Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Da greife ich doch lieber selber zum Schüssel:cool: bevore ich mich noch mit dieses Projekt rumschlagen muß Nach der Erprobung habe ich mich noch entschloßen die vordere Verkleidung mit einem mittig (Loch gebohrt:crazy:) und ausen am Schweller eine schon vorhandene 8er Bohrung mit zu nutzen und zu befestigen. Das schwarze rechteck ist 1.2mm dickes Glasfaserplatte und dient als verstärkung. Hinten ist mir das Teil weggeknickt und wurde jetzt auch neu gemacht. Mit einem kleinen Spoiler direkt vor der Verbundlenckerachse. Bei intresse mach ich da noch mal ein Bild von.
  2. Deshalb hilft erstmal nur die Unterbodenverkleidung vom 3L, weil billig (max 45 Euro ohne Einbau) und "schnell" anzubringen. Und vielleicht am 31.05.08 am Audi Tag auch bis zu 25 % nachlass. Nächste einfachste Möglichkeit die Reifenbreite auf max 175er reduzieren. Und für dien Diesel bei entprechenden Fahrprofil 5tes Gangpaar tauschen. Kann mal vielleicht noch jemand mir sagen was Ihr bei 120 kmH laut FIS verbraucht? Bitte auch mit Reifengröße. Egal ob mit 3L Teilen oder nicht. Die 1.2 Fahrer können sich gerne beteiligen. Könnte dann so aussehn: bei mir ohne Fis bis zum ersten Klick tanken Verkl. alle 3L Teile +Eigenbau 1,4 155 Winterreifen 120kmH =3,81 L auf ca 820km ohne Eigenbau nur 3L Teile (voll Beladen) mit Winterr 150kmH= 4,8-5,0 L auf ca1600 Km
  3. Nee mach ich nicht Auch das Testen kostet schon mal 39,- hatte mich schon letztes Jahr damit befast, diverse Medienberichte gelesen usw. Keiner dieser Artikel konnte eine Minderung des Verbrauchs klar bestätigen. Ganz aktuell in der Autobild vor ca. 3Wochen. Und diesen Bericht habe ich auf die Schnelle noch gefunden. Auch am A2 in motortalk kutschkei Habe EcoTuning be SKN Frankfurt gemacht. Leieder mit negativem Erfolg. Der Verbrauch ist um rund 02.Litter im Kurzstreckenbereich, sowie im Langstreckenbereich (Autobahn, Tempomat, 102km Navigeschwindigkeit)gestiegen. Mit viel Diskutieren kann man zwar zu dem Schluss kommen, dass dies normale Schwankungen seien, aber mit Sparen ist defenitiv nichts. Nach 3 Tankfüllungen hatte ich die Nase voll und habe es zurückstellen lassen. Jetzt wieder alles ok. Habe in einem Test gelesen, das bei Leuten, die schon Spritsparend fahren es passieren kann, dass bei Ökotuning entweder keine Ersparnis eintritt oder der Verbrauch sogar ansteigt. Also bei meinem Spritsparendem Fahrstiel absolut keine Empfehlung (schade!!!). 1.4L TDi 75PS, Euro4. Zur Info: Jahresverbrauch 2006 mit vielen Kurzstrecken bis max 4km: 4,94L, in 2007 (bis 17. Juli) mit weniger Kurzstrecken: 4,69L Sorry überzeugt mich wirklich nicht und gleich von 0,5 weniger ausgehen @A2D2 ist schon von der Logig her unmachbar. Von den 75 Ps nutze ich doch eh nur einen Bruchteil, wo also brauch ich die mehr an Kraft =mehr Kraftstoff um da noch was zu Sparen, weil ja mehr Kraft da ist. Ist für mich nicht nachvollziebar. Denn mit 1200 Umin möchte ich nicht "raufbeschleunigen" oder nur rollen lassen.
  4. Das mit dem Wasser im Getriebe scheint sich so langsam zu häufen... Vielleich hilft das hier weiter (siehe Bild) Ist eine Armaflex Absobermatte gegen den Lärm und jetzt auch hoffentlich gegen Wasser. famore der den leisesten und sparsamsten A2 fährt
  5. Ich fahre doch schon sparsam und weiß auch gar nicht mehr was Beschleunigen ist:o Ich habe auf fast immer die selben strecken zwischen 3,5-max4,0 verbraucht und werde wohl kaum auf 3,0 kommen;heu-max 3,5 Mit den zusätzlichen Unterbodenverkleidungen war mein min bei 3,3 Liter Auf der 780 km AB mit Tacho 120 kmH + 40Km Landstrase (80kmH) 3,81 L ( ca 250 km mit Klima) Reifen 155er 2,8 Bar Ansonsten bei 150 Kmh mit vollbestztes (+300Kg) Auto 4,8-5,0 Liter (1600km) Ich sehe das so wie Kanne... Bewissen durch Autobild und 2 weiteren Usern, daß man bei schon extrem Sparsamen fahrweise keine Vorteile hat Wenn ihr drunter liegt oder gleichauf dann könnten wir besser vergleichen. Und mein Steuergerät einschicken ect habe ich keine Nerv drauf.
  6. Also das mit dem Ecotunig funzt leider nicht so. Quelle Autobild Ausgabe Nr 15 2008 Auch von 2 Usern habe ich gelesen das keine Verbrauchsvorteile sich ergaben.
  7. Also an dem Audi Tag hole ich mir die Kostenlose grüne Umweltplakete:D
  8. Hallo, mach ich mal weiter mit meiner Erfahrung nach 780 km reiner AB mit Tacho 120 kmH mit gleicher Winterberreifung 155 (2,8Bar) Diesmal mit den zusätzlichen Eigenbauverkleidungen. Gegebenheiten; Nur ich als Fahrer 72 Kg mit ca. 30 Kg Gepäck. Klima war nur ca.auf 150 km an. Meistens mit Tempomat. Starker Regen auf 100km= nur 100 KmH "schnell" ink. 4 Km Stau nach einem Unfall. 40 km meine Stammstrecke Bis zum ersten Klick der Zapfsäule 31,18 Liter Gefahrene 818 Km Macht 3,812 Liter Als refenz für diese Geschwindigkeit nehme ich @Silas erfahrung:janeistklar: Reifengröße von Silas ist mir jetzt nicht bekannt. Leider habe ich selbst von der normalen 3L Verkleidungsteile kein vergleichbares Ergebnis mit dieser Geschwindigkeit erfahren.
  9. Naja, perfekt leider nicht ganz, weil sich die hintere linke Abdeckung vor der vordersten Befestigungsschraube nach unten abknickte. Das war bei der ersten bewährungsprobe (780 Km am Stück von M nach HH) der Fall. Danach habe ich den Rest (also nur das weggeknickte Stück) weggeschnitten. Meine übliche Stammstrecke mit einem guten Streckenprofil (Überland 15km 5Km Stadt immer ohne Berufsverkehr!!). Wobei sich bei mir die 0,68 als sehr Ideal herrausgestellt hat, weil ich meistens mit 70 KmH unterwegs bin (also 1400 U/min). Bei den Spritpreisen wird keine Höchstgeschwindigkeit gefahren:D Morgen wird aufgetankt und dann habe ich einen guten Anhalspunkt was der jetzt bei 120 kmh auf einer Tankfüllung verbraucht hat. Die Kühlerabdeckung ist für solche "Attacken" nicht gemacht. Wer Leistung braucht muß auch mit mehr Termischer belastung rechnen.
  10. Also krasse Ideen habt Ihr:P Zu scherzen immer auferlegt. Der DPF sitz meines erachtens viel zu weit weg, um möglichst schnell und vor allem dauerhaft auf Temparatur zu bleiben.
  11. Hallo FrankundAnja, die Überlegung ist nicht verkehrt, wenn dir der Platz bei 3 Kinder noch langt. Der 5 sitzer ist nicht variabel, aber das weißt ja als eingefleischter A2 Fan sicher schon. Vielleicht macht es auch sinn sich andere Modelle anzugucken evt. mit Gasantrieb. Kosten max 350,- Einsparung 0,3-0,5 LiterAnsonsten hast du schon alle abänderungen vom 3L aufgeführt. leider zu teuer vom Verwerter mind. 150 Euro: Einsparung sicherlich 0,1 Liter. Mit 3,5 Liter kannst den 1,4 ohne Probleme bewegen, aber nur wenn du nicht schneller als 80-max 90kmH fährst. Also unter 2000 Touren. Unter der Voraussetzung der Getriebeverl 0,7, Unterbodenverkleidung, 2,8-3,0 Bar Luftdruck mit 165er (175 geht auch noch) und wenig Klima (Fenster immer Geschlossen)
  12. Hy also selbst eingebaut habe ich es mir nicht zugetraut, (trotz org Reparturhanbuch und Erfahrungen im Rollertuning ) mein einbau war in HH Altona. Die Einstellung der Schaltkabel wurde hier auch vollkomen vergessen;) @silas Das leidige Tema mit der Abnahme:( ist leider ein knackpunkt deines Gewissens. Nach einem Telefonat mit dem TÜV sollte nach einer Änderung des Antriebsstranges eine strengsgenommene Eintragung vorgenommen werden. Rein penetrantisch gesehen sollte derjenige es auf sehr umständlicher Art (co 2 Ausstos wird verändert usw) abnehmen und eintragen lassen. Doch wenn störts? Der Prüfer wird es nie merken. Genauso die Ver- sicherung. Selbst nach einem Unfall wird keiner auf die Idee kommen den Getriebedeckel abzunehmen. Selbst bei meinem nicht selbst verurschten Unfall mit meinem 50er Roller Vepa 50 N auf 85er vergrößert+die lange Primärübersetzung ist keinem aufgefallen. Weil alles von ausen Org ausschaute. Nochmal kurz meine erfahrungen mit dem 0,68 (so stehts im Kaufvertrag): Schalten bei 2000 U/min und dann bin ich bei 1400 im 5ten. Von 70 KmH kein Problem (1400) zum raufbeschleunigen. Von 80 auf 120 verliert man zum Orginal 1 Sekunde Kassler Berge kein Problem auch bei voller Beladung ist kein zurückschalten nötig, weil genügend Kraft vorhanden ist.
  13. Und hier noch die Radspoiler. Alles aus dem gleichen Material. Heute morgen noch nach 1023 km aufgetankt bis zum ersten Klick. Hat über ein Monat gebraucht um den Tank leerzufahren. Warnleuchte war nicht an und deshalb passten auch nur 33,75 Liter hinnein. Mein bester Wert mit 3,29 Liter.
  14. Ich schon wieder mit weiteren Bastelkram:D Nicht das mich einer noch einholt beim Uboden Pimpen. Ergätzt wurden die Radspoiler an den hinteren Rädern, die Ölablasöffnung wurde verschlosen (Stegplatte wurde einfach reingeschoben und mit Orgverkleidung rangepresst), und letzendlich die Fahrerseite unten abgedeckt. In der kunststoffverkleidung (masives Kabel wird damit geschützt) habe ich an geeigneter stelle 2 Löcher für die Orginal Plasikverbinder gebohrt und befestigt. An der linken Seite wiedermal unter Schweller geschoben.
  15. Nee, ist steinhart. Für mich sieht es nach Schweißnähte aus. Habe ich mir an der rechten Seite genauer angeschaut.
  16. Bei e-bää ist ein BHC Motor zu haben.
  17. Seit wir Temp. über 10Grad haben, hatte meine Klima wiedermal nur heiße Luft für mich. Ein paar mal ging es dann und seit 1Woche dauerhaft. Da ich für ein anderes Projekt mir in der Bucht ein Nagelneuen Stellmotor zulegte (vom A3) und noch liegen hatte, kamm ich jetzt auf die Idee nur das Poti herzunehmen. Einziger unterschied (auser der Farbe), der Poti hat einen mechanischen Anschlag. Der Org nicht. Also Poti so gedreht das der mechanische Anschlag durch die Drehbewegung des Motors nicht begrenzt wird. Und siehe da, die Stellmotoren machen ihre Arbeit besser den je. Auf hi kommt richtig heiße Luft und bei Lo eiskalte. Und das ohne Grundeinstellung! Also wenn nicht der passende Stellmotor aufzutreiben ist einfach nach anderen Ausschau halten. Meinen hatte ich ink Vers. für 7,- geschossen. den Halteblech lasse ich jetzt weg, ist unnütz.
  18. Benutzt habe ich zum Teil ein Schaumstoff aus einem sehr alten Sofa:D und Armaflex 8mm dick aus Restbestand. Fixiert mit Doppeltape. Der zugang zur Tür der mit einer Gummilippe verschlossen ist, wurde jetzt großzügig mit Schaumstoff ergänzt. Soweit ich erkennen konnte, kann da kein Wasser eindringen, deshalb sollten die Materialien trocken bleiben. Subjektif betrachtet empfinde ich es einen Tick leiser
  19. Hallo, nach der Aktion mit Basotec Absorber (2 qm) im innenraum, habe ich nun an den Radhaus Fahrerseite meine Stilllegung fortgesetzt. Der Reifen muß selbsverständlich vorher ab, und dann geht es recht zügig. Ich brauchte keine 5 Min und die Radverkleidung war ab. Es ist vom Werk keine Dämmung vorgesehen, deshalb die doch teilweise lauten Reifengeräusche (Serienbereifung 175er Dunlop).
  20. Hier ist der Kontaktbereich deutlich zu erkennen. Und da wo kontakt besteht, kann es zu geräuschen kommen.
  21. Hier mal zur Optischen klarstellung.
  22. Hallo und herzlich willkommen, die Modelle ab ende 2003 haben ein Facelift bekommen mit einigen technischen Abänderungen. Probleme mit koppelstangen und erst recht mit gebrochenen Federn gibt es nicht mehr. Wenn du dein A2 gefunden hast, dann gehe nicht blindlinks ums Auto herum sonder gehe gezielt folgende Punkte durch. Spaltmase überprüfen. Sollten gleichmäßig verlaufen. Reifen sollten nicht einseitig abgefahren sein= Spur verstellt harter Bordsteinkontakt. Öl prüfen: sollte nicht im Minimum bereich liegen= Ölverbrauch Öl sollte nicht milchig aussehen= zu viel Kurtzstrecken führen zu Ölvedünnung mit Kodenswasser. Und innen schauste ob alles noch Top aussieht und keine Krazer etz. Mit der Fahrgestellnr kannst du bei Audi die Historie erfahren. D.H alles was auserplanmäßig getauscht wurde (Verschleißteile werden natürlich nicht mit aufgeführt). Dann viel Spas auf der Suche.
  23. famore

    Hilfe in München

    Ja so ist es, der Poti ist der Übeltäter und irgendwann geht dann gar nichts mehr. Mit einem Neustart geht bei mir leider auch nichts. Jetzt habe ich es wieder ausgebaut, um den neuen Poti einzubauen.
  24. famore

    Hilfe in München

    Hallo, also das mit dem Steuergerät (def.) ist absoluter quatsch. Bei dir ist der Stellmotor für die Temperaturklappe def. V-68 Kostenpunkt zwischen 250-1000 Euro oder selbst rep. siehe hier Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum Ist bei mir leider wieder def. nur noch Saharaluft. Aber ich hatte den ja auch nicht getauscht noch eine Grundeinstellung machen lassen. Jetzt habe ich einen neuen Poti vom A4 für lau bei der Bucht bekommen und werde noch berichten.
  25. Hallo, bei deiner Beschreibung müßte die Störquelle die selbe wie bei mir sein. Hatte ich hier in der Suche finden können. Und zwar ist es das schwarze Verkleidungsteil, daß sich an der B-säule ausen befindet. Zwei verdeckte Torxschrauben im unteren bereich lösen und ca. 2mm weiter nach unten bewegen. Dann hat es keinen kontakt mehr zum Dachholm. Dieser kontakt führt zu den nervigen geräusch. Viel erfolg.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.