Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. Querlenker allein ist schon eine Wissenschaft. Blech hat den Vorteil mit dem wechselbaren Traggelenk, die gehen bei den Nachbarteilen gerne mal vorzeitig defekt. Der Zapfen bei den Meyle Lenkern ist zu dick, den habe ich abgeschliffen. Und es erleichtert auch ungemein wenn man die Konsolen mit ausbaut, aber nie beide zusammen sonst verrutscht Aggregatträger. Sonst wird man sich sehr schwer tun mit dem einpressen der Lenker in die Lager. Das vordere Lager ist beim Lenker meist schon mit drauf.
  2. Wie hoch ist der Benzindruck? Filter auch gewechselt?
  3. VW sagt auch das der vordere Teil der Gummibuchse im Querlenker ca. 1.5mm Abstand zum Lenker beim Benziner hat.
  4. Ich hatte es falsch eingepresst, man muss es über den Innenring von der Buchse einpressen dann hat man da auch keinen Spalt zwischen Buchse und Konsole. Sonst zieht es den Gummi der Buchse in die Länge wenn man nur am Aussenring gegenhält. Das gleiche passiert auch wenn man den Querlenker wechselt ohne die Konsole auszubauen. Man hat keinen Platz um das richtig einzupressen. Die Buchse hat innen zwar 18.5mm aber was ich auch nicht gesehen hatte das das letztendlich auch nur Gummi ist, der innere Metallring hat irgendwo zwischen 20-25mm. Das der Sechskant am Lenker ungleichmäßig ist, ist mir auch aufgefallen. Ich habs mit der Feile versucht möglichst gleichmäßig zu machen, 19.5mm scheint aber schon das richtige Maß zu sein. An einer Fläche hatte der Meyle Lenker sogar nur 19mm. Nachdem ich den schon einmal eingebauten Querlenker samt Konsole wieder aus und mit neuer Buchse eingebaut habe, war das Klonk Geräusch eine zeitlang weg, nun scheint es wieder zu kommen!!! Was ich auch nicht wusste, wenn man die Konsole mit ausbaut darf man das Auto nicht am Aggregatträger aufbocken, auch nicht auf der anderen Seite sonst bekommt man die 2 dicken Schrauben an der Konsole nicht mehr rein.
  5. Ich bräuchte dringend die Sollmaße von Sechskant und Buchse innen, musste mir grad das Auto vom bekannten ausleihen um wieder heim zu fahren. Meyle Querlenker hatte 20mm, der TRW 19.5mm und die Buchse von Lemförder aber nur 18.5mm. Wieviel muss da Differenz sein? Mit dem Meyle abgeschliffen auf 19.5mm geht das immer noch viel zu schwer. Nach dem einpressen über 2 Gewindestangen hab ich vom Lager zur Konsole immer noch 3mm Luft.
  6. Hier nochmal am Anfang inkl knarzen vom Domlager Drehmomentstütze ist nicht mehr die beste, die müsste man dann doch eigentlich am Schaltknüppel merken oder?
  7. Das hieße das man Fördereinheiten vom 9N1 auch im A2 verwenden könnte, deswegen wäre es toll wenn du mal nach den Nummern auf den Altteilen schauen könntest.
  8. Es gibt 2 Möglichkeiten, entweder ist deine alte Fördereinheit nicht original verbaut oder es wurde in späteren Baujahren geändert, davon lese ich aber zum ersten Mal. Das herauszufinden geht nur wenn man die alten Teile anschaut. Gibt weit mehr Auswahlmöglichkeiten Fördereinheit aus Audi/VW/Seat/Skoda (8C0/8L0/1J0/6X0 919 051): Vemo V10-09-0816 (andere Bauart) * Meat & Doria 76441 verbaut von NTV650 im A2-Forum * Pierburg 7.07795.35.0 (andere Bauart) * Hüco 133314 * Hüco 2503314 * VDO 405-058-005-011Z (ohne Tankgeber) (* bei A2 vermutlich nur bis 04/2002 AUA passend wegen anderem Widerstand im Tankgeber) Fördereinheit aus Polo 9N1 (6Q0 919 051 C/F, Funktion in A2 unbekannt) Bosch 0 986 580 934 (andere Bauart) VDO A2C59511651 (A2C53021868)** Pierburg 7.07795.37.0 (andere Bauart) Hüco 2503315** Hüco 133315 (alte Version?)** Engitech ENT100130** (** Nur 1 Schlauch zwischen Topf und Oberteil) Pumpe mit Schlingertopf für A2 (OE 8Z0919051): Pierburg 7.02550.54.0 (Pumpe mit Schlingertopf) VDO E22-041-095Z (Pumpe mit Schlingertopf) Original VW Hüco 133373 (Pumpe mit Schlingertopf, alte Version?) Hüco 2503372 (Pumpe mit Schlingertopf) Magneti Marelli 219900000045 (Pumpe mit Schlingertopf) Passende Pumpen Abmessung Pumpe: Durchmesser 50mm, Länge 135mm, Schlauch 8mm Magneti Marelli 219900000016 3bar 85l/h (nur Pumpe) für A2 kompatibel Magneti Marelli 313011300133 3bar 85l/h (nur Pumpe) für A2 kompatibel Magneti Marelli 313011300015 4bar 95l/h (nur Pumpe, mehr Druck) Pierburg 7.02550.61.0 3bar (nur Pumpe) für A2 kompatibel Unter z.b. 1GD 919 051 B, 1J0 919 051, 8L0 919 051 oder 6N0 919 051 M gelistet: Hitachi Hüco 133351 3bar (nur Pumpe, ältere Version?) Hitachi Hüco 2503351 3bar (nur Pumpe) Vemo V10-09-0809-2 3bar (nur Pumpe)
  9. Gibt es denn auf dem alten Topf und Pumpe Teilenummern? Beim Polo unter Teilenummer 6Q0 919 051 scheint es wohl derartige Fördereinheiten mit nur 1 Schlauch zugeben z.B. VDO A2C59511651 Hüco 2503315 Hüco 133315 (alte Version?) Engitech ENT100130 Dagegen ist der Aufbau komplett anders bei: Bosch 0 986 580 934 Pierburg 7.07795.37.0
  10. Motor: 1.4 Laufleistung: 153tsd Beschreibung: Klonkgeräusche sporadisch bei Bodenwellen und beim anfahren sowie bremsen, manchmal auch in Kurven. Bereits getauscht Koppelstangen und Stabibuchsen. Reproduzierbarkeit: anfahren/bremsen besonders bei langsamer Geschwindigkeit Video: Ton bei 0:16
  11. Wer hat Erfahrung mit Spurstangenkopf von Febi, Meyle, Moog
  12. zum auffüllen kann man z.B. den linken Scheinwerfer ausbauen. Ein Tausch wäre wahrscheinlich auch nicht verkehrt, ist aber etwas komplizierter weil man Schläuche und Radverkleidung ausbauen muss. Da habe ich noch keine Anleitung beim A2 gesehen.
  13. Solange die Reihenfolge der Pole eingehalten wird, sehe ich da überhaupt kein Problem.
  14. Getriebeöl kann man nach 100tsd schon mal wechseln
  15. Du meinst bei deiner alten Fördereinheit geht nur 1 Schlauch zum Topf? Normalerweise sehen die doch alle so aus https://fotomanager.ecar-europa.de/archive/PI0100/0138025PI0100/DSCI8170.JPG Da geht ein Schlauch direkt an die Pumpe Den Schlauch hätte man bestimmt mit Heissluft runterbekommen
  16. BGS 185-120
  17. Das ist eine 1/2" Verlängerung mit eingebautem Drehmoment das man nicht am Schluss nachziehen muss. Problem ist das die einen Schlagschrauber mit 250Nm erfordert die meiner wohl nicht erreicht (Makita Clone)
  18. Da wurde auch schon geschrieben das man den R-Gang einlegen soll
  19. örgs ich hatte die Radschrauben nicht fest genug. Hatte einen 120Nm Torsionsstab der anscheinend mit dem Akkuschlagschrauber nicht so gut funktioniert.
  20. Ist wohl wirklich das Aussengelenk, auf der Autobahn mit 100 fing es auf einmal mit dröhnen, mahlen an bei geradeausfahren und einer bestimmten Kurvenrichtung, bei ich glaube Rechtskurve ist das Geräusch weg. Im 1. Gang mit Leerlaufdrehzahl klappert es auch wie blöd.
  21. Beim bremsen auch jeweils 1x ?
  22. Auch immer nur 1x oder mehrmals als rythmisches Geräusch?
  23. Mir ist aufgefallen das der Spurstangengummi bei der entsprechenden Seite im Gummi eingerissen ist. Wenn ich an dem Kopf mit der Hand wackel fällt mir aber kein Unterschied zwischen links und rechts auf. Das Klack Geräusch in dem Video scheint wesentlich lauter zu sein. Ja und Koppelstangen sowie Stabigummis habe ich ja bereits gewechselt. Antriebswelle mag ich nicht so recht glauben da es beim anfahren oder bremsen exakt nur 1x das Geräusch gibt. Es fühlt sich so als würde sich was nach vorne oder hinten verschieben. Traggelenk samt Querlenker ist auf der Seite bereits neu, wäre natürlich der Knaller wenn das Teil von Meyle bereits den Geist aufgegeben hat. Und der Knochen ist schon relativ weich. Werd wohl als nächstes den Knochen und Spurstangenköpfe machen. Kuhfuss habe ich auch schon mal am Rad angesetzt und nach oben gedrückt um zu schauen ob es der Stoßdämpfer ist, der wurde auf der anderen Seite mal getauscht aber ich kenne den Grund nicht. Der linke wo das Geräusch ist, ist noch Original.
  24. Kann das sein das wegen Spurstangenköpfe so ein Geräusch wie bei 0:58 genau 1x kommt beim anfahren und wieder 1x beim bremsen jeweils bei geringer Geschwindigkeit?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.