Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. Gates dachte ich auch erst aber da gibts sehr gemischte Berichte. Bei Facet ist interessant das die neben Topran als einziger 83°C schreiben, k.A. ob das was mit Original zu tun hat. Bei Behr habe ich noch ein TX 112 83 gefunden mit 54mm was u.a. da verbaut wurde: VW Polo Schrägheck 1.4 16V (2001 - 2012) 55kW Eigentlich sollte das auch passen
  2. Wahler 3167.83D Himmermann 83°C mit Dichtung Gates TH00182G1 Himmermann 82°C Febi FE30694 82°C Facet 7.8678 83°C mit Dichtung Valeo 820057 82°C mit Dichtung Vemo V15-99-2056 82°C mit Dichtung Magneti Marelli 352317101330 82°C mit Dichtung Was nimmt man denn wenn Wahler nicht (mehr?) verfügbar ist? Die 87°C Henschel Version wurde ja nehme ich an nie im BBY verbaut
  3. ich würde 185 nehmen aber letztendlich muss das jeder selber wissen
  4. Ich muss mich korrigieren, ich habe sogar 175 drauf. Die Felge hat aber auch 6". Das Thema Komfort kommt noch dazu, 195/45 würde ich nicht nehmen. Im Gegensatz zu oben erwähnten BMW ist der A2 ja eh schon brett hart.
  5. Ich bin erst wieder einen alten E39 525d gefahren aus dieser Zeit und mit Serienbereifung (205er?) kommt der lange nicht an den Grip von einem A2 1.4 Benziner mit 165er weil der 5er einfach viel zu schwer ist. Denke das die allerwenigsten den Grip der Reifen überhaupt ausnutzen am Auto und sich wundern würden was mit so schmalen Reifen möglich ist.
  6. Ich finde bei der Motorisierung kostet das nur unnötig Energie (nicht nur Sprit sondern auch Beschleunigung), ab 120 geht ja eh nicht mehr soviel mit 75PS und wegen dem geringem Gewicht finde ich die 165er mehr als ausreichend. Am E46 hatte ich 205 aber der wog eine halbe Tonne mehr. Kommt aber auch drauf an welchen Hersteller man hat, irgendso ein Linglong hat sicher keinen Top Grip.
  7. Wie wichtig sind bei den hinteren Feder die Federauflagen aus Gummi? Die sind nämlich total fertig. Geht wahrscheinlich nur mit Bühne zu wechseln. Einfach Stoßdämpfer unten aufschrauben und dann geht die Achse nach unten?
  8. Den Druckregler hätte ich beim alten Filter schon gar nicht mehr rausbekommen. Der Mann WK69/1 ist wohl etwas dicker als der alte (Mahle?) und die Halterung ging nicht bündig zu beim zuschrauben aber nicht so schlimm. Hab zuerst den Zulauf am alten Filter abgesteckt, dann gleich auf den neuen Filter und Plastikstopfen auf den alten Filter damit nichts rausrinnt. Dann alten Filter aus Halterung nehmen, neuen einlegen und die restlichen 2 Schläuche wechseln. Mir ist dabei gar nichts auf den Boden gegangen, vielleicht 5ml. Es ist empfehlenswert das Auto vorher 1 Tag stehen zu lassen damit kein Druck drauf ist.
  9. Da der BBY keine Rücklaufleitung hat, kann das sein das man die Benzinleitung entlüften muss nachdem man den Benzinfilter gewechselt hat? Im Handbuch steht 6.2 - Kraftstoffsystem ohne Rücklaufleitung Hinweise: ◆ Um Schäden am Katalysator zu vermeiden muss das Kraftstoffsystem ohne Rücklaufleitung nach Arbeiten an den Kraftstoffleitungen, oder am Kraftstofffilter, entlüftet werden. Das Fahrzeug darf erst nach dem Entlüften gestartet werden ◆ Das rücklauffreie Kraftstoffsystem erkennen Sie an der fehlenden Rücklaufleitung am Kraftstoffverteiler. Siehe: Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen zerlegen und zusammenbauen =>Seite: 83
  10. Wo sitzt denn die Entlüftungsschraube beim Benziner?
  11. An der Antriebswelle kann man leider schlecht ansetzen mit der Hand aber ich merke da nicht das da irgendwas wackeln würde mit hin und herzerren. Wenn man am Rad hin und herdreht merkt man das es im Getriebe wackelt aber ich denke mal das ist normal. Kann das überhaupt die Antriebswelle sein wenn es auch bei Geradeausfahrt rein beim bremsen ohne gasgeben ein Geräusch gibt? Wie gesagt, es fühlt sich so als als würde beim gasgeben sich was in eine Richtung bewegen und beim bremsen wieder zurück. Das merkt man aber nur bei sehr langsamer fahrt. Ich habe auch den leisen Verdacht das es im kalten Zustand weniger ist als wenn man länger gefahren ist.
  12. Verstärkt, ist das Meyle HD? Den Motor kann ich im Stand so gut wie gar nicht bewegen. Wie kann man die Gelenke an der Anriebswelle prüfen? Am Rad drehen oder an der Welle wackeln?
  13. Laut Unterlagen wurden bei 85tsd getauscht: 2x Koppelstangen 27,50 Stoßdämpfer rechts 90 (Sachs) Domlager 14,90 bei 108tsd: 1x Domlager 28,85 1x Kugellager 16,50 Ende 2018: 1x Radlager Laufleistung ist jetzt 152tsd Werde auch mal schauen ob man den Motor bewegen kann
  14. Dieses Klonkgeräusch wird immer mehr. Ich kann es provozieren wenn ich bei langsamer fahrt bremse und dann wieder aus dem Stand beim anfahren. Fühlt sich an als ob sich was verschiebt. Domlager? Lenkung? Kommt von vorne links und Querlenker ist schon neu, machte keine Änderung. An den Koppelstangen und Stoßdämpfern hatte ich schon mal gerüttelt ohne Ergebnis. Stabi sieht auch ok aus. Und die Federn sehen auch nicht verrostet oder gebrochen aus. Wie prüft man die Gelenkwellen? Beim beschleunigen merke ich aber nichts das irgendwas flattert wie man das bei kaputten Gelenkwellen normal hat das alles vibriert.
  15. Hab ja auch einen BBY aber die haben wohl die gleichen. Ich meine das hier: So wie das aussieht sehen die alle so aus:
  16. Ist schon gemacht, steht aber nix vom Tausch der Kühlflüssigkeit auf der Rechnung. Kann es sein das dieses Patronen Thermostat aus Kunststoff mit 87°C nur beim FSI verbaut ist?
  17. Normalerweise wechselt man G11 nach 4 Jahren, also ich glaube nicht das G12 nach 16 Jahren noch nennenswerten Korrosionsschutz hat. Wir fahren unsere Kisten ja schon weit über den Zeitraum was Audi als Lebensdauer geplant hat.
  18. Hat eigentlich überhaupt schon mal jemand ein serienmäßiges 87°C Thermostat in dieser Patronenbauform im A2 gesehen? Bisher habe nur Berichte von 83°C Thermostaten in herkömmlicher Bauform gelesen. Macht es Sinn im Rahmen der Wartung bei 150Tsd km nach 16 Jahren folgendes zu wechseln: Kühlflüssigkeit gegen G12++ (G13 soll verklumpen, G12/G12+ ohne Silikat schlecht für Alu und Dichtungen) Thermostat G62 Sensor Beim Diesel kann man beim ablassen übrigens laut Wartungsanleitung noch den Schlauch vom Ölkühler abziehen, der AUA/BBY hat sowas aber nicht. Das Kühlwasserrohr sollte man nur machen wenn unbedingt notwendig? Ist das hier der richtige Adapter? https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415836/browseMode/dataset/pId/459453/page/19 Braucht man den überhaupt beim entleeren. Ich kenne das eigentlich so das es am Block nochmal eine Ablassschraube für Kühlwasser gibt oder wurde die auch eingespart? Wo ist denn die Entlüftungsschraube?
  19. Heute beim anlassen (kalt) klang der Motor sehr unruhig und es roch nach Sprit. Nach ausmachen und neu starten war es wieder normal. Es ist nichts im Fehlerspeicher laut Torque Lite. Könnte das eine Zündspule sein?
  20. Hallo sorry wenns sowas schon geben sollte aber hab ich nicht gefunden, dachte warum keinen Thread über die Qualität von Ersatzteilen machen? Konkret Interessant wenns schon Probleme beim Einbau gibt oder wenn die Haltbarkeit unterdurchschnittlich ist. Also beim Pollenfilter hatte ich den Hengst E961LC bestellt, kommt mir im Vergleich zum alten Mann etwas leicht vor und ging ziemlich schwer in den Kunststoffrahmen. Ölfilter, gibts für mich eigentlich nur Mann, Hengst und Mahle. Aber gibts gravierende Unterschiede? Luftfilter scheint der Originale von Mann zu sein. Querlenker ist der von Meyle leider am Sechskant 1mm zu dick und geht viel zu schwer in die Buchse. Bei dem TRW ist das nicht so aber den gibts ja leider nicht mehr. MSD und ESD von Imasaf scheint mir ordentliche Qualität zu sein (rein von der Blechstärke, noch nicht verbaut) aber das Abgasrohr von Polmo 01.97 wird vermutlich nicht lange halten.
  21. Zu früh gefreut, jetzt geht das rechte Fenster nicht mehr hoch. Vielleicht wars der Rost.
  22. Ich hatte es schon im Herbst gemerkt das die Batterie nicht mehr die beste ist, die Servolenkung war mal kurz nach dem Start nicht an. Erst nach "Neustart". Und im Winter durch das viele stehen musste ich dann 2x nachladen, vom Innenwiderstand ist die Batterie noch gut aber es fehlt vermutlich an der Kapazität bei dem Alter. Tiefentladen mögen die gar nicht, da sulfatieren die Platten und man kann die wegwerfen. Hatte ganz früher vor mehr als 20 Jahren eine "schwarze" von ATU gekauft, die hielt auch 20 Jahre. Da habe ich mit einem selbstgebauten "Pulser" noch ein paar Jahre rausholen können. Die Batterie hat den Strom aber nur noch sehr langsam aufgenommen. Bin mir aber ziemlich sicher das die ganzen Batterien egal von welchem Hersteller maximal 5 Jahre halten. Egal ob Varta Blue, Banner, Exide. Die haben vielleicht früher einfach mehr Rohstoffe eingesetzt und heute wird gespart. Das die originale nur so lange hält wegen der hohen Kapazität, glaube ich nicht. Früher konnte man die Batterien auch noch selbst befüllen, da ging das altern erst los während die heute vielleicht schon überlagert sind. Dafür musste man früher öfter nach dem Wasser schauen.
  23. 8Z0 837 231 (06.2000-06.2002) 5D1 alte Generation 8Z0 837 231 A (12.2000-06.2002) 5D3 8Z0 837 231 B (12.2000-06.2002) 5D2 (4 Tasten) 8Z0 837 231 C (12.2000-06.2002) 5D4 8Z0 837 231 D (07.2002-12.2004) (verbaut, MY05) 5D1 neue Generation 8Z0 837 231 E (07.2002-12.2004) 5D3 8Z0 837 231 F (07.2002-12.2004) 5D2 (4Tasten) 8Z0 837 231 G (07.2002-12.2004) 5D4 5D1 Trägerfrequenz 433,92 - 434,42 MHz ("EU") 5D2 Trägerfrequenz 315 MHz ("IL", "BRN", "Q.", "KWT", "OM", "KSA", "VAE", "AUS", "MAL" "," SGP "," MEX ") 5D3 Trägerfrequenz 315 MHz mit reduzierter Sendeleistung (" J. ") 5D4 Trägerfrequenz 315 MHz ohne Panik-Button 5D5 Trägerfrequenz 315 MHz mit reduzierter Sendeleistung und verschärfter Zulassung (" ROK ") 5D6 Trägerfrequenz 315 MHz ("CN") 5D7 Trägerfrequenz 868 MHz ohne Panik-Button 5D8 Trägerfrequenz 868 MHz mit Panik-Button 5D9 Trägerfrequenz 433,92 MHz mit geänderter Sendedauer ("RC") Also mir ist nur bekannt das im A2 231 und 231D verbaut wurde. Wobei die Frage ist ob die untereinander kompatibel sind und was es mit 4DO837231A aus dem A8 auf sich hat. Kann jemand bestätigen das der Logincode die 5 stellige Nr. auf dem weißen Aufkleber ist, der in dem Kunststoffanhänger neben dem Aufkleber mit der Fahrgestellnummer klebt?
  24. Bin mir nicht sicher, evtl. reicht es sich einen ID48 zu holen und mit VCDS zu programmieren.
  25. Bei ebay gibts nur gefräste Rohlinge ohne Wegfahrsperre. Letztere gibts meines Wissens nach nur bei Audi inkl Schlüssel über die Teilenummer z.b. 4D0 837 246 B. Und die Wegfahrsperre muss auch über VCDS angelernt werden, dazu braucht man aber den Login Code vom Steuergerät welcher in dem Plastikband steht welches mit ausgeliefert wurde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.