Zum Inhalt springen

lubomir

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    58
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lubomir

  1. Hast Du ein Protokoll bekommen, aus dem die Abweichung zwischen den einzelnen Ventilen vor und nach Reinigung hervorgeht Wenn eines der Ventile auch nach der Reinigung deutlich weniger Durchflussmenge hat als die anderen, dann geht der Motor trotzdem auf Notbetrieb. Leider kann ich Dir nicht sagen, was hier der Grenzwert ist. Bei mir war vor der Reinigung eine Abweichung von 10,4% zwischen dem besten und dem schlechtesten Ventil. Das wurde von der Reinigungsfirma als "nicht sooo schlecht" bezeichnet. Nach Reinigung waren es 2,3%, das wurde als "sehr gut" bezeichnet. Lt. Reiniger hat es 8 Reinigungdurchläufe gebraucht, um auf diese Werte zu kommen, war also vergleichsweise aufwändig. Ich habe zudem eine Angabe zur Einbaureihenfolge bekommen, also welches Ventil am besten in welchen Zylinder verbaut werden sollte. Seither läuft der Motor wieder prima. Wurden bei Dir auch andere Ursachen für das Ruckeln ausgeschlossen?
  2. Auch wenn er auf den ersten Blick wirklich schön aussieht: Angesichts der Art und Weise, wie der Bildschirm (augenscheinlich mit Holzklötzchen und mehreren cm Fuge) ins Armaturenbrett geklemmt ist würde ich den nur kaufen, wenn es für dieses Gebastel eine sehr plausible Erklärung gibt... Und: ich mag meinen FSI wirklich sehr, aber für einen sorglosen Daily Driver solltest Du Dir eine weniger komplexe und besser mit Ersatzteilen versorgte Motorisierung suchen.
  3. Hammer! Vielen Dank für Deine Arbeit!!!
  4. Naja, wenn ich meine Werkstatt richtig verstanden habe, ist das ja der Notlauf... Die Motorsteuerung erkennt ein defektes Ventil und schaltet den betroffene Zylinder ab. Benzin wird aber trotzdem eingespritzt, jedoch nicht gezündet.
  5. Die Ventile kann man binnen einer Woche (mit Hin- und Rückversand) reinigen lassen. Ich habe hierzu einen Bericht erstellt: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/84861-16-fsi-einspritzdüsen-nicht-mehr-lieferbar/page/2/#comment-1025982 Das Risiko ist , dass das betroffene Ventil nicht nur verkokt sondern technisch defekt ist. Ich würde versuchen, zusätzlich noch ein oder zwei gebrauchte Ventile zu finden, dann alle reinigen und testen lassen und die 4 gleichmässigsten einbauen lassen. Angesichts überschaubarer Kosten würde ich nicht versuchen, die Ventile selbst zu reinigen. Ist es sicher, dass der KAT hinüber ist oder nur eine Vermutung der Werkstatt? Meiner hat den Notlaufbetrieb überlebt.
  6. Sofern sie nicht mal vorsorglich konserviert wurden, raff Dich möglichst bald auf. Der TÜV sieht nicht unbedingt, wenn die von innen morsch sind. War bei meinen zumindest so.
  7. Kleines Update zum FSI Einspritzventildrama Ich hatte ziemlich genau die Symptomatik wie sie hier beschrieben ist: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/85880-16-fsi-volllastruckeln-mkl-blinkt/#comment-1021898 Das Auto ist jetzt 145.000 km gelaufen. Angefangen hat haben Ruckeln und Leistungsverlust in diesem Frühjahr. Zunächst war nach Löschen des Fehler immer wieder länger Ruhe, zuletzt trat der Fehler aber reproduzierbar auf. Ich bin daher Mitte Juni zum Boschdienst Bichlmaier nach Bad Reichenhall gefahren, weil die auch Einspritzventile testen und reinigen können. Ich hatte gehofft, dass das an einem Tag über die Bühne geht, ich im Wartebereich HO mache und am Abend mit einem geheilten Motor wieder heimfahre. Naja... Der sehr kompetente Meister hat bei der Diagnose das grosse Besteck ausgepackt und ich bin erstmal mit dem Leihwagen heimgefahren. Leider war eines der Ventile auch nach der Reinigung ausserhalb der Toleranz. Mangels Alternative wurden alle Ventile wieder eingebaut. Das defekte Ventil vom 1.Zylinder wurde dabei im 2.Zylinder installiert. Der Fehler wanderte reproduzierbar in den 2.Zylinder mit. Damit war nahezu sicher, dass es daran liegt und nicht am Hochdrucksystem oder an der Benzinpumpe im Tank. Was man übrigens auch bedenken sollte: allzulange sollte man mit so einem Fehler nicht herumfahrenn, weil im Notlaufbetrieb unverbrannter Sprit an den Kolbenringen vorbei in den Ölkreislauf gedrückt werden kann. Bei mir war das jedenfalls keine so gute Idee, die Ölmenge hatte sich vergrössert und das Öl roch eindeutig nach Sprit. Öl und Filter wurden also auch gewechselt. Kompression wurde auch getestet, war OK. Dann hatte ich grossen Dusel: Von einem italienischen Verwerter wurde ein kompletter Satz gebrauchter Ventile für insgesamt 320EUR in Ebay eingestellt - lustigerweise an dem Nachmittag, an dem ich die Diagnose erhalten hatte, dass eines der meinen nicht aufbereitbar ist. Eingebaut waren die Ventile in einem 2005er Polo 1.4 mit 63kw, Motorcode AXU. Keine Ahnung, ob es den auch in D gab, aber das ist auf jedenfall mal ein Anhaltspunkt für künftige Suchen. Leicht ist das nicht, ich habe seit Mitte Juni einen Suchagenten geschaltet ohne dass solche Ventile nochmals aufgetaucht wären. Habe die Ventile sofortgekauft und nach Erhalt zu Markus Schlaus (https://www.vierliter.de/ )zum Aufbereiten geschickt. Habe davor mehrere Firmen aus Kleinanzeigen gecheckt, Vierliter erschien mir als vertrauenswürdig. Meine Kriterien sind, ob der Anbieter in Maps auffindbar ist und dort gute Bewertungen hat. Beides ist der Fall. Habe Expressabwicklung beauftragt und die Ventile binnen 4 Tagen mit Prüfprotokoll und einer Empfehlung zur Einbaureihenfolge zurückbekommen. Insgesamt hat das mit Versand 127,50 EUR gekostet, ohne Express wären es 20 EUR weniger gewesen. Zur Reinigung waren nach anfänglicher Stagnation 8 Durchläufe im US-Bad erforderlich. Alle Dichtungen und Teflonringe wurden erneuert. Mit Ritterbecks (s. weiter oben) hatte ich auch telefoniert. Hat sich gut angehört, hätte aber wesentlich länger gebraucht. Gestern und heute sind die Ventile in Arndt Hintzers Werkstatt in Grafrath (mit Verfluchung des verbauten Motorraums) eingebaut worden. Die von Bichlmaier aufbereiteten Ventile lege ich mir zur Seite. Der Fehler ist nun weg und der Motor läuft so gut wie noch nie seit ich den Wagen habe, auch die schon immer vorhandenen leichten Leerlaufschwankungen sind weg. Fazit: Auch die Ventile vom FSI können offensichtlich aufbereitet werden. Die Aufbereitung der Ventile ist eine gute Alternative, wenn keine Neuteile mehr verfügbar sind. Allerdings sind auch Gebrauchtteile rar.
  8. A2 als Future-Classic Ein Podcast, den ich öfters höre, hat sich letzte Woche zum A2 als Future-Classic geäussert: https://www.podcast.de/episode/635101256/audi-a2-folge-40 Grundsätzlich positiv im Ton und den kommenden Klassikerstatus bejahend. Leider fachlich fragwürdig, weil von der ach so guten Teileversorgung geschwärmt und zugleich der 1.6FSI als erststrebenswerteste Motorisierung dargestellt wird. Sehe ich als Besitzer eines solchen naturgemäß auch so, aber die Ersatzteilversorgung ist da mittlerweile unterirdisch.
  9. Mein BAD steht mit den o.a. Symptomen beim Hintzer in der Werkstatt. Ich würde eine Düsenüberholung in Angriff nehmen und habe dazu gerade mit Ritterbecks telefoniert. Düsen werden gereinigt und aufbereitet, wenn Komponenten wie Spule oder Widerstand defekt sind meint er, hierfür Teile zu bekommen. Ich würde das nun gerne durchexerzieren, mein grösstes Problem ist aber der Vorlauf von 2-3 Wochen, der dort benötigt wird. Hat jemand von Euch von einem BAD-Düsentausch noch die alten Düsen liegen und könnte mir die "leihen"? Ich würde die dann hinschicken, aufbereiten und bei mir einbauen lassen und natürlich berichten. Meine Düsen könnte dann Leihgeber dann wieder von mir zurückbekommen...
  10. Hallo @Blacky08, hast Du (oder jemand anderes hier) mit der Aufbereitung der Hochdruckeinspritzventile bei Firma Ritterbecks bereits praktische Erfahrungen gesammelt?
  11. ...und hier Teil 2 Fotodoku_Multibox_Resto_Teil2.pdf
  12. Hallo, ich habe eine verranzte Multibox mit defekter Klappenmechanik und falscher Farbe erworben. War immer noch zu teuer, aber nicht so utopisch wie alle anderen auf Ebay-Kleinanzeigen Ich hab das Ding zerlegt und gereinigt, die angeknacksten Schenkel der Klappen versteift und geschient, die Teile auf Soul umlackiert und alles wieder zusammengebaut. Ich habe Bilder davon gemacht und in die beigefügten pdfs gepackt. Aufgrund der beschränkten Uploadgrösse habe ich die Doku in 2 Teilen hochgeladen. Fotodoku_Multibox_Resto_Teil1.pdf
  13. Ich habe 2021 bei www.franz-steininger.de den Bosch-Anlasser für meinen Oldtimer (Omega A 2,6i) instandsetzen lassen. Reparatur in Top-Qualität mit Originalteilen, superschnell (hat mit hin- und zurück schicken keine Woche gedauert) , Kosten 150 EUR zzgl. Mwst, funzt bis heute 1A. Ich rate jedem, der das Auto ein paar Tage stehen lassen kann, zu dieser Vorgehensweise. Habe es davor auch bei so einem Teilehändler mit einem refurbished Teil versucht, das war ein völliges Desaster. Das Teil ist nach 2 Wochen ausgefallen, dann gabs noch Riesendiskussionen mit denen...
  14. München hätte ich zu bieten.
  15. Die OM wird den Bereich Old- und Youngtimer trennen und hat für junge Klassiker den Zeithorizont von 1980 - 2005 gesetzt. Damit ist der A2 nun als Neuzugang gelistet. Dazu zitiere ich eine der 3 Bildunterschriften: "Kommender Alltagsklassiker, der auch im Jahr 2024 alle Bedürfnisse des modernen Großstadtmenschen erfüllt. Der A2 ist kaum gealtert." Ja was will man mehr...? Preisnotierungen wie folgt, Zustandsnote 2/3/4 (1 und 5 sind nicht gelistet): 5.300 / 3.500 / 1.600 für den 1.4 6.000 / 3.800 / 1.800 für den 1.4 tdi 7.300 / 4.700 / 2.200 für den 1.6 fsi 5.100 / 3.200 / 1.500 für den 1.2 tdi Keine Ahnung, warum sie das in der Reihenfolge gelistet haben, ich hätte halt den 1.2 oben hingeschrieben. PS: Wobei ich der Meinung bin, dass man den A2 auch recht schön auf dem Land und (zu zweit) auch prima zum Reisen mit viel Gepäck einsetzen kann
  16. Ja sehr interessant. Ist das der Hochdrucksensor?
  17. Hab auch so einen Bluetooth-Adapeter, bin total zufrieden. Telefon wird nach Ersteinrichtung sofort verbunden, sobald man das Radio auf CD-Wiedergabe umschaltet. CD-Wechslersteuerung des Originalradios steuert die Musikwiedergabe, Rufannahme und Auflegen des Telefons. Einbau war sehr einfach, Freisprechen ist tadellos. Habe das Mikro an der A-Säule befestigt. Dazu eine fahrzeugspezifische Halterung von Brodit mit einem passenden Adapter fürs Telefon. Finde das Brodit-Konzept genial. Schaut alles ausgesprochen ungebastelt aus, da es fast für jedes Auto und jedes Telefon einen angepassten Halter gibt und diese beliebig kombiniert werden können.
  18. Es beantwortet den Kern der Frage natürlich nicht, aber ich habe mein Fernlicht kürzlich mit PHILIPS H3 WhiteVision Ultra 12V, 55W Halogen bestückt. Die Lichtfarbe ist schon sehr nahe an der LED, die ich schon seit längerem als Abblendlicht fahre. Vorteil: Erscheinungsbild ist von vorne (mit Ausnahme des Standlichts) sehr konsistent und komplett legal.
  19. Heute beim Rennradfahren im Münchner Süden entdeckt.
  20. Angesichts der KM ist der Preis fast etwas hoch, oder? Habe selber keinen TDI, denke aber, dass nach 200.000km das eine oder andere mürbe sein wird. Sind denn ausser dem Zahnriemen noch keine relevanten Teile des Motors gewechselt worden? Ausstattung ist schon fein, dass ausgerechnet der Tempomat fehlt ist schade, aber nachrüstbar. Radio ist für mich Frage der Optik, ich habe das originale dringelassen und die CD-Wechslersteuerung mit einem Bluetooth Modul verbunden, das finde ich schöner.
  21. HellSoldier - 1.4i BBY/1.6FSI/1.4TDI AMF DonRon - 1.6 FSI A2-Audi - 1.4i BBY/1.6 FSI Auditom -1.4i BBY Jurij68 - 1.6 FSI (BAD) Elch A2 - 1.6 FSI Manni A2 - 1.4 BHC 1-2x murmeli A2 - 1.6FSI Lupo_3L - 1.4 TDI AMF mit 42L Tank (für meinen 1.2 TDI ANY) Ekkels34 - 1.6 FSI A2-Nerd - (AMF 1,4TDI) IronMike - 1.6 FSI Mikey - 1.4 TDI BHC PoxiPower - 1.6 FSI verexio - 1.6 FSI A2-dabei - 1.6 FSI cappi - 1.4 BBY(42l Tank) 2x karlchen - 1.4 TDI ATL tompeter - 1.4 BBY BlueBullet - 1.6 FSI Audi-LK - 1.4 BBY (42 L Tank) Granitei - 1.4TDI ATL chup4 - AMF A2 7002 - 1.4 TDI ATL 8cooky5 - 1.4 TDI Amf AlMg3 - 1.6 FSI (Endrohr nach unten gebogen) Lubomir - 1.6 FSI (Endrohr nach unten gebogen im Sinne von: Originaloptik)
  22. Twins
  23. Vorurlaub Imurlaub Endeurlaub Nachdemurlaubsendeinkauf
  24. was für welche sind es denn?
  25. Hallo, hier nochmal meine gesammelten Infos: Ich habe im Juli eine späte Antwort aus einer Ersatzteilrecherche zu den Schläuchen bekommen: Von: Sven Funke <Sven.Funke@autohaus-illgen.de> Gesendet: Montag, 18. Juli 2022 11:26 An: office@michael-willimek.de Betreff: Anfrage Oldtimer Ersatzteile Sehr geehrter Herr Willimek, vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider sind die beiden Wasserschläuche aktuell nicht verfügbar. Alternativ könnte evtl. 8Z0 819 371 K und 8Z0 819 373 M passen. Das muss allerdings anhand Bilder bzw. der Altteile vorab geprüft werden. Mit besten Grüßen Sven Funke Leiter Teiledienst Tel. 037296 725-40 Ich habe dann eine Fotodoku meiner defekten Schläche gemacht und bei Herrn Funke per Mail nachgefragt. Eine Antwort habe ich leider nicht erhalten. Da ich selbst aus dem A2 Forum von user AudiA216RS sehr gute gebrauchte Schläuche aus einem Flutschaden mit wenig km bekam, habe ich nicht mit der sonstigen Hartnäckigkeit bei Herrn Funke nachgefragt. Die Doku hänge ich hier an, die defekten Muster habe ich aufgehoben. Grundsätzlich könnten alle, die diese Schläche brauchen bei ihrem Händler anhand der o.a. Nummern nach Alternativen fragen. Doku_8Z0819373R KÜHLMITTELSCHLAUCH RÜCKLAUF.pdf Doku_8Z0819371R KÜHLMITTELSCHLAUCH VORLAUF.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.