-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
famore antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Hallo, bin heute wirklich tiefst entäuscht. War als einzelner heute im ADAC Zentrum... seit ihr den alle zufrieden mit dem Filter:mmph:, wohl eher keine Zeit... Ich habe mir extra die Zeit für den Drehtag genommen. Die Rechtsberaterin vom ADAC hat zusammen mit mir die Juristische Grundlagen vor laufender Kamera dargelegt. Man war ich aufgeregt... Danach ging es zur DEKRA um einen Experten zu befragen und anschliesend wurde eine Au durchgeführt mit Beleg Unterschrift und Stempel. Da haben wir alle nicht schlecht gestaunt als wir die Messwerte gesehen haben. Nach 2500km Überlandfahrten in 4 Monaten ist der Trübungswert bei 1,2 (vorher 0,8 auch mit dem selben Filter) Der Experte sagte klar und deutlich, daß der Wert extrem schlecht ist und normalerweise bei unter 0,5 ligen sollte!!! Filter ist wirkungslos. Das ist echt heftig. Der maximalwert liegt laut Gesetzgeber (Euro4 ) bei 1,5. Aber Audi hat bei dem A2 eine Ausnahmegenehmigung. Und die liegt bei 2,0:crazy: Da bin ich echt sprachlos. Gesendet wird es diesen Samstag im swr. Kann ich leider nicht empfange. Auf ARD wird der beitrag auch gezeigt, aber nicht diesen Sonntag. Muß nochmal nachfragen.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
famore antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
zu miwei nicht der es eingebaut hat ist zu belangen, sondern der Lieferant. D.H. R.P-systems !!! Hatte eben das Telefonat mit dem Reporter von ARD ratgeber Technik. Treffpukt ist der jetzige Mittwoch der 07.11.2007 um 16.00 Uhr (weil mein A2 beim Fahren gefilmt werden soll und da es noch recht hell ist) Am Westpark 8 in München in der Rezeption. Wer später kommen kann ist auch ok. Spätestens 17.00 sollte man sich da einfinden. Morgen fährt die Redaktion zu Rp-System und will u.a. auch fragen warum die Belieferten keine Rechnung bekommen haben. Ich zumindest habe keine bekommen und andere ja anscheinend auch nicht. Dem schicke ich auch ein Fax zu, zwecks garantieanspruch und Gelderstatung. Bitte euch auch drum dies zu machen. Faxnr. ist 05533 99 99 67 bis morgen Spätestens 7.30 weil die früh fahren müßen um alle Termine zu schaffen. Macht einen besseren eindruck wenn mehr betroffen sind. Bis jetzt hat er nur von uns A2 Besizer ein feedback bekommen. Ausgetrahlt wird es diesen Sonntag in ard radgeber Technik. Und am Samstag im swr. Der Journalist muß sich ganz schön beeilen...- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
famore antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
hy da habe ich mich auch gemeldet und am Mittwoch gehts zum Dreh in die ADAC München Zentrale. Der Termin steht schon fest!!! Am 7.11.07 um 17 Uhr in der Münchner ADAC Zentrale. Ein weiterer A2 fahrer ist auch schon dabei. Weiß aber nicht, ob es einer von uns ist. Der hat sogar einen Anwalt eingeschaltet. Mir wurde auch eine Fahrt (mit Kostenerstattung) zu Rp Systems angeboten um dort vor laufender Kamara von Herr Stademann das Geld usw zurückzufordern. Leider fehlt mir die Zeit dazu:mad: Weitere Infos erhalte ich um 22 Uhr heut abend.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, nachdem ich meine Unterbodenverkleidungen (A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - Seite 4 - A2 Forum) angebracht habe, dachte ich mir "wenn du schon drunter liegst dann schau doch gleich nach allen beweglichen Teile" zwecks abschmieren. Und erst beim zweiten hinsehen konnte ich am Handbremsseil eine leichte Rostbildung unter der Kunststoffummantellung erkennen. Gleich mit den Fingern dran und siehe da, die Ummantelung zerbröselt mir fast ins Auge. Jetzt ist die Rostbildung deutlich zu sehen und irgendwann würde es da sicherlich reisen. Deshalb gleich großzugig mit hochviskösen Fett eingestrichen. Ansonsten konnte ich keine weiteren Mängel feststellen. Hier noch ein Bild.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hallo, endlich habe ich die Zeit zum einbau der Verkleidungen gefunden. Den Spoiler vorne habe ich mit den Org Kunstoffschrauben befestigt. Für nachahmer muß ich euch gleich darauf hinweisen, daß man die 3 achter Löcher nur mit einer Winkelbohrmaschine hinbekommt. Für eine normale Bohrmaschine ist null Platz. Die Tunnelverkleidung ist dagegen sehr leicht anzubringen. Eine 10 er Nuss oder änl. und die alten Mutter wieder drauf. Die linke Verkleidung (Dieselfiltersabdeckung) ist eine Eigenanfertigung. Die ist wesentlich länger und auf die alte mit angeschraubt. Für die rechte Seite habe ich aber noch nichts drangemacht. Wird aber noch nachgeholt. Über den Verbrauch kann ich noch keine Angaben machen. So in etwa 2 Monaten kann ich sicherlich veränderungen aufspühren. -
-
Hallo, wenn ein Modell kurz vom produktionende ist, dann wird da garantiert nichts mehr verändert. Sowas lasse ich mir doch nicht aufschwatzen:rolleyes: Die Kräfte werden auf einen deutlich größeren bereich verteilt. Das habe ich mir natürlich genau angekuckt was sich da wie bewegt. Das sind übrigens Kunsstoffringe die ich an der Drehbank mir gedreht habe. Man könnte auch ein Rechteck mit einem Durchbruch zum auftecken machen. Das wäre dann von den ausmassen kleiner. Die Nieten sind jetzt das was als erstes nachgibt, deshalb die 4er Schrauben. Das aufgenietete Teil ist das was sich beim Anschlagen der Rollen bewegt. Und wie gesagt, daß mit der vorspannkraft der Feder ist auch wichtig um die Rollen zu schonen. Genauso die Änderung der Form, weil sonst die Rollen direkt auf den Buckel zum stehen kommen.
- 1.189 Antworten
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
famore antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Hallo, habe dieses auch drinnen und frage mich was nun dran ist mit der Filterwirksamkeit. Die ASU wurde 1 Woch später durchgeführt und ist mit einer Trübungszahl von 0,8 bestanden. Eine umfrage mit "Welchen Trübungswert habt Ihr bei der ASU" zeigt auch, daß die ohne Filter, die gleichen oder sogar bessere Werte erreichen! Heute 20Uhr abends habe ich beim beschleunigen bis 2400 Umin im Rückspiegel deutliche Rußwolken gesehen:mad:. Das konnte ich im Scheinwerferlicht vom hinteren Auto deutlich sehen. Jetzt heist es da wieder anrufen und Druck machen für einen besseren Filter.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, da ich die Fahrerseite statt mit 5mm jetzt mit 8mm Distanz gemacht habe, konnte ich nochmal Bilder von machen. Das Problem mit den neuen Türen ist in meiner Meinung nicht komplett gelöst solange das Fangband (die Tür vor anliegen am Scharnier zu fangen) seine aufgabe nicht erfüllt. Die Türlänge ist die Hebelkraft die das Scharnier immer belasten wird.
- 1.189 Antworten
-
und weiter gehts Benötigte Werkzeuge: Torx satz ca. 13,- euro. mit ganz wichtig Torx 45. die meisten gehen nicht so weit. Flex mit Trennscheibe und Fächerscheibe oder Dremel. (Seitenschneider) und 10 er Nuß das wars.
- 1.189 Antworten
-
So jetzt ist die Dokumentation fertig. Ganz wichtig: Der Abstand ist nicht 5mm sondern min. 8mm. Heute habe ich in Ruhe ausgetestet und festgestellt, daß das Blech noch Arbeitet. Deshalb habe ich die Beifahrerseite heute in der Mittagszeit (Ausbau max 20minuten) abgebaut und es dort mit 8 mm Abstand versucht. Zudem ist es ganz Wichtig den einen Buckel zu begradigen, weil die Rollen so am Anchlag durch die Federkraft gedrückt werden, daß alles total unter Spannung steht. Und das ist defenitiv nicht gut für die Nieten. Diese habe ich zusätzlich mit Imbusschrauben 4*20+U-Scheiben +Stopmutter verstärkt. Soll ja schon vorgekommen sein, daß die Nieten geriesen sind. Noch ein ganz wichtiger Punkt ist die enorme Vorspannung durch die Feder. Ganz einfach die Feder mit Seitenschneider abzwieken oder so wie ich es gemacht habe. Die Ecke abgeflext:D und die Feder vorbeigedrückt. Nur an einer Seite!!! Keine Angst es ist immer noch genug Spannung drauf. Die Zug-Druckbelastung der Laufrollen sind deutlich reduziert und machen das ganze jetzt so langlebig wie die Alukarosse:rolleyes:
- 1.189 Antworten
-
Das Scharnier ist auch schön Stabil. Das anliegende Blech ist zu dünn, bzw nicht verstärkt aber das ist dir ja klar. Die Türbremse übernehmt das Türfangband, so kenne ich das bei anderen Autotypen. Und da macht der A2 keine Aussnahme. So ist es auch von der Funktion meiner Meinung auch konstruiert. Nur halt zu lang geraten.
- 1.189 Antworten
-
Hallo, soweit habe alles mitverfolgt und kann euch "meine" Reparaturlösung am Freitag anbieten. Die Bilder die ich heute gemacht habe sind leider weg. Aber da ich noch die Beifahrerseite machen muß werde ich nochmal Bilder machen. Das Wichtigste vorab: der Fehler liegt daran, daß bei voller Türöffnung die komplette Last am Türschanier liegt und das Fangband noch nicht am Anschlag ist. Deshalb arbeitet das Blech am Scharnier. Es fehlen noch ganze 5 mm bis das Fangbandende anliegt. Den Schaden (Riß) kann ich mit meiner Repararulösung leider nicht wegkriegen:bur: Wenn ich jetzt den Finger auf den Riß lege und die Tür bis Anschlag drücke, dann merke ich jetzt kein "Arbeiten" des Bleches. Auserdem wurde auf den extremen Druck von der Vorspannfeder berichtet. Das habe ich selber auch festgestellt, einfach unglaublich diese Belastung. Ich hatte keine chance das Ding zu bewegen. Auch dieses Problem habe ich auf Paradoxe weise gelöst. Und das beste ist: die Funktion ist immer noch vorhanden. Also das mit der Stufenweise Verrastung der Tür. Vielleicht darf ich mal bei Audi für solche fälle einspringen:rolleyes:, weil ich nicht glaube das die an einer Reparaturlösung arbeiten. So naiv bin ich nun nicht um nach so langer Zeit noch eine Lösung serviert zu bekommen. Das ist doch unbezahlbahr. Um diesen Riß "unsichbar" zu machen könnte man die selbe Folie, die als Schutz am Schweller angebracht ist, um das Scharnier Kleben.
- 1.189 Antworten
-
Hy, also meiner Lufi hat auf ca. 20tkm die Luft gefiltert. Aber die GAT Filter sind meiner Meinung nach Mist:mmph:, sonst wäre der TrübW nicht so wie der Serienfilter oder gar schlechter!!! Die totale verarsche, weil der Gesetzgeber nur eine lasche Partikelminderung mit min 30% vorschreibt. Bei Zeiten werde ich mich beim Hersteller melden und um eine Stellungnahme bitten.
-
Hallo, neues Lenkgetriebe? Was hat denn deiner auf den Buckel? Sollte doch so lange halten, so bis 300tkm. Wenn der zu viel Spiel hat, dann kann die Werkstatt doch noch eine Einstellung vornehmen! Das ist nämlich soweit möglich, weil es eine entsprechende Schraube dafür gibt. Wird das Spiel zu klein, dann dreht sich das Lenkrad nicht mehr in die Neutralposition. Haben die das schon gemacht?
-
[1.2 TDI ANY] Ersatzdichtung für den Gangsteller
famore antwortete auf jungerA2ler's Thema in Technik
Hallo, habe zwar keinen A2 3L aber ich finde es toll, daß sich mal einer die Sache genauer angeschaut hatt. Schließlich trifft dieser Schaden zeitlich gesehen bei jedem auf! Und dann immer ein neues einbauen ist auch nicht Öko-like:D Die Hydraulikflüssigkeit ist doch keine aggresive Flüssigkeit soweit ich weis. Hydraulikflüssigkeiten werden immer da eingesetzt, wenn Teile mit hohen Drücken bewegt werden. Deshalb treten doch an Bagger/ Hebebühnen etc gerissene Schläuche oder defekte Dichtungen auch als häufigstes Schadensbild auf. -
Hallo, also das umlegen der Lippe hilft. Schlieslich schreibe ich das aus eigener Erfahrung. Die Lippe wird sich beim ersten mal nicht so leicht umlegen lassen. Die neueren Autos machen das ganz automatisch. Beim Firmenwagen (Touran) ruckt der nachdem abschalten ein Stück nach oben. Weil es für VW und co zu teuer wird jede beschwerde über rubbelnde Scheibenwischer innerhalb der Garantiezeit zu bearbeiten wurde dieses Problem so gelöst.
-
das Wischerblatt zieht die Gummilippe immer hinter sich her und legt sich beim nach unten wischen um. Das macht er ( sich umlegen) nicht mehr, 1. weil Wischerblatt zu alt und nicht richtig behandelt. 2. Wischerblatt in der Ruhestellung zu viele Tage lag und sich deshalb nicht umlegt. Abhilfe: Das Wischerblatt in der Ruhestellung die Gumiilippe "umlegen". Alle paar Tage Also so als ob der in Richtung oben fahren würde. Lippe ist links statt rechts. Damit ist auch das Rattern beim zurückfahren weg, weil der Wischer beim zurückfahren nicht mehr schabt sondern wischt und das Lippe hinter sich her zieht. 3.Beim jeden Tanken das Wischerblatt säubern. Verlängert die Lebensdauer und verhindert Schlierenbildung.
-
Hallo, dann mal nicht so langsam @flixe. Meinen langen 5 Gang hatte ich 4 Wochen nach dem Kauf einbauen lassen. Habe dazu meine Eindrücke und erfahrungen auch gepostet. Jetzt komen noch umbauten am Unterboden ala A2 3L. Mal sehen wie sich dann der Verbrauch auf langstrecken auswirkt.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Prima das es mit den Bildern funzt, aber leider ist es wie befürchtet kein optimaler Blickwinkel. Trotzdem ein dickes Dankeschön für die Mühe. Ich war heute auch nicht untätig und war beim Audihändler. Die Abdeckung (Leiste) gibt es für knapp 16 euros und habe ich gleich bestellt. Dann brauche ich nur das Ding ranzuhalten und die Löcher abzeichnen. Dann konnte ich sehen, daß ab Oxikat eine Verkleidung (20 Euro) vorhanden ist, der bis zum Tank reicht. Genauso wie in den Bilder sind auch größere Abdeckungen links und rechts vor den hinteren Reifen montiert. Diese zusätzlichen Abdeckungen werde ich in Eigenregie herstellen. Da die Leiste erst nächste Woche am Donnerstag kommt werde ich vorher nichts machen. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Da bin ich mal gespannt auf die Bilder. Ich finde es schon lustig, daß die mehrheit immer von einen leichten A2 sprechen. Mir ist der auch ohne Oss noch zu schwer mit ca. 1100kg Ich glaube es sind um die 40 Kg weniger als der Polo. Die Org Schmiedereifen habe ich mir als Wintersatz ergatert und werden aber im nächsten Jahr nur noch für den Sommer benutzt. Mein min Verbrauch mit 155 er lag bei der täglichen fahrt zur Arbeit bei 3,5 liter, (ca 1100km mit einer Tankfüllung) bei maximal 90KmH. Sonst sind es eher 3,7-4,2. Werde mal bei Audi fragen, was die dafür haben wollen. @FrankundAnja danke für deine Mühe. Die Stadtgrenze von München wollte ich dafür nicht verlassen:) Hat der sonst noch weitere Verkleidungen? Es gibt in der Suchfunktion keine Ergebnisse oder klaren Aussagen:( -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Und wenn ich das Teil kaufe dann nicht? Verhält es nicht so wie mit den schmaleren Radhausverkleidung? Oder den Regenabweisspoiler vor den Rädern? -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hallo, am kommenden Wochenende möchte ich dieses Verkleidungsteil vom a2 3 Liter selbst anfertigen und am Motorträger anschrauben. Ich nehme mal an das 3 cm doch langen dürften, ansonsten würde es den Boden zu nahe kommen. Könnten mal die 3l Fahrer evt noch bessere Fotos davon machen? Ich finde in meiner gegend keinen einzigen 3L Variante um mich mal drunterzulegen:D Entscheident ist ja eine gewollte Verwierbelung, da ansonsten eine eine"riesen Luftwalze zum unnötigen Luftwiederstand führt. Also reichen die 3 cm Überstand:confused: -
Ja selbst mit Wasser/Diesel emulsion wird experimintiert, wobei das addetiv die entscheidende Rolle spielt. Dieser bericht ist auf der WDR Seite. Wenn das hinhaut brauchen wir keinen DPF und sind genauso sauber wie die benziner. Rußfrei fahren mit Wasser-Diesel Forscher der Uni Köln entwickeln neuen Treibstoff Von Simone Maurer Die Diesel-Autos der Zukunft könnten drei Tanks haben. Zumindest dann, wenn es nach dem Wissenschaftler Reinhard Strey geht. Das von ihm entwickelte Treibstoff-Gemisch hat dem herkömmlichen Dieselkraftstoff drei Dinge voraus: Der Ruß ist praktisch weg, die Stickoxide halbiert und der Verbrauch verringert. Wasser-Diesel-Gemisch sorgt für weniger Ruß Der Tachostand des Golf Turbo Diesels zeugt von bewegten Zeiten. 300.000 Kilometer hat das Kraftfahrzeug bereits hinter sich und bei jeder Fahrt so einige Rußwolken aus dem Auspuff geschickt. Seit Montag (06.06.05) nun läuft der Motor mit einem speziellen Wasser-Diesel-Gemisch beim TÜV in Essen. Der Vergleich der gemessenen Abgaswerte zwischen dem Diesel-Kraftstoff mit Zertifizierung und dem speziellen Gemisch der Forschungsgruppe der Universität Köln soll Klarheit bringen. "Optische Messungen zeigen, dass der Ruß praktisch nicht mehr sichtbar ist. Jetzt gilt es auszuschließen, dass der Ruß sich nicht nur feiner verteilt", erklärt Reinhard Strey und fügt an: "Wir glauben, dass die Bedingungen im Verbrennungsprozess so günstig verändert werden, dass erst gar kein Ruß entsteht." Weniger Verbrauch und weniger Abgase Reinhard Strey Ginge es nach dem Kölner Wissenschaftler, dann wären die Dieselautos der Zukunft künftig mit drei Tanks ausgestattet. Das Treibstoff-Gemisch würde somit erst beim Einspritzen in den Motor vermischt. Die besten Ergebnisse erzielte Diesel mit einem Wasseranteil von 30 Prozent. Bei diesem Anteil läuft die Verbrennung besonders effizient ab. Erste Versuche zeigten zumindest, dass der gestreckte Treibstoff im Tank den Rußausstoß bei Dieselmotoren um 85 Prozent verringert und die bei der Verbrennung entstehenden gefährlichen Stickoxide gar um die Hälfte senkt. Der Leiter des Instituts für physikalische Chemie an der Universität zu Köln ist sich sicher, dass der Wasser-Diesel dazu beitragen wird, den bei Verbrennungsprozessen entstehenden Feinstaub zu senken. "LKW-Motoren sind der erste Markt, die rußen ja am meisten", sagt Strey. Die Brummis gelten als Hauptquelle für den als gesundheitsschädlich geltenden Feinstaub. Der Sprit der Zukunft könnte die Diskussion um Fahrverbote, Partikelfilter und erhöhte Maut überflüssig machen. Das Umweltministerium ist bereits hellhörig geworden und bekundete Interesse beim Kölner Forscher. Öl und Wasser verbinden sich und bleiben stabil Die Öl-Wasser-Emulsion unterm Mikroskop Grundsätzlich ist die Idee, Treibstoff mit Wasser zu mischen, nicht neu. Schon Ende der siebziger Jahre versuchten Wissenschaftler in den USA Kraftstoffe mit Wasser anzureichern, um den Ausstoß umweltschädlicher Abgase zu minimieren. Allerdings vergeblich. Wasser und Öl trennten sich immer wieder. Die meisten Gemische waren nicht lagerstabil. Ähnlich wie sich fettreiche Milch nach einer gewissen Zeit in Milch und Rahm trennt, teilt sich ein Wasser-Öl-Gemisch auch wieder in seine Bestandteile auf. Daran änderte auch die Beimischung von unterschiedlichen organischen Hilfsstoffen nichts. Die verwendeten Emulgatoren reichten nicht aus, die beiden Flüssigkeiten fein ineinander zu verteilen und sie zu binden. "Das fertige Gemisch konnte den Belastungen nicht standhalten. Das ist ein Grund, warum es sich nicht durchgesetzt hat. Am Polarkreis ist es eingefroren und in der Sahara ist es verdampft", sagt Strey. In Sachen Stabilität bevorzugt er daher, die Bestandteile der Mikroemulsion erst unmittelbar vor dem Einspritzen in den Motor beizumischen. Dem Forscher und seinem Team gelang es im Gegensatz zu seinen Vorgängern, eine thermodynamisch stabile Mikroemulsion herzustellen. Diese besteht mindestens aus den drei Komponenten Wasser, Öl und Tensid. "Wenn man das optimale Tensid findet, das Wasser und Öl gleich gerne mag, dann bildet sich eine Schwammstruktur. An deren Grenzfläche wird genau definiert, wie viel Öl und Wasser aufgenommen wird", erläutert Strey das Speicherprinzip. Erreicht wird diese durch den Zusatz von Tensiden, wie sie auch in Wasch- und Reinigungsmittel vorkommen. Neben dem Lösen von Schmutz aus der Wäsche ermöglichen diese auch die feinste Verteilung zweier nicht mischbaren Flüssigkeiten. So bilden Öl und Wasser ein stabiles Gemisch. Das Öl schwimmt nicht über dem Wasser wie im Falle der Phasentrennung bei fettreicher Milch. "Das geht mit Mikroemulsionen besonders gut. Mit ein paar Prozent Tensid lassen sich die gleichen Mengen Wasser und Öl mischen. Bei Kälte kann dem Wasser ein Zusatz beigemischt werden, dass es nicht einfriert." Entscheidend ist also die Mischung - egal ob im Dschungel, im sibirischen Winter oder in der Wüste. Der Treibstoff muss schließlich Temperaturen von -30 Grad Celsius bis + 95 Grad Clesius standhalten können.
-
Hallo, eine weitere sehr inovative möglichkeit zum Ersatztreibstoff. Es wird wohl noch keiner von uns a2 Fahrer diesen ISIdiesel benutz haben? Wenn die Umsetzung nicht so schwer sein sollte, dann könnte laut Herr Reuss jeder dazu fähig sein. VOM KALTREINIGER ZUM DIESELKRAFTSTOFF Das WDR Fernsehen berichtete mehrfach über die Idee des Autors aus Flüssigabfällen einen Dieselersatzkraftstoff herzustellen. In seinem Handbuch beschreibt der Ingenieur nunmehr seine über fünfjährige Entwicklungsarbeit. In dem Buch werden ausführlich die Eigenschaften des Dieselkraftstoffes, des Biodiesels, des Kaltreinigers und der Speiseöle behandelt. Unter Zugrundelegung der Eigenschaften wird dann ein Designerkraftstoff, bezeichnet als ISIDiesel, entwickelt und die Herstellung erläutert, damit der Leser sich selbst seinen ISIDiesel herstellen kann. Danach werden die Versuchsergebnisse von Testfahrzeugen behandelt, die Versteuerung angesprochen, der Marsch durch die Institutionen beschrieben und die wirtschaftliche Machbarkeit analysiert. Am Ende des Buches findet der Leser eine Beschreibung der zukünftigen Entwicklung von Kraftstoffen ebenso wie nützliche Adressen. Das Handbuch ist umfangreich bebildert, nicht ganz ohne Humor geschrieben und selbst für Laien leicht verständlich und nachvollziehbar. Auszug aus dem Handbuch.... Der ISIDiesel im Vergleich Werte gemäss DIN EN 590 Dieselkraftstoff ISIDiesel + besser - schlechter = gleich Cetanzahl min. 51 53,1 + Dichte (15 °C) ca. 830 kg/m3 830 kg/m3 = Flammpunkt 57 °C 70 °C + Viskosität (40 °C) ca. 2,7 mm2/s 2,15 mm2/s + HFRR-Wert max. 460 ym 219 ym + Heizwert ca. 42,5 MJ/kg 43,37 MJ/kg + DIE WERTE DES ISIDiesels WURDEN DURCH EIN AKKREDITIERTES LABOR ANALYSIERT Der ISIDiesel entspricht den physikalischen Vorgaben der DIN EN 590, weist aufgrund des festgestellten HFRR-Wertes eine vorbildliche Schmiereigenschaft auf, ist sehr zündwillig, aromatenfrei und somit für Dieselfahrzeuge geeignet. Bei der Abgasuntersuchung des Versuchsfahrzeuges Ford Transit durch den TÜV NORD Mobilität wurde ein vorbildlicher arithmetischer Trübungswert von 0,12 1/m festgestellt.