Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Und den hier noch habe bei mir alles mit Balistol eingesprüht. Nur zur Vorsorge, weil alles offen lag.
  2. Nun ist der Schaltknüppel dran. Nehmt für die fixierung den passenden Durchmesser, sonst habt ihr zu viel Spiel und die Eintellerei ist für die Katz.
  3. Dann lege ich mal los mit der bebilderten Anleitung Schaltseile justieren.
  4. "Aber, ihr vergleicht die Potis mit denen eines alten Radios: Beim Radio habe ich diese dann einfach öfters hin und her bewegt. Kann ich ähnliches auch bei der Klima machen, um das mit dem Stellmotor nicht so schnell wieder zu haben?" Besser wird es nie mehr werden. Die Signale werden an das Steuergerät übermittelt und das Steuergerät kann mit fehlerhaften Signale durch Abnutzung nichs anfangen und verweigert weitere kommunikation.
  5. Spätesten am WE
  6. Eine Funktionsprüfung wie vorher angedeutet bringt keinen weiter. Also nochmal von vorne: Motor aus Alle Arrentierungen sind entriegelt oder entfernt. Vorraussetzung für eine korrekte Schalteinstellung sind folgende Punkte Einwandfreie Übertragungselemente und Schaltbetätigung leichtgängig Schalthebel muß im Leerlauf in der Gasse 3./4 Gang stehen. Kupplung betätigen Alle Gänge mehrmals durchschalten. Auf die Funktion der Rückwärtsgang sperre ist besonders zu achten. Tritt beim wiederholten Einlegen eines Ganges noch ein Hacken auf, ist das Spiel (Hub; roter Pfeil im Bild) der Schaltwelle wie folgt zu prüfen: 1. Gang einlegen Schalthebel bis zum Anschlag nach links drücken und wieder loslassen. Gleichzeitig die Schaltwelle (roter Pfeil) am Getriebe beobachten (2.Person) -Die Schaltwelle muß beim Bewegen des Schalthebels einen Hub von ca. 1mm machen (roter Pfeil). Ist das nicht der Fall, Schaltbetätigung einstellen wiederholen. So jetzt seit ihr Profis was den Funktionstest anbelangt. Die Reihenfolge der Einstellung der Schaltbetätigung ist bei mir anders beschrieben. Getriebe in Leerlaufstelung 1. Seilzugarrentierung entriegeln (Bild wird noch gemacht) 2.Getriebeschalthebel (roter Pfeil) am Getriebe nach unten drücken in die Schaltgasse 1./2. Gang und den Hebel in die Senkrechte Position nach oben stehend. 3. Jetzt erst kommt der Schalthebel dran und zwar im Leerlauf nach links in die Schaltgasse 1./2. und mit Stift in die zwei Bohrungen verriegeln. Wählseilzug sowie Schaltseilzug müssen spannungsfrei in der Seilzugarretierung stecken. Seilzugarrentierung wieder verriegeln, d.h. die Feder drückt den Sicherungsmechanismußin die Ausgangsstellung.(Bild wird noch gemacht)
  7. Hier mal ein Bildchen. Der Hebel ist nicht komplett zu erkennen, aber jetzt wisst ihr wo der ist. Beim betätigen der Kupplung muß sich die Mechanik (roter Pfeil) um ca. 1-2 mm bewegen, dann sind die schaltseile richtig eingestellt. So stehts bei mir in der Anleitung. Die Bohrung für den Schaltknüppel muß logischerweise dort zu finden sein.
  8. Die Formulare sind mit dabei gewesen. Hatte es auch bei Pit Stop für 50.- einbauen lassen letzte Woche. Die haben die Unterlagen erst ausgefühlt, als ich denen sagte ohne Eintragung in die Papiere lasse ich es nicht einbauen. Weil sonst verlangt der Tüv 37.- nur um den Papierkram auszufüllen. Somit habe ich die Bestätigung für das Finanzamt/ Zulassungsstelle, daß es von einer Werkstatt eingebaut wurde.
  9. Hallo erstens, als ich bei mir die Armlehenen mit Kunststoffleder bezogen habe, ist mir einer abgebrochen. Dann hatte ich die Idee mit den selbsklebenden Deko Zierleiste. Die 3 mm Variante habe ua. unter den Scheinwerfer, Lufteinlass und Armlehnen hergenomen.
  10. Es ist wirklich gut beschrieben aber ohne Bilder sind einige immer noch am Grübeln
  11. Hallo, bei Pit stop zum Festpreis von 50,- einbauen lassen. Da lohnt sich für mich das selbermachen nicht. Auserdem muß man ganze 37 für den selbsteinbau beim TÜv blechen (für die Eintragung in die mitgelieferten Papiere) . Dh. für ca 13,- Euro lohnt sich die Arbeit nicht. War die ganze halbe Stunde mit danebengestanden und habe dennen auf die Finger geschaut. Zum glück wusten die wo man den A2 Aufbockt Den neuen Filter haben die an den alten noch verbauten Oxikat danebengehalten und die trennstelle markiert. Anschliesend die 4 Muttern am Krümerflasch rausgeschraubt. Man kommt doch ganz gut hin. Eine Lampe ist aber zwingend nötig, um Licht in die Motorgegend zu bekommen. Dann ging es schon ans Flexen und leider ohne Schutzbrille. Dem Meister sind wohl seine Arbeiter nicht so wichtig. Dann den DPF mit neuer Dichtung eingesetzt und mit den neuen Muttern aufgeschraubt. Anschliesend mit den Druckluftschrauber festgeschraubt, geht ja schneller. Dann kamm die Verschraubung der großen Schelle, die natürlich schon vorher aufgeschoben wurde, und fertig. Die Bescheinigung gestemmpelt und Stufe PM3 angekreuzt, da er schon Euro 4 hatt. Wenn du doch große Lust dran hast, dann brauchst du mindestens auffahrrampen um liegend an das ganze ranzukommen.
  12. Hallo. ich habe auch dieses Zirbende geräusch, daß sich so anhört als würde das Nummerschild vibrieren. Das habe ich mit Moosgummi an allen 4 Ecken schon ausgeschloßen. Es ist nur auf sehr rauhen Asphaltbelag oder Kopfsteinpflaster zu vernehmen ansonsten so gut wie nie. Und bei mir ist es auch hinten links also die Fahrerseite. Bis jetzt gibt es also keinen Lösungvorschlag auser das mit den Kabelbinder, daß ja leider auch nicht richtig funzt.
  13. Hallo, heute hatte ich ihn entlich bekommen und gleich bei Pit stop zum Festpreis von 50,- einbauen lassen. War die ganze halbe Stunde mit danebengestanden und habe dennen auf die Finger geschaut. Zum glück wusten die wo man den A2 Aufbockt Den neuen Filter haben die an den alten noch verbauten Oxikat danebengehalten und die trennstelle markiert. Anschliesend die 4 Muttern am Krümerflasch rausgeschraubt. Man kommt doch ganz gut hin. Eine Lampe ist aber zwingend nötig, um Licht in die Motorgegend zu bekommen. Dann ging es schon ans Flexen und leider ohne Schutzbrille. Dem Meister sind wohl seine Arbeiter nicht so wichtig. Dann den DPF mit neuer Dichtung eingesetzt und mit den neuen Muttern aufgeschraubt. Anschliesend mit den Druckluftschrauber festgeschraubt, geht ja schneller. Dann kamm die Verschraubung der großen Schelle und fertig. Die Bescheinigung gestemmpelt und Stufe PM3 angekreuzt, da er schon Euro 4 hatt.
  14. kleiner Nachtrag.
  15. Aha dann gebe ich dir ein Beispiel, weshalb alle Werte ok sind und trotzdem ein Fehler auftrat. Du kennst doch sicherlich das kratzende Geräusch an einem alten Radio oder Verstärker beim drehen des Lautsprecherdrehknopf/ Poti. Der poti ist an einem kleinen oft bewegten Verstellbereich verschliesen und es kommt zu akustischen lauten. Die Signale sind also fehlerhaft in diesem bereich. Und genauso kann das mit unseren Potis auch sein. Mittendrin werden keine plausible Signale an das Steuergerät gesendet und der Stellmotor wird in die Endstellung gefahren und ist wie ein störrischer Esel nicht mehr zu bewegen. Vielleicht könnte eine Stellgliedtest den Fehler aufheben, aber für wie lange? Und diese Grundeinstellung der Motoren kostet ca.35,- euro. Wenn der Fehler wieder auftaucht, dann ist der Motor doch zu erneuern und eine Grundeinstellung muß nochmal gemacht werden, weil die Temperaturklappe V68 sonst sich nicht bewegt ohne Grundeistellung. Sollte an der anleitung noch was unklar sein, dann last es mich wissen. Grüße famore
  16. Hi heut nochmal angerufen, weil immer noch nicht geliefert. Ist noch unterwegs, wurde mir gesagt. Ist am 21 Juni versendet wurden. Dann fragte ich wegen der Dichtung/ABE und er meinte, daß die in einem kleinen Karton mit dabei sein sollte. Du sollst ansonsten mit ihm kontakt aufnehmen um es zu klären. Er sendet es dir anstandslos nach. cio famore
  17. Las mich raten... garantie auch schon abgelaufen. Deine Fragen würden sich von selbst beantworten, wenn du lesen würdest. Ich habe nicht vor mich zu wiederholen. Selbst das testen der potis mit den Ist Werte habe ich mit aufgeführt also tu mir den gefallen. Danke.
  18. Ich hätte schwören können, daß meiner heute auch ankommt. Aber vieleicht doch an die falsche Adresse geliefert Nun warte ich mal noch ne Weile... Ich habe angenommen, daß wir nur den Kat ohne Geflechtdingsbums und Krümmerrohr bekommen. Aber die eine Dichtung ist schon nötig, sonst könnte es laut werden. Dann braucht man nicht das Rohr vor dem Kat mit einer Flex zu trennen. Einbau wage ich dann selbst ist ja dann nicht so schwer. Aber den Schweißpunkt würde ich noch mal in einer Werkstatt koregieren, sonst schepperts.
  19. Hallo, habe euch noch alle Stellmotoren und deren Position in den 2 Bildern dargestellt. An der Beifahrerseite kommt man nach ausbau der Verkleidung auch überall dran. Eine freie Werkstatt traut sich da sicherlich auch ran und anhand der Bilder kann da nichts mehr schiefgehen.
  20. Da wird nichts abgelegt im Fehlerspeicher. Bei mir auch schon eine Woche vor Garantieablauf alle Fehlerspeicher abgefragt und nichts gewesen. Da war das ganze schon 1/2 Jahr im Betrieb und auch bei meiner GRA Nachrüßtung keine probleme. Den Preis bekommt man sonnst nirgens. Im Jahr 2005 zahlte ich 350,-
  21. Ein Profi hätte es echt nicht besser machen können. Sehr schöne aktion von dir.
  22. Tja, heute nichts drinnen und gleich da nochmal Angerufen. Am freitag soll meiner versendet werden. Na hoffentlich passt die Qualität... Wenn da 36 Monate Garantie drinnen stehen ohne Km dann hast du es schriflich. Andere abmachungen würden mich dann nicht mehr interessieren. Aber besser das Ding hält länger!
  23. hallo, ich kann es mir nur so vorstellen, daß die Ansaugkrümmerdichtung nicht mehr ganz fit ist. Wenn es extrem heiß ist dehnen sich die Materialien so weit aus, daß der Nebenluft zieht. Gemisch magert zu sehr aus und aus ist der Motor. Die elektronik schaft es nicht das zu kompensieren. Vebunden mit der Klimabelastung passiert das leichter. Es bedarf nur eine klizekleine Undichtigkeit um diesen Efekt zu bekommen. Fehlersuche mit Bremsenreiniger wurde ja schon mal beschrieben.
  24. Hallo digimatik, an die Zentralklappe V70 kommst du genauso einfach ran. Befindet sich an der Beífahrerseite an der linken Seite direkt oben rechts vom Luftausstömer. -Handschukasten abbauen. -Luftausströmer ausbauen. Das wars. der Stellmotor wird über eine Verrastung entriegelt und ausgehängt. Wie bei den anderen Motoren auch. Es bewegen sich zwei Hebel in zwei andersverlaufende Führungsnuten. ( einer gerade, die andere U förmig).Diese müßen beim einbau wieder in die Nuten laufen. Eine Grundeinstellung (ca 35 euro) könnte man gleich machen ohne das ganze abzubauen. Aber es könnte sein das wieder ein Übermittlungsfehler die Grundeinstullung als unötige Ausgabe überflüssig machen könnte. mich würden deine Potiwerte interessieren. die Ist werte habe ich schon beschrieben. Ich habe meine Stellmotoren wieder eingebaut. Beim 2ten Versuch habe ich die position gefunden. Ist doch nicht so schwierig wie ich dachte. Dann Stecker aufgesteckt. Eine Grundeinstellung habe ich noch nicht gemacht. Es kann dabei nichts kaputtgehen. Nur die Motoren werden nicht in die entsprechende pos gefahren. D.H bei mir, daß nur warme aber keine "heiße" Luft ausströmt. Möchte mir auch ein VAG-com kaufen um diese Grundeinstellungen selber machen. Da ich meine Stellmotoren nicht erneuert habe, könnte der Fehler nochmal kommen und ein weitere Fehlerlöschung und Grund-einstellung würde fällig werden.
  25. Der Bremslichtschalter ist durch die Sicherung 31 mit 10A abgesichert. Diesen bitte mal kontrolieren. Damit wird auch das Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel, Steuergerät für Luftzusatzheizung, Ventil für Abgasrückführung abgesichert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.