelle die man nachlöten kann.
  12. Im Juni habe ich TÜV bis dahin warte ich noch, dann werde ich den ganzen bumms mal angehen. Seile habe ich schon da falls was sein sollte, nur das Führungsrohr noch nicht.
  13. Es ist ein Doppeltemperaturgeber, die Anzeige im Cockpit (die sowieso ungenau ist) weicht daher von der Temp. im MSG ab. Der Geber ist auch eine häufige Fehlerquelle.
  14. Geht halt darum das man die Teile da hat wenn es offen ist, hab leider keine offizielle Möglichkeit daheim zu schrauben. Die Bremszylinder sieht man aber wohl wirklich erst wenn alles offen ist. Bremstrommel dürfte nach 180tsd und Backen nach 70tsd wohl auch ziemlich runter sein?
  15. 2018 war da schon mal eine Werkstatt dran laut Rechnungen. Erwähnt wurden auch diese Gleitstücke die zwischen Belag und Blech hängen.
  16. Was ist denn da eigentlich jetzt der Auslöser? Heute bei leichtem Nieselregen hat es in der Stadt gar nicht mehr aufgehört. Immer wenn man kurz vor Stillstand ist, also so Schrittgeschwindigkeit und die Bremse leicht betätigt. Das hört sich so peinlich an. Das quietscht wie eine alte Lok. In den Jahren ist das konstant immer schlimmer geworden.
  17. Das steht hier alles im Forum -> Suchfunktion. Zunächst sollte man wissen ob die FFB die neue Generation ist, erkennbar an dem D Buchstaben am Schluss.
  18. Altes Motoröl war bei mir immer ziemlich dunkel, weiß gar nicht wie das gehen soll das es noch gelb ist. Bei regelmäßigen Ölwechseln mit gutem Öl sollte auch nichts verschlammen. Was Undichtigkeiten hervorrufen kann wenn man von mineralischen auf synth. Öl umsteigt, inbesondere wenn es kein Ester enthält.
  19. Mit was liest du denn aus? Wird auf KI und Klima alles normal angezeigt?
  20. Nein nicht langsam, dass ist schon seit 2012 ein Thema. Du würdest dich wundern was es schon alles nicht mehr neu gibt. Man kann das nicht mit zb Polo vergleichen wo es wesentlich höhere Stückzahlen gibt. Alles andere zu dem Thema wurde im anderen Thread schon behandelt.
  21. Im KI und Motorsteuergerät auslesen ob die Temperaturen identisch sind, der hat ja 2 Sensoren https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/G2/G62_-_Doppeltemperaturgeber_Kühlmittel
  22. Korrigiere, 3,03-3,05v hat die Knopfzelle. Eben wars wieder weg. In der Tiefgarage kann ich gut 50m weggehen vom Auto und die funktioniert immer noch.
  23. War jetzt wieder nach längerer Standzeit das die FFB nicht ging. Dann Schlüssel ins Zündschloss und es geht wieder. Als ob das Steuergerät irgendwann nach einer Zeit den Schlüssel vergisst. Ladespannung der Batterie war eben auf 12,3v nach Ruhephase und 14,4v liegen an der Batterie an wenn der Motor an ist. Massekabel scheint also auch noch Top zu sein. Die Knopfzelle habe ich auch erst dieses Jahr ersetzt. Die hatte ich mit der alten Knopfzelle auch mit 3,3v gemessen als es Probleme gab. Starterbatterie ist 2,5 Jahre alt.
  24. Man sieht das er da den Kabelschuh abschleift und Kupfer sichtbar wird. Im Wiki steht:; Ein Kabelschuh ist meist ein verzinnter Kupferkabelschuh und die Schraube ist aus Stahl. Zusammen mit Wasser entsteht (insbesondere auf der Alu-Seite) Oxidation, so dass der (Übergangs)Widerstand (erheblich) mit der Zeit steigt. Das Alu-Oxid ist sehr hart, lässt sich daher schlecht entfernen, und sein Widerstand auch noch sehr hoch! Eine (ganz) schlechte Idee ist es, nach dem Reinigen Kupferpaste zu nehmen, da der A2 aus Alu ist. Gemäß der elektrochemischen Spannungsreihe hat Kupfer ein Potenzial von 0,52V, 0,34V oder 0,16V, je nach dem, wie edel das Kupfer ist. Das Aluminium hat -1,66V. Wenn jetzt ein Elektrolyt dazu kommt, hat man eine schöne 1,82-2,18V Batterie gebaut, je nachdem, wie edel das Kupfer ist. Also nach dem Reinigen auf keinen Fall Kupferpaste nehmen! Ansonsten gammelt das Alu noch schneller! Dementsprechend wäre es ja auch nicht gut für die Karosse das aufs blanke Kupfer abzuschleifen. Oder man legt dann nochmal eine Beilagscheibe, am besten aus Alu (M8?) dazwischen. Auch Schrauben zb M8x20 gibts aus Alu, dann aber nicht eloxiert nehmen. https://www.hornbach.de/p/sechskantschrauben-din-933-m8x20-mm-aluminium-50-stueck/6834925/ https://www.hornbach.de/p/unterlegscheibe-din-125-8-4-mm-aluminium-50-stueck/6834981/
  25. SKF wird maßlos überschätzt. Auch deren Wapu taugt nichts weil die nur ihren Aufkleber draufmachen. Autodoc hat bis jetzt nur eine Antwortmail geschickt das man es weiterleiten würde, dass wars dann auch schon. Mit dem Club halte ich schwierig weil es zuwenige Mitglieder sind und zuviele Teile die man kaufen müsste. Ausserdem ist auch viel zu viel schon bei Audi selber entfallen, da ist man eigentlich schon viel zu spät dran. Bin mir auch unschlüssig ob ich selber noch was einlagere, am Ende bekomm ich es nicht mehr los.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.