Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    887
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. In der Klima befindet sich Kontrastmittel damit man Lecks leichter findet, dazu braucht man nur eine UV Lampe. Und wenn da nichts sichtbar ist braucht man Stickstoff. Und benützen würde ich die Klima so auf keinen Fall, ohne Schmierung geht alles kaputt. R134a ist übrigens um ca. den Faktor 1400x schädlicher als normales CO2, also toll für die Umwelt ist das auch nicht.
  2. Man sieht die Buchsen hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Scheibenwischer_Maße_Wellenlaufbuchse.jpg
  3. Kann das sein das wenn die offen sind, der Fahrtwind die Gerüche vom Motorraum in die Lüftung reindrückt? Aber eigentlich sollte im Motorraum ja nichts riechen ausser es ist irgendwas undicht. Hatte mal eine undichte Sonde im E36 das riecht man dann beim fahren schon recht deutlich.
  4. Welche Chemikalien machen Gummi weich? Es gibt verschiedene Chemikalien, mit denen Hartgummi weicher gemacht und seine Flexibilität wiederhergestellt werden kann. Zu diesen Chemikalien gehören: Aceton: Aceton ist ein weit verbreitetes Lösungsmittel, das Gummi effektiv weich machen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass eine längere Einwirkung von Aceton Gummi beschädigen kann. Daher sollte es mit Vorsicht verwendet werden. Lösungsbenzin: Lösungsbenzin, auch Farbverdünner genannt, kann zum Erweichen von Gummi verwendet werden. Es ist weniger aggressiv als Aceton und ist oft eine sicherere Option für empfindliche Gummigegenstände. Glycerin: Glycerin ist eine natürliche Substanz, die Gummi weich machen kann. Es wird häufig bei der Herstellung von Gummiprodukten verwendet und kann auf Hartgummi aufgetragen werden, um dessen Flexibilität wiederherzustellen. Seife und Wasser: Hartgummi kann durch Einweichen in warmem Seifenwasser weicher gemacht werden. Diese Methode dauert zwar länger als die Verwendung von Chemikalien, ist aber sicherer und schonender. Pflanzenöl: Hartgummi kann auch weicher gemacht werden, wenn man Pflanzenöl aufträgt und einwirken lässt. Diese Methode ist besonders nützlich für Gummidichtungen und -scheiben
  5. Und wie ist der Zustand der Batterie? Innenwiderstand? Kapazität? Spannungsabfall?
  6. Also 14,7 direkt an der Lima und 14,07 an der Batterie? Ich würde erstmal mal den Massepunkt unter dem linken Scheinwerfer verbessern. Da geht die Schraube kaputt und leitet nicht mehr gut. Ansonsten könnte es sein das nicht genug Strom durchkommt, sind da die Dioden auf der Diodenplatte zuständig? Flackert das Fahrlicht beim gasgeben? Hier gibt es gute Tips: https://www.denso-am.eu/de/news/ursachen-von-lichtmaschinen-problemen
  7. Würde ich mir ansehen das Schloss. Die FFB ist nämlich auch nicht für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Bei mir kam es einige male vor das die FFB nicht mehr ging obwohl die Batterie noch ok ist. Nach Batterie raus/rein und neu anlernen gings dann wieder. Wenn die Tür von innen ohne Zündung nicht aufging könnte es an Safe Lock liegen, das kann man auch wegcodieren im KSG. Das Schloss im A2 hat 2 Motoren und einer davon ist für Safe Lock. Der blockt den Hebel von innen. Der andere Motor ist anscheinend für den Hebel aussen.
  8. Was war nun die Hauptursache?
  9. Weil die Türschlösser nicht grad die solideste Konstruktion sind bei Audi/VW würde ich Safe-Lock und Klemme 87 deaktivieren sowie SZV aktivieren. Bei aktiviertem Safe-Lock kann es sein das man irgendwann die Tür (betrifft vor allem Türen ohne mech. Schloss) nicht mehr aufbekommt, weil der zweite Motor im Schloss nicht mehr funktioniert. Andere Fahrzeuge (Polo, Golf etc.) haben dafür wohl keinen extra Motor). Bei aktiviertem SZV werden die anderen Schlösser weniger oft angesteuert = weniger Verschleiss. Klemme 87 könnte den Fensterheber u.U. blockieren wenn man mal gar nicht mehr ins Auto kommt. Das wäre dann z.B. 8192 + 4096 + 512 + 64 + 4 = 12868
  10. An der Batterie kann es nicht liegen das die Tür nicht auf geht. In einem Video über den Polo wird gezeigt das im Schloss eine Feder ausgehängt war, vielleicht liegt es daran.
  11. das wird so wegen Safe Lock sein, sonst bräuchte nur jemand die Scheibe einschlagen um den Knopf zu drücken
  12. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Türschloss#Ausgesperrt
  13. Dreht das Schloss mit durch? Geht die FFB gar nicht mehr? Batterie vom Schlüssel ok? Wenn man die rausnimmt kommt man aber u.U. auch nicht mehr rein. Weiterer Fallstrick bei Audi/VW ist dann noch Safe Lock, den würde ich tunlichst empfehlen zu deaktivieren bevor man vor versperrten Türen dasteht, denn die Mikroschalter in den Türschlössern verschleissen mit der Zeit. Mit Safe Lock geht die Tür von innen auch nicht mehr auf.
  14. Das ist nicht das einzige, auch die Gleichrichter gehen mit der Zeit kaputt und man hat die falsche Boardspannung, Probleme mit flackerndem Licht, Steuergeräten etc.
  15. Beim parken höre ich manchmal ein leichtes Blech 1-2x lose scheppern. Ankerbleche vorne hatte ich mal vor 2 Jahren getauscht, die schauen aber fest aus. Gibts da irgendwas was typisch ist? Dem TÜV ist auch nichts aufgefallen. Im Unterbodenschutz liegt auch nichts.
  16. Weil es dann vermutlich eine Wanne aus Blech ist. Bei einer Wanne aus Alu sollte man aber kein Kupfer wegen Korrossion (Alu ist unedler) nehmen. Scheibe aus Alu, kann man machen aber wird auch keinen Vorteil bringen.
  17. Der Kranz wird einfach mit Gewalt rausgepresst. Vielmehr ist aber die Frage ob man vorher die verklebte Antriebswelle rausgedrückt bekommt. SKF ist leider nicht mehr was es einmal war.
  18. 800km hatte ich regelmäßig mit dem BBY geschafft bei Strecken von 50km Landstraße. Der Restinhalt beim piep sollte 5L sein und die Nadel geht sogar unter den ersten Strich wenn es wirklich leer ist. Soll aber nicht gut für die Benzinpumpe sein wenn man mit so wenig Sprit rumfährt.
  19. finde ich auch sehr seltsam das man Bremszylinder Paste nehmen soll, die erinnert stark an Silikonfett und ist eher wässrig von der Konsistenz.
  20. ATE hat spezielle Hohnbürsten zum entrosten. Da werden ja die Führungen aus Gummi durchgesteckt und wenn im Sattel Rost ist, geht es schwergängiger durch den reduzierten Innendurchmesser.
  21. Deswegen habe ich auch einfach wieder die alte eingebaut
  22. Die Dichtung ist nicht einzeln ersetzbar bei der Schraube
  23. Loctite 275 steckt wohl hinter D 185 400 A2. Festigkeit nimmt ab 50°C linear ab bis 150°C wo dann noch 50% vorhanden sind. Bei Demontage wird empfohlen auf 250°C! zu erhitzen. Druckscherfestigkeitkeit 11N/mm² nach 24h hört sich nicht nach viel an, da gibts deutlich festere Kleber (Loctite 648 bis zu 30N/mm², Schraubensicherung 243 mittelfest hat ca. 7N/mm²). Könnte mir vorstellen das ab Werk bei manchen Baujahren das falsche Mittel verwendet wurde. Würde normales mittelfest verwenden, alleine schon wegen Korrossionsschutz.
  24. Hört sich das im Video nicht an wie ein mechanisches Problem z.b. Kolbenkipper? Ridex Benzinpumpe würde ich gar nicht erst einbauen... Glaube Leerlauf müsste der Druck der Pumpe niedriger sein und zieht man da nicht noch den Wert vom Unterdruck ab?
  25. Hier gehts eigentlich um FSI aber es gibt noch welche von Imasaf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.