Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Das ist ein ganz normaler Abzieher der an den Greifern etwas dünner (mit Flex etwas abflachen) ist, um hinter dem Zahnrad zu kommen. Wie Zitat. Wenn der Abzieher neu ist, dann ist die Gafahr eines abrutschens und damit die beschädigung der Zahnräder deutlich geringer. Der Mechaniker sollte schon über Erfahrung verfügen und häufig mit solchen schwer zugänglichen Teilen zu haben, sonst wird es nichts.
  2. Auch mit einem Händler kannst du Handeln. Tue nicht so als ob du unbedingt den Wagen haben willst, sondern zähle nur die negativen Punkte auf. Und sage im das du noch ein anderes gutes angebot hast:eek: ZB. hätte ich doch lieber mehr Leistung, -für das BJ ist der mir noch zu teuer>handeln:crazy: Leder muß ich nicht unbedingt haben Zahnriemen ist vom Alter her schon überfällig da älter als 6 Jahre sind schon -600 Euro. das verschleißteile erneuert gehören ist doch eh klar. Da setzt du doch vorraus, daß sowas, was fällig ist auch erneuert gehört. usw...
  3. Radkastenspoiler 8Z0-853888-A (Rechts oder Links mehr habe ich leider nicht). ca. 7 das Paar. Dann ist es jetz mal vollständig. Übrigens stelle ich mir nichts vor, sondern das sind Tatsachen;). Sowie die Golf V fahrer, zufällig die selben einsparungen haben. Gibt es auch schon...mal bitte zurückblättern:jaa: so ist es. Es wird zwar ein "ausrolltest" gemacht um solche Sachen wie Gewicht, Roll+Windwiderstand mit zu berücksichtigen, aber die Ergebnise schlagen sich da nicht so nieder. 1.Weil aus einer geringen V (ich glaub deutlich unter 80 kmH) augerollt wird. 2.es Windstill sein muß. (habe ich bei VOX ams 5 L? Golf gesehen) was auch logisch ist, da reproduzierbar:idee: Also kann man sich doch schon ausmalen was für ein potential in der Praxis (Landstraße & AB) vorhanden ist. Es werden noch mehr aufrüßten und ihre erfahrungen posten, das ist sicher.
  4. hoTTing, kann doch gut sein. Immerhin konnte ich selbst nicht glauben, daß bei mir der Verbrauch von 5,5 Liter (AB bei einer Durchnittsgeschwindigkeit von 138 kmh) auf 5 Liter reduzierte. Das sind 10 %. Dann bringt die Lippe 8% und die Tunnelverkleidung mit Radspoiler 2%. Bei den Golf V BM ist der Ub verkleidet ohne Spoiler. Da die Heckverkleidung Aerodynamisch eine Katasrophe ist, läst sich dort sehr viel verbessern und hat sich auch gelohnt wie man unten nachlesen kann.
  5. Aber sowas muß du doch merken, wenn der unten aufsetzt. Diese stellen links und rechts möchte ich auch noch abdecken. Dann noch übergang Schweller Karosse und anschliesend die Hinterachse
  6. Nein nicht verloren:P Knapp unter18,- euro, da wollte ich das Teil lieber kaufen statt selber machen:jaa: hast du in der Tat 0,2 L mehr verbraucht?
  7. Die Lippe wird schon was vertragen, da das Teil gummiartig ist und sich deshalb verformen kann. Und wenn der mal eine Feindberührung bekommt, dann wird max eine der Kunsstoffschrauben abreisen, die dann zu ersetzen ist. Die Abrisskannte vermindert einen großen Wirbel, der sich hinter dem Agregatträger bildet und solle meiner meinung doch einiges bringen. Was sollen denn nur halbe sachen Was ist mit den Radspoiler? Die sind am leichtesten anzubringen.
  8. Bastelt hier den keiner weiter? Die Golf 5 Fahrer sind fleisig am umbauen BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich? : VW Golf V, Golf V Plus & Jetta V seit dem der BM erhältlich ist. Und die haben auch einen minderverbrauch von 0,5 L auf 100km. Nur kosten die Verkleidungsteile dort fast an die 100 Euros. Also greift euch die Teile bei Audi bevor die merken das die nachfrage steigt und die Preise anziehen. Ich werde noch weiter Basteln:huh:
  9. Ich war selbst überrascht über diese Ergebnisse. Die 5.5 Liter nur AB sind von 2 Fahrten München Hamburg und zurück. D.H 2 mal 1600 km mit sofortigen auftanken und errechnet L:Km*100. Im schnitt waren es 5,5 Liter mit +-0,2 Liter div. Diesen Verbrauch konnte ich in verschiedenen Threads hier bei anderen nachlesen. Z.B hier Verbrauch und Höchstgeschwindigkeit - A2 Forum Nach dem Anbringen der Teile waren die Bedingungen der Fahrt gleich und sogar besser weil ich in weniger als 7 Stunden ankamm. Also wirklich freie Fahrt... mit einem Dieselkonsum von knapp 5 L im voll beladenen Zustand. Das ist das Ergebnis von 1600 km reiner AB fahrt. Ich habe anschliesend weiter nachgeforscht und konnte erfahren, daß die Unterbodenverkleidung bis zu 40% des CW wertes ausmachen kann. Nicht vergessen sollte ihr das ich selbst die Luftzufuhr zum Kühler zu cä. 60% verschlosen habe. Siehe BMW artikel NACHRICHTEN 10. Dezember 2004 Luftklappe verbessert cw-Wert der BMW 5er und 6er-Reihe Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von cw=0,26 steht die 5er-Baureihe von BMW im Windkanal gut da. Grund dafür sind neben der eigentlichen Karosserieform vor allem zwei Maßnahmen der BMW-Ingenieure: eine gesteuerte Luftklappe hinter dem Kühlergrill der BMW-Nieren und eine sehr leichte Verkleidung des kompletten Unterbodens. A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - Seite 4 - A2 Forum Bei einer größern Stirnfläche als an unseren A2 und nur cw=0,26. Das zeigt doch welches potential vorhanden ist ohne das noch schmalere Reifen verbaut sind, oder die schmäleren Radhausverbreiterungen, oder das Mindergewicht, oder der höhere und längere Heckspoiler. (war das alles?) Der 1,2 L Motor ist auf Minimalsverbrauch ausgelegt nicht so der 1,4. (geringere Lehrlaufdrehzahl). Der 1,4 hat dafür mehr Kraft, die, wenn nicht abgefragt werden, auch sparsam dahinwerkeln. Kann ja gut sein bei max 90 KmH. Der 3L wird bei 150 kmH wohl bei 4xx Liter liegen:confused: Warte ja schon drauf, ob andere auch solche erfahrungen machen:D
  10. Ach ja noch was wichtiges für die jenigen die weniger Sprit verbrauchen wollen! Die 0,7 Übersetzung Spart max 0,5 Liter. Die Unterbodenverkleidung (besteht aus Mitteltunelverkleidung, Spoiler hinter dem Motor und Radspoiler. Alle Teile ca. 40 Euro) von der 3L variante. Macht nochmal 0,5 Liter minderverbrauch! Ermittelt auf 1800Km AB. Reifen größe auf 165/65 (mit 2,8 BAR) reduzieren macht mind 0,1 L. Und schon sind mind 1 Liter ersparnis auf 100 Km zuammengekommen.
  11. Ich kann euch nochmal sagen, wie es dann mit den Schaltpunkte am 0,7 aussieht. Steht zwar auch schon, aber was solls... Ich schalte bei 70 kmh in den 5 ten. Also den 4 ten bis exakt 2000 U/min drehen , dann liegen im 5ten 1400 an . Bei 100 kmH sind es genau 2000U/min. Unter 1400 tut er sich dann nicht leicht und deshalb unterlasse ich es auch. Bei 80kmh kommt der Turbo. Bei der 0,65 Überstzung kann man erst bei 80 kmh hochschalten. Vielleich hilft das bei der Entscheidung weiter.
  12. Hallo xeenu, als ich meinen A2 gekauft hatte, wußte ich schon vom Umbau und wurde 2 Monate später auch umgesetzt. Das der u.a. der Diesel zu kurz Übersetzt ist ja den meisten bekannt. Es ist bei mir die 0,7 (90 PS Variante), damals gab es die 0,65 noch nicht. Mit voller Beladung ist es auch kein Problem die Kassler Berge rauf zu marschieren im 5 ten. Mit nem Hänger sollte es zwar nicht einfacher werden, aber schon möglich sein. Es sind ja auch nur ca 240 U/min weniger. Auserdem sollte es deinem Fahrprofil passen. Das ist viel wichtiger. Also viel Autobahn ohne Hänger dann 0,65 Viel Landstrase/schnellstrasen also bei Geschwindigkeiten um 80, dann 0,7. Die elaszität von 80-120 beträgt dann ca.11-11,5 Sek. Und wie entscheidest du Dich?
  13. Hallo galex 2000, 3. ölzufuhr turbo > schlauch geplatzt > kommt man genau nicht drann
  14. ich schließe mich aus:D Beim neuen 5er brachte das neue Design zwar einen größeren Öffnungsquerschnitt der Nieren im Vergleich zum Vorgänger mit sich, Benötigt wird dieser aber nur in zehn Prozent aller alltagsüblichen Betriebssituationen; typischerweise bei extremen Beschleunigungen und Steigungen, bei Staus in großer Hitze und bei einer schnellen Abkühlung des Innenraums durch die Klimaanlage. Für die restlichen 90 Prozent des kundennahen Fahrtests bedeutet die Durchströmung des Kühlers und Motorraumes hingegen einen maximalen Luftwiderstand ohne Nutzen. der ganze Text steht hier A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - Seite 4 - A2 Forum meinen Kühler habe ich mitlerweile zu 80% verschlosen für die Täglichen 20-25 km kein problem. Bei AB mit 150 kmh zu 60 % verschlossen. Wenn das Wasser bei knapp 90 Grad in ca 12 km bei ca -3 Grad angekommen ist und ich dann erst die Heizung (21) anschalte, dann sinkt die auf 80 herunter. Um dann bin ich schon angekommen. Also wiso ist dann die "Wärmeentwicklung" im kritischen bereich? Der ist ja so ausgelegt, daß auch bei 40 Grad im Schatten, in extremen Situationen, nichts passiert.
  15. Vielleicht hilft das hier weiter.Kfz-Steuer: Sparen durch Umschlüsseln - Infomarkt | SWR.de du bräuchtest, wenn ich das richtig verstanden hab, die Zustimmung von Audi. Technische änderungen, wie zB. eine elektonisch geregelte AGRV und Einspritzdruckerhöhung, die bei Euro 4 Modelle eingeführt wurden, sind im 3L (glaube ich) nicht verändert/übernommen wurden. Es zielt meiner Meinung nach alles nur auf das Gewicht hin. Was aber unlogisch für die Emessionswerte ist, weil auf einen Rollenprüfstand nach den unreelen Fahrzyklus der Schadstoffausstoß gemessen wird ohne die Masse zu berücksichtigen(?) Es erfüllen doch auch jetzt schon einige Fahrzeuge die Euro 5 Norm, bekommen aber nur die Euro 4 eingetragen. (In diesen Zusammenhang unpassender Vergleich). Dann sollte doch eine Umschl. doch möglich sein.
  16. Ihr seit ja schneller als ich lesen kann. Danke.
  17. Hallo, könnt ihr mir sagen, ob ich das Teil zum aufrüßten zur Standheizung hernehmen kann? Wie funktioniert das Teil sehe keine Kabel zur Ansteuerung. Audi A2 1,4 TDI Webasto 86450 B für Standheizung bei eBay.de: Autoelektrik (endet 18.02.08 12:17:33 MEZ)
  18. Hallo, könnt ihr mir sagen, ob ich das Teil zum aufrüßten zur Standheizung hernehmen kann? Wie funktioniert das Teil sehe keine Kabel zur Ansteuerung. http://cgi.ebay.de/Audi-A2-1-4-TDI-Webasto-86450-B-fuer-Standheizung_W0QQitemZ230082967980QQihZ013QQcategoryZ61524QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQtrksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem
  19. Meinen LL mache ich auch selbst. Da weiß ich, daß der Motor beim Ölwechsel warm ist und die übliche durchsicht ist auch nicht der Rede wert. Mit Silikonöl werden alle beweglichen Teile wie z.B. die Wellen vom Scheibenwischer (die sogar öfters), Bremsseile, Schaltseile/welle behandelt. Die km Rückstellung wird genullt und nach 15tkm (wenn Symbol erscheint) wieder genullt. Damit ist der Ölwchsel zwar vor die max erreichbaren 24 Monaten und 50tkm fällig aber mehr als 30tkm oder 20 Monaten muß das Öl nicht drinnen bleiben. Und zwischen den Ölwechsel ist bis jetzt kein Nachfüllen notwendig und das ist auch gut so mit 0 Ölverbrauch.
  20. Meiner ist von Knecht Listenpreis 8,60 mit 30% Rabat =6,60 Bei Audi kostet das ding fast genausoviel ohne Rabatt.
  21. nun haben die auch mein Fax wegen Regetrierung nicht erhalten. Mein anprechperson ist die Frau Plaschke. Mein Einschreiben an RP-Systems ist bei Gat auch nicht auffindbar. Das scheint System zu haben.
  22. Das hat nicht mit versprechen... zu tun , da man es schriflich bekommt. Eine Regestrirung für die inanspruchnahme zum tauschen ist aber Pflicht, weil die Filter mit der gelöschten ABE vom Staat ja bekannterweise "gedultet" werden. Hier haben doch einige das doch schriftlich erhalten ich leider noch nicht trotz Einschreiben. Nach einem heutigen Telefonat ist es so wie ich es darstelle.
  23. Vor 2 Wochen habe ich selber den Ölwechsel gemacht und anhand meines KFZ -Scheins habe ich den Ziehhamonikerpapiereinsatz bekommen. Wird dann Richtig sein, weil doch alle nach den KFz-Schein-Daten gehen.
  24. kann sein, mal Kriechöl benutzen. Das Problem liegt u.a. daran , daß bevor der Türfangband am Anschlag ist, daß Scharnier die Aufgabe übernehmt und die Hebelkräfte dafür nicht ausgelegt sind. Steht aber ein paar seiten vorher auch schon drinn. Und im Ausgebauten zustand kann man das sehr gut selber beobachten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.