Zum Inhalt springen

A2AS

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    925
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2AS

  1. Ja, ja, aber hast Du ein besseres Foto vom Einbauort ? Morgen bestelle ich schon mal eine Original-Sonde.
  2. So, ich scheine meinem Leistungsproblemen mal wieder einen Schritt weitergekommen zu sein. Es sieht so aus, als war schon länger die Lambda vor Kat ausserhalb der Toleranz bzw. jetzt schrott, so daß sie jetzt endlich einen Fehler (17604) geschmissen hat und das Motorlämpchen glüht. Hurra, ick' freu mich. Ich könnte jetzt einen riesen Aufriss hier reinschreiben, wie der Freundliche versucht hat, meine Frau um !!!! 440 !!!! Euro für eine neue Sonde + Einbau zu erleichtern. Das spare ich mir. Was ich dem Freundlichen gesagt habe, kann sich jeder denken. Es gibt wohl in Hamburg keine faire und brauchbare "Audisphere" Jetzt möchte ich da selber ran. Noch mal nachgefragt. Geht jetzt der Wechsel ohne das Blech abzuschrauben ? Weitere Tips, wie man optimal vorgeht ? Wo sitzt die Sonde ganz genau ? Das Foto von Sven zeigt keinen Pfeil und ich möchte sichergehen ! Ist der freie Stecker von der Sonde ? Danke. PS: ich bin mir nicht sicher, ob ein Software Up-Date wirklich so gut ist. Hatte ich auch mal gemacht und es hat vermutlich nur die Fehlererkennung/Toleranz vergrößert. Der Wagen fuhr schon länger recht schlecht mit höherem Verbrauch....was auch nicht Sinn der Sache ist.
  3. Hier noch mal zum Füllbeleg der klima, ist das ein Fake ? "Uhrzeit 10:52 Absaugprozess g. 630 Kältemittel, ml. 0 Öl (Null Öl?) Vakum min. 15, mb. 1 Öl Einfüllung ml. 10 UV-Einfüllung ml. 7 A/C Füllung g. 525 Alle Messwerte dienen nur zur Vergleichsmessung" (was heißt das den?) ASC2000 Waeco Int. GmbH Uhrzeit 11:31 Ohne Unterschrift auf Beleg...... Also was soll es bedeuten ? Alles plausibel ?
  4. So, noch mal versprochenes Feed-back, da heute der Klimaservice anstand. Wie er sich mit Klima bei 30 Grad dann fährt, kann ich erst sagen, wenn wir wieder um die 30 Grad in HH haben, und zum Wochenende, wenn ich da wieder ans Steuer darf Erste Aussage vom Freundlichen, da war zu viel Kühlflüssigkeit drinn. Aja... Letzter Check war wohl vor 2 Jahren....eher unwahrscheinlich... Schwerer erster Gang. Nicht Getriebe wäre defekt, man hätte ein paar Dinge nachgezogen. Kosten für alles wohl um die 160 Euro. Ich bin echt gespannt, wie sich die Kugel dann fährt und wie die Rechnung aussieht ,wenn ich sie in den Händen halte. Werde dann berichten.
  5. Dieser Sommer scheint es wirklich in sich zu haben Seit längerem hatte ich wohl einen schleichenden Reifenfehler in einem Dunlop 9090. Da wird wohl auch etwas an Grip verlorengegangen sein. Hänge mal ein Foto ran. Nächste Woche gibt es neue Schühchen für die Kugel. Freundliche dachte schon Felge ist hin, weil ich ein Bollern hatte, das ich nie finden konnte. Frage noch mal zum Schaltproblem. Wenn der Erste bei warmen Motor zunehmend schwerer reingeht, also bei längeren Stadtfahrten, und ich dann feststelle, wenn ich etwas länger die Kupplung halte und nicht gleich den Gang reindrücke, sondern leicht verzögert und er dann besser reinflutscht, spricht das für den Druckgeber (Druckverlust oder z.B. Luft in der Hydraulik?) oder doch etwas im Getriebe ? Oder schalte ich einfach prinzipiell zu forsch ?
  6. Laut E-Teile Bezeichung heißt es doch bei Bestellung der D-Klappe, D-Klappe inkl. "Gas(pedal)sensor" oder so ähnlich (ca. 350 Euro Brutto, das nebenbei). Trotzdem könnte ich mir gut vorstellen, daß über die Firmware des Motor-Steuergerätes was in Sachen Gas-Kennlinie geht....als download in das Steuergerät, nicht via VAGCOM Kodierung. Muß aber nicht stimmen......
  7. Da muß ich passen, vermutlich habt Ihr recht, daß bei den Gasstössen im Video bis 3000 Touren in einem BBY der Kompressor sich nicht rausnehmen würde, allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen, daß er dies "nur" bei einem Bleifuß machen würde. Ich glaube, daß viele Schaltprobleme (2 in 3) mit dem Ankerwurf zusammenhängen, die ich bei größer ca. 25C Grad erlebe. Aber der Freundliche meinte ja, die Synkronkörper sind genau dafür da, und dies macht mich schon etwas nachdenklich und ängstlich. Er würde die Kugel wohl wegmachen und lieber einen neuen Polo verkaufen Kühlmitteltausch klappt erst am 25.08. der Freundliche ist terminlich dicht. Zum Messen habe ich aktuell nur ein Infrarot Thermo, so wird daß keine vergleichbare Messung, weil ich dann wohl mehr das Plastik als den reinen "Luftstrom" messen würde.
  8. Ja, doch, doch, sieht von den Videos vertraut aus. Allerdings hast Du im Display nur "18.5" Grad, da liegt dann sicherlich nicht Volllast an, auch wenn Du auf 18 Grad an der Klima oder 00 stellst, weil es draussen schon sehr kalt ist. Mach das mal bei 30 Grad in der Sonne, wenn die Tage der Sommer zurückkommen sollte. Bei 18,5 Grad Aussentemperatur kann ich auch noch ganz gut fahren, ohne was zu merken. Frauchen läßt heute mal Klima nachfüllen, die 80 Euro oder so ist es mir wert. Zum WE stelle ich mal ein Video von meinen Drehzahlen ein, allerdings soll Regen kommen und ich denke, es werden in HH kaum über 20-25C werden...mal sehen. Für mich bleibt es Fakt, wenn zwischen den Gangwechseln, der AUA etwas mehr die Drehzahl halten würden, statt den Anker zu schmeissen, würde man die Kompressorabschaltung der neueren Motoren nicht vermissen, bzw. die Klima unter Volllast gar nicht so stark merken. Ich bin mir auch noch unsicher, ob es mit alter Software im Steuergerät nicht doch besser war...
  9. Ja, der Rückschlag kommt nur bei recht hohen Temps so über 25 Grad, bei 30 Grad wird es dann ganz heftig. Du meinst, ich soll noch mal den Kühlmittelstand der Klima prüfen lassen ???
  10. Wenn ich also davon ausgehen kann, am WE werde ich es halt noch mal testen, daß die D-Klappe doch in Ordnung ist, dann muß es trotzdem was anderes sein. Ich kann mich nicht daran erinnern, daß bei hohen Temperaturen, zum Zeitpunkt als wir das Auto in 2003 gekauft haben (leider im Herbst, nicht im Sommer) und nur meine Frau diesen Wagen fuhr, sich solch ein Verhalten gezeigt hat. Der Motor war immer souverän und kraftvoll. Auch wenn der AUA nicht die Kompressorabschaltung beim gas geben wie neuere Fahrzeuge besitzt, so darf die Klima nie deratig am Wagen zerren. Dann wäre es kein Audi, sondern ein Wartburg. Ist aber nur meine Meinung, Auch wenn man etwas liebt, sollte man offen und fair darüber reden, aber auch mal kritisch. Vielleicht hat der Kompressor einen Hau, wäre unschön und teuer. Warum dies aber dann die Freundlichen nicht sehen würden, wäre mir ebenfalls ein Rätsel. Ich werde im Zweifelsfall den Feundlichen fragen, was es kosten würde die alte Software in das Steuergerät einzuspielen, wenn so etwas überhaubt geht (downgrade).
  11. @A2-D2: vermutlich hast Du recht und bis jetzt bin ich die Einzige, der sich mal die Dosselklappe während der Anlernphase angeschaut hat. Der Link zum uralten Video steht noch im Forum. So verhält sich die Klappe auch heute noch, wenn man sie anlernt. Sie geht kaum auf, und beim Schliessen brummt diese länger....vermutlich OK ? https://a2-freun.de/forum/redirector.php?url=http%3A%2F%2Fwww.smaxx.ws%2Fmaxximalist%2FDKlappe_the_movie.wmv
  12. Danke, habe ich gerade ausprobiert, geht sehr gut und habe ein Video bei laufendem Motor davon gemacht. Am WE muß ich noch mal ran. Mein südländischer Nachbar war eben kurz so nett ein paar Mal reinzutreten. Gefühlt geht die Drosselklappe weiter auf, als beim Anlernen..hmmm. Beim Anlernen geht die Klappe optisch fast so gut wie gar nicht auf. Dafür summt sie recht laut und lange beim Nullpunkt, als wenn sie noch gerne weiter zu machen würde, es aber nicht geht. Bei 1/3 bis 1/2 der Pedallänge, also Stösse laut meinem Nachbarn, ich konnte nicht sehen wie weit er reingetreten hat, geht die Klape ca. 1/4 bis 1/3 auf. Am WE werde ich mal kurz Vollgasstösse bei warmen Motor testen und Frauchen darf filmen. Dann stelle ich das Video ein. Wenn alle als OK abnicken, muß es was anderes sein.
  13. Freundliche sagt gerade, daß er an meine Theorie so nicht glaubt. Im Gegenteil. Besseres Schalten mit Klimalast bei 30 Grad durch Zwischengas dazugeben deutet eher auf defekte Synkronringe hin, die wohl sonst locker 2000 Touren Unterschied ausgleichen. Dies war auch sein erstes Statement nach einer Probefahrt. Ich bin da kein Getriebefachmann. Behält er recht, dann reden wir über 1000 bis 2000 Euro.....glauben, kann ich das alles trotzdem nicht.
  14. "Leicht" ist ja ok, nur bei mir ist es beim Schalten unter 2500 Touren so, als wenn ich mit einem drittem Fuß beim Gangwechsel leicht auf der Bremse stehen würde. Es kann ja auch sein, daß der Kompressor eine Macke hat, will ich gar nicht ausschliessen. Hätte ich nur etwas mehr Zwischengas, zwischen dem Schalter, würde ich die Klima beim Gangwechsel gar nicht merken. Ergo bleibt nur Sprit, Luft, oder schlechte bzw. falsche Software. Gut wäre halt per Video erst mal die Drosselklappe ausschliessen zu können. Ich hatte hier mal vor langer Zeit ein Video vom "Anlernen" eingestellt. Da macht die Klappe nur ganz wenig auf. Damals konnte mir keiner sagen, ob das normal ist. Wenn ist zumindestens Rat zur Klappe "im Betrieb" bekommen könnte, wäre ich schon mal weiter. Dazu muß ich aber wissen, ob bei laufendem Motor der Plastikschnorchel runtergezogen werden kann ?
  15. Mal eine andere Frage. Kann ich ohne weiteres den Motor anmachen, ohne den großen "Plastikschnorchel" auf der Drosselklappe zu haben ? Ich würde gern eine Video von der Klappe drehen, wie diese bei Gas reagiert und wie weit sie bei warmen Motor aufgeht.....
  16. Ich hatte halt die Idee, daß meine Motor- und jetzt auch Schaltprobleme bei Klima an und 30 Grad Aussentemperatur daher kommen, daß der Motor zwischen den Gängen, und auch die Synkronringe entsprechend darunter leiden, daß ein zu großer "Tourenabfall" zu verzeichnen ist. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten. Vielleicht kann mal einer von Euch sagen, wenn Ihr bei 30 Grad vom 2 in den 3 schaltet, ob es mit Klima an auch eine Art Ankerwurf in der Tourennadel zu verzeichnen gibt ?. Gebe ich nähmlich Zwischengas, halte die Tourenzahl, haut es weder den Motor in die Knie, wenn er den nächthöheren Gang drehen soll, noch kommt es zu Schaltproblemen. Es kann ja nicht Sinn der Sache sein, daß ich den AUA immer bis 3500 Touren fahren muß, um dann noch gerade 2200-2500 Touren zu haben, wenn der dritte Gang dann drinn ist. Da hat der Motor gerade noch genug Kraft. Fahre ich aber nur bis 2500 Touren, dann haut es die Nadel zwischen den Gangwechseln schon mal auf um die 1000 Touren zurück und da hat der Motor einfach viel zu wenig Kraft und ich habe on top einen schön hakenden Synkronring, der diese Tourenunterschiede nicht mag, und halt auch einen schönen Rückschlag in der Kupplung, weil der Motor völlig kraftlos anfahren muß . Ergo macht für mich entweder die Drosselklappe zu früh zu (defekt), oder aber die Software spritzt zwischen den Gangwechseln nicht genug ein (Software) oder was anderes raubt den Druck......
  17. Ist es sonst eventuell auch denkbar, daß der Freundliche mir damals, vor langer Zeit, aus Versehen ein Software Up-Date für das Steuergerät verpaßt hat, daß denkt, ich hätte die neuere 1.4er Maschine (BBY statt real AUA) mit Kompressorabschaltung während man Gas gibt ?
  18. Was kann es sein, daß vor allem bei ! hohen ! Aussentemperaturen (alles über 23 bis 25 Grad, gestern 30 Grad) und eingeschalteter Klima, den Motor beim Auskuppeln zu schnell in den Tourenkeller zwingt ? AGR ? Lambda ?
  19. Ich muß dazu relativieren, daß ich beim "Turbo Effekt" eher einen "kleinen Kick" meine, als wenn ein Ventil besser schließt und kurz ein Hauch mehr Druck da ist....man merkt es halt. Ich meine es liegt auch ab und zu daran, wie man das Gaspedal "führt". Langsames Gas-Treten mag er lieber. Kerzen habe ich noch nicht gecheckt, weil mir der Drehmomentschlüssel dafür fehlt. Aber wenn die Kugel "etwas" zu fett wäre, sagen wir 10% (keine Ahnung, wie man das quantifiziert) wären dann die Kerzen wirklich optisch deutlich auffällig ? Kerzen könnte ich aber mal als nächstes rannehmen, ein Schlüssel dafür kostet ja wirklich nicht die Welt. Lambda ist schon kniffliger, daran denke ich auch pausenlos, sowie an die Drosselklappenelektronik. Da hat der Freundliche letztens beim Service gemeint (ca. vor 2 Monaten), Lambda hätte man mit gescheckt, weil ich den Mehrverbrauch angegeben hatte. Wäre nicht auffällig und Tüv sagte ja auch, bei ASU wäre nichts auffälliges im Abgaß. Ich wüßte nicht, wie ich da so einfach rankomme, und wie ich vorgehen müsste. Theoretisch habe ich ein Voltmeter und ein 20 oder 40 Mhz Scope, aber wie ich da was messen müßte, müßte man mir zeigen. Irgendwo stand hier mal, daß die Sonden leicht flimmern können, ohne das Fehler geschmissen werden, weil die Fehlererkennung zu träge seit. Tja, wie ikann ich also Lambda am besten prüfen ? Nehmen wir an, das Gemisch stimmt, Abgaß sieht ja auch gut aus. Dann wäre doch die Luft das Nächste, und dann bin ich wieder bei meinem Lieblingsthema der Drosselklappe. Die ist überwacht, aber wie stark genau weiß ich nicht. Nehmen wir an, die läuft nicht mehr ganz linear, dann wird der Motor einen zu fetten Bogen haben, weil er vorne zu wenig Luft bekommt und hinten dann das volle Rohr, also fahre ich immer schön hochtourig, um die Kugel zu "motivieren". Der Wagen käme dann nicht aus den Puschen. Ist aber blanke Theorie, und ich konnte noch keine andere Drosselklappe leien, bevor ich 250 Euro für eine Neue ausgebe. Würde ich sofort hinlegen, wenn es der Fehler definitiv wäre. Ich hatte mal ein Video meiner Klappe hier eingestellt, vom Anlernvorgang. Beim Anlernen fiel mir halt auf, daß die gar nicht im 90 Grad Winkel voll aufgeht, sondern nur so ca. 1/3 (mechanisch kann sie etwas mehr als 90 Grad, beim Säubern im ausgebauten Zustand, kann man das sehr schön testen, wie weit sie öffnen "könnte", keine Ahnung, ob sie im Betrieb das auch muß). Es konnte aber auch keiner hier mir bestätigen, ob das Verhalten so ok ist, sonst wäre ich schon längst weiter und das Thema Drosselklappe geschlossen. Vor vielen KM hatte ich auch das Motorsteuergerät up-daten lassen, hatte aber wohl länger das jetzt gelöste ABS Sensorkabel Problem. Vielleicht hat das Up-Date die Kennlinie versaut ? Es ist bestimmt die berühmte Kleinigkeit, die man nur finden muß. Die Stecknadel im Heuhaufen, da heißt es eisern zu bleiben.
  20. Ja, auf einem der älteren Treffen habe ich einen anderen A2 fahren können und auch TDI's damaligen Polo. Das Grundproblem ist aber, daß sich jeder 1.4er unterschiedlich anhört, fährt, quasi "anfühlt". Es fällt mir zumindestens mit meinem Popometer schwer Eindeutiges abzuleiten. Ich erinnere, daß der Wagen vor Tausenden Kilometern nach einem Service deutlich besser fuhr, als der Meister noch mal dran war. Aber nur für 500KM. Der Wagen reagierte damals ganz leicht auf Bewegungen am Gaspedal und der Motor wirkte leichtfüssig. Man mußte sich gar nicht beim Schalten konzentrieren, der A2 hing immer satt am Gas. Eine Wohltat und Enspannung. Mittlerweile komme ich mir vor, als wenn ich den Wagen quasi mit den Pedalen zum Ziel trete und viel zu hochtourig peitsche. Und ab und zu habe ich diesen Turbo Effekt. Da steige ich auf's Gaspedal, wie ein Irrer, der Wagen dreht 'gen 2500 Touren und dann kommt ein Zusatzkick rein, als wenn sich was gelöst hat (Drosselklappe???). Im ausgekuppelten Zustand läuft der Wagen butterweich, lasse ich Ihn mit 30 bis 50 Sachen rollen, kein Widerstand durch die Bremsen oder ähnliches. Mechanisch ist da nix, es muß was elektrisches sein. Ich habe lediglich im vorderen rechten Reifen wullernden Sägezahn/Einschleifungen, weil ich die Felge habe richten lassen (die eierte durch Frauchens Kantstein Einparkattacke), aber noch den alten Reife fahre, des Geldes wegen, der sich leider "eingeschliffen" hat. Zum nächsten Sommer kommen aber bstimmt vorne zwei neue Reifen. Klima ist aktuell zu 99% aus. Es kommt mit "sonst" so vor, als wenn er sich um 2000 bis 3000 Touren eher verschluckt. Im Motorsteuergerät hatte ich noch nie Fehler. Es ist verhext. Vielleicht muß ich mal nach Ingolstadt ?
  21. Habe mich mal rangetraut und hoffentlich den richtigen Sensor gereinigt Danach wieder rein damit. Anbei Fotos vom ungereinigten Zustand. Habe mit etwas Bremsenreiniger und Küchenpapier (nur die weichen Spitzen) gereinigt/ausgespült. Da es sich um einen Widerstand handelt, müßte der schon sehr versüfft/quasi dadurch "isoliert" sein, um wirklich nicht mehr zu messen. Dann habe ich eine Runde gedreht, und ich merke keinen Unterschied. Ich weiß nicht, ob er defekt ist und dann Fehler schmeissen müßte (überwacht?), aber so richtig daran glauben, daß hier mein Problem sitzt, kann ich aktuell nicht. Ich glaube aber trotzdem, daß mein AUA zu fett läuft, weil die Gangwechsel oft kraftlos sind, gerade im niedertourigen Bereich. Irgendwo stand doch mal, daß der Motor zum Gangwechsel einen Extraspritzer Benzin bekommt, um beim Gangwechsel kraftvoll zu bleiben. Das Verhalten fehlt bei mir. Weil wenn er zu fett wäre, also untenherum, dann würde noch mehr Sprit den Motor nicht noch besser laufen lassen, so meine Theorie. Weil fetter als fett geht ja dann nicht mehr. Auch ist die Tourennadel im Standgas leicht am zucken, Klima ist aus. Also doch eher Drosselklappe defekt oder Wassertemperaturgeber ? Im kalten Zustand braucht der Motor mit reinem Standgas bestimmt 6 bis eher 8 Minuten, bis er auf 90 Grad kommt (Aussentemperatur 17,5 Grad). Könnte dieser Sensor, obwohl er richtig anzeigt, wirklich falsche Werte liefern ?
  22. Habe ein Foto gefunden....werde ich mir anschauen, erst ma reinigen und sonst neu kaufen. Danke an Euch ! Drückt mir die Daumen.
  23. Sehe wir haben uns überschnitten. Hat einer ein Foto, wo das Teil liegt ?
  24. Wäre ja dann wohl G71, wie von A2D2 erwähnt ? Komme ich da so ran ? Könnte reinigen langen, falls dies geht ? Müßte der Fehler schmeissen, ist der also überwacht ? Ungefährer Preis wäre gut ? Ich will da jetzt ran, und was im Limit liegt auch durchziehen, ich will daß die Kugel mal wieder richtig maschiert.
  25. Ich habe nur immer noch, trotz Linderung durch das neue ABS Sensorkabel, einen nicht wirklich dollen Anzug unten heraus, bis hin zu Vibrationen aus Richtung Motor bei hohen Aussentemperaturen und Vollgas. Die Schaltung wird auch immer hakeliger, hoffe da gibt es keinen Zusammenhang. Die Kühlwassertemperaturanzeige geht ausreichend zügig hoch, daher bin ich mir bei dem Sensor unsicher, der soll ja auch mal so oder so funzen. Der Verbrauch ist mir einfach zu hoch, weil wir viel hochtouriger als früher fahren, als wir eigentlich fahren wollen. Es fehlt deutlich an Komfort in der Stadt auch untertourig fahren zu können. Fehler im Steuergerät habe ich keine. Lambda soll laut audizentrum (letzter Besuch ist etwas her) auch Ok sein, was immer das heißt. Hatte dort den hohen Verbrauch moniert.TÜV war letzte Woche, nichts im Abgas zu sehen. So schnell habe ich noch nie den TÜV erlebt, war fast wie durchwinken. A2D2: Müßten die Saugrohrsensoren immer Fehler rausschmeissen ? Weißt Du was der kostet ? Ab und zu habe ich auch so leichte Turboeffekte, als wenn bei 2500 Touren noch ein Kick dazukommt (AGR?). Ich dachte auch schon mal an eine defekte Drosselklappenansteuerung, die ich schon 2 mal gereinigt habe. Aber es gibt halt keine Fehler, echt doof..... Ab und zu geht er halt deutlich bessers, so möchte ich das immer. Ich vermute er läuft zu fett und sobald es morgens oder abends kühler ist, kann er das fette Gemisch vermutlich besser ab.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.