Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    887
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. Die linke Welle ist sowieso speziell da es die kaum noch gibt. Vielleicht sind die aus dem Zubehör allgemein gleich schwer auch ohne extra Gewicht. Evtl. sind die Wellen aus dem Zubehör anneinander angestimmt, die rechte ist original hohl und die aus dem Zubehör nicht. Am besten ist immer man überholt die alte Welle mit einem neuen Gelenk. Beim A2 werden auch massenhaft zu kurze nicht passende Polo Wellen angeboten weil die das bei TecDoc nicht auf die Reihe bekommen. Aufbereitete Wellen gibts links glaube ich überhaupt keine mehr. Rechts passen die vom Polo.
  2. Natürlich braucht man den, spätestens bei AU. Den gibts noch neu oder man lässt ihn reinigen falls möglich.
  3. Entrosten ja, aber ich würde es wieder zurückbiegen und dann mit irgendwas ähnlich Silikon verkleben. Die Dinger fangen auch irgendwann an zu rutschen.
  4. Warum hast du das Blech aufgebogen? Die Wellen gibt es wie erwähnt nicht mehr mit Tilgergewicht. Dementsprechend kommt es früher zu Schwingungen.
  5. xrated

    Öl im Zündkerzenloch

    Im Deckel sitzt bei den Kerzen jeweile eine runde Dichtung zb ELRING 725.210. Vermutlich wird die mit der Zeit nachlassen. Einfach nur die Schrauben nachziehen funktioniert nicht? Die 10Nm + 90Grad lassen sich leider auch schlecht kontrollieren. Hört sich aber nach verdammt viel an bei M6, da werden die ja von Haus aus schon komplett platt gedrückt. Die Drehmomentangaben bei VW sind generell höchst fragwürdig. Schrauben: 11x N10247504 M6x65 4x N10300805 M6x45
  6. Fred_Wonz auch noch
  7. Den Filter kannst du auch selbst aufschneiden mit einer Handsäge.
  8. Beim fahren im Winter mit Streusalz ist das ganz normal. Es gibt Autos bei denen nach 20 Jahren schon alles durchgegammelt ist. Ja teilweise schon nach 10 Jahren massivste Schäden. Ich hatte alles mit Tannox eingepinselt (wird auch schwarz) und danach mit Seilfett. Der Rost war auch nur oberflächlich. Wobei ich das heute mit Seilfett nicht nochmal machen würde sondern mit Wachs.
  9. Und zur Demontage muss man die Trommelbremse samt Bremszylinder sowie Radnabe ausbauen. Ist schon einiges an Arbeit.
  10. Ist eine Trommelbremse. An dem Blech ist die Bremse befestigt.
  11. Es gab da schon länger 2 Versionen, der kaputte in meinem A2 ist auch mit versenktem Knopf. Hat nichts mit nachgefertigt zu tun.
  12. Nach dem Ausbau der alten Führungshülsen werden die Aufnahmebohrungen im Bremssattelgehäuse mit der ATE Honbürste metallisch blank geschliffen. Dazu benutzt man am Besten einen Akkuschrauber mit maximal 700 Umdrehungen pro Minute und nur im Uhrzeigersinn (Rechtslauf) drehend. Nach dem Reinigen der Bohrungen im Sattelgehäuse werden diese dünn mit ATE Bremszylinder-Paste eingestrichen. So ist neuer Korrosion vorgebeugt und die neuen Führungshülsen lassen sich leichter montieren. Achtung: Niemals die Führungshülsen innen oder die Führungsbolzen fetten! Diese Gleitflächen müssen trocken bleiben!
  13. Mein 2005er hatte den Regler schon im Filter. Ich dachte das war nur beim AUA so das der Regler dann im Motorraum sitzt.
  14. Für die Führungen habe ich Plastilube verwendet.
  15. Von ATE: Die Bremszylinderpaste dient als Korrosionsschutz für verschiedene metallische Bauteile in hydraulischen Bremsaggregaten. Darüber hinaus erleichtert sie durch ihre Schmierwirkung die Montage insbesondere von Gummiteilen auf Metalloberflächen. Die Bremszylinderpaste ist nicht spritzwasserfest. Deshalb ist ihr Einsatz auf innere Oberflächen in geschützter oder verschlossener Einbaulage beschränkt. Gut ok, vielleicht funktioniert die dann unter der Dichtung. Die Dichtung am Kolben ist aber nie 100% dicht. Da gelangt auch mit der Zeit Feuchtigkeit ins System.
  16. Hatte einen beim E46 der nicht mal den Einbau überlebte weil der Plastikring aussen abgebrochen war
  17. Die Paste die auf den Kolben und die Dichtung im inneren gelangt, wessen Zweck sollte die dann sonst haben? Die schützt auch nicht vor Wasser.
  18. Die Paste ist aber nur eine Montagehilfe, dass Problem mit dem Quadring wird sie vermutlich nicht auf Dauer lösen weil sie vom DOT verdrängt wird. Neue Dichtungen für 10€ wären vermutlich völlig ausreichend und du könntest den Sattel auf der anderen Seite gleich mitmachen weil der wahrscheinlich auch nicht viel besser ist. Die Kolben haben wir damals einfach etwas aufpoliert wenn kein Material abgetragen war.
  19. Mit Vaico hab ich keine guten Erfahrungen
  20. ich meinte von der Viskosität, normales Fett ist um einiges zäher Würde mich stark wundern wenn die Kolben trocken montiert wären. Kuperpaste hat an den Bremsen nichts zu suchen.
  21. An dem neuen Sattel würde ich nichts machen. Bist du sicher das es die richtige Paste ist, ATE Bremszylinderpaste ist klar und relativ flüssig. Glaube das ist Silikonfett.
  22. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Ölabscheider Ich habe meins mit Waschbenzin gespült solange bis fast nichts mehr rauskam. Im inneren ist eine Membran unter dem Deckel den man vorsichtig abhebeln kann, die war noch ok. Die gibt es unter: KL036103464AD Klifex Dann muss man noch aufpassen mit dem Wellschlauch beim montieren das der nicht bricht. 17 Dichtung O-Ring FPM 60x4 N 906 175 01 Ajusa 16057400 Dr Motor DRM01470 18 Dichtung mit Nut 30x3,5 036 103 677 Ajusa 00757400 Beide Dichtungen als Satz elring 045.390 Dr Motor DRM01470S Moderator: Abb. entfernt wg. Copyright durnesss
  23. Vielleicht liegt es an dem Quadring im Bremssattel. Der Verspannt sich wenn man das Pedal drückt und soll den Kolben wieder reinschieben wenn man loslässt. Oder der Kolben ist innen auch angerostet.
  24. Wiki: Der AUA Motor hat eine Doppelzündspule, die jeweils zwei Zylinder bedient. Damit einhergehend hat das Motorsteuergerät nur zwei Leitungen, die zu der Doppelzündspule gehen. Eine Besonderheit beim AUA Motor ist, dass jeweils 2 Zündkerzen zur gleichen Zeit zünden. Der andere Zylinder befindet sich dabei im Ausstoßtakt. Damit wird doppelt so oft gezündet, wie eigentlich benötigt wird.
  25. Leider lassen sich dort die Traggelenke nicht tauschen, die gehen gar nicht mal so selten kaputt vor allem bei den Nachbauten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.